Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.undienlichen/ mit Zusetzen Kohlen verbessert/ und zu einen Pulver arbeiten lassen. Dieses sey nun wie ihm wolle/ so haben doch unterschiedliche Scriben- Nur dieses ist meines Erachtens merkwürdig/ allhier davon zu gedenken. Jtztangezogene Worte sind den Herrn Geistlichen/ welche die Erfindung des Ob ich zwar nicht gläube/ daß obiger Meynug nach es ein sonderbares Gna- Uberdis auch wer die Zeit und Mühe daran wenden wollte/ könte ausführ- nicht D 2
undienlichen/ mit Zuſetzen Kohlen verbeſſert/ und zu einẽ Pulver arbeiten laſſen. Dieſes ſey nun wie ihm wolle/ ſo haben doch unterſchiedliche Scriben- Nur dieſes iſt meines Erachtens merkwuͤrdig/ allhier davon zu gedenken. Jtztangezogene Worte ſind den Herꝛn Geiſtlichen/ welche die Erfindung des Ob ich zwar nicht glaͤube/ daß obiger Meynug nach es ein ſonderbares Gna- Uberdis auch wer die Zeit und Muͤhe daran wenden wollte/ koͤnte ausfuͤhr- nicht D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="27"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> undienlichen/ mit Zuſetzen Kohlen verbeſſert/ und zu einẽ Pulver arbeiten laſſen.</p><lb/> <p>Dieſes ſey nun wie ihm wolle/ ſo haben doch unterſchiedliche Scriben-<lb/> ten von Erfindung des Geſchuͤtzes allbereit vor dem 1380ſten Jahr geſchrieben/<lb/> und wird in dem neuausgegangenen Saͤchſ. Helden-Saale pag. 336. gedacht/<lb/> daß/ als 1365. Marggraf Friederich oder <hi rendition="#aq">Fridericus Strenuus</hi> Landgraf in<lb/> Duͤringen/ und Marggraf zu Meiſſen/ die Stadt Einbeck mit 18000. Mann<lb/> belaͤgerte/ kunte er den Ort nicht erobern/ weiln die Belaͤgerten mit einem Ge-<lb/> ſchuͤtze heraus geplitzet/ und ihnen viel Schaden zugefuͤget. Andere Scriben-<lb/> ten/ welche noch weit ehe von Erfindung des Pulvers und Practicirung des Ge-<lb/> ſchuͤtzes/ welches allhier zu berichten zu lang werden doͤrffe/ geſchrieben/ zu ge-<lb/> ſchweigen.</p><lb/> <p>Nur dieſes iſt meines Erachtens merkwuͤrdig/ allhier davon zu gedenken.<lb/> Demnach An. 1380. Pabſt Urbanus <hi rendition="#aq">VI.</hi> der H. Jungfrauen zu Ehren das Feſt<lb/> der Heimſuchung Marice/ um und von derſelben/ wider den Tuͤrken/ (von wel-<lb/> chen damals die Chriſten viel Verfolgung ausgeſtanden/ Huͤlffe zu erwerben<lb/> eingeſetzet/ und aber in dieſem 1380. Jahre die Buͤchſen-Kunſt von einem Muͤn-<lb/> che Namens Bartholomaͤo Nigro oder Schwarzen (dem Vorgeben nach) er-<lb/> funden worden/ haben ſolches der Pabſt und ſeine Glieder alſobald vor ein ſon-<lb/> derliches Gnadenwerk der Jungfer Mariæ/ und hohe Belohnung des eingeſetz-<lb/> ten Feſtes/ das ſie den Chriſten geſchenket/ durch ſolche Mittel den Tuͤrken ganz<lb/> und gar zu vertilgen/ hefftig ausgeſchryen/ welches der ſeel. Herꝛ Doct. Marti-<lb/> nus Mirus in ſeiner ausgegangenen Poſtilla/ ſo 1614. zu Jena gedruckt pag.<lb/> 569. angefuͤhret.</p><lb/> <p>Jtztangezogene Worte ſind den Herꝛn Geiſtlichen/ welche die Erfindung des<lb/> Buͤchſenpulvers und des Geſchuͤtzes vor des Teufels Erfindung achten/ ganz zu-<lb/> wider/ und iſt recht laͤcherlich/ daß eine Parthey/ und zwar die ſtaͤrkſte/ dieſe Jn-<lb/> vention als ein Geſchenke und hohe Belohnung vor das vom Pabſt Urbani <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> eingeſetzte Heimſuchungs Feſt der Jungfer Mariaͤ achten und halten/ andere<lb/> aber ſolche Jnvention vom Teufel herfuͤhren/ und denjenigen Menſchen/ ja<lb/> nicht mit den Buͤchſen oder Artillerie-Kuͤnſten umzugehen ſo umſtaͤndig ab-<lb/> mahnen wollen.</p><lb/> <p>Ob ich zwar nicht glaͤube/ daß obiger Meynug nach es ein ſonderbares Gna-<lb/> denwerk von der Jungfr. Mariæ, den Tuͤrken dadurch zu vertilgen herruͤhrende/<lb/> noch/ welches meines Erachtens auch laͤſterlich/ daß es eine Kunſt ſey/ die der<lb/> Teuffel erfunden; So ſage ich dieſes/ wann folgen ſollte/ daß das Buͤchſen-<lb/> Pulver eine Erfindung des Teufels waͤre/ ſo muͤſten alle Ruͤſtungen und Kriegs-<lb/> werkzeuge welche wider die Feinde (weiln man dadurch ebenſalls die Menſchen<lb/> umbringet) gebraucht werden/ auch Jnſtrumenta vom Teufel herruͤhrende und<lb/> deſſen Erfindungen ſeyn. Welches ja ganz falſch/ ſintemal ja GOtt der All er-<lb/> hoͤchſte/ das Kriegen den Kindern Jſrael ſelbſt gebilliget/ und wie die Bogen zu<lb/> ſpannen gelehret hat.</p><lb/> <p>Uberdis auch wer die Zeit und Muͤhe daran wenden wollte/ koͤnte ausfuͤhr-<lb/> lich dargethan werden/ wie durch Erfindung des Buͤchſenpulvers viel 1000. Mi-<lb/> lionen Menſchen ſint der Zeit die Artillerie in Brauch kom̃en conſerviret und er-<lb/> halten worden/ maſſen ja die unzehligen Raub-und Mauſe-Schloͤſſer/ ingleichen<lb/> die wilden Thiere ſelbſt durch die Buͤchſenroͤhre und Stuͤcken wie in Teatſchlande<lb/> zur Gnuͤge zu erſehen/ anderer Koͤnigreiche und Republiquen zu geſchweigen/<lb/> zerſtoͤret ſind/ daß GOtt ſey Dank/ vor dergleichen raͤuberiſchen loſen Geſindel/<lb/> (welche ſich in groſſer Anzahl in den Klippen/ Bergen und Schloͤſſern/<lb/> wohl verwahret aufgehalten/ die Straſſen ganz unſicher gemacht/ und<lb/> die vorhero ganze Armeen wenig zu zwingen/ noch zu bendigen vermocht/<lb/> worvon die Hiſtorien ganz voll/ nunmehro zerſtoͤhret ſind) ein jeder<lb/> ſicher reiſen/ ſein Gewerb und Handthierung treiben kan. Man hat<lb/> auch ſint der Zeit/ als die Artillerie-Kunſt in Aufnehmen kommen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0037]
undienlichen/ mit Zuſetzen Kohlen verbeſſert/ und zu einẽ Pulver arbeiten laſſen.
Dieſes ſey nun wie ihm wolle/ ſo haben doch unterſchiedliche Scriben-
ten von Erfindung des Geſchuͤtzes allbereit vor dem 1380ſten Jahr geſchrieben/
und wird in dem neuausgegangenen Saͤchſ. Helden-Saale pag. 336. gedacht/
daß/ als 1365. Marggraf Friederich oder Fridericus Strenuus Landgraf in
Duͤringen/ und Marggraf zu Meiſſen/ die Stadt Einbeck mit 18000. Mann
belaͤgerte/ kunte er den Ort nicht erobern/ weiln die Belaͤgerten mit einem Ge-
ſchuͤtze heraus geplitzet/ und ihnen viel Schaden zugefuͤget. Andere Scriben-
ten/ welche noch weit ehe von Erfindung des Pulvers und Practicirung des Ge-
ſchuͤtzes/ welches allhier zu berichten zu lang werden doͤrffe/ geſchrieben/ zu ge-
ſchweigen.
Nur dieſes iſt meines Erachtens merkwuͤrdig/ allhier davon zu gedenken.
Demnach An. 1380. Pabſt Urbanus VI. der H. Jungfrauen zu Ehren das Feſt
der Heimſuchung Marice/ um und von derſelben/ wider den Tuͤrken/ (von wel-
chen damals die Chriſten viel Verfolgung ausgeſtanden/ Huͤlffe zu erwerben
eingeſetzet/ und aber in dieſem 1380. Jahre die Buͤchſen-Kunſt von einem Muͤn-
che Namens Bartholomaͤo Nigro oder Schwarzen (dem Vorgeben nach) er-
funden worden/ haben ſolches der Pabſt und ſeine Glieder alſobald vor ein ſon-
derliches Gnadenwerk der Jungfer Mariæ/ und hohe Belohnung des eingeſetz-
ten Feſtes/ das ſie den Chriſten geſchenket/ durch ſolche Mittel den Tuͤrken ganz
und gar zu vertilgen/ hefftig ausgeſchryen/ welches der ſeel. Herꝛ Doct. Marti-
nus Mirus in ſeiner ausgegangenen Poſtilla/ ſo 1614. zu Jena gedruckt pag.
569. angefuͤhret.
Jtztangezogene Worte ſind den Herꝛn Geiſtlichen/ welche die Erfindung des
Buͤchſenpulvers und des Geſchuͤtzes vor des Teufels Erfindung achten/ ganz zu-
wider/ und iſt recht laͤcherlich/ daß eine Parthey/ und zwar die ſtaͤrkſte/ dieſe Jn-
vention als ein Geſchenke und hohe Belohnung vor das vom Pabſt Urbani VI.
eingeſetzte Heimſuchungs Feſt der Jungfer Mariaͤ achten und halten/ andere
aber ſolche Jnvention vom Teufel herfuͤhren/ und denjenigen Menſchen/ ja
nicht mit den Buͤchſen oder Artillerie-Kuͤnſten umzugehen ſo umſtaͤndig ab-
mahnen wollen.
Ob ich zwar nicht glaͤube/ daß obiger Meynug nach es ein ſonderbares Gna-
denwerk von der Jungfr. Mariæ, den Tuͤrken dadurch zu vertilgen herruͤhrende/
noch/ welches meines Erachtens auch laͤſterlich/ daß es eine Kunſt ſey/ die der
Teuffel erfunden; So ſage ich dieſes/ wann folgen ſollte/ daß das Buͤchſen-
Pulver eine Erfindung des Teufels waͤre/ ſo muͤſten alle Ruͤſtungen und Kriegs-
werkzeuge welche wider die Feinde (weiln man dadurch ebenſalls die Menſchen
umbringet) gebraucht werden/ auch Jnſtrumenta vom Teufel herruͤhrende und
deſſen Erfindungen ſeyn. Welches ja ganz falſch/ ſintemal ja GOtt der All er-
hoͤchſte/ das Kriegen den Kindern Jſrael ſelbſt gebilliget/ und wie die Bogen zu
ſpannen gelehret hat.
Uberdis auch wer die Zeit und Muͤhe daran wenden wollte/ koͤnte ausfuͤhr-
lich dargethan werden/ wie durch Erfindung des Buͤchſenpulvers viel 1000. Mi-
lionen Menſchen ſint der Zeit die Artillerie in Brauch kom̃en conſerviret und er-
halten worden/ maſſen ja die unzehligen Raub-und Mauſe-Schloͤſſer/ ingleichen
die wilden Thiere ſelbſt durch die Buͤchſenroͤhre und Stuͤcken wie in Teatſchlande
zur Gnuͤge zu erſehen/ anderer Koͤnigreiche und Republiquen zu geſchweigen/
zerſtoͤret ſind/ daß GOtt ſey Dank/ vor dergleichen raͤuberiſchen loſen Geſindel/
(welche ſich in groſſer Anzahl in den Klippen/ Bergen und Schloͤſſern/
wohl verwahret aufgehalten/ die Straſſen ganz unſicher gemacht/ und
die vorhero ganze Armeen wenig zu zwingen/ noch zu bendigen vermocht/
worvon die Hiſtorien ganz voll/ nunmehro zerſtoͤhret ſind) ein jeder
ſicher reiſen/ ſein Gewerb und Handthierung treiben kan. Man hat
auch ſint der Zeit/ als die Artillerie-Kunſt in Aufnehmen kommen/
nicht
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/37 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/37>, abgerufen am 16.02.2025. |