Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



re erweiset sich solcher Gestalt/ wenn das Gewicht einer angebundenen Ra-
queten/ mittler Sorten/ 1/4 Elle vom Halse der Raqueten anzurechnen/ auf
dem Finger oder einem Messerrücken haltend/ recht inne stehet. Bey grossen
kan gradatim wol etwas mehr/ und biß zur halben Ellen/ dem Stabe (das Ge-
wicht betreffend) zugegeben werden.

Zu grossen Raqueten müssen die Stäbe 8. biß 9. Raqueten lang seyn/ und/
wie erwähnt/ am Gewichte probirt werden.

Von den Raqueten/ so ohne Stäbe steigen/ ingleichen
von unterschiedlichen Arten versetzter Raqueten.

Es sind noch andere Arten Raqueten/ so ohne Stäbe steigen sollen/ ich ha-
be aber selbige/ wegen der Schmiererey und Langsamkeit/ nicht probirt.

Die erste Manier hat 3. oder 4. gepappte blechene/ oder höltzerne Flügel/
die andere Manier hat einen gewundenen Drath/ woran ein Bleygewichte han-
get/ wie in der fürgestellten verjüngten Figur 31. und 32. zuersehen.

Andere/ als unterschiedliche Arten versetzte Raqueten/ mit unterschiedlichen
Schlägen/ Regen/ Kegel/ und ausfahrenden Feuern/ ingleichen 6. Raqueten an
einem Stabe/ wird der Kunstverständige Leser/ aus denen Abrissen/ worüber
ich keine Beschreibung nötig erachte/ zu ersehen haben/ Fig. 33. 34. und 35.

Bey Fig. 36. aber ist der Stab/ welcher in der Mitten der 6. zusammenge-
bundenen Raqueten kömmt/ mit A. und B. signirt zu ersehen.

Noch ist eine Raquete in Figura 37. verjüngt vorgebildet/ welche/ wenn sie
in die Höhe steiget/ in der Zuschauer Augen/ als wenn solche mit etlichen Ster-
nen begleitet würde/ erscheinet; und werden dergleichen auf nachfolgende Art
garleichtlich verfertiget. Nemlich:

Man bindet an eine 2. oder 4 pfündige perfect-steigende Raquete/ über den
Hals etliche schmale Stücken Fischbein/ jedes in der Länge bey 1. 11/2. oder nach-
dem die Raquete groß ist/ bey 2. Ellen feste an; an deren Enden jedes Orts weis-
brennende Stern oder Regenputzen/ jede in der grösse einer 6. oder 8 Lötigen
Bleyernen Kugel/ mit ausgeglüenden Drathe befestiget werden/ hernach die
Fischbeine Bogenweise/ gantz lucker und nicht feste/ sondern nur mit Garn/ un-
ter die Raquete an den Stab zusammen gezogen. Wann nun die Raquete gefeuert
wird (dann die 2. biß 6 pfündigen Raqueten/ meistentheils auf dem Nagel/ ehe
sich solche recht erheben/ etwas zu sitzen pflegen/) schlägt die Strahle auf die Pu-
tzen oder Stern-Feuer/ machet solche nicht alleine von Garn loß/ sondern zündet
auch die Sternputzen an/ welche hernach von dem verkehrt zusammen gezogenem
Fischbeine/ von einanderschnellen/ sich Seitenwerts begeben/ und um der Ra-
queten brennend in die Höhe fahren/ wie gedachte 37ste Figur anzeiget.

Oder:

Man lasse langen ausgeglüenden Drath/ woran an den Enden Sternpu-
tzen befestiget seynd/ an die Raquete anmachen/ und so solche gefeuert wird/ erst-
lich die Putzen/ hernach die Raquete anzünden/ so werden/ wie Sterne anzuse-
hen/ der Raqueten nachfolgen. Bey Versetzung eines gantzen Feuerwercks/
soll mehrer Bericht erfolgen/ wie Figuren mit in die Höhe zu bringen.

Von den Girandeln.

Es werden die Girandeln also verfertiget. Nachdem die Raqueten fein
fleissig eine wie die ander/ und so viel möglich/ auf ein tempo geschlagen sind/
werden solche in einem darzu gemachten höltzernen Kasten/ so inwendig/ da die
Raqueten-Stäbe durchgehen/ viereckigte Löcher/ und wo die Raqueten aufste-
hen/ oder sitzen/ ausgestossene kleine Hohlkehlen haben/ (darein man raschen

Raque-



re erweiſet ſich ſolcher Geſtalt/ wenn das Gewicht einer angebundenen Ra-
queten/ mittler Sorten/ ¼ Elle vom Halſe der Raqueten anzurechnen/ auf
dem Finger oder einem Meſſerruͤcken haltend/ recht inne ſtehet. Bey groſſen
kan gradatim wol etwas mehr/ und biß zur halben Ellen/ dem Stabe (das Ge-
wicht betreffend) zugegeben werden.

Zu groſſen Raqueten muͤſſen die Staͤbe 8. biß 9. Raqueten lang ſeyn/ und/
wie erwaͤhnt/ am Gewichte probirt werden.

Von den Raqueten/ ſo ohne Staͤbe ſteigen/ ingleichen
von unterſchiedlichen Arten verſetzter Raqueten.

Es ſind noch andere Arten Raqueten/ ſo ohne Staͤbe ſteigen ſollen/ ich ha-
be aber ſelbige/ wegen der Schmiererey und Langſamkeit/ nicht probirt.

Die erſte Manier hat 3. oder 4. gepappte blechene/ oder hoͤltzerne Fluͤgel/
die andere Manier hat einen gewundenen Drath/ woran ein Bleygewichte han-
get/ wie in der fuͤrgeſtellten verjuͤngten Figur 31. und 32. zuerſehen.

Andere/ als unterſchiedliche Arten verſetzte Raqueten/ mit unterſchiedlichen
Schlaͤgen/ Regen/ Kegel/ und ausfahrenden Feuern/ ingleichen 6. Raqueten an
einem Stabe/ wird der Kunſtverſtaͤndige Leſer/ aus denen Abriſſen/ woruͤber
ich keine Beſchreibung noͤtig erachte/ zu erſehen haben/ Fig. 33. 34. und 35.

Bey Fig. 36. aber iſt der Stab/ welcher in der Mitten der 6. zuſammenge-
bundenen Raqueten koͤmmt/ mit A. und B. ſignirt zu erſehen.

Noch iſt eine Raquete in Figura 37. verjuͤngt vorgebildet/ welche/ wenn ſie
in die Hoͤhe ſteiget/ in der Zuſchauer Augen/ als wenn ſolche mit etlichen Ster-
nen begleitet wuͤrde/ erſcheinet; und werden dergleichen auf nachfolgende Art
garleichtlich verfertiget. Nemlich:

Man bindet an eine 2. oder 4 pfuͤndige perfect-ſteigende Raquete/ uͤber den
Hals etliche ſchmale Stuͤcken Fiſchbein/ jedes in der Laͤnge bey 1. 1½. oder nach-
dem die Raquete groß iſt/ bey 2. Ellen feſte an; an deren Enden jedes Orts weis-
brennende Stern oder Regenputzen/ jede in der groͤſſe einer 6. oder 8 Loͤtigen
Bleyernen Kugel/ mit ausgegluͤenden Drathe befeſtiget werden/ hernach die
Fiſchbeine Bogenweiſe/ gantz lucker und nicht feſte/ ſondern nur mit Garn/ un-
ter die Raquete an den Stab zuſammen gezogen. Wann nun die Raquete gefeuert
wird (dann die 2. biß 6 pfuͤndigen Raqueten/ meiſtentheils auf dem Nagel/ ehe
ſich ſolche recht erheben/ etwas zu ſitzen pflegen/) ſchlaͤgt die Strahle auf die Pu-
tzen oder Stern-Feuer/ machet ſolche nicht alleine von Garn loß/ ſondern zuͤndet
auch die Sternputzen an/ welche hernach von dem verkehrt zuſammen gezogenem
Fiſchbeine/ von einanderſchnellen/ ſich Seitenwerts begeben/ und um der Ra-
queten brennend in die Hoͤhe fahren/ wie gedachte 37ſte Figur anzeiget.

Oder:

Man laſſe langen ausgegluͤenden Drath/ woran an den Enden Sternpu-
tzen befeſtiget ſeynd/ an die Raquete anmachen/ und ſo ſolche gefeuert wird/ erſt-
lich die Putzen/ hernach die Raquete anzuͤnden/ ſo werden/ wie Sterne anzuſe-
hen/ der Raqueten nachfolgen. Bey Verſetzung eines gantzen Feuerwercks/
ſoll mehrer Bericht erfolgen/ wie Figuren mit in die Hoͤhe zu bringen.

Von den Girandeln.

Es werden die Girandeln alſo verfertiget. Nachdem die Raqueten fein
fleiſſig eine wie die ander/ und ſo viel moͤglich/ auf ein tempo geſchlagen ſind/
werden ſolche in einem darzu gemachten hoͤltzernen Kaſten/ ſo inwendig/ da die
Raqueten-Staͤbe durchgehen/ viereckigte Loͤcher/ und wo die Raqueten aufſte-
hen/ oder ſitzen/ ausgeſtoſſene kleine Hohlkehlen haben/ (darein man raſchen

Raque-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="14"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
re erwei&#x017F;et &#x017F;ich &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ wenn das Gewicht einer angebundenen Ra-<lb/>
queten/ mittler Sorten/ ¼ Elle vom Hal&#x017F;e der Raqueten anzurechnen/ auf<lb/>
dem Finger oder einem Me&#x017F;&#x017F;erru&#x0364;cken haltend/ recht inne &#x017F;tehet. Bey gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kan <hi rendition="#aq">gradatim</hi> wol etwas mehr/ und biß zur halben Ellen/ dem Stabe (das Ge-<lb/>
wicht betreffend) zugegeben werden.</p><lb/>
        <p>Zu gro&#x017F;&#x017F;en Raqueten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Sta&#x0364;be 8. biß 9. Raqueten lang &#x017F;eyn/ und/<lb/>
wie erwa&#x0364;hnt/ am Gewichte probirt werden.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von den Raqueten/ &#x017F;o ohne Sta&#x0364;be &#x017F;teigen/ ingleichen<lb/>
von unter&#x017F;chiedlichen Arten ver&#x017F;etzter Raqueten.</hi> </head><lb/>
        <p>Es &#x017F;ind noch andere Arten Raqueten/ &#x017F;o ohne Sta&#x0364;be &#x017F;teigen &#x017F;ollen/ ich ha-<lb/>
be aber &#x017F;elbige/ wegen der Schmiererey und Lang&#x017F;amkeit/ nicht <hi rendition="#aq">probi</hi>rt.</p><lb/>
        <p>Die er&#x017F;te Manier hat 3. oder 4. gepappte blechene/ oder ho&#x0364;ltzerne Flu&#x0364;gel/<lb/>
die andere Manier hat einen gewundenen Drath/ woran ein Bleygewichte han-<lb/>
get/ wie in der fu&#x0364;rge&#x017F;tellten verju&#x0364;ngten Figur 31. und 32. zuer&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Andere/ als unter&#x017F;chiedliche Arten ver&#x017F;etzte Raqueten/ mit unter&#x017F;chiedlichen<lb/>
Schla&#x0364;gen/ Regen/ Kegel/ und ausfahrenden Feuern/ ingleichen 6. Raqueten an<lb/>
einem Stabe/ wird der Kun&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndige Le&#x017F;er/ aus denen Abri&#x017F;&#x017F;en/ woru&#x0364;ber<lb/>
ich keine Be&#x017F;chreibung no&#x0364;tig erachte/ zu er&#x017F;ehen haben/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 33. 34. und 35.</p><lb/>
        <p>Bey <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 36. aber i&#x017F;t der Stab/ welcher in der Mitten der 6. zu&#x017F;ammenge-<lb/>
bundenen Raqueten ko&#x0364;mmt/ mit <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B. &#x017F;igni</hi>rt zu er&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Noch i&#x017F;t eine Raquete in <hi rendition="#aq">Figura</hi> 37. verju&#x0364;ngt vorgebildet/ welche/ wenn &#x017F;ie<lb/>
in die Ho&#x0364;he &#x017F;teiget/ in der Zu&#x017F;chauer Augen/ als wenn &#x017F;olche mit etlichen Ster-<lb/>
nen begleitet wu&#x0364;rde/ er&#x017F;cheinet; und werden dergleichen auf nachfolgende Art<lb/>
garleichtlich verfertiget. <hi rendition="#et">Nemlich:</hi></p><lb/>
        <p>Man bindet an eine 2. oder 4 pfu&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">perfect-</hi>&#x017F;teigende Raquete/ u&#x0364;ber den<lb/>
Hals etliche &#x017F;chmale Stu&#x0364;cken Fi&#x017F;chbein/ jedes in der La&#x0364;nge bey 1. 1½. oder nach-<lb/>
dem die Raquete groß i&#x017F;t/ bey 2. Ellen fe&#x017F;te an; an deren Enden jedes Orts weis-<lb/>
brennende Stern oder Regenputzen/ jede in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer 6. oder 8 Lo&#x0364;tigen<lb/>
Bleyernen Kugel/ mit ausgeglu&#x0364;enden Drathe befe&#x017F;tiget werden/ hernach die<lb/>
Fi&#x017F;chbeine Bogenwei&#x017F;e/ gantz lucker und nicht fe&#x017F;te/ &#x017F;ondern nur mit Garn/ un-<lb/>
ter die Raquete an den Stab zu&#x017F;ammen gezogen. Wann nun die Raquete gefeuert<lb/>
wird (dann die 2. biß 6 pfu&#x0364;ndigen Raqueten/ mei&#x017F;tentheils auf dem Nagel/ ehe<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;olche recht erheben/ etwas zu &#x017F;itzen pflegen/) &#x017F;chla&#x0364;gt die Strahle auf die Pu-<lb/>
tzen oder Stern-Feuer/ machet &#x017F;olche nicht alleine von Garn loß/ &#x017F;ondern zu&#x0364;ndet<lb/>
auch die Sternputzen an/ welche hernach von dem verkehrt zu&#x017F;ammen gezogenem<lb/>
Fi&#x017F;chbeine/ von einander&#x017F;chnellen/ &#x017F;ich Seitenwerts begeben/ und um der Ra-<lb/>
queten brennend in die Ho&#x0364;he fahren/ wie gedachte 37&#x017F;te Figur anzeiget.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c">Oder:</hi> </p><lb/>
        <p>Man la&#x017F;&#x017F;e langen ausgeglu&#x0364;enden Drath/ woran an den Enden Sternpu-<lb/>
tzen befe&#x017F;tiget &#x017F;eynd/ an die Raquete anmachen/ und &#x017F;o &#x017F;olche gefeuert wird/ er&#x017F;t-<lb/>
lich die Putzen/ hernach die Raquete anzu&#x0364;nden/ &#x017F;o werden/ wie Sterne anzu&#x017F;e-<lb/>
hen/ der Raqueten nachfolgen. Bey Ver&#x017F;etzung eines gantzen Feuerwercks/<lb/>
&#x017F;oll mehrer Bericht erfolgen/ wie Figuren mit in die Ho&#x0364;he zu bringen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von den Girandeln.</hi> </head><lb/>
        <p>Es werden die Girandeln al&#x017F;o verfertiget. Nachdem die Raqueten fein<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig eine wie die ander/ und &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ auf ein <hi rendition="#aq">tempo</hi> ge&#x017F;chlagen &#x017F;ind/<lb/>
werden &#x017F;olche in einem darzu gemachten ho&#x0364;ltzernen Ka&#x017F;ten/ &#x017F;o inwendig/ da die<lb/>
Raqueten-Sta&#x0364;be durchgehen/ viereckigte Lo&#x0364;cher/ und wo die Raqueten auf&#x017F;te-<lb/>
hen/ oder &#x017F;itzen/ ausge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene kleine Hohlkehlen haben/ (darein man ra&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Raque-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0034] re erweiſet ſich ſolcher Geſtalt/ wenn das Gewicht einer angebundenen Ra- queten/ mittler Sorten/ ¼ Elle vom Halſe der Raqueten anzurechnen/ auf dem Finger oder einem Meſſerruͤcken haltend/ recht inne ſtehet. Bey groſſen kan gradatim wol etwas mehr/ und biß zur halben Ellen/ dem Stabe (das Ge- wicht betreffend) zugegeben werden. Zu groſſen Raqueten muͤſſen die Staͤbe 8. biß 9. Raqueten lang ſeyn/ und/ wie erwaͤhnt/ am Gewichte probirt werden. Von den Raqueten/ ſo ohne Staͤbe ſteigen/ ingleichen von unterſchiedlichen Arten verſetzter Raqueten. Es ſind noch andere Arten Raqueten/ ſo ohne Staͤbe ſteigen ſollen/ ich ha- be aber ſelbige/ wegen der Schmiererey und Langſamkeit/ nicht probirt. Die erſte Manier hat 3. oder 4. gepappte blechene/ oder hoͤltzerne Fluͤgel/ die andere Manier hat einen gewundenen Drath/ woran ein Bleygewichte han- get/ wie in der fuͤrgeſtellten verjuͤngten Figur 31. und 32. zuerſehen. Andere/ als unterſchiedliche Arten verſetzte Raqueten/ mit unterſchiedlichen Schlaͤgen/ Regen/ Kegel/ und ausfahrenden Feuern/ ingleichen 6. Raqueten an einem Stabe/ wird der Kunſtverſtaͤndige Leſer/ aus denen Abriſſen/ woruͤber ich keine Beſchreibung noͤtig erachte/ zu erſehen haben/ Fig. 33. 34. und 35. Bey Fig. 36. aber iſt der Stab/ welcher in der Mitten der 6. zuſammenge- bundenen Raqueten koͤmmt/ mit A. und B. ſignirt zu erſehen. Noch iſt eine Raquete in Figura 37. verjuͤngt vorgebildet/ welche/ wenn ſie in die Hoͤhe ſteiget/ in der Zuſchauer Augen/ als wenn ſolche mit etlichen Ster- nen begleitet wuͤrde/ erſcheinet; und werden dergleichen auf nachfolgende Art garleichtlich verfertiget. Nemlich: Man bindet an eine 2. oder 4 pfuͤndige perfect-ſteigende Raquete/ uͤber den Hals etliche ſchmale Stuͤcken Fiſchbein/ jedes in der Laͤnge bey 1. 1½. oder nach- dem die Raquete groß iſt/ bey 2. Ellen feſte an; an deren Enden jedes Orts weis- brennende Stern oder Regenputzen/ jede in der groͤſſe einer 6. oder 8 Loͤtigen Bleyernen Kugel/ mit ausgegluͤenden Drathe befeſtiget werden/ hernach die Fiſchbeine Bogenweiſe/ gantz lucker und nicht feſte/ ſondern nur mit Garn/ un- ter die Raquete an den Stab zuſammen gezogen. Wann nun die Raquete gefeuert wird (dann die 2. biß 6 pfuͤndigen Raqueten/ meiſtentheils auf dem Nagel/ ehe ſich ſolche recht erheben/ etwas zu ſitzen pflegen/) ſchlaͤgt die Strahle auf die Pu- tzen oder Stern-Feuer/ machet ſolche nicht alleine von Garn loß/ ſondern zuͤndet auch die Sternputzen an/ welche hernach von dem verkehrt zuſammen gezogenem Fiſchbeine/ von einanderſchnellen/ ſich Seitenwerts begeben/ und um der Ra- queten brennend in die Hoͤhe fahren/ wie gedachte 37ſte Figur anzeiget. Oder: Man laſſe langen ausgegluͤenden Drath/ woran an den Enden Sternpu- tzen befeſtiget ſeynd/ an die Raquete anmachen/ und ſo ſolche gefeuert wird/ erſt- lich die Putzen/ hernach die Raquete anzuͤnden/ ſo werden/ wie Sterne anzuſe- hen/ der Raqueten nachfolgen. Bey Verſetzung eines gantzen Feuerwercks/ ſoll mehrer Bericht erfolgen/ wie Figuren mit in die Hoͤhe zu bringen. Von den Girandeln. Es werden die Girandeln alſo verfertiget. Nachdem die Raqueten fein fleiſſig eine wie die ander/ und ſo viel moͤglich/ auf ein tempo geſchlagen ſind/ werden ſolche in einem darzu gemachten hoͤltzernen Kaſten/ ſo inwendig/ da die Raqueten-Staͤbe durchgehen/ viereckigte Loͤcher/ und wo die Raqueten aufſte- hen/ oder ſitzen/ ausgeſtoſſene kleine Hohlkehlen haben/ (darein man raſchen Raque-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/34
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/34>, abgerufen am 15.01.2025.