Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Die Pyramiden oder Seulen/ wenn solche auf allen Seiten praesentiren/ Uber und itztgedachte Feuerführung leimet man hölzerne Röhren/ dessen Zwey flache Pyramiden/ als eine auf der versetzten/ die andere auf der prae- Die Festunen machet man gemeiniglich von Papier/ und befestiget Bey Anhefft-oder Anmachung der Pappfrüchte/ und dessen Laubwerck/ Bilder oder andere Figuren werden meistentheils gepappt/ und wo die Was aber grimmiger oder wilder Thiere Gestalten antrifft/ will etwas Wenn die Bilder klein/ und nur etwan 1. oder 11/2. Elle hoch seynd/ und auf Von
Die Pyramiden oder Seulen/ wenn ſolche auf allen Seiten præſentiren/ Uber und itztgedachte Feuerfuͤhrung leimet man hoͤlzerne Roͤhren/ deſſen Zwey flache Pyramiden/ als eine auf der verſetzten/ die andere auf der præ- Die Feſtunen machet man gemeiniglich von Papier/ und befeſtiget Bey Anhefft-oder Anmachung der Pappfruͤchte/ und deſſen Laubwerck/ Bilder oder andere Figuren werden meiſtentheils gepappt/ und wo die Was aber grimmiger oder wilder Thiere Geſtalten antrifft/ will etwas Wenn die Bilder klein/ und nur etwan 1. oder 1½. Elle hoch ſeynd/ und auf Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0081" n="47"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Pyramiden</hi> oder Seulen/ wenn ſolche auf allen Seiten <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ren/<lb/> werden mit mancherley verſetzten <hi rendition="#aq">Patron</hi>en/ durch langſames Leitfeuer/ oder<lb/> Feuerfuͤhrung/ ingleichen mit unterſchiedlichen Braͤnden ausgeſetzet/ auch nach<lb/> jedes Belieben/ entweder mit glimmenden Laubwerg/ oder ſonſt ausgezieret.<lb/> Wenn aber die Pyramiden flach ſeynd/ und ſich eine jede nur von einer Seiten<lb/> ins Geſichte <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ret/ ſo kan man auf der verkehrten Seite ¼ Zolles tieffe<lb/> Hohlkehlen mit 1.2.3. und 4. bemerckt/ einſtechen oder ausſtechen laſſen/ worein<lb/> die Feuerfuͤhrung gefuͤhret/ und mit einfachen Papier verkleidet/ hernach mit<lb/> dem Leimpenſel daruͤber beſtrichen wird.</p><lb/> <p>Uber und itztgedachte Feuerfuͤhrung leimet man hoͤlzerne Roͤhren/ deſſen<lb/> Zuͤndloͤcher juſte auf die Leitfeuerung <hi rendition="#aq">reſpondi</hi>ren/ auch jede Muͤndung ſich et-<lb/> was in die Hoͤhe kehrend/ durch den Gebrauch der Zwinge/ feſte an/ wie zu erſehen<lb/> bey 56. und 7. Welche Roͤhren kurtz vor der Verbrennung mit <hi rendition="#aq">perfect</hi>en<lb/> Schwermern oder Putzen geladen werden.</p><lb/> <p>Zwey flache Pyramiden/ als eine auf der verſetzten/ die andere auf der <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſe</hi>n<hi rendition="#aq">ti</hi>renden Seite an zu ſehen/ ſind aufgeriſſen in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 81. mit <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> an-<lb/> gemerckt/ darbey auch eine hoͤlzerne Roͤhre mit <hi rendition="#aq">lit. D.</hi> angedeutet iſt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Feſtunen</hi> machet man gemeiniglich von Papier/ und befeſtiget<lb/> ſolche auf einen darzu geſchnittenen hoͤlzernen Bogen/ welcher auf der verkehrten<lb/> Seite/ wie bey den blatten Pyramiden erwaͤhnt/ auch auf der andern Seiten<lb/> etliche durchbohrte Zuͤndloͤcher haben muß.</p><lb/> <p>Bey Anhefft-oder Anmachung der Pappfruͤchte/ und deſſen Laubwerck/<lb/> koͤnnen etliche kleine Patronen ohne Braͤnde/ mit Regenfeuer/ oder kleinen<lb/> Schwermern zwiſchen ſelbe verſetzet und aufgeleimet werden/ es iſt aber wol zu<lb/><hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren/ damit ſich die/ in den Patronen gehoͤrige Zuͤndloͤcher juſte auf die<lb/> eingeboreten/ und in die Leitfeuerung gehenden Loͤcher ſchicken moͤgen.</p><lb/> <p>Bilder oder andere Figuren werden meiſtentheils gepappt/ und wo die<lb/> Verſetzungen hinkommen/ genugſamer Raum gelaſſen. Wann die Figur Le-<lb/> bensgroͤſſe ſeyn ſoll/ koͤnnen brennende Roͤhren einfache und duppelt verſetzte<lb/> Patronen gebraucht/ mit und ohne Leitfeuerung/ jedes Belieben nach/ verſehen<lb/> werden. Wer geſchwind davon ſeyn/ und nicht viel Muͤhe und Koſten anwenden<lb/> will/ kan eine brennende Roͤhre mit Leingetraͤnckter und bemahlter Leinwad/<lb/> ſo geſchwind in Engels-als Menſchlicher oder anderer Geſtalt/ verkleiden/ auch/<lb/> wo ſichs fuͤget/ etwan etliche Patronen dahin verordnen.</p><lb/> <p>Was aber grimmiger oder wilder Thiere Geſtalten antrifft/ will etwas<lb/> fleiſſiger damit umgangen ſeyn.</p><lb/> <p>Wenn die Bilder klein/ und nur etwan 1. oder 1½. Elle hoch ſeynd/ und auf<lb/> Seulen oder Pyramiden geſtellet werden ſollen/ koͤñen die <hi rendition="#aq">Corpora</hi> von Weiden-<lb/> Ruthen auf die Art/ wie die Gaͤrtner ihre <hi rendition="#aq">Portale</hi> machen/ aufs leichteſte gefloch-<lb/> ten/ mit einem leichten Gewand umzogen/ mit Braͤndgen-Zuͤndergen hin und<lb/> wieder ausgeſetzet/ auch wo die Anfeuerungen herfuͤr gehen/ entweder mit auf-<lb/> geleimten Feuerfuͤhrungen/ oder uͤber und uͤber mit duͤnne-aufgelegten blauen<lb/> Nahmen-Feuer/ verſehen werden. Zu den kleinen Bildern ſind/ meines Erach-<lb/> tens/ die Geſtalt der Planeten am fuͤglichſten zu gebrauchen/ deren man jedes al-<lb/> ſo zubereitet/ und nachdem die Figur groß iſt/ uͤber eine 6. 8. 10. oder groͤſſere<lb/> Raquete ſtuͤlpen und aufſetzen kan/ welches hinter den Platten Pyramiden/<lb/> die groſſen Raqueten anzuhaͤngen/ und die Figur darauf zu ſetzen/ gar fuͤglich zu<lb/><hi rendition="#aq">practici</hi>ren/ und alſo ein ſolch leicht Bild gar wol mit in die Hoͤhe zu bringen<lb/> moͤglich. Sind alſo vorgedachte Maniren bey klein und groſſen zuſammen<lb/> und ausgeſetzten Feuerwercken/ nicht undienlich zu gebrauchen/ auch nur dahin<lb/> zu ſehen/ damit alles wol <hi rendition="#aq">ordini</hi>ret/ nicht eines oder das ander unordentlich<lb/> Feuer fangen/ und dadurch gezuͤndet werden moͤge.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [47/0081]
Die Pyramiden oder Seulen/ wenn ſolche auf allen Seiten præſentiren/
werden mit mancherley verſetzten Patronen/ durch langſames Leitfeuer/ oder
Feuerfuͤhrung/ ingleichen mit unterſchiedlichen Braͤnden ausgeſetzet/ auch nach
jedes Belieben/ entweder mit glimmenden Laubwerg/ oder ſonſt ausgezieret.
Wenn aber die Pyramiden flach ſeynd/ und ſich eine jede nur von einer Seiten
ins Geſichte præſentiret/ ſo kan man auf der verkehrten Seite ¼ Zolles tieffe
Hohlkehlen mit 1.2.3. und 4. bemerckt/ einſtechen oder ausſtechen laſſen/ worein
die Feuerfuͤhrung gefuͤhret/ und mit einfachen Papier verkleidet/ hernach mit
dem Leimpenſel daruͤber beſtrichen wird.
Uber und itztgedachte Feuerfuͤhrung leimet man hoͤlzerne Roͤhren/ deſſen
Zuͤndloͤcher juſte auf die Leitfeuerung reſpondiren/ auch jede Muͤndung ſich et-
was in die Hoͤhe kehrend/ durch den Gebrauch der Zwinge/ feſte an/ wie zu erſehen
bey 56. und 7. Welche Roͤhren kurtz vor der Verbrennung mit perfecten
Schwermern oder Putzen geladen werden.
Zwey flache Pyramiden/ als eine auf der verſetzten/ die andere auf der præ-
ſentirenden Seite an zu ſehen/ ſind aufgeriſſen in Fig. 81. mit lit. A. und B. an-
gemerckt/ darbey auch eine hoͤlzerne Roͤhre mit lit. D. angedeutet iſt.
Die Feſtunen machet man gemeiniglich von Papier/ und befeſtiget
ſolche auf einen darzu geſchnittenen hoͤlzernen Bogen/ welcher auf der verkehrten
Seite/ wie bey den blatten Pyramiden erwaͤhnt/ auch auf der andern Seiten
etliche durchbohrte Zuͤndloͤcher haben muß.
Bey Anhefft-oder Anmachung der Pappfruͤchte/ und deſſen Laubwerck/
koͤnnen etliche kleine Patronen ohne Braͤnde/ mit Regenfeuer/ oder kleinen
Schwermern zwiſchen ſelbe verſetzet und aufgeleimet werden/ es iſt aber wol zu
obſerviren/ damit ſich die/ in den Patronen gehoͤrige Zuͤndloͤcher juſte auf die
eingeboreten/ und in die Leitfeuerung gehenden Loͤcher ſchicken moͤgen.
Bilder oder andere Figuren werden meiſtentheils gepappt/ und wo die
Verſetzungen hinkommen/ genugſamer Raum gelaſſen. Wann die Figur Le-
bensgroͤſſe ſeyn ſoll/ koͤnnen brennende Roͤhren einfache und duppelt verſetzte
Patronen gebraucht/ mit und ohne Leitfeuerung/ jedes Belieben nach/ verſehen
werden. Wer geſchwind davon ſeyn/ und nicht viel Muͤhe und Koſten anwenden
will/ kan eine brennende Roͤhre mit Leingetraͤnckter und bemahlter Leinwad/
ſo geſchwind in Engels-als Menſchlicher oder anderer Geſtalt/ verkleiden/ auch/
wo ſichs fuͤget/ etwan etliche Patronen dahin verordnen.
Was aber grimmiger oder wilder Thiere Geſtalten antrifft/ will etwas
fleiſſiger damit umgangen ſeyn.
Wenn die Bilder klein/ und nur etwan 1. oder 1½. Elle hoch ſeynd/ und auf
Seulen oder Pyramiden geſtellet werden ſollen/ koͤñen die Corpora von Weiden-
Ruthen auf die Art/ wie die Gaͤrtner ihre Portale machen/ aufs leichteſte gefloch-
ten/ mit einem leichten Gewand umzogen/ mit Braͤndgen-Zuͤndergen hin und
wieder ausgeſetzet/ auch wo die Anfeuerungen herfuͤr gehen/ entweder mit auf-
geleimten Feuerfuͤhrungen/ oder uͤber und uͤber mit duͤnne-aufgelegten blauen
Nahmen-Feuer/ verſehen werden. Zu den kleinen Bildern ſind/ meines Erach-
tens/ die Geſtalt der Planeten am fuͤglichſten zu gebrauchen/ deren man jedes al-
ſo zubereitet/ und nachdem die Figur groß iſt/ uͤber eine 6. 8. 10. oder groͤſſere
Raquete ſtuͤlpen und aufſetzen kan/ welches hinter den Platten Pyramiden/
die groſſen Raqueten anzuhaͤngen/ und die Figur darauf zu ſetzen/ gar fuͤglich zu
practiciren/ und alſo ein ſolch leicht Bild gar wol mit in die Hoͤhe zu bringen
moͤglich. Sind alſo vorgedachte Maniren bey klein und groſſen zuſammen
und ausgeſetzten Feuerwercken/ nicht undienlich zu gebrauchen/ auch nur dahin
zu ſehen/ damit alles wol ordiniret/ nicht eines oder das ander unordentlich
Feuer fangen/ und dadurch gezuͤndet werden moͤge.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/81 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/81>, abgerufen am 16.02.2025. |