Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Teige zu bestreichen/ einleget/ biß gedachte Ringen/ gantz eben voll worden. Dieses gethan: reibet oder zerdrücket man oben den Schwefel nur ein klein we- nig lucker auf/ streuet Mehlpulver darüber/ nachmals gantz dünnen in Brand- wein zerlassenen Tragant genommen/ und solchen darauf gestrichen/ auch wie- derum etwas Mehlpulver darüber gestreuet; wenn es nun ertrocknet/ nimmt man dünnen ausgeglüeten Drath/ schlinget solchen Creutzweiß hin und wieder/ um und über die gedachten Nägelgen oder Zweckgen/ oder/ besser zu sa- gen: man vergittert mit dem ausgeglüeten Drath die Schwefelfäden/ also; damit solche sich nicht von einander begeben/ und beysammen bleiben mögen: Hernach Brandewein-Teig darüber geschmieret/ mit Mehlpulver überspren- get/ und letzlich mit einfachen Papier überleimet/ wie aus den 6. Buchstaben/ so den Nahmen Pallas praesentiren/ in Fig. 79. zu ersehen/ an dessen Statt man des Tages zum prospect in Holtz oder von Blech entweder gemahlte oder ver- güldete Cörperliche Buchstaben Fig. 80. aufstellen/ gegen Nacht aber solche wieder abnehmen/ und jene aufhengen kan/ welche dann zu der bestimmten Zeit anzufeuern seynd. NOTA. Der Schwefel zu den Buchstaben muß also beschaffen seyn/ Andere Arth. Es werden beym Tischler/ nach übergebenem Abrisse/ die begehrten Roma- Dritte Arth. Diese itztbeschlossene Buchstaben werden mehr bey den Comoedien/ als Man lässet in ein glatt gehobeltes Bret/ so groß einem beliebet/ die Buch- Wenn F iij
Teige zu beſtreichen/ einleget/ biß gedachte Ringen/ gantz eben voll worden. Dieſes gethan: reibet oder zerdruͤcket man oben den Schwefel nur ein klein we- nig lucker auf/ ſtreuet Mehlpulver daruͤber/ nachmals gantz duͤnnen in Brand- wein zerlaſſenen Tragant genommen/ und ſolchen darauf geſtrichen/ auch wie- derum etwas Mehlpulver daruͤber geſtreuet; wenn es nun ertrocknet/ nim̃t man duͤnnen ausgegluͤeten Drath/ ſchlinget ſolchen Creutzweiß hin und wieder/ um und uͤber die gedachten Naͤgelgen oder Zweckgen/ oder/ beſſer zu ſa- gen: man vergittert mit dem ausgegluͤeten Drath die Schwefelfaͤden/ alſo; damit ſolche ſich nicht von einander begeben/ und beyſammen bleiben moͤgen: Hernach Brandewein-Teig daruͤber geſchmieret/ mit Mehlpulver uͤberſpren- get/ und letzlich mit einfachen Papier uͤberleimet/ wie aus den 6. Buchſtaben/ ſo den Nahmen Pallas præſentiren/ in Fig. 79. zu erſehen/ an deſſen Statt man des Tages zum proſpect in Holtz oder von Blech entweder gemahlte oder ver- guͤldete Coͤrperliche Buchſtaben Fig. 80. aufſtellen/ gegen Nacht aber ſolche wieder abnehmen/ und jene aufhengen kan/ welche dann zu der beſtim̃ten Zeit anzufeuern ſeynd. NOTA. Der Schwefel zu den Buchſtaben muß alſo beſchaffen ſeyn/ Andere Arth. Es werden beym Tiſchler/ nach uͤbergebenem Abriſſe/ die begehrten Roma- Dritte Arth. Dieſe itztbeſchloſſene Buchſtaben werden mehr bey den Comœdien/ als Man laͤſſet in ein glatt gehobeltes Bret/ ſo groß einem beliebet/ die Buch- Wenn F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="45"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Teige zu beſtreichen/ einleget/ biß gedachte Ringen/ gantz eben voll worden.<lb/> Dieſes gethan: reibet oder zerdruͤcket man oben den Schwefel nur ein klein we-<lb/> nig lucker auf/ ſtreuet Mehlpulver daruͤber/ nachmals gantz duͤnnen in Brand-<lb/> wein zerlaſſenen Tragant genommen/ und ſolchen darauf geſtrichen/ auch wie-<lb/> derum etwas Mehlpulver daruͤber geſtreuet; wenn es nun ertrocknet/<lb/> nim̃t man duͤnnen <choice><sic>ausgegluͤeen</sic><corr>ausgegluͤeten</corr></choice> Drath/ ſchlinget ſolchen Creutzweiß hin und<lb/> wieder/ um und uͤber die gedachten Naͤgelgen oder Zweckgen/ oder/ beſſer zu ſa-<lb/> gen: man vergittert mit dem ausgegluͤeten Drath die Schwefelfaͤden/ alſo;<lb/> damit ſolche ſich nicht von einander begeben/ und beyſammen bleiben moͤgen:<lb/> Hernach Brandewein-Teig daruͤber geſchmieret/ mit Mehlpulver uͤberſpren-<lb/> get/ und letzlich mit einfachen Papier uͤberleimet/ wie aus den 6. Buchſtaben/<lb/> ſo den Nahmen <hi rendition="#aq">Pallas præſenti</hi>ren/ in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 79. zu erſehen/ an deſſen Statt man<lb/> des Tages zum <hi rendition="#aq">proſpect</hi> in Holtz oder von Blech entweder gemahlte oder ver-<lb/> guͤldete Coͤrperliche Buchſtaben <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 80. aufſtellen/ gegen Nacht aber ſolche<lb/> wieder abnehmen/ und jene aufhengen kan/ welche dann zu der beſtim̃ten Zeit<lb/> anzufeuern ſeynd.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head> <p>Der Schwefel zu den Buchſtaben muß alſo beſchaffen ſeyn/<lb/> daß er zwar hitzig/ aber nicht zu ſehr flieſſig iſt/ welchen man durch einen gerin-<lb/> gen Zuſatz helffen kan.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Andere Arth.</hi> </head><lb/> <p>Es werden beym Tiſchler/ nach uͤbergebenem Abriſſe/ die begehrten Roma-<lb/> niſchen Buchſtaben/ und zwar ohne Kehlen/ verfertiget/ in welche Buchſtaben<lb/> man uͤber 1. oder 1½. Zolls breit/ von einander kleine Loͤcher/ ungefehr <formula notation="TeX">\frac{1}{9}</formula> Zolles<lb/> ſtarck durchbohret. Nach Groͤſſe der Loͤcher werden in jedes bey 9. oder 10. Zol-<lb/> les lange Tradſtaͤngelgen fein <hi rendition="#aq">perpendiculari</hi>ter eingeſtecket/ und befeſtiget/<lb/> an welche man mit gantz duͤnne ausgegluͤeten Drathe/ noch beſſer aber mit kla-<lb/> ren Zwirn/ ſo durch Tragant-waſſer gezogen/ gute Zuͤndbraͤndgen/ welche 2.<lb/> oder 3. Zoll laͤnger/ als die Trad-Staͤngelgen ſeyn ſollen/ an etlichen Orten an-<lb/> bindet/ oben eroͤffnet/ und mit Brandewein-Teige/ damit ſolche geſchwind<lb/> Feuer fangen/ beſtreichet. Dieſe Buchſtaben brennen zwar nicht ſo lange/ als<lb/> die mit den Schwefeldachten/ jedoch haben ſie gegen den andern/ welche blau<lb/> brennen/ ein ſchoͤn weislicht Feuer/ und wo anders recht mit umgegangen wor-<lb/> den/ ſind ſie ebenfalls ſchoͤn zu ſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Dritte Arth.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe itztbeſchloſſene Buchſtaben werden mehr bey den <hi rendition="#aq">Comœdi</hi>en/ als<lb/> bey Feuerwercken gebraucht/ weil man aber in dieſer Art nicht allein einzelne<lb/> Buchſtaben/ ganze Nahmen/ ſondern auch ganze Wappen/ und zwar in bun-<lb/> ten Farben/ <hi rendition="#aq">præſenti</hi>ren kan/ wodurch dann das Feuerwerck (wenn ſolche Nah-<lb/> men oder Wappen zugleich nebſt den vorbeſchriebenẽ aufgeſtellet oder angeheff-<lb/> tet werden) ein ſchoͤn und zierlich Anſehen gewinnet; dahero auch von vielen/<lb/> ſonderlich den unwiſſenden Zuſchauern/ wie man allbereit erfahren/ vor ein ſon-<lb/> derbahres Kunſtſtuͤcklein/ gelobet und ausgeſchryen worden.</p><lb/> <p>Man laͤſſet in ein glatt gehobeltes Bret/ ſo groß einem beliebet/ die Buch-<lb/> ſtaben/ oder den verlangten Nahmen einſchneiden; Nach itztgedachten Brets<lb/> Groͤſſe wird ein Kaſten verfertiget/ die Seite/ worein man das Nahmen-Bret<lb/> ſtellet und befeſtiget/ bleibet offen/ die Decke aber bekoͤmmt unterſchiedliche mit<lb/> einem Nagelbohrer durchbohrte Loͤcher. Uber die ausgeſchnittenen Buchſta-<lb/> ben wird ein bundfaͤrbiges Frauen-Eiß/ oder/ in Mangelung deſſen/ nur bund<lb/> durchſcheiniges Papier/ was vor Coloͤr einem beliebet/ aufgeleimet/ hernach<lb/> das Bret in den Kaſten befeſtiget/ alſo iſt der Nahme zubereitet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0075]
Teige zu beſtreichen/ einleget/ biß gedachte Ringen/ gantz eben voll worden.
Dieſes gethan: reibet oder zerdruͤcket man oben den Schwefel nur ein klein we-
nig lucker auf/ ſtreuet Mehlpulver daruͤber/ nachmals gantz duͤnnen in Brand-
wein zerlaſſenen Tragant genommen/ und ſolchen darauf geſtrichen/ auch wie-
derum etwas Mehlpulver daruͤber geſtreuet; wenn es nun ertrocknet/
nim̃t man duͤnnen ausgegluͤeten Drath/ ſchlinget ſolchen Creutzweiß hin und
wieder/ um und uͤber die gedachten Naͤgelgen oder Zweckgen/ oder/ beſſer zu ſa-
gen: man vergittert mit dem ausgegluͤeten Drath die Schwefelfaͤden/ alſo;
damit ſolche ſich nicht von einander begeben/ und beyſammen bleiben moͤgen:
Hernach Brandewein-Teig daruͤber geſchmieret/ mit Mehlpulver uͤberſpren-
get/ und letzlich mit einfachen Papier uͤberleimet/ wie aus den 6. Buchſtaben/
ſo den Nahmen Pallas præſentiren/ in Fig. 79. zu erſehen/ an deſſen Statt man
des Tages zum proſpect in Holtz oder von Blech entweder gemahlte oder ver-
guͤldete Coͤrperliche Buchſtaben Fig. 80. aufſtellen/ gegen Nacht aber ſolche
wieder abnehmen/ und jene aufhengen kan/ welche dann zu der beſtim̃ten Zeit
anzufeuern ſeynd.
NOTA. Der Schwefel zu den Buchſtaben muß alſo beſchaffen ſeyn/
daß er zwar hitzig/ aber nicht zu ſehr flieſſig iſt/ welchen man durch einen gerin-
gen Zuſatz helffen kan.
Andere Arth.
Es werden beym Tiſchler/ nach uͤbergebenem Abriſſe/ die begehrten Roma-
niſchen Buchſtaben/ und zwar ohne Kehlen/ verfertiget/ in welche Buchſtaben
man uͤber 1. oder 1½. Zolls breit/ von einander kleine Loͤcher/ ungefehr [FORMEL] Zolles
ſtarck durchbohret. Nach Groͤſſe der Loͤcher werden in jedes bey 9. oder 10. Zol-
les lange Tradſtaͤngelgen fein perpendiculariter eingeſtecket/ und befeſtiget/
an welche man mit gantz duͤnne ausgegluͤeten Drathe/ noch beſſer aber mit kla-
ren Zwirn/ ſo durch Tragant-waſſer gezogen/ gute Zuͤndbraͤndgen/ welche 2.
oder 3. Zoll laͤnger/ als die Trad-Staͤngelgen ſeyn ſollen/ an etlichen Orten an-
bindet/ oben eroͤffnet/ und mit Brandewein-Teige/ damit ſolche geſchwind
Feuer fangen/ beſtreichet. Dieſe Buchſtaben brennen zwar nicht ſo lange/ als
die mit den Schwefeldachten/ jedoch haben ſie gegen den andern/ welche blau
brennen/ ein ſchoͤn weislicht Feuer/ und wo anders recht mit umgegangen wor-
den/ ſind ſie ebenfalls ſchoͤn zu ſehen.
Dritte Arth.
Dieſe itztbeſchloſſene Buchſtaben werden mehr bey den Comœdien/ als
bey Feuerwercken gebraucht/ weil man aber in dieſer Art nicht allein einzelne
Buchſtaben/ ganze Nahmen/ ſondern auch ganze Wappen/ und zwar in bun-
ten Farben/ præſentiren kan/ wodurch dann das Feuerwerck (wenn ſolche Nah-
men oder Wappen zugleich nebſt den vorbeſchriebenẽ aufgeſtellet oder angeheff-
tet werden) ein ſchoͤn und zierlich Anſehen gewinnet; dahero auch von vielen/
ſonderlich den unwiſſenden Zuſchauern/ wie man allbereit erfahren/ vor ein ſon-
derbahres Kunſtſtuͤcklein/ gelobet und ausgeſchryen worden.
Man laͤſſet in ein glatt gehobeltes Bret/ ſo groß einem beliebet/ die Buch-
ſtaben/ oder den verlangten Nahmen einſchneiden; Nach itztgedachten Brets
Groͤſſe wird ein Kaſten verfertiget/ die Seite/ worein man das Nahmen-Bret
ſtellet und befeſtiget/ bleibet offen/ die Decke aber bekoͤmmt unterſchiedliche mit
einem Nagelbohrer durchbohrte Loͤcher. Uber die ausgeſchnittenen Buchſta-
ben wird ein bundfaͤrbiges Frauen-Eiß/ oder/ in Mangelung deſſen/ nur bund
durchſcheiniges Papier/ was vor Coloͤr einem beliebet/ aufgeleimet/ hernach
das Bret in den Kaſten befeſtiget/ alſo iſt der Nahme zubereitet.
Wenn
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |