Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Wie man ein Stücke gebührend laden soll. Erstlich und vor allen Dingen/ ehe ein Stücke geladen wird/ muß solches 2. Muß man das Stücke/ nachdem es groß ist/ mit ein Achtel oder Sechstel 3. Das Stücke/ und sonderlich/ so bey der inwendigen Besichtigung 4. Das gehörige Pulver mit dem Ladmaaße in die Ladschauffel gethan/ und 5. Zum Fünfften setzet man das Pulver mit dem Setzer ein wenig an und zu- 6. Eine darzu gehörige Kugel genommen/ fein rein abgewischet/ und dann 7. Wird in das Zündloch gut Lauffpulver/ jedoch also (daß zuvor die Räum- NOTA. 1. Bey Ansetzung des Pulvers/ und der Vorschläge/ müssen allezeit gleiche 2. So das Pulver allzu feste in einander gesetzet ist/ kan es sich nicht allzu ge- 3. Wenn aber das Pulver zu lucker lieget/ und die Seele des Stücks hinten 4. Wann F
Wie man ein Stuͤcke gebuͤhrend laden ſoll. Erſtlich und vor allen Dingen/ ehe ein Stuͤcke geladen wird/ muß ſolches 2. Muß man das Stuͤcke/ nachdem es groß iſt/ mit ein Achtel oder Sechſtel 3. Das Stuͤcke/ und ſonderlich/ ſo bey der inwendigen Beſichtigung 4. Das gehoͤrige Pulver mit dem Ladmaaße in die Ladſchauffel gethan/ und 5. Zum Fuͤnfften ſetzet man das Pulver mit dem Setzer ein wenig an und zu- 6. Eine darzu gehoͤrige Kugel genommen/ fein rein abgewiſchet/ und dann 7. Wird in das Zuͤndloch gut Lauffpulver/ jedoch alſo (daß zuvor die Raͤum- NOTA. 1. Bey Anſetzung des Pulvers/ und der Vorſchlaͤge/ muͤſſen allezeit gleiche 2. So das Pulver allzu feſte in einander geſetzet iſt/ kan es ſich nicht allzu ge- 3. Wenn aber das Pulver zu lucker lieget/ und die Seele des Stuͤcks hinten 4. Wann F
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0053" n="37"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Wie man ein Stuͤcke gebuͤhrend laden ſoll.</head><lb/> <p>Erſtlich und vor allen Dingen/ ehe ein Stuͤcke geladen wird/ muß ſolches<lb/> in und auswendig <hi rendition="#aq">viſi</hi>ret/ ob es in der Laveten/ und mit dem Zapffen recht in-<lb/> liege/ wol beſichtiget/ und ob die Bettung oder Batterie gerade gelegt und ge-<lb/> macht iſt/ auch die Raͤder einer Hoͤhe ſeynd/ mit der Schrot oder Bleywaage/<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 96. erkundiget/ und wo dieſes nicht iſt/ jedem ſo viel moͤglich geholffen<lb/> werden.</p><lb/> <p>2. Muß man das Stuͤcke/ nachdem es groß iſt/ mit ein Achtel oder Sechſtel<lb/> Theil Kugelſchwer Hackenpulver ausflammen/ dadurch die darinnen aufhalten-<lb/> de Unſauberkeit aufgefriſchet und ausgefuͤhret/ auch das Zuͤndloch deſto beſſer<lb/> eroͤffnet werde.</p><lb/> <p>3. Das Stuͤcke/ und ſonderlich/ ſo bey der inwendigen Beſichtigung<lb/> Schrunden oder Riſſe befunden worden/ fleiſſig auszuwiſchen/ auch das Unrei-<lb/> ne/ ſo ſich dem Wiſcher angehaͤnget/ mit gelinden Streichen/ auſn Stuͤck-Ra-<lb/> de abzuſchuͤtteln.</p><lb/> <p>4. Das gehoͤrige Pulver mit dem Ladmaaße in die Ladſchauffel gethan/ und<lb/> ſelbige fein gerade mit dem Pulver uͤberſich/ hinten in das Stuͤcke gefuͤhret (ſich<lb/> aber dabey in acht zu nehmen/ und nicht vor den Mund des Stuͤcks/ ſondern ſo<lb/> viel moͤglich/ ſeitenwerts zu tretten/) oben auf die Stange/ ein mit Speichel naſ-<lb/> ſes Zeichen/ oder vorhero ein lang Ritzlein (Gemercke) gemacht/ ſolches gethan:<lb/> die Schauffel gar umgewendet/ und das Pulver ausgeſchuͤttet/ mit der Stan-<lb/> gen unten am Mund geſchlagen/ damit das/ was ſich etwan vom Pulver mit<lb/> zuruͤcke behalten/ vollends aus der Schauffel falle/ die Schauffel gutentheils<lb/> zuruͤcke gezogen/ und wiederum umgewendet/ damit das gemachte Zeichen wie-<lb/> der oben komme; die Urſache iſt/ ſo etwan aus Unvorſichtigkeit noch Pulver in<lb/> der Schauffel blieben/ damit ſolches vorn Mund nicht auf die Erde geſchuͤttet<lb/> werde/ dannenhero bey Ladung der Stuͤcken gute Vorſichtigkeit (will man<lb/> anders gute Schuͤſſe thun) vonnoͤthen.</p><lb/> <p>5. Zum Fuͤnfften ſetzet man das Pulver mit dem Setzer ein wenig an und zu-<lb/> ſammen/ darnach einen Vorſchlag von Heu oder Stroh/ doch daß ſelbiger nicht<lb/> zu klein ſey/ und wo etwann im Einladen Pulver verzettet worden/ ſolches mit an-<lb/> hinder nehme/) auf das Pulver geſtoſſen/ etliche gleiche Stoͤſſe darauf angeſetzet/<lb/> und unter wehrenden Anſetzen das Zuͤndloch zuhalten laſſen.</p><lb/> <p>6. Eine darzu gehoͤrige Kugel genommen/ fein rein abgewiſchet/ und dann<lb/> hininter lauffen laſſen (mit dem Setzer/ wo ferne es ein Kernſchuß iſt/ angeſetzet)<lb/> und wiederum einen Vorſchlag/ wie der vorige/ mit etlichen feinen gleichen<lb/> Stoͤſſen/ darauf angeſetzet.</p><lb/> <p>7. Wird in das Zuͤndloch gut Lauffpulver/ jedoch alſo (daß zuvor die Raͤum-<lb/> nadel/ biß aufs Pulver eingeſtecket/ gut Lauffpulver aufgeſchuͤttet/ ſolche hin<lb/> und wieder gezogen/ und fein eingeruͤhret werde/) biß das Zuͤndloch voll iſt ein-<lb/> geraͤumet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>1. Bey Anſetzung des Pulvers/ und der Vorſchlaͤge/ muͤſſen allezeit gleiche<lb/> Setzſtoͤſſe geſchehen/ und ein Vorſchlag/ nicht zu groß oder zu klein/ ſondern wo<lb/> moͤglich/ einer wie der ander gemacht ſeyn/ dann</p><lb/> <p>2. So das Pulver allzu feſte in einander geſetzet iſt/ kan es ſich nicht allzu ge-<lb/> ſchwind entzuͤnden/ in Feuer und Dampff <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren/ geſchiehet auch offt/ daß<lb/> gantze Koͤrnlein Pulver in der Augenblicklichen Geſchwindigkeit mit ausge-<lb/> ſtoſſen werden.</p><lb/> <p>3. Wenn aber das Pulver zu lucker lieget/ und die Seele des Stuͤcks hinten<lb/> am Boden nicht wol ausgefuͤllet iſt/ ſo hat das Feuer weiter zu lauffen/ und geſchie-<lb/> het dadurch ein unkraͤfftiger Schuß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. Wann</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [37/0053]
Wie man ein Stuͤcke gebuͤhrend laden ſoll.
Erſtlich und vor allen Dingen/ ehe ein Stuͤcke geladen wird/ muß ſolches
in und auswendig viſiret/ ob es in der Laveten/ und mit dem Zapffen recht in-
liege/ wol beſichtiget/ und ob die Bettung oder Batterie gerade gelegt und ge-
macht iſt/ auch die Raͤder einer Hoͤhe ſeynd/ mit der Schrot oder Bleywaage/
Fig. 96. erkundiget/ und wo dieſes nicht iſt/ jedem ſo viel moͤglich geholffen
werden.
2. Muß man das Stuͤcke/ nachdem es groß iſt/ mit ein Achtel oder Sechſtel
Theil Kugelſchwer Hackenpulver ausflammen/ dadurch die darinnen aufhalten-
de Unſauberkeit aufgefriſchet und ausgefuͤhret/ auch das Zuͤndloch deſto beſſer
eroͤffnet werde.
3. Das Stuͤcke/ und ſonderlich/ ſo bey der inwendigen Beſichtigung
Schrunden oder Riſſe befunden worden/ fleiſſig auszuwiſchen/ auch das Unrei-
ne/ ſo ſich dem Wiſcher angehaͤnget/ mit gelinden Streichen/ auſn Stuͤck-Ra-
de abzuſchuͤtteln.
4. Das gehoͤrige Pulver mit dem Ladmaaße in die Ladſchauffel gethan/ und
ſelbige fein gerade mit dem Pulver uͤberſich/ hinten in das Stuͤcke gefuͤhret (ſich
aber dabey in acht zu nehmen/ und nicht vor den Mund des Stuͤcks/ ſondern ſo
viel moͤglich/ ſeitenwerts zu tretten/) oben auf die Stange/ ein mit Speichel naſ-
ſes Zeichen/ oder vorhero ein lang Ritzlein (Gemercke) gemacht/ ſolches gethan:
die Schauffel gar umgewendet/ und das Pulver ausgeſchuͤttet/ mit der Stan-
gen unten am Mund geſchlagen/ damit das/ was ſich etwan vom Pulver mit
zuruͤcke behalten/ vollends aus der Schauffel falle/ die Schauffel gutentheils
zuruͤcke gezogen/ und wiederum umgewendet/ damit das gemachte Zeichen wie-
der oben komme; die Urſache iſt/ ſo etwan aus Unvorſichtigkeit noch Pulver in
der Schauffel blieben/ damit ſolches vorn Mund nicht auf die Erde geſchuͤttet
werde/ dannenhero bey Ladung der Stuͤcken gute Vorſichtigkeit (will man
anders gute Schuͤſſe thun) vonnoͤthen.
5. Zum Fuͤnfften ſetzet man das Pulver mit dem Setzer ein wenig an und zu-
ſammen/ darnach einen Vorſchlag von Heu oder Stroh/ doch daß ſelbiger nicht
zu klein ſey/ und wo etwann im Einladen Pulver verzettet worden/ ſolches mit an-
hinder nehme/) auf das Pulver geſtoſſen/ etliche gleiche Stoͤſſe darauf angeſetzet/
und unter wehrenden Anſetzen das Zuͤndloch zuhalten laſſen.
6. Eine darzu gehoͤrige Kugel genommen/ fein rein abgewiſchet/ und dann
hininter lauffen laſſen (mit dem Setzer/ wo ferne es ein Kernſchuß iſt/ angeſetzet)
und wiederum einen Vorſchlag/ wie der vorige/ mit etlichen feinen gleichen
Stoͤſſen/ darauf angeſetzet.
7. Wird in das Zuͤndloch gut Lauffpulver/ jedoch alſo (daß zuvor die Raͤum-
nadel/ biß aufs Pulver eingeſtecket/ gut Lauffpulver aufgeſchuͤttet/ ſolche hin
und wieder gezogen/ und fein eingeruͤhret werde/) biß das Zuͤndloch voll iſt ein-
geraͤumet.
NOTA.
1. Bey Anſetzung des Pulvers/ und der Vorſchlaͤge/ muͤſſen allezeit gleiche
Setzſtoͤſſe geſchehen/ und ein Vorſchlag/ nicht zu groß oder zu klein/ ſondern wo
moͤglich/ einer wie der ander gemacht ſeyn/ dann
2. So das Pulver allzu feſte in einander geſetzet iſt/ kan es ſich nicht allzu ge-
ſchwind entzuͤnden/ in Feuer und Dampff reſolviren/ geſchiehet auch offt/ daß
gantze Koͤrnlein Pulver in der Augenblicklichen Geſchwindigkeit mit ausge-
ſtoſſen werden.
3. Wenn aber das Pulver zu lucker lieget/ und die Seele des Stuͤcks hinten
am Boden nicht wol ausgefuͤllet iſt/ ſo hat das Feuer weiter zu lauffen/ und geſchie-
het dadurch ein unkraͤfftiger Schuß.
4. Wann
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/53 |
Zitationshilfe: | Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/53>, abgerufen am 16.02.2025. |