Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite


Von den Sturm-Spiessen/ Sturm-Cränzen/
Sturm-Säcken.

Was die Sturm-Spiesse/ Cräntze und Säcke vor Ernst-Feuer seyen/
solches erhellet aus ihren Nahmen/ weil folche von den Belägerten in Stür-
men wider dero anlauffende Feinde (entweder sich mit den Spiessen/ wenn sel-
bige nicht groß seynd/ iu Händen habende/ zu wehren/ oder solche/ als unter
sich kehrende Pallisaten/ gegen die Stürmenden in den Wall zu stecken) ge-
braucht/ die Cränze und Säcke aber/ wenn es sich fügen will/ zu Ende der Ab-
dachung des Walls/ an der Futter-Mauer angehänget/ oder unter die Stür-
menden geworffen werden. Dergleichen Ernst-Feuer thun grossen Wider-
stand und Gegenwehre/ sintemahl nicht alleine das starck rauschende Feuer/
durch dero von sich schlagende Strahlen/ und viel auswerffende Funcken (da-
mit der Feind nicht leichtlich anfallen kan/ eine Entsetzung verursachen/ sondern
auch die darinnen befestigte eiserne Schläge/ welche mit Mußqueten Kugeln
geladen/ grossen Schaden vollbringen/ wann auch die Sturm-Cränze oder
Sturm-Säcke zugleich mit Granaten/ und Widerhaacken versetzt seynd/ um so
viel mehr ist der effect, und zwar bey dem Schiff-Streit/ wenn solche darein
geworffen werden/ zu hoffen.

Dergleichen Ernst-Feuer sind unschwer zu verfertigen/ inmassen dann/
wer einen Feuerballen zn machen weiß/ selbige leicht zubereiten kan. Erachte
also/ meines Bedünck ens/ unnötig zu seyn/ daß man so viel unkosten/ bey Ver-
fertigung der Feuerwercks-P[ro]ben/ mit den bemeldten Sturmsachen/ selbige
auch vergebens zu verbrennen/ anwendet/ weil solche bey Zubereitung eines
Feuerballens einem Scholar genugsam/ durch Erlernung und Fürstellung der
Abrisse/ angewiesen/ und dafür was künstlichers informiret werden könnte.
Will aber dennoch/ den Unwissenden zur Nacht/ diese allzu bekandten Ernst-
Feuer/ wie solche zu machen/ in etwas beschreiben/ und erstlichen:

Den Sturm-Spieß zu verfertigen.

Man lässet bey dem Schmid oder Schlosser einen Spieß mit einer
Dille/ worein man eine Stange stossen kan/ verfertigen. An itztgedachten
Spieß/ wird ein Zwillicher oder Barchenter Sack/ (auf die Art/ wie die Feuer-
ballen-Säcke geschnitten und zusammen genähet) auf beyden Seiten offen ge-
macht/ und an einem Ende daran gebunden; So dieses geschehen: Füllet man
in das andere Ende guten Sturmspieß-Satz/ biß solcher dichte voll ist/ ver-
bindet und vernähet selbigen/ klopffet ihn auch mit einem kleinen Hand-Schlä-
gel/ in etwas länglicher Form/ gleich einem Straus-Ey. Wenn dieses auch
gethan/ wird solcher durch zwey eiserne Ringe/ wie ein Feuerballen angeschirrt/
und überbunden/ dann eiserne Schläge mit Spitzen (wie bey den Feuerballen
zu geschehen pfleget/ darein geschlagen/ ein oder zwey Anfeurungen hinein ge-
macht/ und solche oben mit einem hölzernen Pflöcklein/ oder sonst beliebend
verwahret/ dann die Schläge/ wie bräuchlichen/ geladen/ den Spieß in Bech
getaufft/ hernach auf die Stange genagelt/ und biß zum Gebrauch aufgeha-
ben. Oder/

Man füllet einen Feuerballen-Sack/ in was vor Grösse einem beliebet/
mit guter Composition, und überbindet solchen wie bräuchlich; so dieses er-
folget: stecket man den eisernen Spieß (welcher keine gebogene Federn oder Spi-
zen/ gleichwol aber nach der Länge des gefüllten Sacks zwey abgetheilte Lö-
cher/ Splinte oder Federn dadurch zu stecken) haben muß/ hindurch/ und ver-

schliesset
L iij


Von den Sturm-Spieſſen/ Sturm-Craͤnzen/
Sturm-Saͤcken.

Was die Sturm-Spieſſe/ Craͤntze und Saͤcke vor Ernſt-Feuer ſeyen/
ſolches erhellet aus ihren Nahmen/ weil folche von den Belaͤgerten in Stuͤr-
men wider dero anlauffende Feinde (entweder ſich mit den Spieſſen/ wenn ſel-
bige nicht groß ſeynd/ iu Haͤnden habende/ zu wehren/ oder ſolche/ als unter
ſich kehrende Palliſaten/ gegen die Stuͤrmenden in den Wall zu ſtecken) ge-
braucht/ die Craͤnze und Saͤcke aber/ wenn es ſich fuͤgen will/ zu Ende der Ab-
dachung des Walls/ an der Futter-Mauer angehaͤnget/ oder unter die Stuͤr-
menden geworffen werden. Dergleichen Ernſt-Feuer thun groſſen Wider-
ſtand und Gegenwehre/ ſintemahl nicht alleine das ſtarck rauſchende Feuer/
durch dero von ſich ſchlagende Strahlen/ und viel auswerffende Funcken (da-
mit der Feind nicht leichtlich anfallen kan/ eine Entſetzung verurſachen/ ſondern
auch die darinnen befeſtigte eiſerne Schlaͤge/ welche mit Mußqueten Kugeln
geladen/ groſſen Schaden vollbringen/ wann auch die Sturm-Craͤnze oder
Sturm-Saͤcke zugleich mit Granaten/ und Widerhaacken verſetzt ſeynd/ um ſo
viel mehr iſt der effect, und zwar bey dem Schiff-Streit/ wenn ſolche darein
geworffen werden/ zu hoffen.

Dergleichen Ernſt-Feuer ſind unſchwer zu verfertigen/ inmaſſen dann/
wer einen Feuerballen zn machen weiß/ ſelbige leicht zubereiten kan. Erachte
alſo/ meines Beduͤnck ens/ unnoͤtig zu ſeyn/ daß man ſo viel unkoſten/ bey Ver-
fertigung der Feuerwercks-P[ro]ben/ mit den bemeldten Sturmſachen/ ſelbige
auch vergebens zu verbrennen/ anwendet/ weil ſolche bey Zubereitung eines
Feuerballens einem Scholar genugſam/ durch Erlernung und Fuͤrſtellung der
Abriſſe/ angewieſen/ und dafuͤr was kuͤnſtlichers informiret werden koͤnnte.
Will aber dennoch/ den Unwiſſenden zur Nacht/ dieſe allzu bekandten Ernſt-
Feuer/ wie ſolche zu machen/ in etwas beſchreiben/ und erſtlichen:

Den Sturm-Spieß zu verfertigen.

Man laͤſſet bey dem Schmid oder Schloſſer einen Spieß mit einer
Dille/ worein man eine Stange ſtoſſen kan/ verfertigen. An itztgedachten
Spieß/ wird ein Zwillicher oder Barchenter Sack/ (auf die Art/ wie die Feuer-
ballen-Saͤcke geſchnitten und zuſammen genaͤhet) auf beyden Seiten offen ge-
macht/ und an einem Ende daran gebunden; So dieſes geſchehen: Fuͤllet man
in das andere Ende guten Sturmſpieß-Satz/ biß ſolcher dichte voll iſt/ ver-
bindet und vernaͤhet ſelbigen/ klopffet ihn auch mit einem kleinen Hand-Schlaͤ-
gel/ in etwas laͤnglicher Form/ gleich einem Straus-Ey. Wenn dieſes auch
gethan/ wird ſolcher durch zwey eiſerne Ringe/ wie ein Feuerballen angeſchirrt/
und uͤberbunden/ dann eiſerne Schlaͤge mit Spitzen (wie bey den Feuerballen
zu geſchehen pfleget/ darein geſchlagen/ ein oder zwey Anfeurungen hinein ge-
macht/ und ſolche oben mit einem hoͤlzernen Pfloͤcklein/ oder ſonſt beliebend
verwahret/ dann die Schlaͤge/ wie braͤuchlichen/ geladen/ den Spieß in Bech
getaufft/ hernach auf die Stange genagelt/ und biß zum Gebrauch aufgeha-
ben. Oder/

Man fuͤllet einen Feuerballen-Sack/ in was vor Groͤſſe einem beliebet/
mit guter Compoſition, und uͤberbindet ſolchen wie braͤuchlich; ſo dieſes er-
folget: ſtecket man den eiſernen Spieß (welcher keine gebogene Federn oder Spi-
zen/ gleichwol aber nach der Laͤnge des gefuͤllten Sacks zwey abgetheilte Loͤ-
cher/ Splinte oder Federn dadurch zu ſtecken) haben muß/ hindurch/ und ver-

ſchlieſſet
L iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0127" n="85"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Von den Sturm-Spie&#x017F;&#x017F;en/ Sturm-Cra&#x0364;nzen/<lb/>
Sturm-Sa&#x0364;cken.</hi> </head><lb/>
        <p>Was die Sturm-Spie&#x017F;&#x017F;e/ Cra&#x0364;ntze und Sa&#x0364;cke vor Ern&#x017F;t-Feuer &#x017F;eyen/<lb/>
&#x017F;olches erhellet aus ihren Nahmen/ weil folche von den Bela&#x0364;gerten in Stu&#x0364;r-<lb/>
men wider dero anlauffende Feinde (entweder &#x017F;ich mit den Spie&#x017F;&#x017F;en/ wenn &#x017F;el-<lb/>
bige nicht groß &#x017F;eynd/ iu Ha&#x0364;nden habende/ zu wehren/ oder &#x017F;olche/ als unter<lb/>
&#x017F;ich kehrende Palli&#x017F;aten/ gegen die Stu&#x0364;rmenden in den Wall zu &#x017F;tecken) ge-<lb/>
braucht/ die Cra&#x0364;nze und Sa&#x0364;cke aber/ wenn es &#x017F;ich fu&#x0364;gen will/ zu Ende der Ab-<lb/>
dachung des Walls/ an der Futter-Mauer angeha&#x0364;nget/ oder unter die Stu&#x0364;r-<lb/>
menden geworffen werden. Dergleichen Ern&#x017F;t-Feuer thun gro&#x017F;&#x017F;en Wider-<lb/>
&#x017F;tand und Gegenwehre/ &#x017F;intemahl nicht alleine das &#x017F;tarck rau&#x017F;chende Feuer/<lb/>
durch dero von &#x017F;ich &#x017F;chlagende Strahlen/ und viel auswerffende Funcken (da-<lb/>
mit der Feind nicht leichtlich anfallen kan/ eine Ent&#x017F;etzung verur&#x017F;achen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch die darinnen befe&#x017F;tigte ei&#x017F;erne Schla&#x0364;ge/ welche mit Mußqueten Kugeln<lb/>
geladen/ gro&#x017F;&#x017F;en Schaden vollbringen/ wann auch die Sturm-Cra&#x0364;nze oder<lb/>
Sturm-Sa&#x0364;cke zugleich mit Granaten/ und Widerhaacken ver&#x017F;etzt &#x017F;eynd/ um &#x017F;o<lb/>
viel mehr i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">effect,</hi> und zwar bey dem Schiff-Streit/ wenn &#x017F;olche darein<lb/>
geworffen werden/ zu hoffen.</p><lb/>
        <p>Dergleichen Ern&#x017F;t-Feuer &#x017F;ind un&#x017F;chwer zu verfertigen/ inma&#x017F;&#x017F;en dann/<lb/>
wer einen Feuerballen zn machen weiß/ &#x017F;elbige leicht zubereiten kan. Erachte<lb/>
al&#x017F;o/ meines Bedu&#x0364;nck ens/ unno&#x0364;tig zu &#x017F;eyn/ daß man &#x017F;o viel unko&#x017F;ten/ bey Ver-<lb/>
fertigung der Feuerwercks-P<supplied>ro</supplied>ben/ mit den bemeldten Sturm&#x017F;achen/ &#x017F;elbige<lb/>
auch vergebens zu verbrennen/ anwendet/ weil &#x017F;olche bey Zubereitung eines<lb/>
Feuerballens einem Scholar genug&#x017F;am/ durch Erlernung und Fu&#x0364;r&#x017F;tellung der<lb/>
Abri&#x017F;&#x017F;e/ angewie&#x017F;en/ und dafu&#x0364;r was ku&#x0364;n&#x017F;tlichers <hi rendition="#aq">informi</hi>ret werden ko&#x0364;nnte.<lb/>
Will aber dennoch/ den Unwi&#x017F;&#x017F;enden zur Nacht/ die&#x017F;e allzu bekandten Ern&#x017F;t-<lb/>
Feuer/ wie &#x017F;olche zu machen/ in etwas be&#x017F;chreiben/ und er&#x017F;tlichen:</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Den Sturm-Spieß zu verfertigen.</hi> </head><lb/>
        <p>Man la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et bey dem Schmid oder Schlo&#x017F;&#x017F;er einen Spieß mit einer<lb/>
Dille/ worein man eine Stange &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en kan/ verfertigen. An itztgedachten<lb/>
Spieß/ wird ein Zwillicher oder Barchenter Sack/ (auf die Art/ wie die Feuer-<lb/>
ballen-Sa&#x0364;cke ge&#x017F;chnitten und zu&#x017F;ammen gena&#x0364;het) auf beyden Seiten offen ge-<lb/>
macht/ und an einem Ende daran gebunden; So die&#x017F;es ge&#x017F;chehen: Fu&#x0364;llet man<lb/>
in das andere Ende guten Sturm&#x017F;pieß-Satz/ biß &#x017F;olcher dichte voll i&#x017F;t/ ver-<lb/>
bindet und verna&#x0364;het &#x017F;elbigen/ klopffet ihn auch mit einem kleinen Hand-Schla&#x0364;-<lb/>
gel/ in etwas la&#x0364;nglicher Form/ gleich einem Straus-Ey. Wenn die&#x017F;es auch<lb/>
gethan/ wird &#x017F;olcher durch zwey ei&#x017F;erne Ringe/ wie ein Feuerballen ange&#x017F;chirrt/<lb/>
und u&#x0364;berbunden/ dann ei&#x017F;erne Schla&#x0364;ge mit Spitzen (wie bey den Feuerballen<lb/>
zu ge&#x017F;chehen pfleget/ darein ge&#x017F;chlagen/ ein oder zwey Anfeurungen hinein ge-<lb/>
macht/ und &#x017F;olche oben mit einem ho&#x0364;lzernen Pflo&#x0364;cklein/ oder &#x017F;on&#x017F;t beliebend<lb/>
verwahret/ dann die Schla&#x0364;ge/ wie bra&#x0364;uchlichen/ geladen/ den Spieß in Bech<lb/>
getaufft/ hernach auf die Stange genagelt/ und biß zum Gebrauch aufgeha-<lb/>
ben. <hi rendition="#et">Oder/</hi></p><lb/>
        <p>Man fu&#x0364;llet einen Feuerballen-Sack/ in was vor Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einem beliebet/<lb/>
mit guter <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition,</hi> und u&#x0364;berbindet &#x017F;olchen wie bra&#x0364;uchlich; &#x017F;o die&#x017F;es er-<lb/>
folget: &#x017F;tecket man den ei&#x017F;ernen Spieß (welcher keine gebogene Federn oder Spi-<lb/>
zen/ gleichwol aber nach der La&#x0364;nge des gefu&#x0364;llten Sacks zwey abgetheilte Lo&#x0364;-<lb/>
cher/ Splinte oder Federn dadurch zu &#x017F;tecken) haben muß/ hindurch/ und ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0127] Von den Sturm-Spieſſen/ Sturm-Craͤnzen/ Sturm-Saͤcken. Was die Sturm-Spieſſe/ Craͤntze und Saͤcke vor Ernſt-Feuer ſeyen/ ſolches erhellet aus ihren Nahmen/ weil folche von den Belaͤgerten in Stuͤr- men wider dero anlauffende Feinde (entweder ſich mit den Spieſſen/ wenn ſel- bige nicht groß ſeynd/ iu Haͤnden habende/ zu wehren/ oder ſolche/ als unter ſich kehrende Palliſaten/ gegen die Stuͤrmenden in den Wall zu ſtecken) ge- braucht/ die Craͤnze und Saͤcke aber/ wenn es ſich fuͤgen will/ zu Ende der Ab- dachung des Walls/ an der Futter-Mauer angehaͤnget/ oder unter die Stuͤr- menden geworffen werden. Dergleichen Ernſt-Feuer thun groſſen Wider- ſtand und Gegenwehre/ ſintemahl nicht alleine das ſtarck rauſchende Feuer/ durch dero von ſich ſchlagende Strahlen/ und viel auswerffende Funcken (da- mit der Feind nicht leichtlich anfallen kan/ eine Entſetzung verurſachen/ ſondern auch die darinnen befeſtigte eiſerne Schlaͤge/ welche mit Mußqueten Kugeln geladen/ groſſen Schaden vollbringen/ wann auch die Sturm-Craͤnze oder Sturm-Saͤcke zugleich mit Granaten/ und Widerhaacken verſetzt ſeynd/ um ſo viel mehr iſt der effect, und zwar bey dem Schiff-Streit/ wenn ſolche darein geworffen werden/ zu hoffen. Dergleichen Ernſt-Feuer ſind unſchwer zu verfertigen/ inmaſſen dann/ wer einen Feuerballen zn machen weiß/ ſelbige leicht zubereiten kan. Erachte alſo/ meines Beduͤnck ens/ unnoͤtig zu ſeyn/ daß man ſo viel unkoſten/ bey Ver- fertigung der Feuerwercks-Proben/ mit den bemeldten Sturmſachen/ ſelbige auch vergebens zu verbrennen/ anwendet/ weil ſolche bey Zubereitung eines Feuerballens einem Scholar genugſam/ durch Erlernung und Fuͤrſtellung der Abriſſe/ angewieſen/ und dafuͤr was kuͤnſtlichers informiret werden koͤnnte. Will aber dennoch/ den Unwiſſenden zur Nacht/ dieſe allzu bekandten Ernſt- Feuer/ wie ſolche zu machen/ in etwas beſchreiben/ und erſtlichen: Den Sturm-Spieß zu verfertigen. Man laͤſſet bey dem Schmid oder Schloſſer einen Spieß mit einer Dille/ worein man eine Stange ſtoſſen kan/ verfertigen. An itztgedachten Spieß/ wird ein Zwillicher oder Barchenter Sack/ (auf die Art/ wie die Feuer- ballen-Saͤcke geſchnitten und zuſammen genaͤhet) auf beyden Seiten offen ge- macht/ und an einem Ende daran gebunden; So dieſes geſchehen: Fuͤllet man in das andere Ende guten Sturmſpieß-Satz/ biß ſolcher dichte voll iſt/ ver- bindet und vernaͤhet ſelbigen/ klopffet ihn auch mit einem kleinen Hand-Schlaͤ- gel/ in etwas laͤnglicher Form/ gleich einem Straus-Ey. Wenn dieſes auch gethan/ wird ſolcher durch zwey eiſerne Ringe/ wie ein Feuerballen angeſchirrt/ und uͤberbunden/ dann eiſerne Schlaͤge mit Spitzen (wie bey den Feuerballen zu geſchehen pfleget/ darein geſchlagen/ ein oder zwey Anfeurungen hinein ge- macht/ und ſolche oben mit einem hoͤlzernen Pfloͤcklein/ oder ſonſt beliebend verwahret/ dann die Schlaͤge/ wie braͤuchlichen/ geladen/ den Spieß in Bech getaufft/ hernach auf die Stange genagelt/ und biß zum Gebrauch aufgeha- ben. Oder/ Man fuͤllet einen Feuerballen-Sack/ in was vor Groͤſſe einem beliebet/ mit guter Compoſition, und uͤberbindet ſolchen wie braͤuchlich; ſo dieſes er- folget: ſtecket man den eiſernen Spieß (welcher keine gebogene Federn oder Spi- zen/ gleichwol aber nach der Laͤnge des gefuͤllten Sacks zwey abgetheilte Loͤ- cher/ Splinte oder Federn dadurch zu ſtecken) haben muß/ hindurch/ und ver- ſchlieſſet L iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/127
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/127>, abgerufen am 21.11.2024.