Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Stroh- oder Filtz-Spiegel angemacht/ und der Ballen oder brennende Stein mit einer Leimbt verdämmet/ auch wol in einen dinnen Filtz gesetzet/ und hin- inter geschoben werden. Der Granat muß in einen Spiegel eingesetzet/ und mit einer Boye oder dinnen Filtz/ damit er sich fein füttere/ umzogen werden. Der Korbhagel wird nun auf den höltzernen Spiegel hininter geschoben/ Wenn nun das Stücke geladen ist/ so wird vorn und hinten/ wie bey den Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Leuchtkugeln und Granaten zu Wie der Korb-Haagel zu machen: Man lässet/ nach der Mündung des Stücks/ einen Korb flächten in der Hö- Von Nagel- und Haagel-Kugeln. Die Nagel- und Haagel-Kugeln werden gleichfalls in geflochtene Körbe ein- Haagel-Kugeln/ so auf gegebene Distantz zerspringen/ zu bereiten. Dergleichen Haagelkugeln werden also bereitet: Erstlich wird ein Sack Wenn nun das Stücke mit gebührender Ladung versehen/ wird die Ku- ver-
Stroh- oder Filtz-Spiegel angemacht/ und der Ballen oder brennende Stein mit einer Leimbt verdaͤmmet/ auch wol in einen dinnen Filtz geſetzet/ und hin- inter geſchoben werden. Der Granat muß in einen Spiegel eingeſetzet/ und mit einer Boye oder dinnen Filtz/ damit er ſich fein fuͤttere/ umzogen werden. Der Korbhagel wird nun auf den hoͤltzernen Spiegel hininter geſchoben/ Wenn nun das Stuͤcke geladen iſt/ ſo wird vorn und hinten/ wie bey den Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Leuchtkugeln und Granaten zu Wie der Korb-Haagel zu machen: Man laͤſſet/ nach der Muͤndung des Stuͤcks/ einen Korb flaͤchten in der Hoͤ- Von Nagel- und Haagel-Kugeln. Die Nagel- und Haagel-Kugeln werden gleichfalls in geflochtene Koͤrbe ein- Haagel-Kugeln/ ſo auf gegebene Diſtantz zerſpringen/ zu bereiten. Dergleichen Haagelkugeln werden alſo bereitet: Erſtlich wird ein Sack Wenn nun das Stuͤcke mit gebuͤhrender Ladung verſehen/ wird die Ku- ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="76"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Stroh- oder Filtz-Spiegel angemacht/ und der Ballen oder brennende Stein<lb/> mit einer Leimbt verdaͤmmet/ auch wol in einen dinnen Filtz geſetzet/ und hin-<lb/> inter geſchoben werden. Der Granat muß in einen Spiegel eingeſetzet/ und<lb/> mit einer Boye oder dinnen Filtz/ damit er ſich fein fuͤttere/ umzogen werden.</p><lb/> <p>Der Korbhagel wird nun auf den hoͤltzernen Spiegel hininter geſchoben/<lb/> und/ wo noch <hi rendition="#aq">ſpacium,</hi> in etwas verthaͤmmet/ oder ein Vorſchlag darauf an-<lb/> geſetzet.</p><lb/> <p>Wenn nun das Stuͤcke geladen iſt/ ſo wird vorn und hinten/ wie bey den<lb/> andern Stuͤcken geſchehen/ das Mittel geſuchet/ ein gar klein Kegelein vorn auf-<lb/> geſetzet/ und das Jnſtrument hinten/ auf etliche Zoll hoch/ zum Abſehen erhoͤ-<lb/> het/ und nachdem weit zu ſchieſſen iſt/ nach denen <hi rendition="#aq">gradibus elevi</hi>ret/ hernach<lb/> mit einer Raͤum-Nadel durch das Zuͤndloch die papierne Patrone durchſtochen/<lb/> Lauffpulver eingeraͤumt/ und Feuer gegeben.</p><lb/> <p>Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Leuchtkugeln und Granaten zu<lb/> machen/ und zu verfertigen/ ſoll bey Ladung der Feuer-Moͤrſer Bericht erfolgen/<lb/> indem dergleichen auch aus Feuer-Moͤrſern geworffen werden. Von andern<lb/> Feuerwercks-Sachen/ ſo mehr daraus geſchoſſen werden/ folget der Bericht/<lb/> und erſtlichen/</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Wie der Korb-Haagel zu machen:</hi> </head><lb/> <p>Man laͤſſet/ nach der Muͤndung des Stuͤcks/ einen Korb flaͤchten in der Hoͤ-<lb/> he 1. <hi rendition="#aq">Diam.</hi> welcher oben offen bleibet/ worein (wann ſolcher mit Kieſelſteinen<lb/> ausgeſetzet/ und mit einer heißen Kuͤtte oder Bech vergoſſen worden/) ein nach<lb/> dem Boden des Stuͤcks gedreheter hoͤltzerner Spiegel feſt eingeſchlagen/ und<lb/> angenagelt/ oder ſonſt befeſtiget wird. Kan auswendig mit einer Leimbt um-<lb/> ſchlagen/ oder mit Kuͤtte fein glatt beſtrichen werden/ ſo iſt er fertig. Jn <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 137.<lb/> bey <hi rendition="#aq">AB.</hi> zu erſehen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von Nagel- und Haagel-Kugeln.</hi> </head><lb/> <p>Die Nagel- und Haagel-Kugeln werden gleichfalls in geflochtene Koͤrbe ein-<lb/> geſetzet/ und mit hoͤltzernen Spiegeln verſchloſſen/ muͤſſen wohl mit Bech inein-<lb/> ander vergoſſen werden. Wie andere Haagelkugeln zu bereiten/ iſt <hi rendition="#aq">pag.</hi> 66.<lb/> ſolche aus der halben oder gantzen Carthaune zu ſchieſſen/ gemeldet worden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Haagel-Kugeln/ ſo auf gegebene Diſtantz zerſpringen/<lb/> zu bereiten.</hi> </head><lb/> <p>Dergleichen Haagelkugeln werden alſo bereitet: Erſtlich wird ein Sack<lb/> von Zwillich (wie zu den Feuerballen) gemachet/ ſelbiger wird mit Kieſelſtei-<lb/> nen in das dritte Theil gefuͤllet/ hernach ein ablaͤnglichter/ wie ein Straus-Ey/<lb/> formirter eiſerner Granat/ in die Mitten/ daß das Brandloch oben komme/ ein-<lb/> geſetzet/ und rings herum mit Kieſelſteinen ausgefuͤllet. Oben in das Brandloch<lb/> des Granaten wird eine Blatte/ welche einen eiſernen Ring/ und einen eiſernen<lb/> Zuͤnder hat/ eingeſetzet/ und daran der zwilliche Sack beveſtiget/ dieſes gethan:<lb/> wird unten auch eine eiſerne Blatte/ mit einem Ringe/ und beyde zuſammen<lb/> mit ausgegluͤendem Trahte beveſtiget. Nachmals/ wie ein Feuerballen/ mit<lb/> Bindleinen angeſchieret/ und vollends/ als ein Feuerballen/ uͤberbunden. Wann<lb/> nun ſolche ſo weit fertig/ wird in den eiſern Zuͤnder ein ſicherer/ auf ein <hi rendition="#aq">tempo</hi><lb/> wohl eingerichter papierner Brand eingekuͤttet/ mit Anfeuerungen und <hi rendition="#aq">Stopi-</hi><lb/> nen verſehen/ und ſolche mit einer Leimbt oder Papier uͤber leimet/ letzlichen<lb/> uͤbertauffet/ ſo bekoͤmmt ſolche Haagelkugel ein Anſehen/ wie ein Feuer-<lb/> ballen.</p><lb/> <p>Wenn nun das Stuͤcke mit gebuͤhrender Ladung verſehen/ wird die Ku-<lb/> gel aufgeluͤfftet/ und in das Stuͤcke/ doch daß der Brand vorſtehe/ geladen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0092]
Stroh- oder Filtz-Spiegel angemacht/ und der Ballen oder brennende Stein
mit einer Leimbt verdaͤmmet/ auch wol in einen dinnen Filtz geſetzet/ und hin-
inter geſchoben werden. Der Granat muß in einen Spiegel eingeſetzet/ und
mit einer Boye oder dinnen Filtz/ damit er ſich fein fuͤttere/ umzogen werden.
Der Korbhagel wird nun auf den hoͤltzernen Spiegel hininter geſchoben/
und/ wo noch ſpacium, in etwas verthaͤmmet/ oder ein Vorſchlag darauf an-
geſetzet.
Wenn nun das Stuͤcke geladen iſt/ ſo wird vorn und hinten/ wie bey den
andern Stuͤcken geſchehen/ das Mittel geſuchet/ ein gar klein Kegelein vorn auf-
geſetzet/ und das Jnſtrument hinten/ auf etliche Zoll hoch/ zum Abſehen erhoͤ-
het/ und nachdem weit zu ſchieſſen iſt/ nach denen gradibus eleviret/ hernach
mit einer Raͤum-Nadel durch das Zuͤndloch die papierne Patrone durchſtochen/
Lauffpulver eingeraͤumt/ und Feuer gegeben.
Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Leuchtkugeln und Granaten zu
machen/ und zu verfertigen/ ſoll bey Ladung der Feuer-Moͤrſer Bericht erfolgen/
indem dergleichen auch aus Feuer-Moͤrſern geworffen werden. Von andern
Feuerwercks-Sachen/ ſo mehr daraus geſchoſſen werden/ folget der Bericht/
und erſtlichen/
Wie der Korb-Haagel zu machen:
Man laͤſſet/ nach der Muͤndung des Stuͤcks/ einen Korb flaͤchten in der Hoͤ-
he 1. Diam. welcher oben offen bleibet/ worein (wann ſolcher mit Kieſelſteinen
ausgeſetzet/ und mit einer heißen Kuͤtte oder Bech vergoſſen worden/) ein nach
dem Boden des Stuͤcks gedreheter hoͤltzerner Spiegel feſt eingeſchlagen/ und
angenagelt/ oder ſonſt befeſtiget wird. Kan auswendig mit einer Leimbt um-
ſchlagen/ oder mit Kuͤtte fein glatt beſtrichen werden/ ſo iſt er fertig. Jn Fig. 137.
bey AB. zu erſehen.
Von Nagel- und Haagel-Kugeln.
Die Nagel- und Haagel-Kugeln werden gleichfalls in geflochtene Koͤrbe ein-
geſetzet/ und mit hoͤltzernen Spiegeln verſchloſſen/ muͤſſen wohl mit Bech inein-
ander vergoſſen werden. Wie andere Haagelkugeln zu bereiten/ iſt pag. 66.
ſolche aus der halben oder gantzen Carthaune zu ſchieſſen/ gemeldet worden.
Haagel-Kugeln/ ſo auf gegebene Diſtantz zerſpringen/
zu bereiten.
Dergleichen Haagelkugeln werden alſo bereitet: Erſtlich wird ein Sack
von Zwillich (wie zu den Feuerballen) gemachet/ ſelbiger wird mit Kieſelſtei-
nen in das dritte Theil gefuͤllet/ hernach ein ablaͤnglichter/ wie ein Straus-Ey/
formirter eiſerner Granat/ in die Mitten/ daß das Brandloch oben komme/ ein-
geſetzet/ und rings herum mit Kieſelſteinen ausgefuͤllet. Oben in das Brandloch
des Granaten wird eine Blatte/ welche einen eiſernen Ring/ und einen eiſernen
Zuͤnder hat/ eingeſetzet/ und daran der zwilliche Sack beveſtiget/ dieſes gethan:
wird unten auch eine eiſerne Blatte/ mit einem Ringe/ und beyde zuſammen
mit ausgegluͤendem Trahte beveſtiget. Nachmals/ wie ein Feuerballen/ mit
Bindleinen angeſchieret/ und vollends/ als ein Feuerballen/ uͤberbunden. Wann
nun ſolche ſo weit fertig/ wird in den eiſern Zuͤnder ein ſicherer/ auf ein tempo
wohl eingerichter papierner Brand eingekuͤttet/ mit Anfeuerungen und Stopi-
nen verſehen/ und ſolche mit einer Leimbt oder Papier uͤber leimet/ letzlichen
uͤbertauffet/ ſo bekoͤmmt ſolche Haagelkugel ein Anſehen/ wie ein Feuer-
ballen.
Wenn nun das Stuͤcke mit gebuͤhrender Ladung verſehen/ wird die Ku-
gel aufgeluͤfftet/ und in das Stuͤcke/ doch daß der Brand vorſtehe/ geladen/ und
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/92 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/92>, abgerufen am 16.02.2025. |