Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683.

Bild:
<< vorherige Seite



gesiebt/ und mit Leimwasser/ Tragand/ oder Hausen-Blasen gantz dinnlich ange-
machten Teige/ in einem Reibe-Asche unter einander gerieben/ biß es wie ein
Kleister oder dünner Brey wird. Theils Feuerwercker nehmen an statt der Hau-
senblase und Tragand/ Eyerweiß/ so in jedes Belieben gestellet. probat. saepiss.

Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Ancker- und
Brandkugen/ aus den Feuermösern
zu werffen seynd.

Benennte Kugeln seynd in gemeldtem Ersten Theile/ so wol bey dem Be-
richt der Stein-Carthaune/ als den Feuermörsern beschrieben/ allwo der ge-
neigte Leser beliebend nachschlagen und solches durchsehen kan/ habe aber/ zu
mehrern Bericht/ dem angehenden Feuerwercker noch eine Manier Brand-
kugeln allhier beschreiben wollen.

Eine Arth Brandkugeln zu zurichten.

Es wird ein Sack/ wie bey den Feurballen erwähnt/ gemacht/ und selbi-
ger mit einer nachstehenden/ oder sonst starck-brennenden dienlichen Composi-
tion,
wie ein Feuerballen mit eingesetzten Granaten gefüllet; Nach-
mals die gefüllte Kugel in eine eiserne Blatte/ welche 3. oder 4. nach der
Kugel gebogene eiserne Stangen/ oben mit halbzugebogenen Haacken hat/ ge-
setzt. Dieses geschehen: leget man oben/ wo das Brandloch seyn soll/ einen
eisernen Ring darauf/ und häckelt die gebogene eiserne Stangen darein; so dieses
auch gethan: wird oben in die Kugel ein Zapffen von Holze eingestecket/ worbey
man die Kugel hält/ und in einer starckbrennenden Bechtauffe/ doch also schwem-
met/ daß wenn solche ein oder 2. mal eingetauchet ist/ hernach mit ausgezoge-
nen Reinischen oder gemeinen Hanffe/ auch wol nur Wercke bewickelt/ und um-
ziehet; auch so lange continuiret/ biß die Kugel sich juste und eben in die Stein-
Carthaune oder Feuermörser schicket/ deswegen man eine Kugel-Lehre bey der
Hand haben soll.

Wenn nun die Kugel getrocknet/ alsdann wird der hölzerne Zapffen he-
raus genommen/ und selbiges vacuum mit einem Brand-Satze/ wie bey den
Feuerballen im ersten Theile erwähnet/ gefüllet/ gute rasche Stopinen darum
befestiget/ und solche mit einer dünnen Leinwat überleimet.

Auf eine andere Manier.

Wann der Sack zur Brandkugel gemacht ist/ wird solcher mit Sande aus-
gefüllt/ hernach in die Blatte gesetzet/ und die krummen oder aber gebogenen
Stangen in den Ring eingehäckelt/ und befestiget/ ferner ein hölzernen Zapffen
darein gemacht/ und die Kugel in der zugerichten Bechtauffe/ auf vorige Ma-
nier/ biß solche in den Feuermörser gerecht sey/ geschwemmet (So nun die
Tauffe trocken ist/ wird erstlich der Pflock heraus gezogen/ nachmals der Sand
heraus geschüttet/ an dessen Stelle aber eine starck brennende über dem Feuer
zerschmoltzene Composition, wie im Ersten Theile bey den brennenden Stei-
nen/ selbiger Stroh-Corporum erwähnt/ hinein gegossen/ und ferner also
procediret.

Die Blatte mit den gebogenen Eisernen Stangen/ wie selbige in den öbern
Ring eingehäckelt/ sind in dem verjüngten Abrisse Fig. 93. zu ersehen.

Compo-



geſiebt/ und mit Leimwaſſer/ Tragand/ oder Hauſen-Blaſen gantz dinnlich ange-
machten Teige/ in einem Reibe-Aſche unter einander gerieben/ biß es wie ein
Kleiſter oder duͤnner Brey wird. Theils Feuerwercker nehmen an ſtatt der Hau-
ſenblaſe und Tragand/ Eyerweiß/ ſo in jedes Belieben geſtellet. probat. ſæpiſs.

Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Ancker- und
Brandkugen/ aus den Feuermoͤſern
zu werffen ſeynd.

Benennte Kugeln ſeynd in gemeldtem Erſten Theile/ ſo wol bey dem Be-
richt der Stein-Carthaune/ als den Feuermoͤrſern beſchrieben/ allwo der ge-
neigte Leſer beliebend nachſchlagen und ſolches durchſehen kan/ habe aber/ zu
mehrern Bericht/ dem angehenden Feuerwercker noch eine Manier Brand-
kugeln allhier beſchreiben wollen.

Eine Arth Brandkugeln zu zurichten.

Es wird ein Sack/ wie bey den Feurballen erwaͤhnt/ gemacht/ und ſelbi-
ger mit einer nachſtehenden/ oder ſonſt ſtarck-breñenden dienlichen Compoſi-
tion,
wie ein Feuerballen mit eingeſetzten Granaten gefuͤllet; Nach-
mals die gefuͤllte Kugel in eine eiſerne Blatte/ welche 3. oder 4. nach der
Kugel gebogene eiſerne Stangen/ oben mit halbzugebogenen Haacken hat/ ge-
ſetzt. Dieſes geſchehen: leget man oben/ wo das Brandloch ſeyn ſoll/ einen
eiſernen Ring darauf/ und haͤckelt die gebogene eiſerne Stangen darein; ſo dieſes
auch gethan: wird oben in die Kugel ein Zapffen von Holze eingeſtecket/ worbey
man die Kugel haͤlt/ und in einer ſtarckbrennenden Bechtauffe/ doch alſo ſchwem-
met/ daß wenn ſolche ein oder 2. mal eingetauchet iſt/ hernach mit ausgezoge-
nen Reiniſchen oder gemeinen Hanffe/ auch wol nur Wercke bewickelt/ und um-
ziehet; auch ſo lange continuiret/ biß die Kugel ſich juſte und eben in die Stein-
Carthaune oder Feuermoͤrſer ſchicket/ deswegen man eine Kugel-Lehre bey der
Hand haben ſoll.

Wenn nun die Kugel getrocknet/ alsdann wird der hoͤlzerne Zapffen he-
raus genommen/ und ſelbiges vacuum mit einem Brand-Satze/ wie bey den
Feuerballen im erſten Theile erwaͤhnet/ gefuͤllet/ gute raſche Stopinen darum
befeſtiget/ und ſolche mit einer duͤnnen Leinwat uͤberleimet.

Auf eine andere Manier.

Wann der Sack zur Brandkugel gemacht iſt/ wird ſolcher mit Sande aus-
gefuͤllt/ hernach in die Blatte geſetzet/ und die krummen oder aber gebogenen
Stangen in den Ring eingehaͤckelt/ und befeſtiget/ ferner ein hoͤlzernen Zapffen
darein gemacht/ und die Kugel in der zugerichten Bechtauffe/ auf vorige Ma-
nier/ biß ſolche in den Feuermoͤrſer gerecht ſey/ geſchwemmet (So nun die
Tauffe trocken iſt/ wird erſtlich der Pflock heraus gezogen/ nachmals der Sand
heraus geſchuͤttet/ an deſſen Stelle aber eine ſtarck brennende uͤber dem Feuer
zerſchmoltzene Compoſition, wie im Erſten Theile bey den brennenden Stei-
nen/ ſelbiger Stroh-Corporum erwaͤhnt/ hinein gegoſſen/ und ferner alſo
procediret.

Die Blatte mit den gebogenen Eiſernen Stangen/ wie ſelbige in den oͤbern
Ring eingehaͤckelt/ ſind in dem verjuͤngten Abriſſe Fig. 93. zu erſehen.

Compo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="64"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ge&#x017F;iebt/ und mit Leimwa&#x017F;&#x017F;er/ Tragand/ oder Hau&#x017F;en-Bla&#x017F;en gantz dinnlich ange-<lb/>
machten Teige/ in einem Reibe-A&#x017F;che unter einander gerieben/ biß es wie ein<lb/>
Klei&#x017F;ter oder du&#x0364;nner Brey wird. Theils Feuerwercker nehmen an &#x017F;tatt der Hau-<lb/>
&#x017F;enbla&#x017F;e und Tragand/ Eyerweiß/ &#x017F;o in jedes Belieben ge&#x017F;tellet. <hi rendition="#aq">probat. &#x017F;æpi&#x017F;s.</hi></p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Ancker- und</hi><lb/>
Brandkugen/ aus den Feuermo&#x0364;&#x017F;ern<lb/>
zu werffen &#x017F;eynd.</head><lb/>
        <p>Benennte Kugeln &#x017F;eynd in gemeldtem Er&#x017F;ten Theile/ &#x017F;o wol bey dem Be-<lb/>
richt der Stein-Carthaune/ als den Feuermo&#x0364;r&#x017F;ern be&#x017F;chrieben/ allwo der ge-<lb/>
neigte Le&#x017F;er beliebend nach&#x017F;chlagen und &#x017F;olches durch&#x017F;ehen kan/ habe aber/ zu<lb/>
mehrern Bericht/ dem angehenden Feuerwercker noch eine Manier Brand-<lb/>
kugeln allhier be&#x017F;chreiben wollen.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Eine Arth Brandkugeln zu zurichten.</hi> </head><lb/>
          <p>Es wird ein Sack/ wie bey den Feurballen erwa&#x0364;hnt/ gemacht/ und &#x017F;elbi-<lb/>
ger mit einer nach&#x017F;tehenden/ oder &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;tarck-breñenden dienlichen <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;i-<lb/>
tion,</hi> wie ein Feuerballen mit einge&#x017F;etzten Granaten gefu&#x0364;llet; Nach-<lb/>
mals die gefu&#x0364;llte Kugel in eine ei&#x017F;erne Blatte/ welche 3. oder 4. nach der<lb/>
Kugel gebogene ei&#x017F;erne Stangen/ oben mit halbzugebogenen Haacken hat/ ge-<lb/>
&#x017F;etzt. Die&#x017F;es ge&#x017F;chehen: leget man oben/ wo das Brandloch &#x017F;eyn &#x017F;oll/ einen<lb/>
ei&#x017F;ernen Ring darauf/ und ha&#x0364;ckelt die gebogene ei&#x017F;erne Stangen darein; &#x017F;o die&#x017F;es<lb/>
auch gethan: wird oben in die Kugel ein Zapffen von Holze einge&#x017F;tecket/ worbey<lb/>
man die Kugel ha&#x0364;lt/ und in einer &#x017F;tarckbrennenden Bechtauffe/ doch al&#x017F;o &#x017F;chwem-<lb/>
met/ daß wenn &#x017F;olche ein oder 2. mal eingetauchet i&#x017F;t/ hernach mit ausgezoge-<lb/>
nen Reini&#x017F;chen oder gemeinen Hanffe/ auch wol nur Wercke bewickelt/ und um-<lb/>
ziehet; auch &#x017F;o lange <hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ biß die Kugel &#x017F;ich ju&#x017F;te und eben in die Stein-<lb/>
Carthaune oder Feuermo&#x0364;r&#x017F;er &#x017F;chicket/ deswegen man eine Kugel-Lehre bey der<lb/>
Hand haben &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Wenn nun die Kugel getrocknet/ alsdann wird der ho&#x0364;lzerne Zapffen he-<lb/>
raus genommen/ und &#x017F;elbiges <hi rendition="#aq">vacuum</hi> mit einem Brand-Satze/ wie bey den<lb/>
Feuerballen im er&#x017F;ten Theile erwa&#x0364;hnet/ gefu&#x0364;llet/ gute ra&#x017F;che <hi rendition="#aq">Stopinen</hi> darum<lb/>
befe&#x017F;tiget/ und &#x017F;olche mit einer du&#x0364;nnen Leinwat u&#x0364;berleimet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Manier.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann der Sack zur Brandkugel gemacht i&#x017F;t/ wird &#x017F;olcher mit Sande aus-<lb/>
gefu&#x0364;llt/ hernach in die Blatte ge&#x017F;etzet/ und die krummen oder aber gebogenen<lb/>
Stangen in den Ring eingeha&#x0364;ckelt/ und befe&#x017F;tiget/ ferner ein ho&#x0364;lzernen Zapffen<lb/>
darein gemacht/ und die Kugel in der zugerichten Bechtauffe/ auf vorige Ma-<lb/>
nier/ biß &#x017F;olche in den Feuermo&#x0364;r&#x017F;er gerecht &#x017F;ey/ ge&#x017F;chwemmet (So nun die<lb/>
Tauffe trocken i&#x017F;t/ wird er&#x017F;tlich der Pflock heraus gezogen/ nachmals der Sand<lb/>
heraus ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ an de&#x017F;&#x017F;en Stelle aber eine &#x017F;tarck brennende u&#x0364;ber dem Feuer<lb/>
zer&#x017F;chmoltzene <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition,</hi> wie im Er&#x017F;ten Theile bey den brennenden Stei-<lb/>
nen/ &#x017F;elbiger Stroh-<hi rendition="#aq">Corporum</hi> erwa&#x0364;hnt/ hinein gego&#x017F;&#x017F;en/ und ferner al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">procedi</hi>ret.</p><lb/>
          <p>Die Blatte mit den gebogenen Ei&#x017F;ernen Stangen/ wie &#x017F;elbige in den o&#x0364;bern<lb/>
Ring eingeha&#x0364;ckelt/ &#x017F;ind in dem verju&#x0364;ngten Abri&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 93. zu er&#x017F;ehen.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Compo-</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0106] geſiebt/ und mit Leimwaſſer/ Tragand/ oder Hauſen-Blaſen gantz dinnlich ange- machten Teige/ in einem Reibe-Aſche unter einander gerieben/ biß es wie ein Kleiſter oder duͤnner Brey wird. Theils Feuerwercker nehmen an ſtatt der Hau- ſenblaſe und Tragand/ Eyerweiß/ ſo in jedes Belieben geſtellet. probat. ſæpiſs. Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Ancker- und Brandkugen/ aus den Feuermoͤſern zu werffen ſeynd. Benennte Kugeln ſeynd in gemeldtem Erſten Theile/ ſo wol bey dem Be- richt der Stein-Carthaune/ als den Feuermoͤrſern beſchrieben/ allwo der ge- neigte Leſer beliebend nachſchlagen und ſolches durchſehen kan/ habe aber/ zu mehrern Bericht/ dem angehenden Feuerwercker noch eine Manier Brand- kugeln allhier beſchreiben wollen. Eine Arth Brandkugeln zu zurichten. Es wird ein Sack/ wie bey den Feurballen erwaͤhnt/ gemacht/ und ſelbi- ger mit einer nachſtehenden/ oder ſonſt ſtarck-breñenden dienlichen Compoſi- tion, wie ein Feuerballen mit eingeſetzten Granaten gefuͤllet; Nach- mals die gefuͤllte Kugel in eine eiſerne Blatte/ welche 3. oder 4. nach der Kugel gebogene eiſerne Stangen/ oben mit halbzugebogenen Haacken hat/ ge- ſetzt. Dieſes geſchehen: leget man oben/ wo das Brandloch ſeyn ſoll/ einen eiſernen Ring darauf/ und haͤckelt die gebogene eiſerne Stangen darein; ſo dieſes auch gethan: wird oben in die Kugel ein Zapffen von Holze eingeſtecket/ worbey man die Kugel haͤlt/ und in einer ſtarckbrennenden Bechtauffe/ doch alſo ſchwem- met/ daß wenn ſolche ein oder 2. mal eingetauchet iſt/ hernach mit ausgezoge- nen Reiniſchen oder gemeinen Hanffe/ auch wol nur Wercke bewickelt/ und um- ziehet; auch ſo lange continuiret/ biß die Kugel ſich juſte und eben in die Stein- Carthaune oder Feuermoͤrſer ſchicket/ deswegen man eine Kugel-Lehre bey der Hand haben ſoll. Wenn nun die Kugel getrocknet/ alsdann wird der hoͤlzerne Zapffen he- raus genommen/ und ſelbiges vacuum mit einem Brand-Satze/ wie bey den Feuerballen im erſten Theile erwaͤhnet/ gefuͤllet/ gute raſche Stopinen darum befeſtiget/ und ſolche mit einer duͤnnen Leinwat uͤberleimet. Auf eine andere Manier. Wann der Sack zur Brandkugel gemacht iſt/ wird ſolcher mit Sande aus- gefuͤllt/ hernach in die Blatte geſetzet/ und die krummen oder aber gebogenen Stangen in den Ring eingehaͤckelt/ und befeſtiget/ ferner ein hoͤlzernen Zapffen darein gemacht/ und die Kugel in der zugerichten Bechtauffe/ auf vorige Ma- nier/ biß ſolche in den Feuermoͤrſer gerecht ſey/ geſchwemmet (So nun die Tauffe trocken iſt/ wird erſtlich der Pflock heraus gezogen/ nachmals der Sand heraus geſchuͤttet/ an deſſen Stelle aber eine ſtarck brennende uͤber dem Feuer zerſchmoltzene Compoſition, wie im Erſten Theile bey den brennenden Stei- nen/ ſelbiger Stroh-Corporum erwaͤhnt/ hinein gegoſſen/ und ferner alſo procediret. Die Blatte mit den gebogenen Eiſernen Stangen/ wie ſelbige in den oͤbern Ring eingehaͤckelt/ ſind in dem verjuͤngten Abriſſe Fig. 93. zu erſehen. Compo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/106
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 2. Nürnberg, 1683, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria02_1683/106>, abgerufen am 24.11.2024.