Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.Noch eine andere Manier Hand-Granäten. Es seynd noch andere Inventiones von Granaten/ welche/ so bald sie auf NOTA. Theils Feuerwercker thun unter das Pirschpulver/ ehe sie die Granaten Wann auch die Granaden klein und dünne an Gut seyn/ pflegen unterschied- Man bedencke doch/ wenn in einem Granat die Brand-Röhre nicht feste darüber K iij
Noch eine andere Manier Hand-Granaͤten. Es ſeynd noch andere Inventiones von Granaten/ welche/ ſo bald ſie auf NOTA. Theils Feuerwercker thun unter das Pirſchpulver/ ehe ſie die Granaten Wann auch die Granaden klein und duͤnne an Gut ſeyn/ pflegen unterſchied- Man bedencke doch/ wenn in einem Granat die Brand-Roͤhre nicht feſte daruͤber K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0119" n="77"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Noch eine andere Manier Hand-Granaͤten.</hi> </head><lb/> <p>Es ſeynd noch andere <hi rendition="#aq">Inventiones</hi> von Granaten/ welche/ ſo bald ſie auf<lb/> die Erden fallen/ ihren <hi rendition="#aq">effect</hi> vollbringen/ indem inwendig eine Feyle/ und 1.<lb/> oder 2 Haͤhne mit Feuerſteinen befeſtiget/ und alſo angemacht ſeynd/ daß wenn<lb/> der Granat auf die Erde faͤllet/ ſolche von den beyden Haͤhnen an der Feyle Feuer<lb/> ſchlagen/ das Pulver dadurch entzuͤnden/ und den <hi rendition="#aq">effect præſti</hi>ren ſollen. Wel-<lb/> che Manier/ wie auch die vorige/ der Herꝛ Sieminowiz in ſeinem Artillerie-Buche<lb/> des Teutſchen Exemplars <hi rendition="#aq">pag.</hi> 134. beſchrieben/ allwo es der geneigte Leſer be-<lb/> liebend nachſchlagen kan.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Theils Feuerwercker thun unter das Pirſchpulver/ ehe ſie die Granaten<lb/> fuͤllen/ um beſſern <hi rendition="#aq">effect</hi> zu erlangen/ nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> des Pulvers/ entwe-<lb/> der des 10 oder 12ten Theils Queckſilbers/ Antimoninm oder Camphora/ wel-<lb/> ches in jedes Belieben geſtellet wird.</p><lb/> <p>Wann auch die Granaden klein und duͤnne an Gut ſeyn/ pflegen unterſchied-<lb/> liche Feuerwercker ſolche etliche mahl in Bech/ oder in eine uͤbern Feuer zuſam-<lb/> men geſchmoltzene zaͤhe Materia/ biß ſolche etwann ½ Zoll dick daran hafftet/<lb/> einzutauchen/ darein ſie rings um den Granaten Mußqueten-Kugeln/ oder ei-<lb/> ſern gehauen Haagel/ einkrucken; wann dieſes geſchehen/ den Granaten wie-<lb/> derum/ und alſo zu unterſchiedlichen mahlen/ biß keine Kugel mehr zu ſehen/ in<lb/> der Tauffe ſchwemmen. Nachmals/ damit es nicht ein jeder ſehen kan/ mit einem<lb/> Zwillich uͤberziehen/ und dieſes thun ſie auch bey den Moͤrſer-Granaten <hi rendition="#aq">pra-<lb/> ctici</hi>ren/ vermeinen dadurch einen weit groͤſſern <hi rendition="#aq">effect</hi> zu erlangen. Jch mei-<lb/> nes Orts aber halte alle ſolche Muͤhe und Koſten vergebens zu ſeyn/ maſſen dann<lb/> durch den erſchroͤcklichen Gewalt/ in Zerſpengung des Granaten/ und Zerthei-<lb/> lung der Stuͤcken Eiſen/ die daran hafftende/ und nur anklebende Kugeln ſtracks<lb/> abprallen und herunter fallen/ keines Weges aber/ gleich den zerſprungenen<lb/> Eiſen/ einen Schaden verurſachen koͤnnen. Die Urſache iſt leicht zu ermeſſen/<lb/> dann je luckerer ein klein und zumal ſchwer <hi rendition="#aq">Corpus</hi> auf einem Groſſen ruhet/<lb/> deſto ehe/ wann zuvor das groſſe <hi rendition="#aq">Corpus</hi> einen ziemlichen oder gewaltſamen<lb/> Anſtoß gelitten/ wird jenes abfallen oder abprallen. Wann aber ſolch klein<lb/><hi rendition="#aq">Corpus,</hi> in/ oder an das groſſe gezwenget und befeſtiget wuͤrde/ deſto mehrer<lb/><hi rendition="#aq">effect</hi> waͤre zu hoffen.</p><lb/> <p>Man bedencke doch/ wenn in einem Granat die Brand-Roͤhre nicht feſte<lb/> eingeſetzet/ oder eingekuͤttet waͤre/ wie bald ſolte ſelbige/ von der groſſen <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> ruption,</hi> ſo ſie von dem in der Kammer des Feuermoͤrſers eingeladenen Pulver/<lb/> und ſchnellen Hinauswerffung/ auszuſtehen hat/ heraus prallen/ welches/ weil<lb/> ſolche feſte in den Granaten eingezwenget und eingekuͤttet ſitzet/ nicht geſchiehet.<lb/> Zum Exempel: Jch habe vor 18. Jahren von einem Feuerwercker/ deſſen Nah-<lb/> men ich Ehrenhalben uͤbergehe/ aus einem 25 pfuͤndigen Neugegoſſenen Me-<lb/> tallenen Feuermoͤrſer/ welcher die Zapffen unten am Boden hatte/ und durch<lb/> eine Schraubenwindung geſencket wurde/ eine Stein-Kugel mit einem einge-<lb/> kuͤtteten Papirnen Brande/ ingleichen einen ſcharffgeladenen Granaten werf-<lb/> fen ſehen/ welcher Granat und Steinkugel/ auf Anbefehlen ſelbigen beſtellten<lb/> Feſtungs-Commendanten zur Probe des Feuermoͤrſers in wenig Stunden<lb/> vorhero verfertiget/ und hernach in <hi rendition="#aq">præſentz</hi> hoher Fuͤrſtlicher/ als anderer<lb/> Standes Perſonen und andern Leuten/ jedes mit 2 Feuern gewurffen wurde.<lb/> Ob ich nun wol vorhero mit gedachtem Feuerwercker/ daß von beyden kein<lb/> Brand den allzugewaltſamen Stoß (indem ſolche warme Kuͤtte nicht genugſam<lb/> in ſo kurzer Zeit ertrocket) vertꝛagen und ausſtehen koͤnnte/ <hi rendition="#aq">discurri</hi>ret/ uñ meine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">daruͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0119]
Noch eine andere Manier Hand-Granaͤten.
Es ſeynd noch andere Inventiones von Granaten/ welche/ ſo bald ſie auf
die Erden fallen/ ihren effect vollbringen/ indem inwendig eine Feyle/ und 1.
oder 2 Haͤhne mit Feuerſteinen befeſtiget/ und alſo angemacht ſeynd/ daß wenn
der Granat auf die Erde faͤllet/ ſolche von den beyden Haͤhnen an der Feyle Feuer
ſchlagen/ das Pulver dadurch entzuͤnden/ und den effect præſtiren ſollen. Wel-
che Manier/ wie auch die vorige/ der Herꝛ Sieminowiz in ſeinem Artillerie-Buche
des Teutſchen Exemplars pag. 134. beſchrieben/ allwo es der geneigte Leſer be-
liebend nachſchlagen kan.
NOTA.
Theils Feuerwercker thun unter das Pirſchpulver/ ehe ſie die Granaten
fuͤllen/ um beſſern effect zu erlangen/ nach proportion des Pulvers/ entwe-
der des 10 oder 12ten Theils Queckſilbers/ Antimoninm oder Camphora/ wel-
ches in jedes Belieben geſtellet wird.
Wann auch die Granaden klein und duͤnne an Gut ſeyn/ pflegen unterſchied-
liche Feuerwercker ſolche etliche mahl in Bech/ oder in eine uͤbern Feuer zuſam-
men geſchmoltzene zaͤhe Materia/ biß ſolche etwann ½ Zoll dick daran hafftet/
einzutauchen/ darein ſie rings um den Granaten Mußqueten-Kugeln/ oder ei-
ſern gehauen Haagel/ einkrucken; wann dieſes geſchehen/ den Granaten wie-
derum/ und alſo zu unterſchiedlichen mahlen/ biß keine Kugel mehr zu ſehen/ in
der Tauffe ſchwemmen. Nachmals/ damit es nicht ein jeder ſehen kan/ mit einem
Zwillich uͤberziehen/ und dieſes thun ſie auch bey den Moͤrſer-Granaten pra-
cticiren/ vermeinen dadurch einen weit groͤſſern effect zu erlangen. Jch mei-
nes Orts aber halte alle ſolche Muͤhe und Koſten vergebens zu ſeyn/ maſſen dann
durch den erſchroͤcklichen Gewalt/ in Zerſpengung des Granaten/ und Zerthei-
lung der Stuͤcken Eiſen/ die daran hafftende/ und nur anklebende Kugeln ſtracks
abprallen und herunter fallen/ keines Weges aber/ gleich den zerſprungenen
Eiſen/ einen Schaden verurſachen koͤnnen. Die Urſache iſt leicht zu ermeſſen/
dann je luckerer ein klein und zumal ſchwer Corpus auf einem Groſſen ruhet/
deſto ehe/ wann zuvor das groſſe Corpus einen ziemlichen oder gewaltſamen
Anſtoß gelitten/ wird jenes abfallen oder abprallen. Wann aber ſolch klein
Corpus, in/ oder an das groſſe gezwenget und befeſtiget wuͤrde/ deſto mehrer
effect waͤre zu hoffen.
Man bedencke doch/ wenn in einem Granat die Brand-Roͤhre nicht feſte
eingeſetzet/ oder eingekuͤttet waͤre/ wie bald ſolte ſelbige/ von der groſſen Cor-
ruption, ſo ſie von dem in der Kammer des Feuermoͤrſers eingeladenen Pulver/
und ſchnellen Hinauswerffung/ auszuſtehen hat/ heraus prallen/ welches/ weil
ſolche feſte in den Granaten eingezwenget und eingekuͤttet ſitzet/ nicht geſchiehet.
Zum Exempel: Jch habe vor 18. Jahren von einem Feuerwercker/ deſſen Nah-
men ich Ehrenhalben uͤbergehe/ aus einem 25 pfuͤndigen Neugegoſſenen Me-
tallenen Feuermoͤrſer/ welcher die Zapffen unten am Boden hatte/ und durch
eine Schraubenwindung geſencket wurde/ eine Stein-Kugel mit einem einge-
kuͤtteten Papirnen Brande/ ingleichen einen ſcharffgeladenen Granaten werf-
fen ſehen/ welcher Granat und Steinkugel/ auf Anbefehlen ſelbigen beſtellten
Feſtungs-Commendanten zur Probe des Feuermoͤrſers in wenig Stunden
vorhero verfertiget/ und hernach in præſentz hoher Fuͤrſtlicher/ als anderer
Standes Perſonen und andern Leuten/ jedes mit 2 Feuern gewurffen wurde.
Ob ich nun wol vorhero mit gedachtem Feuerwercker/ daß von beyden kein
Brand den allzugewaltſamen Stoß (indem ſolche warme Kuͤtte nicht genugſam
in ſo kurzer Zeit ertrocket) vertꝛagen und ausſtehen koͤnnte/ discurriret/ uñ meine
daruͤber
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/119 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/119>, abgerufen am 17.02.2025. |