Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.8. Wenn die Raqueten lange gebohret gelegen/ welches an meisten ge- schiehet/ so selbige von weissen Satze geschlagen sind/ und der Salpeter nicht all- zu gut geleutert gewesen/ schlägt selbiger in die Ausbohrung des Satzes. So man nun die Raquete anzünden will/ muß das Zündbrändgen (ehe der Salpeter Feuer empfähet) etwas lange angehalten werden/ welches verursachet/ daß die Raquete/ und sonderlich (weil in der ausgebohrten Höhlung der ausgeschlagene Salpeter hernach auf einmal so viel Feuer empfähet) von der vielen Dunst/ sprin- gen muß. Hieraus ist zu schliessen/ daß/ auf solche Art/ der sonst wol aus gearbei- tete Satz sich wieder auseinander giebet/ welches ich offt wahrgenommen. 9. Können die besten und in der vorgehenden Proba gut befundene Ra- queten gesprenget werden/ wenn die Zündbrändgen zu rasch/ und man etwan (wie theils Feuerwercker in Brauch haben) Feylspäne darunter gebrauchet/ da dann offt geschiehet/ sonderlich wenn das Brändgen zu hart oder zu nahe ange-/ halten wird/ daß die Flamme von den Brändgen/ oder vielmehr/ ein oder zwey Feylspän-Funcken hinein schläget oder fähret/ und also die Raquete nicht recht forn/ sondern tieffer einwarts Feuer fänget/ wodurch eine grosse exhalation o- der Dunst (welche zu den kleinen Brandloche nicht stracks heraus kan) entstehet und selbige zersprenget. 10. Geschiehet gleichfalls/ wenn man das Brändgen zu nahe und zu lange an die Raquete anhält/ damit die Strahle von der Raquete nicht im Moment heraus kan/ daß also die Raquete gesprenget/ und das Brändgen gantz ausge- löschet/ und wol gar vom Zünder abgeschlagen wird. Darum wer es entübrigt seyn kan/ der lasse die Raqueten etwan 2. oder 3. Tage vor der Brennung des Feuerwercks bohren/ so ist er vielen incommoditäten überhaben/ welche alle- samt anhero zu setzten nicht allein mühesam/ sondern auch langweilig/ noch mehr aber dem geneigten Leser verdrüßlich fallen möchten. NOTA. Mit den Raqueten/ welche versetzet werden sollen/ lässet es sich nicht so Zum Andern: Warum die Raqueten langsam aufsteigen/ grosse Bo- gen machen/ oder wol gar wieder auf die Erde fallen. Die Ursachen/ warum die Raqueten langsam aufsteigen/ seynd leichtlich zu Es ist jedem Feuerwercker bekandt/ daß ein fauler Satz in einer Raquete 1. Wenn der Satz zu faul oder träge ist/ bleibet die Raquete gar auf dem Na- gel sitzen/ und ist selbiger nicht zu helffen/ dahero muß der Satz anders gemacht oder gestärcket werden. 2. Wann
8. Wenn die Raqueten lange gebohret gelegen/ welches an meiſten ge- ſchiehet/ ſo ſelbige von weiſſen Satze geſchlagen ſind/ und der Salpeter nicht all- zu gut geleutert geweſen/ ſchlaͤgt ſelbiger in die Ausbohrung des Satzes. So man nun die Raquete anzuͤnden will/ muß das Zuͤndbraͤndgen (ehe der Salpeter Feuer empfaͤhet) etwas lange angehalten werden/ welches verurſachet/ daß die Raquete/ und ſonderlich (weil in der ausgebohrten Hoͤhlung der ausgeſchlagene Salpeter hernach auf einmal ſo viel Feuer empfaͤhet) von der vielen Dunſt/ ſprin- gen muß. Hieraus iſt zu ſchlieſſen/ daß/ auf ſolche Art/ der ſonſt wol aus gearbei- tete Satz ſich wieder auseinander giebet/ welches ich offt wahrgenommen. 9. Koͤnnen die beſten und in der vorgehenden Proba gut befundene Ra- queten geſprenget werden/ wenn die Zuͤndbraͤndgen zu raſch/ und man etwan (wie theils Feuerwercker in Brauch haben) Feylſpaͤne darunter gebrauchet/ da dann offt geſchiehet/ ſonderlich wenn das Braͤndgen zu hart oder zu nahe ange-/ halten wird/ daß die Flamme von den Braͤndgen/ oder vielmehr/ ein oder zwey Feylſpaͤn-Funcken hinein ſchlaͤget oder faͤhret/ und alſo die Raquete nicht recht forn/ ſondern tieffer einwarts Feuer faͤnget/ wodurch eine groſſe exhalation o- der Dunſt (welche zu den kleinen Brandloche nicht ſtracks heraus kan) entſtehet und ſelbige zerſprenget. 10. Geſchiehet gleichfalls/ wenn man das Braͤndgen zu nahe und zu lange an die Raquete anhaͤlt/ damit die Strahle von der Raquete nicht im Moment heraus kan/ daß alſo die Raquete geſprenget/ und das Braͤndgen gantz ausge- loͤſchet/ und wol gar vom Zuͤnder abgeſchlagen wird. Darum wer es entuͤbrigt ſeyn kan/ der laſſe die Raqueten etwan 2. oder 3. Tage vor der Brennung des Feuerwercks bohren/ ſo iſt er vielen incommoditaͤten uͤberhaben/ welche alle- ſamt anhero zu ſetzten nicht allein muͤheſam/ ſondern auch langweilig/ noch mehr aber dem geneigten Leſer verdruͤßlich fallen moͤchten. NOTA. Mit den Raqueten/ welche verſetzet werden ſollen/ laͤſſet es ſich nicht ſo Zum Andern: Warum die Raqueten langſam aufſteigen/ groſſe Bo- gen machen/ oder wol gar wieder auf die Erde fallen. Die Urſachen/ warum die Raqueten langſam aufſteigen/ ſeynd leichtlich zu Es iſt jedem Feuerwercker bekandt/ daß ein fauler Satz in einer Raquete 1. Wenn der Satz zu faul oder traͤge iſt/ bleibet die Raquete gar auf dem Na- gel ſitzen/ und iſt ſelbiger nicht zu helffen/ dahero muß der Satz anders gemacht oder geſtaͤrcket werden. 2. Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0026" n="10"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item>8. Wenn die Raqueten lange gebohret gelegen/ welches an meiſten ge-<lb/> ſchiehet/ ſo ſelbige von weiſſen Satze geſchlagen ſind/ und der Salpeter nicht all-<lb/> zu gut geleutert geweſen/ ſchlaͤgt ſelbiger in die Ausbohrung des Satzes. So<lb/> man nun die Raquete anzuͤnden will/ muß das Zuͤndbraͤndgen (ehe der Salpeter<lb/> Feuer empfaͤhet) etwas lange angehalten werden/ welches verurſachet/ daß die<lb/> Raquete/ und ſonderlich (weil in der ausgebohrten Hoͤhlung der ausgeſchlagene<lb/> Salpeter hernach auf einmal ſo viel Feuer empfaͤhet) von der vielen Dunſt/ ſprin-<lb/> gen muß. Hieraus iſt zu ſchlieſſen/ daß/ auf ſolche Art/ der ſonſt wol aus gearbei-<lb/> tete Satz ſich wieder auseinander giebet/ welches ich offt wahrgenommen.</item><lb/> <item>9. Koͤnnen die beſten und in der vorgehenden <hi rendition="#aq">Proba</hi> gut befundene Ra-<lb/> queten geſprenget werden/ wenn die Zuͤndbraͤndgen zu raſch/ und man etwan<lb/> (wie theils Feuerwercker in Brauch haben) Feylſpaͤne darunter gebrauchet/ da<lb/> dann offt geſchiehet/ ſonderlich wenn das Braͤndgen zu hart oder zu nahe ange-/<lb/> halten wird/ daß die Flamme von den Braͤndgen/ oder vielmehr/ ein oder zwey<lb/> Feylſpaͤn-Funcken hinein ſchlaͤget oder faͤhret/ und alſo die Raquete nicht recht<lb/> forn/ ſondern tieffer einwarts Feuer faͤnget/ wodurch eine groſſe <hi rendition="#aq">exhalation</hi> o-<lb/> der Dunſt (welche zu den kleinen Brandloche nicht ſtracks heraus kan) entſtehet<lb/> und ſelbige zerſprenget.</item><lb/> <item>10. Geſchiehet gleichfalls/ wenn man das Braͤndgen zu nahe und zu lange<lb/> an die Raquete anhaͤlt/ damit die Strahle von der Raquete nicht im <hi rendition="#aq">Moment</hi><lb/> heraus kan/ daß alſo die Raquete geſprenget/ und das Braͤndgen gantz ausge-<lb/> loͤſchet/ und wol gar vom Zuͤnder abgeſchlagen wird. Darum wer es entuͤbrigt<lb/> ſeyn kan/ der laſſe die Raqueten etwan 2. oder 3. Tage vor der Brennung des<lb/> Feuerwercks bohren/ ſo iſt er vielen <hi rendition="#aq">incommodit</hi>aͤten uͤberhaben/ welche alle-<lb/> ſamt anhero zu ſetzten nicht allein muͤheſam/ ſondern auch langweilig/ noch<lb/> mehr aber dem geneigten Leſer verdruͤßlich fallen moͤchten.</item> </list><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Mit den Raqueten/ welche verſetzet werden ſollen/ laͤſſet es ſich nicht ſo<lb/> lange/ biß auf 2. Tage mit dem Bohren warten. Dahero dergleichen Raque-<lb/> ten etwan 4. oder 5. Tage vor der Verbrennung gebohret/ und hernach verſetzet<lb/> werden koͤnnen/ weil eine Perſon benennte Zeit wol uͤber 100. Raqueten verſe-<lb/> tzen kan/ welches dem angehenden Feuerwercker zur Nachricht vermeldet iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Zum Andern:<lb/> Warum die Raqueten langſam aufſteigen/ groſſe Bo-</hi><lb/> gen machen/ oder wol gar wieder auf die<lb/> Erde fallen.</head><lb/> <p>Die Urſachen/ warum die Raqueten langſam aufſteigen/ ſeynd leichtlich zu<lb/> eroͤrtern.</p><lb/> <p>Es iſt jedem Feuerwercker bekandt/ daß ein fauler Satz in einer Raquete<lb/> nicht treibet/ ein ſchwacher Satz treibet die Raquete wol etwas in die Hoͤhe/ a-<lb/> ber deswegen faͤhret ſolche nicht hoch/ hingegen ein raſcher Satz die Raquete<lb/> leichtlich zerſprenget. Hieraus iſt unſchwer zu erachten/ daß der Satz alſo zube-<lb/> reitet werden muß/ damit er nicht zu ſchwach/ noch zu raſch ſey/ nach der Haubt-<lb/> Regel/ <hi rendition="#aq">ſerva mediocritatem,</hi> behalte oder gehe die Mittelſtraſſe/ welchen Ra-<lb/> queten-Saͤtzen (oder auch denen allbereit geſchlagenen Raqueten) entweder<lb/> durch groͤſſere Boͤhrer/ oder Nachreumer/ leicht kan geholffen werden/ und ſind<lb/> nachgeſetzte <hi rendition="#aq">Rationes</hi> nicht zu verwerffen:</p><lb/> <list> <item>1. Wenn der Satz zu faul oder traͤge iſt/ bleibet die Raquete gar auf dem Na-<lb/> gel ſitzen/ und iſt ſelbiger nicht zu helffen/ dahero muß der Satz anders gemacht<lb/> oder geſtaͤrcket werden.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Wann</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [10/0026]
8. Wenn die Raqueten lange gebohret gelegen/ welches an meiſten ge-
ſchiehet/ ſo ſelbige von weiſſen Satze geſchlagen ſind/ und der Salpeter nicht all-
zu gut geleutert geweſen/ ſchlaͤgt ſelbiger in die Ausbohrung des Satzes. So
man nun die Raquete anzuͤnden will/ muß das Zuͤndbraͤndgen (ehe der Salpeter
Feuer empfaͤhet) etwas lange angehalten werden/ welches verurſachet/ daß die
Raquete/ und ſonderlich (weil in der ausgebohrten Hoͤhlung der ausgeſchlagene
Salpeter hernach auf einmal ſo viel Feuer empfaͤhet) von der vielen Dunſt/ ſprin-
gen muß. Hieraus iſt zu ſchlieſſen/ daß/ auf ſolche Art/ der ſonſt wol aus gearbei-
tete Satz ſich wieder auseinander giebet/ welches ich offt wahrgenommen.
9. Koͤnnen die beſten und in der vorgehenden Proba gut befundene Ra-
queten geſprenget werden/ wenn die Zuͤndbraͤndgen zu raſch/ und man etwan
(wie theils Feuerwercker in Brauch haben) Feylſpaͤne darunter gebrauchet/ da
dann offt geſchiehet/ ſonderlich wenn das Braͤndgen zu hart oder zu nahe ange-/
halten wird/ daß die Flamme von den Braͤndgen/ oder vielmehr/ ein oder zwey
Feylſpaͤn-Funcken hinein ſchlaͤget oder faͤhret/ und alſo die Raquete nicht recht
forn/ ſondern tieffer einwarts Feuer faͤnget/ wodurch eine groſſe exhalation o-
der Dunſt (welche zu den kleinen Brandloche nicht ſtracks heraus kan) entſtehet
und ſelbige zerſprenget.
10. Geſchiehet gleichfalls/ wenn man das Braͤndgen zu nahe und zu lange
an die Raquete anhaͤlt/ damit die Strahle von der Raquete nicht im Moment
heraus kan/ daß alſo die Raquete geſprenget/ und das Braͤndgen gantz ausge-
loͤſchet/ und wol gar vom Zuͤnder abgeſchlagen wird. Darum wer es entuͤbrigt
ſeyn kan/ der laſſe die Raqueten etwan 2. oder 3. Tage vor der Brennung des
Feuerwercks bohren/ ſo iſt er vielen incommoditaͤten uͤberhaben/ welche alle-
ſamt anhero zu ſetzten nicht allein muͤheſam/ ſondern auch langweilig/ noch
mehr aber dem geneigten Leſer verdruͤßlich fallen moͤchten.
NOTA.
Mit den Raqueten/ welche verſetzet werden ſollen/ laͤſſet es ſich nicht ſo
lange/ biß auf 2. Tage mit dem Bohren warten. Dahero dergleichen Raque-
ten etwan 4. oder 5. Tage vor der Verbrennung gebohret/ und hernach verſetzet
werden koͤnnen/ weil eine Perſon benennte Zeit wol uͤber 100. Raqueten verſe-
tzen kan/ welches dem angehenden Feuerwercker zur Nachricht vermeldet iſt.
Zum Andern:
Warum die Raqueten langſam aufſteigen/ groſſe Bo-
gen machen/ oder wol gar wieder auf die
Erde fallen.
Die Urſachen/ warum die Raqueten langſam aufſteigen/ ſeynd leichtlich zu
eroͤrtern.
Es iſt jedem Feuerwercker bekandt/ daß ein fauler Satz in einer Raquete
nicht treibet/ ein ſchwacher Satz treibet die Raquete wol etwas in die Hoͤhe/ a-
ber deswegen faͤhret ſolche nicht hoch/ hingegen ein raſcher Satz die Raquete
leichtlich zerſprenget. Hieraus iſt unſchwer zu erachten/ daß der Satz alſo zube-
reitet werden muß/ damit er nicht zu ſchwach/ noch zu raſch ſey/ nach der Haubt-
Regel/ ſerva mediocritatem, behalte oder gehe die Mittelſtraſſe/ welchen Ra-
queten-Saͤtzen (oder auch denen allbereit geſchlagenen Raqueten) entweder
durch groͤſſere Boͤhrer/ oder Nachreumer/ leicht kan geholffen werden/ und ſind
nachgeſetzte Rationes nicht zu verwerffen:
1. Wenn der Satz zu faul oder traͤge iſt/ bleibet die Raquete gar auf dem Na-
gel ſitzen/ und iſt ſelbiger nicht zu helffen/ dahero muß der Satz anders gemacht
oder geſtaͤrcket werden.
2. Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |