Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Wann der Maasstab kleiner als der Diameter des Feuer- Mörsers/ oder der Kugel/ kan folgender Gestalt ge- messen werden. Der begehrte Diameter/ welcher gemessen werden soll/ wird in halb ge- Dieses Fundament kömmt daher/ weiln der einpfündige Diameter nach Einen unbekanten begehrten Diametrum/ obgleich der Maasstab nicht so hoch aufgetragen/ zu wissen. Jch soll einen Diametrum oder Kugel/ so 256. Pfund Stein hält/ aufreissen Oder welches leichter/ Jch dividire 256. Lb. durch 8. kommen 32. überschlage demnach 32. Lb. mit
[Formel 1]
Von dem Geschütze. Die alten Kriegs-Machinen, wie sie die alten Scribenten/ und sonderlich Der
Wann der Maasſtab kleiner als der Diameter des Feuer- Moͤrſers/ oder der Kugel/ kan folgender Geſtalt ge- meſſen werden. Der begehrte Diameter/ welcher gemeſſen werden ſoll/ wird in halb ge- Dieſes Fundament koͤmmt daher/ weiln der einpfuͤndige Diameter nach Einen unbekanten begehrten Diametrum/ obgleich der Maasſtab nicht ſo hoch aufgetragen/ zu wiſſen. Jch ſoll einen Diametrum oder Kugel/ ſo 256. Pfund Stein haͤlt/ aufreiſſen Oder welches leichter/ Jch dividire 256. ℔. durch 8. kommen 32. uͤberſchlage demnach 32. ℔. mit
[Formel 1]
Von dem Geſchuͤtze. Die alten Kriegs-Machinen, wie ſie die alten Scribenten/ und ſonderlich Der
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0036" n="20"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Wann der Maasſtab kleiner als der Diameter des Feuer-</hi><lb/> Moͤrſers/ oder der Kugel/ kan folgender Geſtalt ge-<lb/> meſſen werden.</head><lb/> <p>Der begehrte <hi rendition="#aq">Diameter/</hi> welcher gemeſſen werden ſoll/ wird in halb ge-<lb/> theilet/ und ſelbige Weite auf den Maasſtab geſetzet/ was es vor eine Zahl be-<lb/> greiffet (ich ſetze 112) ſo ſpreche ich achtmal 112. iſt 896. und ſo viel Pfund Stein<lb/> wirfft nun der Feuermoͤrſer/ auf dieſe Manier kan ich allerhand Kugeln meſſen.</p><lb/> <p>Dieſes Fundament koͤmmt daher/ weiln der einpfuͤndige <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er nach<lb/> obig-gedachtem Cubic-Taͤfelein einmahl uͤberſchlagen/ gerade 8. Pfund<lb/> giebet; alſo kan nur der halbe <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er/ (er begreiffe nun auf dem Maasſtabe<lb/> ſo viel Pfunde es ſeyn moͤgen/) mit 8. <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ret werden. <hi rendition="#aq">Nota.</hi> Solte<lb/> aber der Maasſtab/ den <hi rendition="#aq">Semidiametrum</hi> damit zu meſſen/ nicht zureichen/ ſo<lb/> kan der halbe <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er wiederum in zwey gleiche Theile/ davon ein Theil auf<lb/> dem Maasſtabe 14. Pfund haben wird/ getheilet/ und mit 8. zu den halben <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> metro,</hi> koͤmmt 112. dann ferner dieſe 112. wiederum mit 8. koͤmmt 896. zu<lb/> den gantzen <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er, <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt werden.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Einen unbekanten begehrten Diametrum/ obgleich der</hi><lb/> Maasſtab nicht ſo hoch aufgetragen/ zu wiſſen.</head><lb/> <p>Jch ſoll einen <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> oder Kugel/ ſo 256. Pfund Stein haͤlt/ aufreiſſen<lb/> oder zeigen/ und mein Maasſtab waͤre kaum die haͤlffte ſo groß aufgetragen/ oder<lb/> viel zu klein/ ſo mache ich es <hi rendition="#aq">Arithmeticè</hi> alſo: ich halbire 256. kommen 128.<lb/> dieſe wiederum mit 4. <hi rendition="#aq">dividi</hi>rt/ kommen 32. Faſſe demnach mit dem Cirkel 32. ℔.<lb/> Stein auf den Maasſtabe/ und uͤberſchlage ſolche noch einmal/ kommen 256. ℔.<lb/> als der verlangte <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">Oder welches leichter/</hi> </p><lb/> <p>Jch <hi rendition="#aq">dividi</hi>re 256. ℔. durch 8. kommen 32. uͤberſchlage demnach 32. ℔. mit<lb/> dem Cirkel/ ſo bekoͤmmt man 256. ℔. als den begehrten <hi rendition="#aq">Diametrum,</hi> und dieſe<lb/> benennte Zahl 4. oder 8. werden in allen <hi rendition="#aq">Exemplis</hi> gebrauchet/ ſo aus nachſtehen-<lb/> den beyden <hi rendition="#aq">Exemplis</hi> zu erſehen.</p><lb/> <p><formula/><lb/> Waͤr aber der Maasſtab nicht ſo hoch/ nemlich 32. ℔. aufgetragen/ darff<lb/> man nur die Zahl 32. wiederum mit 8. <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren/ koͤmmt 4. hernach 4. ℔. auf dem<lb/> Maasſtabe genommen und uͤberſchlagen/ giebt 32. Dieſe 32. ℔. noch einmal<lb/> uͤberſchlagen/ giebt den begehrten <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> 256. ℔.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Geſchuͤtze.</hi> </head><lb/> <p>Die alten Kriegs-<hi rendition="#aq">Machinen,</hi> wie ſie die alten Scribenten/ und ſonderlich<lb/><hi rendition="#aq">Lipſius,</hi> beſchrieben/ ſind geweſen Widder oder Boͤcke/ welche ſie Catapulten/<lb/> Baliſten und Scorpionen genennet/ darmit die Mauern eingerennet/ und zu<lb/> unterſchiedlichen/ auch ſonſt andern Exfindungen/ und zwar durch Schleuder/<lb/> welche vor mehr als 2000 Jahren/ und ſchon zu des Koͤnigs Uſi<hi rendition="#aq">æ</hi> Zeiten/ wie zu<lb/> leſen im 2. Buch der Chronica am 26. Capitel am 15. verſ. beſchrieben ſtehet/ ge-<lb/> braucht worden. An deren ſtatt heutiges Tages/ ſtracks nach Erfindung des<lb/> Buͤchſenpulvers/ gleich 300 Jahr her/ allerhand groß und klein Geſchuͤtz aufkom-<lb/> men. Und ob ſchon hiervon unterſchiedliche Tractaͤtlein vorhanden/ aus wel-<lb/> chen der rechte Gebrauch zu erlernen/ ſo fallen doch darbey gute nachdenckliche/<lb/> und Wiſſenſchafft-wuͤrdige Sachen vor/ ſo offtmals mehrer Erklaͤrung beduͤrf-<lb/> fen/ davon/ ſo viel moͤglich/ nachfolgend gehandelt werden ſoll.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [20/0036]
Wann der Maasſtab kleiner als der Diameter des Feuer-
Moͤrſers/ oder der Kugel/ kan folgender Geſtalt ge-
meſſen werden.
Der begehrte Diameter/ welcher gemeſſen werden ſoll/ wird in halb ge-
theilet/ und ſelbige Weite auf den Maasſtab geſetzet/ was es vor eine Zahl be-
greiffet (ich ſetze 112) ſo ſpreche ich achtmal 112. iſt 896. und ſo viel Pfund Stein
wirfft nun der Feuermoͤrſer/ auf dieſe Manier kan ich allerhand Kugeln meſſen.
Dieſes Fundament koͤmmt daher/ weiln der einpfuͤndige Diameter nach
obig-gedachtem Cubic-Taͤfelein einmahl uͤberſchlagen/ gerade 8. Pfund
giebet; alſo kan nur der halbe Diameter/ (er begreiffe nun auf dem Maasſtabe
ſo viel Pfunde es ſeyn moͤgen/) mit 8. multipliciret werden. Nota. Solte
aber der Maasſtab/ den Semidiametrum damit zu meſſen/ nicht zureichen/ ſo
kan der halbe Diameter wiederum in zwey gleiche Theile/ davon ein Theil auf
dem Maasſtabe 14. Pfund haben wird/ getheilet/ und mit 8. zu den halben Dia-
metro, koͤmmt 112. dann ferner dieſe 112. wiederum mit 8. koͤmmt 896. zu
den gantzen Diameter, multiplicirt werden.
Einen unbekanten begehrten Diametrum/ obgleich der
Maasſtab nicht ſo hoch aufgetragen/ zu wiſſen.
Jch ſoll einen Diametrum oder Kugel/ ſo 256. Pfund Stein haͤlt/ aufreiſſen
oder zeigen/ und mein Maasſtab waͤre kaum die haͤlffte ſo groß aufgetragen/ oder
viel zu klein/ ſo mache ich es Arithmeticè alſo: ich halbire 256. kommen 128.
dieſe wiederum mit 4. dividirt/ kommen 32. Faſſe demnach mit dem Cirkel 32. ℔.
Stein auf den Maasſtabe/ und uͤberſchlage ſolche noch einmal/ kommen 256. ℔.
als der verlangte Diameter.
Oder welches leichter/
Jch dividire 256. ℔. durch 8. kommen 32. uͤberſchlage demnach 32. ℔. mit
dem Cirkel/ ſo bekoͤmmt man 256. ℔. als den begehrten Diametrum, und dieſe
benennte Zahl 4. oder 8. werden in allen Exemplis gebrauchet/ ſo aus nachſtehen-
den beyden Exemplis zu erſehen.
[FORMEL]
Waͤr aber der Maasſtab nicht ſo hoch/ nemlich 32. ℔. aufgetragen/ darff
man nur die Zahl 32. wiederum mit 8. dividiren/ koͤmmt 4. hernach 4. ℔. auf dem
Maasſtabe genommen und uͤberſchlagen/ giebt 32. Dieſe 32. ℔. noch einmal
uͤberſchlagen/ giebt den begehrten Diametrum 256. ℔.
Von dem Geſchuͤtze.
Die alten Kriegs-Machinen, wie ſie die alten Scribenten/ und ſonderlich
Lipſius, beſchrieben/ ſind geweſen Widder oder Boͤcke/ welche ſie Catapulten/
Baliſten und Scorpionen genennet/ darmit die Mauern eingerennet/ und zu
unterſchiedlichen/ auch ſonſt andern Exfindungen/ und zwar durch Schleuder/
welche vor mehr als 2000 Jahren/ und ſchon zu des Koͤnigs Uſiæ Zeiten/ wie zu
leſen im 2. Buch der Chronica am 26. Capitel am 15. verſ. beſchrieben ſtehet/ ge-
braucht worden. An deren ſtatt heutiges Tages/ ſtracks nach Erfindung des
Buͤchſenpulvers/ gleich 300 Jahr her/ allerhand groß und klein Geſchuͤtz aufkom-
men. Und ob ſchon hiervon unterſchiedliche Tractaͤtlein vorhanden/ aus wel-
chen der rechte Gebrauch zu erlernen/ ſo fallen doch darbey gute nachdenckliche/
und Wiſſenſchafft-wuͤrdige Sachen vor/ ſo offtmals mehrer Erklaͤrung beduͤrf-
fen/ davon/ ſo viel moͤglich/ nachfolgend gehandelt werden ſoll.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |