Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite



aber den aufgeworffenen Schaum mit dem Schaum-Löffel fleissig abgeho-
ben/ und in acht genommen daß der Sod nicht überlauffe/ und so im Sieden
es mit Gewalt will überlauffen/ kan man den Sod/ nachdem es die Noth er-
fordert mit 2. oder 3. Kellen Leuterwasser abschrecken.

NOTA.

Wer den abgehabenen Schaum nicht stracks in eine Bütten/ dann fer-
ner in die Aschen-Bütte schlagen will/ derselbe kan ein enge Sieb am Rande
des Kessels bey den Lufftlöchern auf ein quer überlegtes Holz befestigen/ die ab-
genommene Schlacken oder Schaum darein thun/ und die Lauge wiederum in
den Kessel trieffen lassen/ nachmals den gesottenen Schaum/ wie allbereit oben
gemeldet/ zu der ausgewässerten Salpeter-Erde bringen.

Zum Neundten.
Wie die siedende Lauge zum andernmal zu

probiren.

Nachdem man nun vermeinet es habe nach vorbemeinten Stunden ge-
nug gesotten/ wird eine Probe vorgenommen. Nemlich/ man tröpffelt von
dem Sode auf ein kalt Eisen/ oder eine Axt; gerinnen oder gestehen nun die
Tropffen Unschlet/ oder fliessen wie Oel spieglicht/ so ist die Probe gut.

Oder:

Man giesset etwas Lauge in eine Schöpffkelle/ oder ander rein Gevässe/
lässet solche ein wenig stehen/ biß sich der schwere Schlam unten gesetzet/ das
Lautere aber in 1. oder 2. küpfferne Schälchen/ oder 11/2. Stunde ausgesetzt/ so
wird sich der Salpeter in den Schälchen zeigen/ daraus zu erkennen wie
reich er ist.

Nach dieser jetztgedachten Probe nehmen etliche Salpetersieder einen
Stab 7. Viertel Ellen/ oder nachdem der Kessel tieff ist/ lang/ welcher von
unten auf in Zolle getheilet) derselbe wird mitten in den Kessel/ so viel möglich
perpendiculariter biß auf den Boden gestossen/ dann gesehen wie viel Zoll er
naß worden/ und daraus die Vielheit des Salpeters judiciret/ wann sich
nun am Stabe über 25. biß 30. Zoll befinden vor gut erkandt.

So dieses geschehen: thut man das Feuer untern Kessel hinweg/ lässet
die Lauge 1. Stunde stehen/ biß sich der rohte Schlamm gesetzet hat/ dann die
Lauge in eine niedrige Bütte geschlagen/ und auch eine weile stehen lassen/ so setzet
sich das Saltz am Boden/ diesem nach schöpffet man solche in eine küpfferne
Wanne oder höltzerne Bütten/ lässet den Salpeter Sommers-Zeit 3 Tag und
Nacht/ darinnen anschiessen. Wann nun der Salpeter angeschossen/ wird
die Lauge in ein ander Gevässe geschöpfft/ der Salpeter ausgebrochen und
getrucknet.

NOTA.

Diese abgezapffte Lauge/ so man Mutter-Lauge nennet/ wird zum
andern Sode behalten/ und wie vorbeschriebenen procediret/ desgleichen
wird von diesem andern Sode die abgelassene Lange wiederum gesotten/ unter
welche man allerhand Neigen Laugen und Salpeter-Wasser/ daß auch der
Kessel voll wird/ giesset. Bey diesem dritten Sode pflegt man den Kessel
mit 2. halben zusammenschließenden höltzern Decken/ zubelegen/ und lässet
die Lauge nur 2. oder 3. mahl auf wallen/ dann selbige warm/ in eine neue
Aschen-Bütte schlagen/ was aber nicht hinnen gehet/ in eine andere reine
Bütte thun. So nun die erste Lange durch die Aschen-Bütte in ander rein

Ge-



aber den aufgeworffenen Schaum mit dem Schaum-Loͤffel fleiſſig abgeho-
ben/ und in acht genommen daß der Sod nicht uͤberlauffe/ und ſo im Sieden
es mit Gewalt will uͤberlauffen/ kan man den Sod/ nachdem es die Noth er-
fordert mit 2. oder 3. Kellen Leuterwaſſer abſchrecken.

NOTA.

Wer den abgehabenen Schaum nicht ſtracks in eine Buͤtten/ dann fer-
ner in die Aſchen-Buͤtte ſchlagen will/ derſelbe kan ein enge Sieb am Rande
des Keſſels bey den Lufftloͤchern auf ein quer uͤberlegtes Holz befeſtigen/ die ab-
genommene Schlacken oder Schaum darein thun/ und die Lauge wiederum in
den Keſſel trieffen laſſen/ nachmals den geſottenen Schaum/ wie allbereit oben
gemeldet/ zu der ausgewaͤſſerten Salpeter-Erde bringen.

Zum Neundten.
Wie die ſiedende Lauge zum andernmal zu

probiren.

Nachdem man nun vermeinet es habe nach vorbemeinten Stunden ge-
nug geſotten/ wird eine Probe vorgenommen. Nemlich/ man troͤpffelt von
dem Sode auf ein kalt Eiſen/ oder eine Axt; gerinnen oder geſtehen nun die
Tropffen Unſchlet/ oder flieſſen wie Oel ſpieglicht/ ſo iſt die Probe gut.

Oder:

Man gieſſet etwas Lauge in eine Schoͤpffkelle/ oder ander rein Gevaͤſſe/
laͤſſet ſolche ein wenig ſtehen/ biß ſich der ſchwere Schlam unten geſetzet/ das
Lautere aber in 1. oder 2. kuͤpfferne Schaͤlchen/ oder 1½. Stunde ausgeſetzt/ ſo
wird ſich der Salpeter in den Schaͤlchen zeigen/ daraus zu erkennen wie
reich er iſt.

Nach dieſer jetztgedachten Probe nehmen etliche Salpeterſieder einen
Stab 7. Viertel Ellen/ oder nachdem der Keſſel tieff iſt/ lang/ welcher von
unten auf in Zolle getheilet) derſelbe wird mitten in den Keſſel/ ſo viel moͤglich
perpendiculariter biß auf den Boden geſtoſſen/ dann geſehen wie viel Zoll er
naß worden/ und daraus die Vielheit des Salpeters judiciret/ wann ſich
nun am Stabe uͤber 25. biß 30. Zoll befinden vor gut erkandt.

So dieſes geſchehen: thut man das Feuer untern Keſſel hinweg/ laͤſſet
die Lauge 1. Stunde ſtehen/ biß ſich der rohte Schlamm geſetzet hat/ dann die
Lauge in eine niedrige Buͤtte geſchlagen/ und auch eine weile ſtehen laſſen/ ſo ſetzet
ſich das Saltz am Boden/ dieſem nach ſchoͤpffet man ſolche in eine kuͤpfferne
Wanne oder hoͤltzerne Buͤtten/ laͤſſet den Salpeter Sommers-Zeit 3 Tag und
Nacht/ darinnen anſchieſſen. Wann nun der Salpeter angeſchoſſen/ wird
die Lauge in ein ander Gevaͤſſe geſchoͤpfft/ der Salpeter ausgebrochen und
getrucknet.

NOTA.

Dieſe abgezapffte Lauge/ ſo man Mutter-Lauge nennet/ wird zum
andern Sode behalten/ und wie vorbeſchriebenen procediret/ desgleichen
wird von dieſem andern Sode die abgelaſſene Lange wiederum geſotten/ unter
welche man allerhand Neigen Laugen und Salpeter-Waſſer/ daß auch der
Keſſel voll wird/ gieſſet. Bey dieſem dritten Sode pflegt man den Keſſel
mit 2. halben zuſammenſchließenden hoͤltzern Decken/ zubelegen/ und laͤſſet
die Lauge nur 2. oder 3. mahl auf wallen/ dann ſelbige warm/ in eine neue
Aſchen-Buͤtte ſchlagen/ was aber nicht hinnen gehet/ in eine andere reine
Buͤtte thun. So nun die erſte Lange durch die Aſchen-Buͤtte in ander rein

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="10"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
aber den aufgeworffenen Schaum mit dem Schaum-Lo&#x0364;ffel flei&#x017F;&#x017F;ig abgeho-<lb/>
ben/ und in acht genommen daß der Sod nicht u&#x0364;berlauffe/ und &#x017F;o im Sieden<lb/>
es mit Gewalt will u&#x0364;berlauffen/ kan man den Sod/ nachdem es die Noth er-<lb/>
fordert mit 2. oder 3. Kellen Leuterwa&#x017F;&#x017F;er ab&#x017F;chrecken.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Wer den abgehabenen Schaum nicht &#x017F;tracks in eine Bu&#x0364;tten/ dann fer-<lb/>
ner in die A&#x017F;chen-Bu&#x0364;tte &#x017F;chlagen will/ der&#x017F;elbe kan ein enge Sieb am Rande<lb/>
des Ke&#x017F;&#x017F;els bey den Lufftlo&#x0364;chern auf ein quer u&#x0364;berlegtes Holz befe&#x017F;tigen/ die ab-<lb/>
genommene Schlacken oder Schaum darein thun/ und die Lauge wiederum in<lb/>
den Ke&#x017F;&#x017F;el trieffen la&#x017F;&#x017F;en/ nachmals den ge&#x017F;ottenen Schaum/ wie allbereit oben<lb/>
gemeldet/ zu der ausgewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten Salpeter-Erde bringen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Zum Neundten.<lb/>
Wie die &#x017F;iedende Lauge zum andernmal zu</hi><lb/>
probiren.</head><lb/>
        <p>Nachdem man nun vermeinet es habe nach vorbemeinten Stunden ge-<lb/>
nug ge&#x017F;otten/ wird eine Probe vorgenommen. Nemlich/ man tro&#x0364;pffelt von<lb/>
dem Sode auf ein kalt Ei&#x017F;en/ oder eine Axt; gerinnen oder ge&#x017F;tehen nun die<lb/>
Tropffen Un&#x017F;chlet/ oder flie&#x017F;&#x017F;en wie Oel &#x017F;pieglicht/ &#x017F;o i&#x017F;t die Probe gut.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </p><lb/>
        <p>Man gie&#x017F;&#x017F;et etwas Lauge in eine Scho&#x0364;pffkelle/ oder ander rein Geva&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olche ein wenig &#x017F;tehen/ biß &#x017F;ich der &#x017F;chwere Schlam unten ge&#x017F;etzet/ das<lb/>
Lautere aber in 1. oder 2. ku&#x0364;pfferne Scha&#x0364;lchen/ oder 1½. Stunde ausge&#x017F;etzt/ &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ich der Salpeter in den Scha&#x0364;lchen zeigen/ daraus zu erkennen wie<lb/>
reich er i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Nach die&#x017F;er jetztgedachten Probe nehmen etliche Salpeter&#x017F;ieder einen<lb/>
Stab 7. Viertel Ellen/ oder nachdem der Ke&#x017F;&#x017F;el tieff i&#x017F;t/ lang/ welcher von<lb/>
unten auf in Zolle getheilet) der&#x017F;elbe wird mitten in den Ke&#x017F;&#x017F;el/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich<lb/><hi rendition="#aq">perpendiculari</hi>ter biß auf den Boden ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ dann ge&#x017F;ehen wie viel Zoll er<lb/>
naß worden/ und daraus die Vielheit des Salpeters <hi rendition="#aq">judic</hi>i<hi rendition="#aq">r</hi>et/ wann &#x017F;ich<lb/>
nun am Stabe u&#x0364;ber 25. biß 30. Zoll befinden vor gut erkandt.</p><lb/>
        <p>So die&#x017F;es ge&#x017F;chehen: thut man das Feuer untern Ke&#x017F;&#x017F;el hinweg/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
die Lauge 1. Stunde &#x017F;tehen/ biß &#x017F;ich der rohte Schlamm ge&#x017F;etzet hat/ dann die<lb/>
Lauge in eine niedrige Bu&#x0364;tte ge&#x017F;chlagen/ und auch eine weile &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;etzet<lb/>
&#x017F;ich das Saltz am Boden/ die&#x017F;em nach &#x017F;cho&#x0364;pffet man &#x017F;olche in eine ku&#x0364;pfferne<lb/>
Wanne oder ho&#x0364;ltzerne Bu&#x0364;tten/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den Salpeter Sommers-Zeit 3 Tag und<lb/>
Nacht/ darinnen an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Wann nun der Salpeter ange&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en/ wird<lb/>
die Lauge in ein ander Geva&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;cho&#x0364;pfft/ der Salpeter ausgebrochen und<lb/>
getrucknet.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e abgezapffte Lauge/ &#x017F;o man Mutter-Lauge nennet/ wird zum<lb/>
andern Sode behalten/ und wie vorbe&#x017F;chriebenen <hi rendition="#aq">procedir</hi>et/ desgleichen<lb/>
wird von die&#x017F;em andern Sode die abgela&#x017F;&#x017F;ene Lange wiederum ge&#x017F;otten/ unter<lb/>
welche man allerhand Neigen Laugen und Salpeter-Wa&#x017F;&#x017F;er/ daß auch der<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el voll wird/ gie&#x017F;&#x017F;et. Bey die&#x017F;em dritten Sode pflegt man den Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
mit 2. halben zu&#x017F;ammen&#x017F;chließenden ho&#x0364;ltzern Decken/ zubelegen/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
die Lauge nur 2. oder 3. mahl auf wallen/ dann &#x017F;elbige warm/ in eine neue<lb/>
A&#x017F;chen-Bu&#x0364;tte &#x017F;chlagen/ was aber nicht hinnen gehet/ in eine andere reine<lb/>
Bu&#x0364;tte thun. So nun die er&#x017F;te Lange durch die A&#x017F;chen-Bu&#x0364;tte in ander rein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0018] aber den aufgeworffenen Schaum mit dem Schaum-Loͤffel fleiſſig abgeho- ben/ und in acht genommen daß der Sod nicht uͤberlauffe/ und ſo im Sieden es mit Gewalt will uͤberlauffen/ kan man den Sod/ nachdem es die Noth er- fordert mit 2. oder 3. Kellen Leuterwaſſer abſchrecken. NOTA. Wer den abgehabenen Schaum nicht ſtracks in eine Buͤtten/ dann fer- ner in die Aſchen-Buͤtte ſchlagen will/ derſelbe kan ein enge Sieb am Rande des Keſſels bey den Lufftloͤchern auf ein quer uͤberlegtes Holz befeſtigen/ die ab- genommene Schlacken oder Schaum darein thun/ und die Lauge wiederum in den Keſſel trieffen laſſen/ nachmals den geſottenen Schaum/ wie allbereit oben gemeldet/ zu der ausgewaͤſſerten Salpeter-Erde bringen. Zum Neundten. Wie die ſiedende Lauge zum andernmal zu probiren. Nachdem man nun vermeinet es habe nach vorbemeinten Stunden ge- nug geſotten/ wird eine Probe vorgenommen. Nemlich/ man troͤpffelt von dem Sode auf ein kalt Eiſen/ oder eine Axt; gerinnen oder geſtehen nun die Tropffen Unſchlet/ oder flieſſen wie Oel ſpieglicht/ ſo iſt die Probe gut. Oder: Man gieſſet etwas Lauge in eine Schoͤpffkelle/ oder ander rein Gevaͤſſe/ laͤſſet ſolche ein wenig ſtehen/ biß ſich der ſchwere Schlam unten geſetzet/ das Lautere aber in 1. oder 2. kuͤpfferne Schaͤlchen/ oder 1½. Stunde ausgeſetzt/ ſo wird ſich der Salpeter in den Schaͤlchen zeigen/ daraus zu erkennen wie reich er iſt. Nach dieſer jetztgedachten Probe nehmen etliche Salpeterſieder einen Stab 7. Viertel Ellen/ oder nachdem der Keſſel tieff iſt/ lang/ welcher von unten auf in Zolle getheilet) derſelbe wird mitten in den Keſſel/ ſo viel moͤglich perpendiculariter biß auf den Boden geſtoſſen/ dann geſehen wie viel Zoll er naß worden/ und daraus die Vielheit des Salpeters judiciret/ wann ſich nun am Stabe uͤber 25. biß 30. Zoll befinden vor gut erkandt. So dieſes geſchehen: thut man das Feuer untern Keſſel hinweg/ laͤſſet die Lauge 1. Stunde ſtehen/ biß ſich der rohte Schlamm geſetzet hat/ dann die Lauge in eine niedrige Buͤtte geſchlagen/ und auch eine weile ſtehen laſſen/ ſo ſetzet ſich das Saltz am Boden/ dieſem nach ſchoͤpffet man ſolche in eine kuͤpfferne Wanne oder hoͤltzerne Buͤtten/ laͤſſet den Salpeter Sommers-Zeit 3 Tag und Nacht/ darinnen anſchieſſen. Wann nun der Salpeter angeſchoſſen/ wird die Lauge in ein ander Gevaͤſſe geſchoͤpfft/ der Salpeter ausgebrochen und getrucknet. NOTA. Dieſe abgezapffte Lauge/ ſo man Mutter-Lauge nennet/ wird zum andern Sode behalten/ und wie vorbeſchriebenen procediret/ desgleichen wird von dieſem andern Sode die abgelaſſene Lange wiederum geſotten/ unter welche man allerhand Neigen Laugen und Salpeter-Waſſer/ daß auch der Keſſel voll wird/ gieſſet. Bey dieſem dritten Sode pflegt man den Keſſel mit 2. halben zuſammenſchließenden hoͤltzern Decken/ zubelegen/ und laͤſſet die Lauge nur 2. oder 3. mahl auf wallen/ dann ſelbige warm/ in eine neue Aſchen-Buͤtte ſchlagen/ was aber nicht hinnen gehet/ in eine andere reine Buͤtte thun. So nun die erſte Lange durch die Aſchen-Buͤtte in ander rein Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/18
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 3. Nürnberg, 1685, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria03_1685/18>, abgerufen am 02.01.2025.