Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.und mit Salz sublimiret/ in die Höhe getrieben wird/ so nimmt er das Feuer nicht wol an; aber das so genannte Metallen-Saffran/ oder verpuffte Spieß- glaß-Pulver/ soll wie Kunstverständige bezeugen/ sich geschwind entzünden/ und wie Büchsen-Pulver plitzen; darzu doch nichts anders als Antimonium und Salpeter genommen wird. Es kommt aber solches eigentlich vom Spieß- glaß Schwefel her/ welcher mit dem Salpeter eben so wenig als der Berg- Schwefel in Gesellschafft zu seyn begehret etc. etc. Was den Campher anlanget/ von welchem ich vor diesem geglaubet/ daß Hiernach folgende Pulver-Sätze sind vor diesem (doch mit wenigen Sal- Starke oder reissende Pulver-Sätze. 7. 7. Lb. geleuterten Salpeter/ 1. Lb. Schwefel/ 1. Lb. Kohlen/ 7. Loth 2. 6. Lb. Salpeter/ 28. Loth Schwefel/ 1. Lb. Kohlen/ 2. Loth Campher/ 3. 5. Lb. Salpeter/ 3. 4tels Lb. Schwesel/ 1. Lb. Kohlen/ 11/2. Quintl. Arse- Zu gedenken/ Es haben die lieben Alten vor mehr als 100. Jahren dergleichen Pul- Meines Erachtens halte dafür/ indem sie zu dem Pulver wenig Salpe- Wr sonsten in Spreng-Sachen/ es seyn Bommen/ Granaten/ Spreng- kasten
und mit Salz ſublimiret/ in die Hoͤhe getrieben wird/ ſo nimmt er das Feuer nicht wol an; aber das ſo genannte Metallen-Saffran/ oder verpuffte Spieß- glaß-Pulver/ ſoll wie Kunſtverſtaͤndige bezeugen/ ſich geſchwind entzuͤnden/ und wie Buͤchſen-Pulver plitzen; darzu doch nichts anders als Antimonium und Salpeter genommen wird. Es kom̃t aber ſolches eigentlich vom Spieß- glaß Schwefel her/ welcher mit dem Salpeter eben ſo wenig als der Berg- Schwefel in Geſellſchafft zu ſeyn begehret ꝛc. ꝛc. Was den Campher anlanget/ von welchem ich vor dieſem geglaubet/ daß Hiernach folgende Pulver-Saͤtze ſind vor dieſem (doch mit wenigen Sal- Starke oder reiſſende Pulver-Saͤtze. 7. 7. ℔. geleuterten Salpeter/ 1. ℔. Schwefel/ 1. ℔. Kohlen/ 7. Loth 2. 6. ℔. Salpeter/ 28. Loth Schwefel/ 1. ℔. Kohlen/ 2. Loth Campher/ 3. 5. ℔. Salpeter/ 3. 4tels ℔. Schweſel/ 1. ℔. Kohlen/ 1½. Quintl. Arſe- Zu gedenken/ Es haben die lieben Alten vor mehr als 100. Jahren dergleichen Pul- Meines Erachtens halte dafuͤr/ indem ſie zu dem Pulver wenig Salpe- Wr ſonſten in Spreng-Sachen/ es ſeyn Bommen/ Granaten/ Spreng- kaſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="46"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> und mit Salz <hi rendition="#aq">ſublimir</hi>et/ in die Hoͤhe getrieben wird/ ſo nimmt er das Feuer<lb/> nicht wol an; aber das ſo genannte Metallen-Saffran/ oder verpuffte Spieß-<lb/> glaß-Pulver/ ſoll wie Kunſtverſtaͤndige bezeugen/ ſich geſchwind entzuͤnden/<lb/> und wie Buͤchſen-Pulver plitzen; darzu doch nichts anders als <hi rendition="#aq">Antimonium</hi><lb/> und Salpeter genommen wird. Es kom̃t aber ſolches eigentlich vom Spieß-<lb/> glaß Schwefel her/ welcher mit dem Salpeter eben ſo wenig als der Berg-<lb/> Schwefel in Geſellſchafft zu ſeyn begehret ꝛc. ꝛc.</p><lb/> <p>Was den Campher anlanget/ von welchem ich vor dieſem geglaubet/ daß<lb/> er in dem Pulver wegen ſeiner ausſchlagenden Flamme eine ſtarke Wuͤrkung<lb/> thun ſollte/ habe ich nunmehro nicht wahr zu ſeyn befunden/ er iſt von gerin-<lb/> ger Staͤrke/ ob es ihm gleich an dem Stuͤcke/ was die Entzuͤndung verurſa-<lb/> chet/ nicht ermangelt/ wie er dann auch nicht einmal ſo lebhafft als der Schwe-<lb/> fel blitzet/ welches bey der Zubereitung des geſchmelzten Salpeters/ etwas<lb/> darauf ſtreuende/ zu ſehen/ und beliebende zu probiren ſtehet.</p><lb/> <p>Hiernach folgende Pulver-Saͤtze ſind vor dieſem (doch mit wenigen Sal-<lb/> peter angeſetzt) und gebraucht worden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Starke oder reiſſende Pulver-Saͤtze.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>7.</head><lb/> <p>7. ℔. geleuterten Salpeter/ 1. ℔. Schwefel/ 1. ℔. Kohlen/ 7. Loth<lb/> Gruͤnſpahn/ 3. Loth gebrandten <hi rendition="#aq">Salarmoniac,</hi> 3½. Loth gebrandten<lb/> Campher/ mit ſcharffen Wein-Eſſig/ oder Rheiniſchen Brandteweine<lb/> angefeucht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>2.</head><lb/> <p>6. ℔. Salpeter/ 28. Loth Schwefel/ 1. ℔. Kohlen/ 2. Loth Campher/<lb/> 1. Loth <hi rendition="#aq">Auripigmentum.</hi> Der Campher ſoll in einem ½. Noͤſſel Weinheſen-<lb/> Brandtewein <hi rendition="#aq">ſolvi</hi>rt/ geſotten/ und der Pulver-Satz mit dieſer Materialan-<lb/> gefeucht werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>3.</head><lb/> <p>5. ℔. Salpeter/ 3. 4tels ℔. Schweſel/ 1. ℔. Kohlen/ 1½. Quintl. <hi rendition="#aq">Arſe-<lb/> nicum Album,</hi> ½. Loth Campher/ welcher in Rheiniſchen Brandtewein zu<lb/> ſieden/ und damit anzufeuchten/</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Zu gedenken/</hi> </head><lb/> <p>Es haben die lieben Alten vor mehr als 100. Jahren dergleichen Pul-<lb/> ver-Saͤtze (weiln ſie ein weitſchieſſendes Pulver dadurch zu erlangen ver-<lb/> meinet) gebraucht und viel darauf gehalten; Wie dann aus deren unter-<lb/> ſchiedlichen Beſchreibungen/ daß ſie ſolches Pulver vor gut und probirt be-<lb/> funden/ zu erſehen.</p><lb/> <p>Meines Erachtens halte dafuͤr/ indem ſie zu dem Pulver wenig Salpe-<lb/> ter/ gleichwol aber viel Schwefel und Kohlen/ und alſo nicht jedes wie heut zu<lb/> Tage uͤblich und ſehr verbeſſert/ in gewiſſer Zuſammenſtimmung <hi rendition="#aq">incorpori-</hi><lb/> ret/ genommen; Sie dißfalls bedacht geweſen/ wie die Staͤrke welche dem<lb/> Salpeter ermangelt/ durch andere Dinge oder Apotheckereyen zu erſetzen.<lb/> M<supplied>a</supplied>n kuͤnnte hieraus leicht auf die Gedanken gerathen/ daß ohngeachtet ih-<lb/> rem uͤnſteln/ ſie dadurch doch wol kaum die Staͤrke unſers heutigen Haacken-<lb/> Pulvers erlange<supplied>t</supplied>; und dennoch werden ſolche werkliche Pulver-Saͤtze von<lb/> theils <supplied>F</supplied>euerwerkern/ welche die Sache nicht beſſer verſtehen/ heutiges Tages<lb/> vor wasſonderbares gehalten und als <hi rendition="#aq">Arcane</hi> aufgehaben.</p><lb/> <p>Wr ſonſten in Spreng-Sachen/ es ſeyn Bommen/ Granaten/ Spreng-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kaſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0064]
und mit Salz ſublimiret/ in die Hoͤhe getrieben wird/ ſo nimmt er das Feuer
nicht wol an; aber das ſo genannte Metallen-Saffran/ oder verpuffte Spieß-
glaß-Pulver/ ſoll wie Kunſtverſtaͤndige bezeugen/ ſich geſchwind entzuͤnden/
und wie Buͤchſen-Pulver plitzen; darzu doch nichts anders als Antimonium
und Salpeter genommen wird. Es kom̃t aber ſolches eigentlich vom Spieß-
glaß Schwefel her/ welcher mit dem Salpeter eben ſo wenig als der Berg-
Schwefel in Geſellſchafft zu ſeyn begehret ꝛc. ꝛc.
Was den Campher anlanget/ von welchem ich vor dieſem geglaubet/ daß
er in dem Pulver wegen ſeiner ausſchlagenden Flamme eine ſtarke Wuͤrkung
thun ſollte/ habe ich nunmehro nicht wahr zu ſeyn befunden/ er iſt von gerin-
ger Staͤrke/ ob es ihm gleich an dem Stuͤcke/ was die Entzuͤndung verurſa-
chet/ nicht ermangelt/ wie er dann auch nicht einmal ſo lebhafft als der Schwe-
fel blitzet/ welches bey der Zubereitung des geſchmelzten Salpeters/ etwas
darauf ſtreuende/ zu ſehen/ und beliebende zu probiren ſtehet.
Hiernach folgende Pulver-Saͤtze ſind vor dieſem (doch mit wenigen Sal-
peter angeſetzt) und gebraucht worden.
Starke oder reiſſende Pulver-Saͤtze.
7.
7. ℔. geleuterten Salpeter/ 1. ℔. Schwefel/ 1. ℔. Kohlen/ 7. Loth
Gruͤnſpahn/ 3. Loth gebrandten Salarmoniac, 3½. Loth gebrandten
Campher/ mit ſcharffen Wein-Eſſig/ oder Rheiniſchen Brandteweine
angefeucht.
2.
6. ℔. Salpeter/ 28. Loth Schwefel/ 1. ℔. Kohlen/ 2. Loth Campher/
1. Loth Auripigmentum. Der Campher ſoll in einem ½. Noͤſſel Weinheſen-
Brandtewein ſolvirt/ geſotten/ und der Pulver-Satz mit dieſer Materialan-
gefeucht werden.
3.
5. ℔. Salpeter/ 3. 4tels ℔. Schweſel/ 1. ℔. Kohlen/ 1½. Quintl. Arſe-
nicum Album, ½. Loth Campher/ welcher in Rheiniſchen Brandtewein zu
ſieden/ und damit anzufeuchten/
Zu gedenken/
Es haben die lieben Alten vor mehr als 100. Jahren dergleichen Pul-
ver-Saͤtze (weiln ſie ein weitſchieſſendes Pulver dadurch zu erlangen ver-
meinet) gebraucht und viel darauf gehalten; Wie dann aus deren unter-
ſchiedlichen Beſchreibungen/ daß ſie ſolches Pulver vor gut und probirt be-
funden/ zu erſehen.
Meines Erachtens halte dafuͤr/ indem ſie zu dem Pulver wenig Salpe-
ter/ gleichwol aber viel Schwefel und Kohlen/ und alſo nicht jedes wie heut zu
Tage uͤblich und ſehr verbeſſert/ in gewiſſer Zuſammenſtimmung incorpori-
ret/ genommen; Sie dißfalls bedacht geweſen/ wie die Staͤrke welche dem
Salpeter ermangelt/ durch andere Dinge oder Apotheckereyen zu erſetzen.
Man kuͤnnte hieraus leicht auf die Gedanken gerathen/ daß ohngeachtet ih-
rem uͤnſteln/ ſie dadurch doch wol kaum die Staͤrke unſers heutigen Haacken-
Pulvers erlanget; und dennoch werden ſolche werkliche Pulver-Saͤtze von
theils Feuerwerkern/ welche die Sache nicht beſſer verſtehen/ heutiges Tages
vor wasſonderbares gehalten und als Arcane aufgehaben.
Wr ſonſten in Spreng-Sachen/ es ſeyn Bommen/ Granaten/ Spreng-
kaſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |