Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber welches Recht haben wir, das Handwerk als
normale Betriebsform zu betrachten und so gleichsam einem
Ideale nachzustreben, dessen Verwirklichung in der Ver-
gangenheit liegt?

Die älteren Nationalökonomen stellen uns das Hand-
werk als die Urform der gewerblichen Produktion dar.
"In einem Jäger- oder Hirtenstamme", sagt Adam Smith,
"findet sich ein Mensch, der Bogen und Pfeile mit größerer
Geschicklichkeit verfertigt als alle anderen. Er tauscht sie
gegen Vieh oder Wildpret bei seinen Genossen um und
findet schließlich, daß er sich dabei besser steht, als wenn
er selbst auf die Jagd ginge. Zuletzt macht er die An-
fertigung von Schießgerät zu seiner Hauptbeschäftigung und
wird zu einer Art Waffenschmied." Verfolgen wir diese
historische Konstruktion zwei Schritte weiter, so wird das
Urbild des Handwerkers wahrscheinlich nach einiger Zeit
einen Lehrling nehmen und wenn dieser ausgelernt hat,
einen zweiten, während der erste sein Geselle wird. Die
spätere Entwickelung findet beim besten Willen nichts mehr
hinzuzusetzen. Wenn wir heute vom Handwerker sprechen,
so denken wir uns einen kleinen Unternehmer, der in wohl-
geordneter Stufenfolge vom Lehrling zum Gesellen, vom
Gesellen zum Meister geworden ist, der mit eigener Hand
und eigenem Kapital für einen örtlich begrenzten Kunden-
kreis produziert und dem der ganze Arbeitsertrag unge-
schmälert zufließt. Alles, was man von einer Wirtschafts-
ordnung verlangen kann, die der Gerechtigkeit entspricht,

Aber welches Recht haben wir, das Handwerk als
normale Betriebsform zu betrachten und ſo gleichſam einem
Ideale nachzuſtreben, deſſen Verwirklichung in der Ver-
gangenheit liegt?

Die älteren Nationalökonomen ſtellen uns das Hand-
werk als die Urform der gewerblichen Produktion dar.
„In einem Jäger- oder Hirtenſtamme“, ſagt Adam Smith,
„findet ſich ein Menſch, der Bogen und Pfeile mit größerer
Geſchicklichkeit verfertigt als alle anderen. Er tauſcht ſie
gegen Vieh oder Wildpret bei ſeinen Genoſſen um und
findet ſchließlich, daß er ſich dabei beſſer ſteht, als wenn
er ſelbſt auf die Jagd ginge. Zuletzt macht er die An-
fertigung von Schießgerät zu ſeiner Hauptbeſchäftigung und
wird zu einer Art Waffenſchmied.“ Verfolgen wir dieſe
hiſtoriſche Konſtruktion zwei Schritte weiter, ſo wird das
Urbild des Handwerkers wahrſcheinlich nach einiger Zeit
einen Lehrling nehmen und wenn dieſer ausgelernt hat,
einen zweiten, während der erſte ſein Geſelle wird. Die
ſpätere Entwickelung findet beim beſten Willen nichts mehr
hinzuzuſetzen. Wenn wir heute vom Handwerker ſprechen,
ſo denken wir uns einen kleinen Unternehmer, der in wohl-
geordneter Stufenfolge vom Lehrling zum Geſellen, vom
Geſellen zum Meiſter geworden iſt, der mit eigener Hand
und eigenem Kapital für einen örtlich begrenzten Kunden-
kreis produziert und dem der ganze Arbeitsertrag unge-
ſchmälert zufließt. Alles, was man von einer Wirtſchafts-
ordnung verlangen kann, die der Gerechtigkeit entſpricht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0104" n="82"/>
          <p>Aber welches Recht haben wir, das Handwerk als<lb/>
normale Betriebsform zu betrachten und &#x017F;o gleich&#x017F;am einem<lb/>
Ideale nachzu&#x017F;treben, de&#x017F;&#x017F;en Verwirklichung in der Ver-<lb/>
gangenheit liegt?</p><lb/>
          <p>Die älteren Nationalökonomen &#x017F;tellen uns das Hand-<lb/>
werk als die Urform der gewerblichen Produktion dar.<lb/>
&#x201E;In einem Jäger- oder Hirten&#x017F;tamme&#x201C;, &#x017F;agt Adam Smith,<lb/>
&#x201E;findet &#x017F;ich ein Men&#x017F;ch, der Bogen und Pfeile mit größerer<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit verfertigt als alle anderen. Er tau&#x017F;cht &#x017F;ie<lb/>
gegen Vieh oder Wildpret bei &#x017F;einen Geno&#x017F;&#x017F;en um und<lb/>
findet &#x017F;chließlich, daß er &#x017F;ich dabei be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teht, als wenn<lb/>
er &#x017F;elb&#x017F;t auf die Jagd ginge. Zuletzt macht er die An-<lb/>
fertigung von Schießgerät zu &#x017F;einer Hauptbe&#x017F;chäftigung und<lb/>
wird zu einer Art Waffen&#x017F;chmied.&#x201C; Verfolgen wir die&#x017F;e<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Kon&#x017F;truktion zwei Schritte weiter, &#x017F;o wird das<lb/>
Urbild des Handwerkers wahr&#x017F;cheinlich nach einiger Zeit<lb/>
einen Lehrling nehmen und wenn die&#x017F;er ausgelernt hat,<lb/>
einen zweiten, während der er&#x017F;te &#x017F;ein Ge&#x017F;elle wird. Die<lb/>
&#x017F;pätere Entwickelung findet beim be&#x017F;ten Willen nichts mehr<lb/>
hinzuzu&#x017F;etzen. Wenn wir heute vom Handwerker &#x017F;prechen,<lb/>
&#x017F;o denken wir uns einen kleinen Unternehmer, der in wohl-<lb/>
geordneter Stufenfolge vom Lehrling zum Ge&#x017F;ellen, vom<lb/>
Ge&#x017F;ellen zum Mei&#x017F;ter geworden i&#x017F;t, der mit eigener Hand<lb/>
und eigenem Kapital für einen örtlich begrenzten Kunden-<lb/>
kreis produziert und dem der ganze Arbeitsertrag unge-<lb/>
&#x017F;chmälert zufließt. Alles, was man von einer Wirt&#x017F;chafts-<lb/>
ordnung verlangen kann, die der Gerechtigkeit ent&#x017F;pricht,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0104] Aber welches Recht haben wir, das Handwerk als normale Betriebsform zu betrachten und ſo gleichſam einem Ideale nachzuſtreben, deſſen Verwirklichung in der Ver- gangenheit liegt? Die älteren Nationalökonomen ſtellen uns das Hand- werk als die Urform der gewerblichen Produktion dar. „In einem Jäger- oder Hirtenſtamme“, ſagt Adam Smith, „findet ſich ein Menſch, der Bogen und Pfeile mit größerer Geſchicklichkeit verfertigt als alle anderen. Er tauſcht ſie gegen Vieh oder Wildpret bei ſeinen Genoſſen um und findet ſchließlich, daß er ſich dabei beſſer ſteht, als wenn er ſelbſt auf die Jagd ginge. Zuletzt macht er die An- fertigung von Schießgerät zu ſeiner Hauptbeſchäftigung und wird zu einer Art Waffenſchmied.“ Verfolgen wir dieſe hiſtoriſche Konſtruktion zwei Schritte weiter, ſo wird das Urbild des Handwerkers wahrſcheinlich nach einiger Zeit einen Lehrling nehmen und wenn dieſer ausgelernt hat, einen zweiten, während der erſte ſein Geſelle wird. Die ſpätere Entwickelung findet beim beſten Willen nichts mehr hinzuzuſetzen. Wenn wir heute vom Handwerker ſprechen, ſo denken wir uns einen kleinen Unternehmer, der in wohl- geordneter Stufenfolge vom Lehrling zum Geſellen, vom Geſellen zum Meiſter geworden iſt, der mit eigener Hand und eigenem Kapital für einen örtlich begrenzten Kunden- kreis produziert und dem der ganze Arbeitsertrag unge- ſchmälert zufließt. Alles, was man von einer Wirtſchafts- ordnung verlangen kann, die der Gerechtigkeit entſpricht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/104
Zitationshilfe: Bücher, Karl: Die Entstehung der Volkswirtschaft. Sechs Vorträge. Tübingen, 1893, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buecher_volkswirtschaft_1893/104>, abgerufen am 24.11.2024.