Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Wasservaß ist zu ersehen in dem Profil-Risse Fig. 71. und 72. darinnen
die angemachten oder eingesetzten Steiffen mit lit. G.

Die durchnäheten Spiegel mit J.

Der Mittler Deckel mit K.

Der Ober Deckel mit L. angemerckt/

Welches alles aus dem Profil-Risse Fig. 71. und dem darüber gesetzten Grund-
Risse/ bey der durch gezogenen Linia A B. so die obere Versetzung anzeiget/ zu er-
sehen. Jn diesem Grundrisse ist die Linia C. D. gezogen/ welche den obern
Durchschnitt in Fig. 72. andeutet.

Die untere Versetzung der 71sten Figur/ zeiget die durch den Grundriß/
über der 72sten Figur stehende gezogene Linia A B.

Die untere Versetzung in Fig. 72. zeiget die in dem darüber stehenden
Grundrisse durchzogene Linia E F.

Jst also das versetzte Wasser- Vaß auf zweyerley Durchschneidung zu er-
sehen/ deren Stärcken/ so wol des Vasses/ als deren Spiegel/ Deckel/ und Ver-
setzungen/ man aus dem in Fig. 71. mit lit. M. angedeuteten und ausgerissenen
Maas-Stabe/ beliebende nachmessen kan.

Es könten noch ein und andere Manieren/ als Feuer-Räder aufs Wasser/
Girandeln aus dem Wasser/ wovon bey den Girandeln etwas Meldung gesche-
hen/ ingleichen grosse Fische/ Schwäne/ und unterschiedliche Wasser Figuren
angeführet und beschrieben werden. Weil aber ein verständiger Feuer wercker/
aus vorigen beschriebenen Kugeln und Versetzungen allerhand Dinge verän-
dern und machen kan; Als will ich nur noch eines grossen Fisches/ welcher an-
dere kleine Fische von sich auswirfft/ erwähnen/ damit der ungeübte Feuerwer-
cker/ eine Anweisung/ sich in andern Wasser-Figuren/ der Versetzungen halber/
darnach zurichten haben möge.

Einen grossen Fisch zu versetzen.

Das Corpus dieses Fisches/ wird erstlich von leichten/ oder Schachtel-
Holze/ oder von Weidenen Ruthen geflochten/ auf die Art wie die Gärtner in
den Lust-Gärten ihre Portale oder Figuren zu machen pflegen. Dieses gesche-
hen: Uberziehet man das ausgeflochtene mit einer Leinwad/ worauf man von
Stroh-oder Pappenwerck ein Fisch Corpus, doch also formiret/ daß wo die
Brände oder Versetzungen hinkommen/ genugsamer Halt oder Befestung ange-
macht/ auch zu jeden der billiche Raum gelassen werde

Das grosse Wasser-Corpus, es sey ein Vaß oder grosser doppelter Bien-
schwarm/ so in die Mitten des Fisches kömmt/ kan mit 4 oder 6 lötigen Was-
serbränden (deren ein jeder von etwas starcken Messingenen Lanen/ oder Flinter-
Golde/ einen formirten Fischkopff haben soll/ versetzet werden. Jn das Maul o-
der Rachen/ kan man/ nach Gelegenheit/ entweder eine doppelte Patrone/ oder
dreyfache brennende Röhre mit ausfahrenden oder Wasserschwermern/ oder ei-
ne andere schlechte brennende Röhre/ ohne Versetzung/ gebrauchen/ sonsten aber
den Fisch an unterschiedlichen Orten durch Leitfeuer oder Feuerführungen/ mit
einfachen Patronen/ langen Wasserbränden und Schlägen/ jedes belieben nach
versetzen/ und versehen. Wann nun die gantze Versetzung des Fisches erfolget/
und die Senckung zum Geradeschwimmen angemacht ist/ kan man selbigen/ da-
mit er auch einem Fisch ähnlich werde/ und ein fein Ansehen bekomme/ nach be-
lieben mahlen lassen.

Dafern aber ein dergleichen Fisch/ oder ein Wasser-Pferd/ etwan mit dem
Neptuno, oder andern Wasser-Figuren beschweret würde/ alsdann kan nicht| ei-
ne Senckung zum Geradeschwimmen/ sondern ein Postament/ etwan 2. zusam-
mengebundene Kähne/ oder ein klein hölzern Floß/ doch ziemlich verdeckt ge-

braucht


Das Waſſervaß iſt zu erſehen in dem Profil-Riſſe Fig. 71. und 72. darinnen
die angemachten oder eingeſetzten Steiffen mit lit. G.

Die durchnaͤheten Spiegel mit J.

Der Mittler Deckel mit K.

Der Ober Deckel mit L. angemerckt/

Welches alles aus dem Profil-Riſſe Fig. 71. und dem daruͤber geſetzten Grund-
Riſſe/ bey der durch gezogenen Linia A B. ſo die obere Verſetzung anzeiget/ zu er-
ſehen. Jn dieſem Grundriſſe iſt die Linia C. D. gezogen/ welche den obern
Durchſchnitt in Fig. 72. andeutet.

Die untere Verſetzung der 71ſten Figur/ zeiget die durch den Grundriß/
uͤber der 72ſten Figur ſtehende gezogene Linia A B.

Die untere Verſetzung in Fig. 72. zeiget die in dem daruͤber ſtehenden
Grundriſſe durchzogene Linia E F.

Jſt alſo das verſetzte Waſſer- Vaß auf zweyerley Durchſchneidung zu er-
ſehen/ deren Staͤrcken/ ſo wol des Vaſſes/ als deren Spiegel/ Deckel/ und Ver-
ſetzungen/ man aus dem in Fig. 71. mit lit. M. angedeuteten und ausgeriſſenen
Maas-Stabe/ beliebende nachmeſſen kan.

Es koͤnten noch ein und andere Manieren/ als Feuer-Raͤder aufs Waſſer/
Girandeln aus dem Waſſer/ wovon bey den Girandeln etwas Meldung geſche-
hen/ ingleichen groſſe Fiſche/ Schwaͤne/ und unterſchiedliche Waſſer Figuren
angefuͤhret und beſchrieben werden. Weil aber ein verſtaͤndiger Feuer wercker/
aus vorigen beſchriebenen Kugeln und Verſetzungen allerhand Dinge veraͤn-
dern und machen kan; Als will ich nur noch eines groſſen Fiſches/ welcher an-
dere kleine Fiſche von ſich auswirfft/ erwaͤhnen/ damit der ungeuͤbte Feuerwer-
cker/ eine Anweiſung/ ſich in andern Waſſer-Figuren/ der Verſetzungen halber/
darnach zurichten haben moͤge.

Einen groſſen Fiſch zu verſetzen.

Das Corpus dieſes Fiſches/ wird erſtlich von leichten/ oder Schachtel-
Holze/ oder von Weidenen Ruthen geflochten/ auf die Art wie die Gaͤrtner in
den Luſt-Gaͤrten ihre Portale oder Figuren zu machen pflegen. Dieſes geſche-
hen: Uberziehet man das ausgeflochtene mit einer Leinwad/ worauf man von
Stroh-oder Pappenwerck ein Fiſch Corpus, doch alſo formiret/ daß wo die
Braͤnde oder Verſetzungen hinkommen/ genugſamer Halt oder Befeſtung ange-
macht/ auch zu jeden der billiche Raum gelaſſen werde

Das groſſe Waſſer-Corpus, es ſey ein Vaß oder groſſer doppelter Bien-
ſchwarm/ ſo in die Mitten des Fiſches koͤmmt/ kan mit 4 oder 6 loͤtigen Waſ-
ſerbraͤnden (deren ein jeder von etwas ſtarcken Meſſingenen Lanen/ oder Flinter-
Golde/ einen formirten Fiſchkopff haben ſoll/ verſetzet werden. Jn das Maul o-
der Rachen/ kan man/ nach Gelegenheit/ entweder eine doppelte Patrone/ oder
dreyfache brennende Roͤhre mit ausfahrenden oder Waſſerſchwermern/ oder ei-
ne andere ſchlechte brennende Roͤhre/ ohne Verſetzung/ gebrauchen/ ſonſten aber
den Fiſch an unterſchiedlichen Orten durch Leitfeuer oder Feuerfuͤhrungen/ mit
einfachen Patronen/ langen Waſſerbraͤnden und Schlaͤgen/ jedes belieben nach
verſetzen/ und verſehen. Wann nun die gantze Verſetzung des Fiſches erfolget/
und die Senckung zum Geradeſchwimmen angemacht iſt/ kan man ſelbigen/ da-
mit er auch einem Fiſch aͤhnlich werde/ und ein fein Anſehen bekomme/ nach be-
lieben mahlen laſſen.

Dafern aber ein dergleichen Fiſch/ oder ein Waſſer-Pferd/ etwan mit dem
Neptuno, oder andern Waſſer-Figuren beſchweret wuͤrde/ alsdann kan nicht| ei-
ne Senckung zum Geradeſchwimmen/ ſondern ein Poſtament/ etwan 2. zuſam-
mengebundene Kaͤhne/ oder ein klein hoͤlzern Floß/ doch ziemlich verdeckt ge-

braucht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0060" n="36"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;ervaß i&#x017F;t zu er&#x017F;ehen in dem <hi rendition="#aq">Profil-</hi>Ri&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 71. und 72. darinnen<lb/>
die angemachten oder einge&#x017F;etzten Steiffen mit <hi rendition="#aq">lit. G.</hi></p><lb/>
        <p>Die durchna&#x0364;heten Spiegel mit <hi rendition="#aq">J.</hi></p><lb/>
        <p>Der Mittler Deckel mit <hi rendition="#aq">K.</hi></p><lb/>
        <p>Der Ober Deckel mit <hi rendition="#aq">L.</hi> angemerckt/</p><lb/>
        <p>Welches alles aus dem <hi rendition="#aq">Profil-</hi>Ri&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 71. und dem daru&#x0364;ber ge&#x017F;etzten Grund-<lb/>
Ri&#x017F;&#x017F;e/ bey der durch gezogenen Linia <hi rendition="#aq">A B.</hi> &#x017F;o die obere Ver&#x017F;etzung anzeiget/ zu er-<lb/>
&#x017F;ehen. Jn die&#x017F;em Grundri&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t die Linia <hi rendition="#aq">C. D.</hi> gezogen/ welche den obern<lb/>
Durch&#x017F;chnitt in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 72. andeutet.</p><lb/>
        <p>Die untere Ver&#x017F;etzung der 71&#x017F;ten Figur/ zeiget die durch den Grundriß/<lb/>
u&#x0364;ber der 72&#x017F;ten Figur &#x017F;tehende gezogene Linia <hi rendition="#aq">A B.</hi></p><lb/>
        <p>Die untere Ver&#x017F;etzung in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 72. zeiget die in dem daru&#x0364;ber &#x017F;tehenden<lb/>
Grundri&#x017F;&#x017F;e durchzogene Linia <hi rendition="#aq">E F.</hi></p><lb/>
        <p>J&#x017F;t al&#x017F;o das ver&#x017F;etzte Wa&#x017F;&#x017F;er- Vaß auf zweyerley Durch&#x017F;chneidung zu er-<lb/>
&#x017F;ehen/ deren Sta&#x0364;rcken/ &#x017F;o wol des Va&#x017F;&#x017F;es/ als deren Spiegel/ Deckel/ und Ver-<lb/>
&#x017F;etzungen/ man aus dem in <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 71. mit <hi rendition="#aq">lit. M.</hi> angedeuteten und ausgeri&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Maas-Stabe/ beliebende nachme&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
        <p>Es ko&#x0364;nten noch ein und andere Manieren/ als Feuer-Ra&#x0364;der aufs Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
Girandeln aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ wovon bey den Girandeln etwas Meldung ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ ingleichen gro&#x017F;&#x017F;e Fi&#x017F;che/ Schwa&#x0364;ne/ und unter&#x017F;chiedliche Wa&#x017F;&#x017F;er Figuren<lb/>
angefu&#x0364;hret und be&#x017F;chrieben werden. Weil aber ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger Feuer wercker/<lb/>
aus vorigen be&#x017F;chriebenen Kugeln und Ver&#x017F;etzungen allerhand Dinge vera&#x0364;n-<lb/>
dern und machen kan; Als will ich nur noch eines gro&#x017F;&#x017F;en Fi&#x017F;ches/ welcher an-<lb/>
dere kleine Fi&#x017F;che von &#x017F;ich auswirfft/ erwa&#x0364;hnen/ damit der ungeu&#x0364;bte Feuerwer-<lb/>
cker/ eine Anwei&#x017F;ung/ &#x017F;ich in andern Wa&#x017F;&#x017F;er-Figuren/ der Ver&#x017F;etzungen halber/<lb/>
darnach zurichten haben mo&#x0364;ge.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Einen gro&#x017F;&#x017F;en Fi&#x017F;ch zu ver&#x017F;etzen.</hi> </head><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> die&#x017F;es Fi&#x017F;ches/ wird er&#x017F;tlich von leichten/ oder Schachtel-<lb/>
Holze/ oder von Weidenen Ruthen geflochten/ auf die Art wie die Ga&#x0364;rtner in<lb/>
den Lu&#x017F;t-Ga&#x0364;rten ihre <hi rendition="#aq">Portale</hi> oder Figuren zu machen pflegen. Die&#x017F;es ge&#x017F;che-<lb/>
hen: Uberziehet man das ausgeflochtene mit einer Leinwad/ worauf man von<lb/>
Stroh-oder Pappenwerck ein Fi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Corpus,</hi> doch al&#x017F;o <hi rendition="#aq">formi</hi>ret/ daß wo die<lb/>
Bra&#x0364;nde oder Ver&#x017F;etzungen hinkommen/ genug&#x017F;amer Halt oder Befe&#x017F;tung ange-<lb/>
macht/ auch zu jeden der billiche Raum gela&#x017F;&#x017F;en werde</p><lb/>
        <p>Das gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er<hi rendition="#aq">-Corpus,</hi> es &#x017F;ey ein Vaß oder gro&#x017F;&#x017F;er doppelter Bien-<lb/>
&#x017F;chwarm/ &#x017F;o in die Mitten des Fi&#x017F;ches ko&#x0364;mmt/ kan mit 4 oder 6 lo&#x0364;tigen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erbra&#x0364;nden (deren ein jeder von etwas &#x017F;tarcken Me&#x017F;&#x017F;ingenen Lanen/ oder Flinter-<lb/>
Golde/ einen <hi rendition="#aq">formi</hi>rten Fi&#x017F;chkopff haben &#x017F;oll/ ver&#x017F;etzet werden. Jn das Maul o-<lb/>
der Rachen/ kan man/ nach Gelegenheit/ entweder eine doppelte Patrone/ oder<lb/>
dreyfache brennende Ro&#x0364;hre mit ausfahrenden oder Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chwermern/ oder ei-<lb/>
ne andere &#x017F;chlechte brennende Ro&#x0364;hre/ ohne Ver&#x017F;etzung/ gebrauchen/ &#x017F;on&#x017F;ten aber<lb/>
den Fi&#x017F;ch an unter&#x017F;chiedlichen Orten durch Leitfeuer oder Feuerfu&#x0364;hrungen/ mit<lb/>
einfachen Patronen/ langen Wa&#x017F;&#x017F;erbra&#x0364;nden und Schla&#x0364;gen/ jedes belieben nach<lb/>
ver&#x017F;etzen/ und ver&#x017F;ehen. Wann nun die gantze Ver&#x017F;etzung des Fi&#x017F;ches erfolget/<lb/>
und die Senckung zum Gerade&#x017F;chwimmen angemacht i&#x017F;t/ kan man &#x017F;elbigen/ da-<lb/>
mit er auch einem Fi&#x017F;ch a&#x0364;hnlich werde/ und ein fein An&#x017F;ehen bekomme/ nach be-<lb/>
lieben mahlen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Dafern aber ein dergleichen Fi&#x017F;ch/ oder ein Wa&#x017F;&#x017F;er-Pferd/ etwan mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Neptuno,</hi> oder andern Wa&#x017F;&#x017F;er-Figuren be&#x017F;chweret wu&#x0364;rde/ alsdann kan nicht| ei-<lb/>
ne Senckung zum Gerade&#x017F;chwimmen/ &#x017F;ondern ein Po&#x017F;tament/ etwan 2. zu&#x017F;am-<lb/>
mengebundene Ka&#x0364;hne/ oder ein klein ho&#x0364;lzern Floß/ doch ziemlich verdeckt ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">braucht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0060] Das Waſſervaß iſt zu erſehen in dem Profil-Riſſe Fig. 71. und 72. darinnen die angemachten oder eingeſetzten Steiffen mit lit. G. Die durchnaͤheten Spiegel mit J. Der Mittler Deckel mit K. Der Ober Deckel mit L. angemerckt/ Welches alles aus dem Profil-Riſſe Fig. 71. und dem daruͤber geſetzten Grund- Riſſe/ bey der durch gezogenen Linia A B. ſo die obere Verſetzung anzeiget/ zu er- ſehen. Jn dieſem Grundriſſe iſt die Linia C. D. gezogen/ welche den obern Durchſchnitt in Fig. 72. andeutet. Die untere Verſetzung der 71ſten Figur/ zeiget die durch den Grundriß/ uͤber der 72ſten Figur ſtehende gezogene Linia A B. Die untere Verſetzung in Fig. 72. zeiget die in dem daruͤber ſtehenden Grundriſſe durchzogene Linia E F. Jſt alſo das verſetzte Waſſer- Vaß auf zweyerley Durchſchneidung zu er- ſehen/ deren Staͤrcken/ ſo wol des Vaſſes/ als deren Spiegel/ Deckel/ und Ver- ſetzungen/ man aus dem in Fig. 71. mit lit. M. angedeuteten und ausgeriſſenen Maas-Stabe/ beliebende nachmeſſen kan. Es koͤnten noch ein und andere Manieren/ als Feuer-Raͤder aufs Waſſer/ Girandeln aus dem Waſſer/ wovon bey den Girandeln etwas Meldung geſche- hen/ ingleichen groſſe Fiſche/ Schwaͤne/ und unterſchiedliche Waſſer Figuren angefuͤhret und beſchrieben werden. Weil aber ein verſtaͤndiger Feuer wercker/ aus vorigen beſchriebenen Kugeln und Verſetzungen allerhand Dinge veraͤn- dern und machen kan; Als will ich nur noch eines groſſen Fiſches/ welcher an- dere kleine Fiſche von ſich auswirfft/ erwaͤhnen/ damit der ungeuͤbte Feuerwer- cker/ eine Anweiſung/ ſich in andern Waſſer-Figuren/ der Verſetzungen halber/ darnach zurichten haben moͤge. Einen groſſen Fiſch zu verſetzen. Das Corpus dieſes Fiſches/ wird erſtlich von leichten/ oder Schachtel- Holze/ oder von Weidenen Ruthen geflochten/ auf die Art wie die Gaͤrtner in den Luſt-Gaͤrten ihre Portale oder Figuren zu machen pflegen. Dieſes geſche- hen: Uberziehet man das ausgeflochtene mit einer Leinwad/ worauf man von Stroh-oder Pappenwerck ein Fiſch Corpus, doch alſo formiret/ daß wo die Braͤnde oder Verſetzungen hinkommen/ genugſamer Halt oder Befeſtung ange- macht/ auch zu jeden der billiche Raum gelaſſen werde Das groſſe Waſſer-Corpus, es ſey ein Vaß oder groſſer doppelter Bien- ſchwarm/ ſo in die Mitten des Fiſches koͤmmt/ kan mit 4 oder 6 loͤtigen Waſ- ſerbraͤnden (deren ein jeder von etwas ſtarcken Meſſingenen Lanen/ oder Flinter- Golde/ einen formirten Fiſchkopff haben ſoll/ verſetzet werden. Jn das Maul o- der Rachen/ kan man/ nach Gelegenheit/ entweder eine doppelte Patrone/ oder dreyfache brennende Roͤhre mit ausfahrenden oder Waſſerſchwermern/ oder ei- ne andere ſchlechte brennende Roͤhre/ ohne Verſetzung/ gebrauchen/ ſonſten aber den Fiſch an unterſchiedlichen Orten durch Leitfeuer oder Feuerfuͤhrungen/ mit einfachen Patronen/ langen Waſſerbraͤnden und Schlaͤgen/ jedes belieben nach verſetzen/ und verſehen. Wann nun die gantze Verſetzung des Fiſches erfolget/ und die Senckung zum Geradeſchwimmen angemacht iſt/ kan man ſelbigen/ da- mit er auch einem Fiſch aͤhnlich werde/ und ein fein Anſehen bekomme/ nach be- lieben mahlen laſſen. Dafern aber ein dergleichen Fiſch/ oder ein Waſſer-Pferd/ etwan mit dem Neptuno, oder andern Waſſer-Figuren beſchweret wuͤrde/ alsdann kan nicht| ei- ne Senckung zum Geradeſchwimmen/ ſondern ein Poſtament/ etwan 2. zuſam- mengebundene Kaͤhne/ oder ein klein hoͤlzern Floß/ doch ziemlich verdeckt ge- braucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/60
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/60>, abgerufen am 15.01.2025.