Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.worden/ werden solche in eine blechene Patrone gethan/ in welche erstlich eine gerechte Brandröhre von Blech oder Holtz/ (so zu Ende etliche kleine Zündlö- cherlein haben muß) doch also eingesetzet wird/ damit solche Röhre guten Theils über den Patronen-Deckel herausgehe/ um diese wird eine veste und zähe Küt- te/ mit Hirsch- und Pferd-Adern/ auch ausgeglüetem Drathe/ bis sie gehäbe in das Stücke gehe/ nachmals mit einer Boye/ umschlagen. Die Brandröhre wird mit Anfeuerung und sichern Stopinen versehen/ und also/ daß der Brand vor- werts zu stehen komme/ in das Stücke geladen/ und aus Dunst/ wie der Granat/ geschossen. Wann nun der Brand zu Ende/ gehen die kleinen Granaten an/ und thun ihren effect. Solte es über Verhoffen geschehen/ daß der Granat-Hagel in Stücke entzwey gienge/ so würden doch die kleinen Granaten brennende gantz hinaus kommen/ und unterwegens ihren effect thun. Derowegen man sich des Blindschießens nicht zu besorgen. Man besehe allbereit die 131. ste Figur. Von denen Brand- und Ancker-Kugeln. Die Brand- und Ancker-Kugeln/ wie allbereit bey der Canone Meldung Noch eine andere Art Anckerkugel ist aus dem Abrisse Fig. 142. zu ersehen/ Was die brennende Steine/ Leuchtkugeln/ und Feuerballen betrifft/ solches Ladungen zu denen Kugeln und Hageln/ so aus der halben Stein-Carthaune geschossen werden. Hinter den 32. pfündigen Stein = = 1 Lb 8 Loth Feuerballen = = = = 1 Lb - - Gebundenen brennenden Stein = = = 1 Lb - - Brennender Stein in Stroh-Corpo = = - - 28 Loth Leuchtkugel = = = = - - 10 Loth Korbhagel = = = = 1 Lb 16 Loth Hinter einen Granat = = = 13/4 Lb - - Anckerkugel = = = = 11/2 Lb - - Hintern Granat-Hagel = = 28. 30. Loth. bis 1 Lb - - Nach diesen Ladungen können zu grössern und kleinern Stücken deren La- Von den Feuermörsern/ wie solche nach rechter Propor- tion aufzureissen/ wie damit bey den Ladungen und Richten umzugehen/ auch dabey nöthig zu observiren. Daß die Feuermörser gleichfalls ihre rechte proportion und Gliederthei- sten
worden/ werden ſolche in eine blechene Patrone gethan/ in welche erſtlich eine gerechte Brandroͤhre von Blech oder Holtz/ (ſo zu Ende etliche kleine Zuͤndloͤ- cherlein haben muß) doch alſo eingeſetzet wird/ damit ſolche Roͤhre guten Theils uͤber den Patronen-Deckel herausgehe/ um dieſe wird eine veſte und zaͤhe Kuͤt- te/ mit Hirſch- und Pferd-Adern/ auch ausgegluͤetem Drathe/ bis ſie gehaͤbe in das Stuͤcke gehe/ nachmals mit einer Boye/ umſchlagen. Die Brandroͤhre wird mit Anfeuerung und ſichern Stopinen verſehen/ und alſo/ daß der Brand vor- werts zu ſtehen komme/ in das Stuͤcke geladen/ und aus Dunſt/ wie der Granat/ geſchoſſen. Wann nun der Brand zu Ende/ gehen die kleinen Granaten an/ und thun ihren effect. Solte es uͤber Verhoffen geſchehen/ daß der Granat-Hagel in Stuͤcke entzwey gienge/ ſo wuͤrden doch die kleinen Granaten brennende gantz hinaus kommen/ und unterwegens ihren effect thun. Derowegen man ſich des Blindſchießens nicht zu beſorgen. Man beſehe allbereit die 131. ſte Figur. Von denen Brand- und Ancker-Kugeln. Die Brand- und Ancker-Kugeln/ wie allbereit bey der Canone Meldung Noch eine andere Art Anckerkugel iſt aus dem Abriſſe Fig. 142. zu erſehen/ Was die brennende Steine/ Leuchtkugeln/ und Feuerballen betrifft/ ſolches Ladungen zu denen Kugeln und Hageln/ ſo aus der halben Stein-Carthaune geſchoſſen werden. Hinter den 32. pfuͤndigen Stein = = 1 ℔ 8 Loth Feuerballen = = = = 1 ℔ - - Gebundenen brennenden Stein = = = 1 ℔ - - Brennender Stein in Stroh-Corpo = = - - 28 Loth Leuchtkugel = = = = - - 10 Loth Korbhagel = = = = 1 ℔ 16 Loth Hinter einen Granat = = = 1¾ ℔ - - Anckerkugel = = = = 1½ ℔ - - Hintern Granat-Hagel = = 28. 30. Loth. bis 1 ℔ - - Nach dieſen Ladungen koͤnnen zu groͤſſern und kleinern Stuͤcken deren La- Von den Feuermoͤrſern/ wie ſolche nach rechter Propor- tion aufzureiſſen/ wie damit bey den Ladungen und Richten umzugehen/ auch dabey noͤthig zu obſerviren. Daß die Feuermoͤrſer gleichfalls ihre rechte proportion und Gliederthei- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="78"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> worden/ werden ſolche in eine blechene Patrone gethan/ in welche erſtlich eine<lb/> gerechte Brandroͤhre von Blech oder Holtz/ (ſo zu Ende etliche kleine Zuͤndloͤ-<lb/> cherlein haben muß) doch alſo eingeſetzet wird/ damit ſolche Roͤhre guten Theils<lb/> uͤber den Patronen-Deckel herausgehe/ um dieſe wird eine veſte und zaͤhe Kuͤt-<lb/> te/ mit Hirſch- und Pferd-Adern/ auch ausgegluͤetem Drathe/ bis ſie gehaͤbe in<lb/> das Stuͤcke gehe/ nachmals mit einer Boye/ umſchlagen. Die Brandroͤhre wird<lb/> mit Anfeuerung und ſichern <hi rendition="#aq">Stopin</hi>en verſehen/ und alſo/ daß der Brand vor-<lb/> werts zu ſtehen komme/ in das Stuͤcke geladen/ und aus Dunſt/ wie der Granat/<lb/> geſchoſſen. Wann nun der Brand zu Ende/ gehen die kleinen Granaten an/ und<lb/> thun ihren <hi rendition="#aq">effect.</hi> Solte es uͤber Verhoffen geſchehen/ daß der Granat-Hagel<lb/> in Stuͤcke entzwey gienge/ ſo wuͤrden doch die kleinen Granaten brennende gantz<lb/> hinaus kommen/ und unterwegens ihren <hi rendition="#aq">effect</hi> thun. Derowegen man ſich<lb/> des Blindſchießens nicht zu beſorgen. Man beſehe allbereit die 131. ſte Figur.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von denen Brand- und Ancker-Kugeln.</hi> </head><lb/> <p>Die Brand- und Ancker-Kugeln/ wie allbereit bey der Canone Meldung<lb/> geſchehen/ koͤnnen ebenfalls aus der gantzen oder ½ Stein-Carthaune/ und an<lb/> ſtatt der eiſern Kugeln/ indem die Muͤndung deß Stuͤcks allhie groß iſt/ ein zuge-<lb/> richter Granat ebenfalls mit Spitzen oder Hacken gemacht/ und geſchoſſen wer-<lb/> den; kan auch nicht ſchaden/ wenn dergleichen Kugeln jede mit einer ſtarcken ei-<lb/> ſernen Blatte/ mit Filtz unterlegt/ vor dem Stoß/ und uͤberhin mit ſtarckem eiſer-<lb/> nen Drathe/ oder kleinen Schnuͤren beveſtiget wuͤrden. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 141.</p><lb/> <p>Noch eine andere Art Anckerkugel iſt aus dem Abriſſe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 142. zu erſehen/<lb/> welche mit Feuerballen-<hi rendition="#aq">compoſiti</hi>on gefuͤllet/ und mit einem Granaten verſetzet<lb/> und uͤberbunden werden kan.</p><lb/> <p>Was die brennende Steine/ Leuchtkugeln/ und Feuerballen betrifft/ ſolches<lb/> wird/ nach Beſchreibung der Feuermoͤrſer/ folgen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Ladungen zu denen Kugeln und Hageln/ ſo aus der</hi><lb/> halben Stein-Carthaune geſchoſſen<lb/> werden.</head><lb/> <list> <item>Hinter den 32. pfuͤndigen Stein = = 1 ℔ 8 Loth</item><lb/> <item>Feuerballen = = = = 1 ℔ - -</item><lb/> <item>Gebundenen brennenden Stein = = = 1 ℔ - -</item><lb/> <item>Brennender Stein in Stroh-<hi rendition="#aq">Corpo</hi> = = - - 28 Loth</item><lb/> <item>Leuchtkugel = = = = - - 10 Loth</item><lb/> <item>Korbhagel = = = = 1 ℔ 16 Loth</item><lb/> <item>Hinter einen Granat = = = 1¾ ℔ - -</item><lb/> <item>Anckerkugel = = = = 1½ ℔ - -</item><lb/> <item>Hintern Granat-Hagel = = 28. 30. Loth. bis 1 ℔ - -</item> </list><lb/> <p>Nach dieſen Ladungen koͤnnen zu groͤſſern und kleinern Stuͤcken deren La-<lb/> dungen/ je nach Gelegenheit/ nachdem es weit oder nahe zu ſchießen iſt/ leicht<lb/> gefunden werden. Auf einen Stein 12. auf Feuerballen 14. bis 16. auf einen<lb/> Granaten 18. Zoll hinten aufzuſetzen/ darnach ſich leicht ferner zu richten iſt/<lb/> und die <hi rendition="#aq">Praxis</hi> und Ubung einem deſto beſſer an die Hand geben und lehren wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Von den Feuermoͤrſern/ wie ſolche nach rechter Propor-</hi><lb/> tion aufzureiſſen/ wie damit bey den Ladungen und Richten<lb/> umzugehen/ auch dabey noͤthig zu<lb/><hi rendition="#aq">obſervi</hi>ren.</head><lb/> <p>Daß die Feuermoͤrſer gleichfalls ihre rechte <hi rendition="#aq">proporti</hi>on und Gliederthei-<lb/> lung haben muͤſſen/ und nicht aus bloſſer Einbildung mit Zierrathen/ oder ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0094]
worden/ werden ſolche in eine blechene Patrone gethan/ in welche erſtlich eine
gerechte Brandroͤhre von Blech oder Holtz/ (ſo zu Ende etliche kleine Zuͤndloͤ-
cherlein haben muß) doch alſo eingeſetzet wird/ damit ſolche Roͤhre guten Theils
uͤber den Patronen-Deckel herausgehe/ um dieſe wird eine veſte und zaͤhe Kuͤt-
te/ mit Hirſch- und Pferd-Adern/ auch ausgegluͤetem Drathe/ bis ſie gehaͤbe in
das Stuͤcke gehe/ nachmals mit einer Boye/ umſchlagen. Die Brandroͤhre wird
mit Anfeuerung und ſichern Stopinen verſehen/ und alſo/ daß der Brand vor-
werts zu ſtehen komme/ in das Stuͤcke geladen/ und aus Dunſt/ wie der Granat/
geſchoſſen. Wann nun der Brand zu Ende/ gehen die kleinen Granaten an/ und
thun ihren effect. Solte es uͤber Verhoffen geſchehen/ daß der Granat-Hagel
in Stuͤcke entzwey gienge/ ſo wuͤrden doch die kleinen Granaten brennende gantz
hinaus kommen/ und unterwegens ihren effect thun. Derowegen man ſich
des Blindſchießens nicht zu beſorgen. Man beſehe allbereit die 131. ſte Figur.
Von denen Brand- und Ancker-Kugeln.
Die Brand- und Ancker-Kugeln/ wie allbereit bey der Canone Meldung
geſchehen/ koͤnnen ebenfalls aus der gantzen oder ½ Stein-Carthaune/ und an
ſtatt der eiſern Kugeln/ indem die Muͤndung deß Stuͤcks allhie groß iſt/ ein zuge-
richter Granat ebenfalls mit Spitzen oder Hacken gemacht/ und geſchoſſen wer-
den; kan auch nicht ſchaden/ wenn dergleichen Kugeln jede mit einer ſtarcken ei-
ſernen Blatte/ mit Filtz unterlegt/ vor dem Stoß/ und uͤberhin mit ſtarckem eiſer-
nen Drathe/ oder kleinen Schnuͤren beveſtiget wuͤrden. Fig. 141.
Noch eine andere Art Anckerkugel iſt aus dem Abriſſe Fig. 142. zu erſehen/
welche mit Feuerballen-compoſition gefuͤllet/ und mit einem Granaten verſetzet
und uͤberbunden werden kan.
Was die brennende Steine/ Leuchtkugeln/ und Feuerballen betrifft/ ſolches
wird/ nach Beſchreibung der Feuermoͤrſer/ folgen.
Ladungen zu denen Kugeln und Hageln/ ſo aus der
halben Stein-Carthaune geſchoſſen
werden.
Hinter den 32. pfuͤndigen Stein = = 1 ℔ 8 Loth
Feuerballen = = = = 1 ℔ - -
Gebundenen brennenden Stein = = = 1 ℔ - -
Brennender Stein in Stroh-Corpo = = - - 28 Loth
Leuchtkugel = = = = - - 10 Loth
Korbhagel = = = = 1 ℔ 16 Loth
Hinter einen Granat = = = 1¾ ℔ - -
Anckerkugel = = = = 1½ ℔ - -
Hintern Granat-Hagel = = 28. 30. Loth. bis 1 ℔ - -
Nach dieſen Ladungen koͤnnen zu groͤſſern und kleinern Stuͤcken deren La-
dungen/ je nach Gelegenheit/ nachdem es weit oder nahe zu ſchießen iſt/ leicht
gefunden werden. Auf einen Stein 12. auf Feuerballen 14. bis 16. auf einen
Granaten 18. Zoll hinten aufzuſetzen/ darnach ſich leicht ferner zu richten iſt/
und die Praxis und Ubung einem deſto beſſer an die Hand geben und lehren wird.
Von den Feuermoͤrſern/ wie ſolche nach rechter Propor-
tion aufzureiſſen/ wie damit bey den Ladungen und Richten
umzugehen/ auch dabey noͤthig zu
obſerviren.
Daß die Feuermoͤrſer gleichfalls ihre rechte proportion und Gliederthei-
lung haben muͤſſen/ und nicht aus bloſſer Einbildung mit Zierrathen/ oder ſon-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/94 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/94>, abgerufen am 16.02.2025. |