Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.andere den Glaßgelben vorziehen wollen/ und wie allzubekandt in unterschied- lichen Oertern und Ländern von der Feuchtigkeit des ungleichen Erdreichs/ durch der Sonnen Gewalt temporiret/ und also unterschiedener Arten gene- riret/ auch/ so solcher in kein Feuer kommen/ lebendiger Schwefel genennet wird. Der Schwefel ist an sich selbst hitziger und flüchtiger Natur/ daß/ wenn Hieher könte man noch ein und anders/ nemlich wie der Schwefel zu rei- Wer unreinen Schwefel hat/ derselbe lasse ihn in einem Jrrden/ Mes- Wer auch der Meynung/ daß der Schwefel durch Quecksilber gestärket scheite
andere den Glaßgelben vorziehen wollen/ und wie allzubekandt in unterſchied- lichen Oertern und Laͤndern von der Feuchtigkeit des ungleichen Erdreichs/ durch der Sonnen Gewalt temporiret/ und alſo unterſchiedener Arten gene- riret/ auch/ ſo ſolcher in kein Feuer kommen/ lebendiger Schwefel genennet wird. Der Schwefel iſt an ſich ſelbſt hitziger und fluͤchtiger Natur/ daß/ wenn Hieher koͤnte man noch ein und anders/ nemlich wie der Schwefel zu rei- Wer unreinen Schwefel hat/ derſelbe laſſe ihn in einem Jrꝛden/ Meſ- Wer auch der Meynung/ daß der Schwefel durch Queckſilber geſtaͤrket ſcheite
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="23"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> andere den Glaßgelben vorziehen wollen/ und wie allzubekandt in unterſchied-<lb/> lichen Oertern und Laͤndern von der Feuchtigkeit des ungleichen Erdreichs/<lb/> durch der Sonnen Gewalt <hi rendition="#aq">temporir</hi>et/ und alſo unterſchiedener Arten <hi rendition="#aq">gene-<lb/> rir</hi>et/ auch/ ſo ſolcher in kein Feuer kommen/ lebendiger Schwefel genennet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Der Schwefel iſt an ſich ſelbſt hitziger und fluͤchtiger Natur/ daß/ wenn<lb/> er angezuͤndet/ ſtets uͤber ſich zu brennen pfleget/ dem Feuer iſt er eine anmuthi-<lb/> ge Speiſe/ und locket es von weiten zu ſich/ er wird hieſiger Lande in ziemli-<lb/> cher Menge gefunden; will man ihn nicht aus den Bergwerken verſchreiben/<lb/> kan ſolcher itziger Zeit faſt in allen Materialiſten-Gewoͤlbern/ maſſen ſolcher<lb/> auch zu allerhand Dingen zu gebrauchen/ der Centner vor 6. bis 7. Thaler er-<lb/> kaufft werden/ von welchen man den Elnbogner und Freybergiſchen vor den<lb/> beſten/ den Goßlariſchen und Hollaͤndiſchen aber vor geringer achtet/ deren<lb/> letzte Art wegen ſchlechten Preiſſes ſich viel Pulvermacher bedienen. Meines<lb/> Orts halte gaͤnzlich darfuͤr/ je hitziger und zaͤrter der Schwefel iſt/ deſto ge-<lb/> ſchwinder und beſſer wird er Feuer fangen/ und in dem Pulver/ ſeiner Part<lb/> nach/ die Wuͤrkung vollbringen/ er muß aber wie oben gedacht/ von der Un-<lb/> ſauberkeit (nicht aber/ wie viel Feuerwerker und Pulvermacher im Brauch<lb/> haben/ ſelben durch oͤffters ſchmelzen nur haͤrter machen) wol gereiniget ſeyn/<lb/> wie dann der Elnbogner und Freybergiſche Schwefel meiſt ſo ſauber/ daß er<lb/> ſtracks zu gebrauchen/ und man nicht die Zeit in mehrer Reinigung anwenden<lb/> darf/ er muß aber zum Pulvermachen/ ſolchen deſto beſſer unter die andern<lb/><hi rendition="#aq">Species</hi> zu <hi rendition="#aq">incorporir</hi>en/ vorhero wol gekleint/ und durch ein Haar-Sieb ge-<lb/> ſiebet werden.</p><lb/> <p>Hieher koͤnte man noch ein und anders/ nemlich wie der Schwefel zu rei-<lb/> nigen/ zu ſchmelzen/ und mancher Autorn Meinung nach/ durch Zuſetzen Queck-<lb/> ſilbers und andern bruͤnſtiger zu machen/ ingleichen/ wie das Oel und <hi rendition="#aq">Flores</hi><lb/> zu bereiten/ anfuͤhren und beſchreiben. Nachdem aber der Schwefel/ wie<lb/> vorhero gemeldet/ aus den Bergwerken und Materialiſten Gewoͤlbern/ allbe-<lb/> reit wol gereiniget zu erhandeln/ dadurch ſolche Muͤhe zu erſparen: Wie dann<lb/> auch einem Feuerwerker dergleichen Oel und Schwefel-Blumen ſelbſt zu berei-<lb/> ten und in Artillerie Saͤtzen zu gebrauchen/ maſſen dann dergleichen genugſam<lb/> zu bekommen/ die Muͤhe ſchwerlich verlohnen wird. Als will ich nur die<lb/> Manir wie der Schwefel zu ſchmelzen/ und die Unſauberkeit davon zu bringen/<lb/> auch wie theils Feuerwerker den Schwefel durch Zuſatz zu ſtaͤrken vermeinen/<lb/> ingleichen wie der Schwefel in der Hand gemeiner Meynung nach zu probiren/<lb/> mit wenigen anzeigen.</p><lb/> <p>Wer unreinen Schwefel hat/ derſelbe laſſe ihn in einem Jrꝛden/ Meſ-<lb/> ſing oder Kuͤpffern Geſchirre/ uͤber ein gelinde Kohl-Feuer fein gemaͤhlich zer-<lb/> gehen/ und wenn er zergangen/ mit der Kellen umruͤhren/ den Schaum und<lb/> Unſauberkeit mit einem Loͤffel abnehmen. Dieſes geſchehen: und der Schwe-<lb/> fel iſt ſo duͤnne daß er vom Loͤffel flieſſet; hebet man die Schale oder Tiegel<lb/> mit dem Schwefel vom Feuer/ und gieſſet ſolchen durch einen einfachen oder<lb/> doppelten Leimt-Sack in ein ander ſauber Geſchirre/ ſo bleibet alle Unreinig-<lb/> keit in dem Sacke. Wer aber durch ſolches Schmelzen den Schwefel noch<lb/> beſſer und bruͤnſtiger zu machen vermeinet/ derſelbe wird meines Beduͤnkens<lb/> keinen andern Vortheil erlangen/ als daß er den Schwefel ſo er zuvor zum<lb/> Feuerfangen zaͤrter und ſubtiler geweſen/ durch oͤffters ſchmelzen deſto fehrer<lb/> erhaͤrtet/ welcher dann zum Pulvermachen wegen ſeiner tichte/ nicht ſo dienlich<lb/> als der vorige zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Wer auch der Meynung/ daß der Schwefel durch Queckſilber geſtaͤrket<lb/> und fluͤchtiger gemacht werde/ derſelbe kan in 10. Pfund Schwefel 4. bis 5.<lb/> Loth Queckſilber/ wenn der Schwefel vom Feuer abgehaben/ mit einem Ruͤhr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſcheite</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0033]
andere den Glaßgelben vorziehen wollen/ und wie allzubekandt in unterſchied-
lichen Oertern und Laͤndern von der Feuchtigkeit des ungleichen Erdreichs/
durch der Sonnen Gewalt temporiret/ und alſo unterſchiedener Arten gene-
riret/ auch/ ſo ſolcher in kein Feuer kommen/ lebendiger Schwefel genennet
wird.
Der Schwefel iſt an ſich ſelbſt hitziger und fluͤchtiger Natur/ daß/ wenn
er angezuͤndet/ ſtets uͤber ſich zu brennen pfleget/ dem Feuer iſt er eine anmuthi-
ge Speiſe/ und locket es von weiten zu ſich/ er wird hieſiger Lande in ziemli-
cher Menge gefunden; will man ihn nicht aus den Bergwerken verſchreiben/
kan ſolcher itziger Zeit faſt in allen Materialiſten-Gewoͤlbern/ maſſen ſolcher
auch zu allerhand Dingen zu gebrauchen/ der Centner vor 6. bis 7. Thaler er-
kaufft werden/ von welchen man den Elnbogner und Freybergiſchen vor den
beſten/ den Goßlariſchen und Hollaͤndiſchen aber vor geringer achtet/ deren
letzte Art wegen ſchlechten Preiſſes ſich viel Pulvermacher bedienen. Meines
Orts halte gaͤnzlich darfuͤr/ je hitziger und zaͤrter der Schwefel iſt/ deſto ge-
ſchwinder und beſſer wird er Feuer fangen/ und in dem Pulver/ ſeiner Part
nach/ die Wuͤrkung vollbringen/ er muß aber wie oben gedacht/ von der Un-
ſauberkeit (nicht aber/ wie viel Feuerwerker und Pulvermacher im Brauch
haben/ ſelben durch oͤffters ſchmelzen nur haͤrter machen) wol gereiniget ſeyn/
wie dann der Elnbogner und Freybergiſche Schwefel meiſt ſo ſauber/ daß er
ſtracks zu gebrauchen/ und man nicht die Zeit in mehrer Reinigung anwenden
darf/ er muß aber zum Pulvermachen/ ſolchen deſto beſſer unter die andern
Species zu incorporiren/ vorhero wol gekleint/ und durch ein Haar-Sieb ge-
ſiebet werden.
Hieher koͤnte man noch ein und anders/ nemlich wie der Schwefel zu rei-
nigen/ zu ſchmelzen/ und mancher Autorn Meinung nach/ durch Zuſetzen Queck-
ſilbers und andern bruͤnſtiger zu machen/ ingleichen/ wie das Oel und Flores
zu bereiten/ anfuͤhren und beſchreiben. Nachdem aber der Schwefel/ wie
vorhero gemeldet/ aus den Bergwerken und Materialiſten Gewoͤlbern/ allbe-
reit wol gereiniget zu erhandeln/ dadurch ſolche Muͤhe zu erſparen: Wie dann
auch einem Feuerwerker dergleichen Oel und Schwefel-Blumen ſelbſt zu berei-
ten und in Artillerie Saͤtzen zu gebrauchen/ maſſen dann dergleichen genugſam
zu bekommen/ die Muͤhe ſchwerlich verlohnen wird. Als will ich nur die
Manir wie der Schwefel zu ſchmelzen/ und die Unſauberkeit davon zu bringen/
auch wie theils Feuerwerker den Schwefel durch Zuſatz zu ſtaͤrken vermeinen/
ingleichen wie der Schwefel in der Hand gemeiner Meynung nach zu probiren/
mit wenigen anzeigen.
Wer unreinen Schwefel hat/ derſelbe laſſe ihn in einem Jrꝛden/ Meſ-
ſing oder Kuͤpffern Geſchirre/ uͤber ein gelinde Kohl-Feuer fein gemaͤhlich zer-
gehen/ und wenn er zergangen/ mit der Kellen umruͤhren/ den Schaum und
Unſauberkeit mit einem Loͤffel abnehmen. Dieſes geſchehen: und der Schwe-
fel iſt ſo duͤnne daß er vom Loͤffel flieſſet; hebet man die Schale oder Tiegel
mit dem Schwefel vom Feuer/ und gieſſet ſolchen durch einen einfachen oder
doppelten Leimt-Sack in ein ander ſauber Geſchirre/ ſo bleibet alle Unreinig-
keit in dem Sacke. Wer aber durch ſolches Schmelzen den Schwefel noch
beſſer und bruͤnſtiger zu machen vermeinet/ derſelbe wird meines Beduͤnkens
keinen andern Vortheil erlangen/ als daß er den Schwefel ſo er zuvor zum
Feuerfangen zaͤrter und ſubtiler geweſen/ durch oͤffters ſchmelzen deſto fehrer
erhaͤrtet/ welcher dann zum Pulvermachen wegen ſeiner tichte/ nicht ſo dienlich
als der vorige zu gebrauchen.
Wer auch der Meynung/ daß der Schwefel durch Queckſilber geſtaͤrket
und fluͤchtiger gemacht werde/ derſelbe kan in 10. Pfund Schwefel 4. bis 5.
Loth Queckſilber/ wenn der Schwefel vom Feuer abgehaben/ mit einem Ruͤhr-
ſcheite
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/33 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/33>, abgerufen am 16.02.2025. |