Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Körbe/ und nicht gar starck seyn dörffen/ geflochten/ wann solche so weit fertig sind/ werden sie auf die Brustwehren etwan 3. oder 6. jeder Seiten zusammen gesetzet/ und mit den vorgehenden Pfählen in die Erde geschlagen/ hernach mit Erde und Segspänen unter einander gemenget/ feste und dichte ausgefüllet/ und auf jeden Karrn solcher vermischten Erde Wasser gegossen/ damit dieselbe sich fein feste zu- sammen setze. Man kan auch noch kleinere Schantzkörbe vor die Schützen oder Mußque- Die einfachen Schantzkörbe sind in einer Festung die bräuchlichsten/ die NOTA. Jm Felde werden die Schantzkörbe für Brust-Wehren gebraucht/ Von den Blendungen und Chandeliern. Wann etwan am Walle/ oder sonsten etwas eingeschossen und ruiniret worden/ Wie viel man des Tages aus einem Stücke Schüsse thun kan. Wie viel Schüsse des Tages aus einem Stücke/ selbigem ohne Schaden gesche-
Koͤrbe/ und nicht gar ſtarck ſeyn doͤrffen/ geflochten/ wañ ſolche ſo weit fertig ſind/ werden ſie auf die Bruſtwehren etwan 3. oder 6. jeder Seiten zuſammen geſetzet/ und mit den vorgehenden Pfaͤhlen in die Erde geſchlagen/ hernach mit Erde und Segſpaͤnen unter einander gemenget/ feſte und dichte ausgefuͤllet/ und auf jeden Karrn ſolcher vermiſchten Erde Waſſer gegoſſen/ damit dieſelbe ſich fein feſte zu- ſammen ſetze. Man kan auch noch kleinere Schantzkoͤrbe vor die Schuͤtzen oder Mußque- Die einfachen Schantzkoͤrbe ſind in einer Feſtung die braͤuchlichſten/ die NOTA. Jm Felde werden die Schantzkoͤrbe fuͤr Bruſt-Wehren gebraucht/ Von den Blendungen und Chandeliern. Wann etwan am Walle/ oder ſonſten etwas eingeſchoſſen uñ ruiniret worden/ Wie viel man des Tages aus einem Stuͤcke Schuͤſſe thun kan. Wie viel Schuͤſſe des Tages aus einem Stuͤcke/ ſelbigem ohne Schaden geſche-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0072" n="56"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Koͤrbe/ und nicht gar ſtarck ſeyn doͤrffen/ geflochten/ wañ ſolche ſo weit fertig ſind/<lb/> werden ſie auf die Bruſtwehren etwan 3. oder 6. jeder Seiten zuſammen geſetzet/<lb/> und mit den vorgehenden Pfaͤhlen in die Erde geſchlagen/ hernach mit Erde und<lb/> Segſpaͤnen unter einander gemenget/ feſte und dichte ausgefuͤllet/ und auf jeden<lb/> Karrn ſolcher vermiſchten Erde Waſſer gegoſſen/ damit dieſelbe ſich fein feſte zu-<lb/> ſammen ſetze.</p><lb/> <p>Man kan auch noch kleinere Schantzkoͤrbe vor die Schuͤtzen oder Mußque-<lb/> tirer/ welche nur 9. biß 10. Zoll hoch/ und am Boden 8. oder 9. Zoll/ oben aber<lb/> einen Schuh weit ſeyn/ gebrauchen; Wann nun ſolcher Schantzkoͤrbe 2. an-<lb/> einander ſchraͤg oder gerade geſetzet werden/ laſſen ſie eine Scharten oder Schieß-<lb/> loch/ durch welches man mit Mußquetẽ oder Feuer-Roͤhrẽ ſchieſſen kan. Sonſten<lb/> dienen auch dergleichen Schantzkoͤrblein/ die zerſchoſſenen Luͤcken mit aus zu-<lb/> beſſern/ ſeynd auch ſonſten in viel Wege nuͤtzlich zu gebrauchen/ welches aus-<lb/> zufuͤhren allhier zu lang werden doͤrffte.</p><lb/> <p>Die einfachen Schantzkoͤrbe ſind in einer Feſtung die braͤuchlichſten/ die<lb/> andern aber werden/ nach dem der Gegenſtand des Geſchuͤtzes iſt/ gebrauchet. Jm<lb/> Fall der Noth/ weñ man keine Schantzkoͤrbe haben kan/ oder die andern zerſchoſ-<lb/> ſen worden/ werden Vaͤſſer mit Erde ausgefuͤllet/ und an deren ſtatt gebrau-<lb/> chet/ wollen aber mit Reiffen und Stricken wol beveſtiget und verbunden ſeyn/<lb/> damit ſelbige/ wenn die Reiffen getroffen werden/ nicht zerfallen/ und die Erde<lb/> die Stuͤcken bedecken moͤge. Sonſten werden auch/ nachdem es die Noth und<lb/> Gegenwehr erfordert/ Zwilliche oder ſtarcke Leimbdene Saͤcke mit Erde und<lb/> Segſpaͤhnen ausgefuͤllet/ und mit Pfaͤhlen durchſchlagen/ befeſtiget/ ingleichen<lb/> Saͤcke mit Wolle/ und dergleichen/ was nur beſchirmen mag/ gebraucht.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Jm Felde werden die Schantzkoͤrbe fuͤr Bruſt-Wehren gebraucht/<lb/> wann man Mangel an guter Erde hat/ beſonders in Aprochen/ da offt leere<lb/> Schantzkoͤrbe/ den Feind dadurch zu betriegen/ dahinter aber mit weniger Ge-<lb/> fahr zu arbeiten/ geſtellet.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von den Blendungen und Chandeliern.</hi> </head><lb/> <p>Wann etwan am Walle/ oder ſonſten etwas eingeſchoſſen uñ ruiniret worden/<lb/> werden <hi rendition="#aq">Chandelierſ</hi> oder Leuchter (weñ ſolche gar fertig) Blendungen genennet/<lb/> welche von ſtarckem Holtze/ ein 6. Schuh lang/ unten zugeſpitzt/ und im <hi rendition="#aq">Diametro</hi><lb/> 1. Schuh ſtarck oder dicke gemacht/ in die Erde geſchlagen/ hernach mit langen<lb/> Reißwerck oder Bintzen darzwiſchen beleget/ und mit friſchen Weiden eingebun-<lb/> den werden. Weiln aber bey dieſer Art die Pfaͤhle einzuſchlagen gefaͤhrlich/ als<lb/> kan man einen Palcken nehmen/ etliche Loͤcher/ jedes ein Schuh weit von einan-<lb/> der einhauen/ die Pfaͤhle (welche oben etwas duͤnner ſeyn muͤſſen) darein befeſti-<lb/> gen/ auch Spreitzen oder Reiffen/ zum gerade Stehen/ daran machen laſſen. Die<lb/> Hoͤhe anreichend/ iſt unterſchiedlich/ nach Gelegenheit des Orts (dahinter man<lb/> arbeiten will) ſich darnach zu richten/ damit ſie mit leichter Muͤhe moͤgen hin<lb/> und wieder verſetzet werden; Von dergleichen Blendungen koͤnnen zween in<lb/> die Breite/ und/ ſo weit man die Deckung begehret/ neben einander geſtellet/ und<lb/><hi rendition="#aq">Faſchinen</hi> darzwiſchen beleget werden. Oder/ man machet Blendungen von<lb/> Brettern/ mit Erde ausgeſuͤllet/ welche (darhinter zu arbeiten) fortzuſchieben<lb/> ſeynd. Es werden auch zuweilen falſche Blendungen von Reiß oder Zwillich/<lb/> Tuch/ Leinwad und dergleichen/ den Feind zu verfuͤhren/ damit man an andern<lb/> Ort; n ſicher arbeiten koͤnne/ geſetzet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Wie viel man des Tages aus einem Stuͤcke<lb/> Schuͤſſe thun kan.</hi> </head><lb/> <p>Wie viel Schuͤſſe des Tages aus einem Stuͤcke/ ſelbigem ohne Schaden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſche-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [56/0072]
Koͤrbe/ und nicht gar ſtarck ſeyn doͤrffen/ geflochten/ wañ ſolche ſo weit fertig ſind/
werden ſie auf die Bruſtwehren etwan 3. oder 6. jeder Seiten zuſammen geſetzet/
und mit den vorgehenden Pfaͤhlen in die Erde geſchlagen/ hernach mit Erde und
Segſpaͤnen unter einander gemenget/ feſte und dichte ausgefuͤllet/ und auf jeden
Karrn ſolcher vermiſchten Erde Waſſer gegoſſen/ damit dieſelbe ſich fein feſte zu-
ſammen ſetze.
Man kan auch noch kleinere Schantzkoͤrbe vor die Schuͤtzen oder Mußque-
tirer/ welche nur 9. biß 10. Zoll hoch/ und am Boden 8. oder 9. Zoll/ oben aber
einen Schuh weit ſeyn/ gebrauchen; Wann nun ſolcher Schantzkoͤrbe 2. an-
einander ſchraͤg oder gerade geſetzet werden/ laſſen ſie eine Scharten oder Schieß-
loch/ durch welches man mit Mußquetẽ oder Feuer-Roͤhrẽ ſchieſſen kan. Sonſten
dienen auch dergleichen Schantzkoͤrblein/ die zerſchoſſenen Luͤcken mit aus zu-
beſſern/ ſeynd auch ſonſten in viel Wege nuͤtzlich zu gebrauchen/ welches aus-
zufuͤhren allhier zu lang werden doͤrffte.
Die einfachen Schantzkoͤrbe ſind in einer Feſtung die braͤuchlichſten/ die
andern aber werden/ nach dem der Gegenſtand des Geſchuͤtzes iſt/ gebrauchet. Jm
Fall der Noth/ weñ man keine Schantzkoͤrbe haben kan/ oder die andern zerſchoſ-
ſen worden/ werden Vaͤſſer mit Erde ausgefuͤllet/ und an deren ſtatt gebrau-
chet/ wollen aber mit Reiffen und Stricken wol beveſtiget und verbunden ſeyn/
damit ſelbige/ wenn die Reiffen getroffen werden/ nicht zerfallen/ und die Erde
die Stuͤcken bedecken moͤge. Sonſten werden auch/ nachdem es die Noth und
Gegenwehr erfordert/ Zwilliche oder ſtarcke Leimbdene Saͤcke mit Erde und
Segſpaͤhnen ausgefuͤllet/ und mit Pfaͤhlen durchſchlagen/ befeſtiget/ ingleichen
Saͤcke mit Wolle/ und dergleichen/ was nur beſchirmen mag/ gebraucht.
NOTA.
Jm Felde werden die Schantzkoͤrbe fuͤr Bruſt-Wehren gebraucht/
wann man Mangel an guter Erde hat/ beſonders in Aprochen/ da offt leere
Schantzkoͤrbe/ den Feind dadurch zu betriegen/ dahinter aber mit weniger Ge-
fahr zu arbeiten/ geſtellet.
Von den Blendungen und Chandeliern.
Wann etwan am Walle/ oder ſonſten etwas eingeſchoſſen uñ ruiniret worden/
werden Chandelierſ oder Leuchter (weñ ſolche gar fertig) Blendungen genennet/
welche von ſtarckem Holtze/ ein 6. Schuh lang/ unten zugeſpitzt/ und im Diametro
1. Schuh ſtarck oder dicke gemacht/ in die Erde geſchlagen/ hernach mit langen
Reißwerck oder Bintzen darzwiſchen beleget/ und mit friſchen Weiden eingebun-
den werden. Weiln aber bey dieſer Art die Pfaͤhle einzuſchlagen gefaͤhrlich/ als
kan man einen Palcken nehmen/ etliche Loͤcher/ jedes ein Schuh weit von einan-
der einhauen/ die Pfaͤhle (welche oben etwas duͤnner ſeyn muͤſſen) darein befeſti-
gen/ auch Spreitzen oder Reiffen/ zum gerade Stehen/ daran machen laſſen. Die
Hoͤhe anreichend/ iſt unterſchiedlich/ nach Gelegenheit des Orts (dahinter man
arbeiten will) ſich darnach zu richten/ damit ſie mit leichter Muͤhe moͤgen hin
und wieder verſetzet werden; Von dergleichen Blendungen koͤnnen zween in
die Breite/ und/ ſo weit man die Deckung begehret/ neben einander geſtellet/ und
Faſchinen darzwiſchen beleget werden. Oder/ man machet Blendungen von
Brettern/ mit Erde ausgeſuͤllet/ welche (darhinter zu arbeiten) fortzuſchieben
ſeynd. Es werden auch zuweilen falſche Blendungen von Reiß oder Zwillich/
Tuch/ Leinwad und dergleichen/ den Feind zu verfuͤhren/ damit man an andern
Ort; n ſicher arbeiten koͤnne/ geſetzet.
Wie viel man des Tages aus einem Stuͤcke
Schuͤſſe thun kan.
Wie viel Schuͤſſe des Tages aus einem Stuͤcke/ ſelbigem ohne Schaden
geſche-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |