Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.nach ein Linial auf gemachte beyde Puncten/ und durchstreiche gedachtes Böge- lein mit einer Blindlinie in F. auf solche Durchschneidung und den Punct C. das Linial gelegt und F C. zusammen gezogen. Fig. 15. Eine geschwinde Manier eine Perpendicular-Linie aufzuführen/ oder einen rechten Winckel zu machen. Die Linie sey A B. und auf I. soll ich eine Perpendicular-Linie setzen. So Aus einem fürgegebenen Punct eine Perpendicu- lar-Linie auf eine gerade Linie fallen zu lassen. Aus dem fürgegebenen Punct C. ziehe ich eine schräge oder schlimme Blind- Von rechtlinischen Triangulen. Ein rechtlinischer Triangul/ wird von 3. rechten Linien umbschlossen/ des- Den Seiten nach/ ist der Triangul entweder gleichseitig aequilaterum ge- Der gleichschenklichte Triangul wird aequicrurum genennet und gleich- Der gantz ungleichseitige Triangel wird scalenum genennet/ und nach un- NOTA. Den Winckeln nach ist der Triangul entweder rechtwincklicht/ scharffwink- Der scharffe Winckel hat drey scharffe oder spitzige Winckel/ Fig. 3. 5. 7. 9. Ein rechter Winckel begreifft allezeit einen Quadranten/ oder vierten Theil Jn
nach ein Linial auf gemachte beyde Puncten/ und durchſtreiche gedachtes Boͤge- lein mit einer Blindlinie in F. auf ſolche Durchſchneidung und den Punct C. das Linial gelegt und F C. zuſammen gezogen. Fig. 15. Eine geſchwinde Manier eine Perpendicular-Linie aufzufuͤhren/ oder einen rechten Winckel zu machen. Die Linie ſey A B. und auf I. ſoll ich eine Perpendicular-Linie ſetzen. So Aus einem fuͤrgegebenen Punct eine Perpendicu- lar-Linie auf eine gerade Linie fallen zu laſſen. Aus dem fuͤrgegebenen Punct C. ziehe ich eine ſchraͤge oder ſchlimme Blind- Von rechtliniſchen Triangulen. Ein rechtliniſcher Triangul/ wird von 3. rechten Linien umbſchloſſen/ deſ- Den Seiten nach/ iſt der Triangul entweder gleichſeitig æquilaterum ge- Der gleichſchenklichte Triangul wird æquicrurum genennet und gleich- Der gantz ungleichſeitige Triangel wird ſcalenum genennet/ und nach un- NOTA. Den Winckeln nach iſt der Triangul entweder rechtwincklicht/ ſcharffwink- Der ſcharffe Winckel hat drey ſcharffe oder ſpitzige Winckel/ Fig. 3. 5. 7. 9. Ein rechter Winckel begreifft allezeit einen Quadranten/ oder vierten Theil Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="3"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> nach ein Linial auf gemachte beyde Puncten/ und durchſtreiche gedachtes Boͤge-<lb/> lein mit einer Blindlinie in <hi rendition="#aq">F.</hi> auf ſolche Durchſchneidung und den Punct <hi rendition="#aq">C.</hi> das<lb/> Linial gelegt und <hi rendition="#aq">F C.</hi> zuſammen gezogen. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 15.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Eine geſchwinde Manier eine</hi><hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi><hi rendition="#b">Linie</hi><lb/> aufzufuͤhren/ oder einen rechten Winckel zu<lb/> machen.</head><lb/> <p>Die Linie ſey <hi rendition="#aq">A B.</hi> und auf <hi rendition="#aq">I.</hi> ſoll ich eine <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linie ſetzen. So<lb/> mache ich einen Bogen <hi rendition="#aq">C D.</hi> und ſtecke die Weite <hi rendition="#aq">I D.</hi> auf itztgedachten Stuͤck-<lb/> bogen zweymal fort/ als ein <hi rendition="#aq">E.</hi> und <hi rendition="#aq">F.</hi> Ferner mache ich aus bemeldten zweyen<lb/> Puncten einen gleichſeitigen Triangel/ ſo ſich endet in <hi rendition="#aq">G.</hi> und ziehe <hi rendition="#aq">G.</hi> und <hi rendition="#aq">I.</hi> zu-<lb/> ſammen <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 16.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Aus einem fuͤrgegebenen Punct eine</hi><hi rendition="#aq">Perpendicu-<lb/> lar-</hi>Linie auf eine gerade Linie fallen zu<lb/> laſſen.</head><lb/> <p>Aus dem fuͤrgegebenen Punct <hi rendition="#aq">C.</hi> ziehe ich eine ſchraͤge oder ſchlimme Blind-<lb/> linie an die Linie <hi rendition="#aq">A B.</hi> ohnegefehr in <hi rendition="#aq">D.</hi> ſuche das Mittel <hi rendition="#aq">E.</hi> und trage <hi rendition="#aq">D E.</hi> mit<lb/> einem Boͤgelein (ſo die Linie <hi rendition="#aq">A B.</hi> durchſchneidet/ aus <hi rendition="#aq">E.</hi> in <hi rendition="#aq">F.</hi> ab/ und reiſſe dar-<lb/> nach <hi rendition="#aq">C.</hi> und <hi rendition="#aq">F.</hi> zuſammen. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 17.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Von rechtliniſchen Triangulen.</hi> </head><lb/> <p>Ein rechtliniſcher Triangul/ wird von 3. rechten Linien umbſchloſſen/ deſ-<lb/> ſen Unterſcheid beſtehet entweder in den Seiten oder Winckeln.</p><lb/> <p>Den Seiten nach/ iſt der Triangul entweder gleichſeitig <hi rendition="#aq">æquilaterum</hi> ge-<lb/> nannt/ welcher alſo gemacht wird: Jch reiſſe mit der gegebenen Laͤnge <hi rendition="#aq">A B.</hi> aus<lb/><hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> die Creutzboͤgelein bey <hi rendition="#aq">C.</hi> und ziehe die Linie <hi rendition="#aq">A C.</hi> und <hi rendition="#aq">B C.</hi> zuſammen.<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 18.</p><lb/> <p>Der gleichſchenklichte Triangul wird <hi rendition="#aq">æquicrurum</hi> genennet und gleich-<lb/> fals wie der vorige (nur daß die Schenckel entweder laͤnger oder kuͤrtzer als die<lb/><hi rendition="#aq">Baſis</hi> fallen) gemacht. <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 19.</p><lb/> <p>Der gantz ungleichſeitige Triangel wird <hi rendition="#aq">ſcalenum</hi> genennet/ und nach un-<lb/> gleichſeitigen Linien gemacht/ alſo: man nimmt die groͤſte Linie <hi rendition="#aq">A D.</hi> zur <hi rendition="#aq">Baſis</hi><lb/> oder Grundlinie/ und macht mit der laͤnge <hi rendition="#aq">B.</hi> aus <hi rendition="#aq">D.</hi> nach <hi rendition="#aq">E.</hi> zu einen Bogen/ her-<lb/> nach mit der Laͤnge <hi rendition="#aq">C.</hi> aus <hi rendition="#aq">A.</hi> nach <hi rendition="#aq">E.</hi> hinaus/ wiederumb ein Boͤgelein/ den an-<lb/> dern durchſchneidende in <hi rendition="#aq">E.</hi> und ziehet <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">E.</hi> in gleichen <hi rendition="#aq">D.</hi> und <hi rendition="#aq">E.</hi> zuſammen.<lb/><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 20.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Den Winckeln nach iſt der Triangul entweder rechtwincklicht/ ſcharffwink-<lb/> licht/ oder ſtumpffwincklicht. Der rechte Winckel hat nur einen rechten/ und zwey<lb/> ſcharffe Winckel/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 11. 14. 15. und 16.</p><lb/> <p>Der ſcharffe Winckel hat drey ſcharffe oder ſpitzige Winckel/ <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3. 5. 7. 9.<lb/> und der ſtumpffe Winckel hat nur einen weiten oder ſtumpffen/ und zweene<lb/> ſcharffe Winckel/ welches zu ſehen/ bey vorigen <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 4. 6. 8. 10.</p><lb/> <p>Ein rechter Winckel begreifft allezeit einen Quadranten/ oder vierten Theil<lb/> eines gantzen Cirkels oder 90. Grad/ wann der gantze Cirkel in 360(°. eingethei-<lb/> let iſt/ und wird der Winckel allezeit durch den mittelſten Buchſtaben angedeu-<lb/> tet und verſtanden.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Jn</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [3/0019]
nach ein Linial auf gemachte beyde Puncten/ und durchſtreiche gedachtes Boͤge-
lein mit einer Blindlinie in F. auf ſolche Durchſchneidung und den Punct C. das
Linial gelegt und F C. zuſammen gezogen. Fig. 15.
Eine geſchwinde Manier eine Perpendicular-Linie
aufzufuͤhren/ oder einen rechten Winckel zu
machen.
Die Linie ſey A B. und auf I. ſoll ich eine Perpendicular-Linie ſetzen. So
mache ich einen Bogen C D. und ſtecke die Weite I D. auf itztgedachten Stuͤck-
bogen zweymal fort/ als ein E. und F. Ferner mache ich aus bemeldten zweyen
Puncten einen gleichſeitigen Triangel/ ſo ſich endet in G. und ziehe G. und I. zu-
ſammen Fig. 16.
Aus einem fuͤrgegebenen Punct eine Perpendicu-
lar-Linie auf eine gerade Linie fallen zu
laſſen.
Aus dem fuͤrgegebenen Punct C. ziehe ich eine ſchraͤge oder ſchlimme Blind-
linie an die Linie A B. ohnegefehr in D. ſuche das Mittel E. und trage D E. mit
einem Boͤgelein (ſo die Linie A B. durchſchneidet/ aus E. in F. ab/ und reiſſe dar-
nach C. und F. zuſammen. Fig. 17.
Von rechtliniſchen Triangulen.
Ein rechtliniſcher Triangul/ wird von 3. rechten Linien umbſchloſſen/ deſ-
ſen Unterſcheid beſtehet entweder in den Seiten oder Winckeln.
Den Seiten nach/ iſt der Triangul entweder gleichſeitig æquilaterum ge-
nannt/ welcher alſo gemacht wird: Jch reiſſe mit der gegebenen Laͤnge A B. aus
A. und B. die Creutzboͤgelein bey C. und ziehe die Linie A C. und B C. zuſammen.
Fig. 18.
Der gleichſchenklichte Triangul wird æquicrurum genennet und gleich-
fals wie der vorige (nur daß die Schenckel entweder laͤnger oder kuͤrtzer als die
Baſis fallen) gemacht. Fig. 19.
Der gantz ungleichſeitige Triangel wird ſcalenum genennet/ und nach un-
gleichſeitigen Linien gemacht/ alſo: man nimmt die groͤſte Linie A D. zur Baſis
oder Grundlinie/ und macht mit der laͤnge B. aus D. nach E. zu einen Bogen/ her-
nach mit der Laͤnge C. aus A. nach E. hinaus/ wiederumb ein Boͤgelein/ den an-
dern durchſchneidende in E. und ziehet A. und E. in gleichen D. und E. zuſammen.
Fig. 20.
NOTA.
Den Winckeln nach iſt der Triangul entweder rechtwincklicht/ ſcharffwink-
licht/ oder ſtumpffwincklicht. Der rechte Winckel hat nur einen rechten/ und zwey
ſcharffe Winckel/ Fig. 11. 14. 15. und 16.
Der ſcharffe Winckel hat drey ſcharffe oder ſpitzige Winckel/ Fig. 3. 5. 7. 9.
und der ſtumpffe Winckel hat nur einen weiten oder ſtumpffen/ und zweene
ſcharffe Winckel/ welches zu ſehen/ bey vorigen Fig. 4. 6. 8. 10.
Ein rechter Winckel begreifft allezeit einen Quadranten/ oder vierten Theil
eines gantzen Cirkels oder 90. Grad/ wann der gantze Cirkel in 360(°. eingethei-
let iſt/ und wird der Winckel allezeit durch den mittelſten Buchſtaben angedeu-
tet und verſtanden.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |