Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.zen die übrige Fettigkeit vollends abbrennet/ und an sich ziehet. Wann die- ses auch gethan/ wird von den meisten Artillerie-Personen die rechte Er- hitzung des Salpeters also probiret. Man nimmt ein grün frisch höl- zern Stöckgen oder Rütgen/ thut die Schaale davon/ stellet selbiges her- nach mit dem dickesten Ende bis auf den Boden des Schmelz-Kessels/ davon beginnet der Salpeter kleine Wellen zu werffen/ und das Stöckgen helle zu brennen/ welches wahrnehmende/ stracks heraus gezogen/ und die/ von diesem Erwallen/ aufwerffende Unreinigkeit/ entweder mit dem gekleinten Schwefel oder glimmenden Kohle nachmals abgebrennet wird. Hier- auf den Salpeter in die zubereiteten Metallenen Gefässe gegossen/ erkalten lassen/ und so man den Abgang zu wissen verlanget selbigen gewogen. Meines Erachtens ist die Probe/ daß der Salpeter recht zerschmelzen/ Wann der Salpeter also gereiniget ist/ daß man sich darinnen bespiegeln Sonsten hat man wahrgenommen/ daß die Salpeter-Scheiben offt- Was vom geschmelzten Salpeter zu halten/ und warum er geschmolzen wird. Daß der Salpeter geschmolzen wird/ ist meines Bedünkens keine sol- Sonsten stehe ich in den Gedanken/ daß bey dem Schmelzen des Salpe- mal C 2
zen die uͤbrige Fettigkeit vollends abbrennet/ und an ſich ziehet. Wann die- ſes auch gethan/ wird von den meiſten Artillerie-Perſonen die rechte Er- hitzung des Salpeters alſo probiret. Man nimmt ein gruͤn friſch hoͤl- zern Stoͤckgen oder Ruͤtgen/ thut die Schaale davon/ ſtellet ſelbiges her- nach mit dem dickeſten Ende bis auf den Boden des Schmelz-Keſſels/ davon beginnet der Salpeter kleine Wellen zu werffen/ und das Stoͤckgen helle zu brennen/ welches wahrnehmende/ ſtracks heraus gezogen/ und die/ von dieſem Erwallen/ aufwerffende Unreinigkeit/ entweder mit dem gekleinten Schwefel oder glimmenden Kohle nachmals abgebrennet wird. Hier- auf den Salpeter in die zubereiteten Metallenen Gefaͤſſe gegoſſen/ erkalten laſſen/ und ſo man den Abgang zu wiſſen verlanget ſelbigen gewogen. Meines Erachtens iſt die Probe/ daß der Salpeter recht zerſchmelzen/ Wann der Salpeter alſo gereiniget iſt/ daß man ſich darinnen beſpiegeln Sonſten hat man wahrgenommen/ daß die Salpeter-Scheiben offt- Was vom geſchmelzten Salpeter zu halten/ und warum er geſchmolzen wird. Daß der Salpeter geſchmolzen wird/ iſt meines Beduͤnkens keine ſol- Sonſten ſtehe ich in den Gedanken/ daß bey dem Schmelzen des Salpe- mal C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0029" n="19"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> zen die uͤbrige Fettigkeit vollends abbrennet/ und an ſich ziehet. Wann die-<lb/> ſes auch gethan/ wird von den meiſten Artillerie-Perſonen die rechte Er-<lb/> hitzung des Salpeters alſo probiret. Man nimmt ein gruͤn friſch hoͤl-<lb/> zern Stoͤckgen oder Ruͤtgen/ thut die Schaale davon/ ſtellet ſelbiges her-<lb/> nach mit dem dickeſten Ende bis auf den Boden des Schmelz-Keſſels/ davon<lb/> beginnet der Salpeter kleine Wellen zu werffen/ und das Stoͤckgen helle zu<lb/> brennen/ welches wahrnehmende/ ſtracks heraus gezogen/ und die/ von<lb/> dieſem Erwallen/ aufwerffende Unreinigkeit/ entweder mit dem gekleinten<lb/> Schwefel oder glimmenden Kohle nachmals abgebrennet wird. Hier-<lb/> auf den Salpeter in die zubereiteten Metallenen Gefaͤſſe gegoſſen/ erkalten<lb/> laſſen/ und ſo man den Abgang zu wiſſen verlanget ſelbigen gewogen.</p><lb/> <p>Meines Erachtens iſt die Probe/ daß der Salpeter recht zerſchmelzen/<lb/> dieſe:</p><lb/> <p>Wann der Salpeter alſo gereiniget iſt/ daß man ſich darinnen beſpiegeln<lb/> kan/ oder mit einer warmen Kelle ein kleines Kugel-Foͤrmgen voll gieſſer/ und<lb/> nach der Eroͤffnung den Salpeter fein glatt/ rein und weiß findet/ alsdann<lb/> wird die rechte Erhitzung ſchon erkandt.</p><lb/> <p>Sonſten hat man wahrgenommen/ daß die Salpeter-Scheiben offt-<lb/> mals nicht recht weiß/ ſondern gelbig worden/ welches der viele eingeſprengte<lb/> Schwefel/ und ſonderlich wenn nicht eine reine Stuͤrze aufgedeckt worden/ ver-<lb/> urſachet/ deßwegen man die gluͤende Kohlen/ ingleichen die pulverſirte Bott-<lb/> Aſche vor beſſer haͤlt.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Was vom geſchmelzten Salpeter zu halten/ und warum<lb/> er geſchmolzen wird.</hi> </head><lb/> <p>Daß der Salpeter geſchmolzen wird/ iſt meines Beduͤnkens keine ſol-<lb/> che Urſache wie die meiſten Feuerwerker und Pulvermacher vorgeben/ ſol-<lb/> chen dadurch deſto reiner/ ſtaͤrker/ und zu allerhand Feuerwerks-Sachen/<lb/> ſonderlich dem Pulvermachen dienlicher zu machen/ ꝛc. Der Salpeter<lb/> wird meines Erachtens deßwegen geſchmolzen/ daß ihn die anfallende Feuch-<lb/> tigkeit (wegen ſeiner ohne dis kalten und an ſich ziehenden feuchten Natur)<lb/> nicht ſo bald aus dem ungeſchmelzten/ ſonderlich rohen Salpeter ſchade und<lb/> benaͤſſe; Welcher wann man ihn nicht in guten truckenen Orten/ offt darnach<lb/> ſehende wohl verwahret/ leichtlichen eine Feuchte annimmt/ auch nach und<lb/> nach mehr an ſich ziehet/ wie ich offters wahr genommen/ daß der rohe<lb/> Salpeter/ wie man ſelbigen von den Salpeter-Siedern erkaufft/ die Ge-<lb/> faͤſſe durchnaͤſſet/ und nachdem ſolcher in den Faſſen nur wenige Zeit an ei-<lb/> ner Stette gelegen/ gar hindurch gequollen: Alſo/ daß der Profit davon<lb/> gelauffen.</p><lb/> <p>Sonſten ſtehe ich in den Gedanken/ daß bey dem Schmelzen des Salpe-<lb/> ters ohne den darneben habenden Abgang/ dem <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> oder deſſen Krafft nicht<lb/> wenig entgehe/ ingleichen waͤre meiner Einbildung nach abzunehmen/ daß der<lb/> geſchmolzene Salpeter welcher nach deren Zerſtemppen oder Zerkleinung/ wie<lb/> Sand anzufuͤhlen nicht ſo <hi rendition="#aq">poro</hi>ſiſch als der geſtampffte Zapffen-Salpeter und<lb/> alſo auch etwas geringer Wuͤrkung ſeyn muͤſſe/ wiewol alles dasjenige was<lb/> durch Austruckung oder Verlierung der Feuchtigkeit eine Haͤrte bekommt/ das<lb/> wird auch durch Anfeuchtung wiederum aufgeloͤſet; dahero der uͤbern Feuer<lb/> geſchmolzene Salpeter/ damit er deſto <hi rendition="#aq">poro</hi>ſiſch oder luͤfftiger/ und alſo zum<lb/> Pulver zu gebrauchen dienlicher werde/ vorhero brochen werden kan/ ingleichen<lb/> was harte worden iſt durch eine feurige Doͤrrung/ das zerſchmelzet wieder durch<lb/> eine waͤſſerige Netzung/ ausgenommen diejenige Dinge welche ihre Haͤrtte<lb/> durch eine gewaltſame truckene Hitze erhalten/ als da ſind Metallen und<lb/> dergleichen. Jch halte aber den Zapffen-Salpeter/ fuͤrnemlich den zwey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0029]
zen die uͤbrige Fettigkeit vollends abbrennet/ und an ſich ziehet. Wann die-
ſes auch gethan/ wird von den meiſten Artillerie-Perſonen die rechte Er-
hitzung des Salpeters alſo probiret. Man nimmt ein gruͤn friſch hoͤl-
zern Stoͤckgen oder Ruͤtgen/ thut die Schaale davon/ ſtellet ſelbiges her-
nach mit dem dickeſten Ende bis auf den Boden des Schmelz-Keſſels/ davon
beginnet der Salpeter kleine Wellen zu werffen/ und das Stoͤckgen helle zu
brennen/ welches wahrnehmende/ ſtracks heraus gezogen/ und die/ von
dieſem Erwallen/ aufwerffende Unreinigkeit/ entweder mit dem gekleinten
Schwefel oder glimmenden Kohle nachmals abgebrennet wird. Hier-
auf den Salpeter in die zubereiteten Metallenen Gefaͤſſe gegoſſen/ erkalten
laſſen/ und ſo man den Abgang zu wiſſen verlanget ſelbigen gewogen.
Meines Erachtens iſt die Probe/ daß der Salpeter recht zerſchmelzen/
dieſe:
Wann der Salpeter alſo gereiniget iſt/ daß man ſich darinnen beſpiegeln
kan/ oder mit einer warmen Kelle ein kleines Kugel-Foͤrmgen voll gieſſer/ und
nach der Eroͤffnung den Salpeter fein glatt/ rein und weiß findet/ alsdann
wird die rechte Erhitzung ſchon erkandt.
Sonſten hat man wahrgenommen/ daß die Salpeter-Scheiben offt-
mals nicht recht weiß/ ſondern gelbig worden/ welches der viele eingeſprengte
Schwefel/ und ſonderlich wenn nicht eine reine Stuͤrze aufgedeckt worden/ ver-
urſachet/ deßwegen man die gluͤende Kohlen/ ingleichen die pulverſirte Bott-
Aſche vor beſſer haͤlt.
Was vom geſchmelzten Salpeter zu halten/ und warum
er geſchmolzen wird.
Daß der Salpeter geſchmolzen wird/ iſt meines Beduͤnkens keine ſol-
che Urſache wie die meiſten Feuerwerker und Pulvermacher vorgeben/ ſol-
chen dadurch deſto reiner/ ſtaͤrker/ und zu allerhand Feuerwerks-Sachen/
ſonderlich dem Pulvermachen dienlicher zu machen/ ꝛc. Der Salpeter
wird meines Erachtens deßwegen geſchmolzen/ daß ihn die anfallende Feuch-
tigkeit (wegen ſeiner ohne dis kalten und an ſich ziehenden feuchten Natur)
nicht ſo bald aus dem ungeſchmelzten/ ſonderlich rohen Salpeter ſchade und
benaͤſſe; Welcher wann man ihn nicht in guten truckenen Orten/ offt darnach
ſehende wohl verwahret/ leichtlichen eine Feuchte annimmt/ auch nach und
nach mehr an ſich ziehet/ wie ich offters wahr genommen/ daß der rohe
Salpeter/ wie man ſelbigen von den Salpeter-Siedern erkaufft/ die Ge-
faͤſſe durchnaͤſſet/ und nachdem ſolcher in den Faſſen nur wenige Zeit an ei-
ner Stette gelegen/ gar hindurch gequollen: Alſo/ daß der Profit davon
gelauffen.
Sonſten ſtehe ich in den Gedanken/ daß bey dem Schmelzen des Salpe-
ters ohne den darneben habenden Abgang/ dem Spiritu oder deſſen Krafft nicht
wenig entgehe/ ingleichen waͤre meiner Einbildung nach abzunehmen/ daß der
geſchmolzene Salpeter welcher nach deren Zerſtemppen oder Zerkleinung/ wie
Sand anzufuͤhlen nicht ſo poroſiſch als der geſtampffte Zapffen-Salpeter und
alſo auch etwas geringer Wuͤrkung ſeyn muͤſſe/ wiewol alles dasjenige was
durch Austruckung oder Verlierung der Feuchtigkeit eine Haͤrte bekommt/ das
wird auch durch Anfeuchtung wiederum aufgeloͤſet; dahero der uͤbern Feuer
geſchmolzene Salpeter/ damit er deſto poroſiſch oder luͤfftiger/ und alſo zum
Pulver zu gebrauchen dienlicher werde/ vorhero brochen werden kan/ ingleichen
was harte worden iſt durch eine feurige Doͤrrung/ das zerſchmelzet wieder durch
eine waͤſſerige Netzung/ ausgenommen diejenige Dinge welche ihre Haͤrtte
durch eine gewaltſame truckene Hitze erhalten/ als da ſind Metallen und
dergleichen. Jch halte aber den Zapffen-Salpeter/ fuͤrnemlich den zwey
mal
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |