Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.Vorrede. stellet werden; indem man erfahren/ was Leute von geringem Verstande/ sonur bloß aus andern Ursachen befördert worden/ im Kriege ausgerichtet. Denn allzusehr bekannt ist/ daß/ wenn ein Officirer nicht weiß/ wie er Weiln nun die Artillerie nicht in geringen Wehr- und Waffen/ sondern Derowegen auch von vielen Hohen und andern Kriegs-Officiren/ Was ist nun die Artillerie anders als eine wohl ausgeübte Kunst/ Ob ich nun dieses Buch bloß alleine meinen Söhnen zum besten zusammen ge- Johann Siegmund Buchner. Vorrede. ſtellet werden; indem man erfahren/ was Leute von geringem Verſtande/ ſonur bloß aus andern Urſachen befoͤrdert worden/ im Kriege ausgerichtet. Denn allzuſehr bekannt iſt/ daß/ wenn ein Officirer nicht weiß/ wie er Weiln nun die Artillerie nicht in geringen Wehr- und Waffen/ ſondern Derowegen auch von vielen Hohen und andern Kriegs-Officiren/ Was iſt nun die Artillerie anders als eine wohl ausgeuͤbte Kunſt/ Ob ich nun dieſes Buch bloß alleine meinen Soͤhnen zum beſten zuſammen ge- Johann Siegmund Buchner. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> ſtellet werden; indem man erfahren/ was Leute von geringem Verſtande/ ſo<lb/> nur bloß aus andern Urſachen befoͤrdert worden/ im Kriege ausgerichtet.</p><lb/> <p>Denn allzuſehr bekannt iſt/ daß/ wenn ein Officirer nicht weiß/ wie er<lb/> commendiren ſoll/ ſo wird er von den Soldaten wenig geachtet/ vielweniger<lb/> ihm gehorſamet/ zumahln bey der Artillerie; denn dieſe Kunſt nicht etwan<lb/> wie ein Handwerck zu erlernen/ ſie iſt eigentlich eine ſolche Handlung/ daß<lb/> das Geſchuͤtze mit guten Verſtande und Bequemlichkeit/ damit man die O-<lb/> berhand behalte/ gefuͤhret werde/ Dahero iſt auch gewiß wahr/ wer das beſte<lb/> Volck/ Geſchuͤtz und Waffen hat/ derſelbe muß nechſt GOTT obſiegen/ da<lb/> die Tugend und Kunſt/ nicht aber die Anzahl der Menſchen den Vorzug hat.</p><lb/> <p>Weiln nun die Artillerie nicht in geringen Wehr- und Waffen/ ſondern<lb/> in trefflichen <hi rendition="#aq">Machinis</hi> und unterſchiedlichen andern hohen <hi rendition="#aq">Inventionibus</hi><lb/> beſtehet/ muß derjenige/ ſo die loͤbliche Artillerie-Kunſt erlernen und ge-<lb/> brauchen will/ eines guten und faͤhigen <hi rendition="#aq">Ingenii,</hi> und vor allen Dingen ſehr<lb/> fuͤrſichtig ſeyn/ weiln er (indem er allerhand Arthen Feurwercks-Kugeln/<lb/> Granaten/ Petarden und vielerley andrer Ernſt- als Luſt-Feurwercks-<lb/> Sachen verfertiget) ſtets ſeinen Feind/ nemlich das Pulver/ und deſſen er-<lb/> ſchrecklichen <hi rendition="#aq">Effect,</hi> untern Haͤnden hat/ als auch bey <hi rendition="#aq">practici</hi>rung wider<lb/> den Feind geſchiehet; da man offt nach gehaltener Schlacht wargenom-<lb/> men/ daß welcher Theil gewonnen und obſieget/ deſſen Artillerie oder Ge-<lb/> ſchuͤtze ſich am beſten gehalten und angetroffen hat.</p><lb/> <p>Derowegen auch von vielen Hohen und andern Kriegs-Officiren/<lb/> die Artillerie/ wie auch billig/ das Hertz des gantzes Krieges genennet wird/<lb/> und ſo ſelbige an Wiſſenſchafft/ oder ſonſt mangelhafft iſt/ das gantze Cor-<lb/> pus oder die Armee dadurch Schaden leiden muß/ wiewohl man auch die<lb/> tapffern/ wohl abgerichteten/ und in Kriegs-Kuͤnſten wohl exercirte Solda-<lb/> ten (worinn man auch die Artillerie-Perſonen zehlet) in dem Kriege viel-<lb/> mehr der Schlachten vor den wahren Nerff des Krieges haͤlt.</p><lb/> <p>Was iſt nun die Artillerie anders als eine wohl ausgeuͤbte Kunſt/<lb/> wie offenbar? Denn es heiſſet: die Buͤcher ſind die Blumen/ und die Waf-<lb/> fen (das iſt/ allerhand Kriegs-Ruͤſtung) die Tapfferkeit und Hoheit.</p><lb/> <p>Ob ich nun dieſes Buch bloß alleine meinen Soͤhnen zum beſten zuſammen ge-<lb/> tragen und beſchrieben/ und nicht vermeinet/ daß es kuͤnfftig zum Druck gelangen<lb/> moͤchte. Weiln aber mich unterſchiedliche Cavalire als auch theils meine geweſene<lb/> Herrn Scholarn darum erſucht/ maſſen dann dieſes genug urſache/ ſo hat mich<lb/> doch auch 2. dieſes beweget/ indem ſchon unterſchiedliches in getruckten Artillerie-<lb/> Buͤchern vorhanden/ darzu auch manche ſich gefallen laſſen/ meiner Voreltern und<lb/> Verwandten etzliche vor ſich beſchriebene Artilleri-Sachen/ von Wort zu Wort/ oh-<lb/> ne Benennung deren Namen/ in die Buͤcher zu bringen/ und nachdem ich auch ſelb-<lb/> ſten ein und anders guten Freunden uͤberlaſſen/ aber hernach nicht ohne Verdruß<lb/> gleichfalls in getruckten Buͤchern gefunden/ (wiewol ich geſtehen muß/ daß man<lb/> ohne anderer bewaͤhrten Autoren Huͤlffe (ſoferne das Werck was tuͤgen ſoll) nicht<lb/> zu ſeinem Vorhaben gelangen kan) als habe ich dieſes Buch zuſammen getragen/ mit<lb/> einer Vorrede vermehren/ und den Unwiſſenden darinnen vermelden wollen/ daß es<lb/> nicht eine ſolche Teuffelskunſt/ wie unverſtaͤndige Leute davon reden/ ſondern eine<lb/> Edle Kriegs-Kunſt iſt/ die maͤchtige und hohe Potentaten ſelbſt erlernen und in groſ-<lb/> ſen Wehrt halten/ weiln dieſe Kunſt und Wiſſenſchafft ſo wohl als andere gute<lb/> Kuͤnſte von <hi rendition="#g">GOTT</hi> erſchaffen worden/ wie hochermeldter Herꝛ Obriſte von<lb/> Wallhauſen in ſeiner Vorrede obengedachter Artillerie-Kriegskunſt/ ingleichen der<lb/> beruͤhmte <hi rendition="#aq">Ingenieur</hi> Herꝛ Johann Faulhaber/ in ſeiner <hi rendition="#aq">Ingenir-</hi>Schule des 4ten Theils<lb/> pag 85 mit mehrern anfuͤhret. Hoffe hiernechſt/ es werde der geneigte Kunſt-Lieb-<lb/> haber/ wenn er zuvor dieſes mein Artollerie-Buch durchleſen/ mit dem wenigen ver-<lb/> gnuͤgt leben/ und wo es der Wuͤrdigkeit noch geachtet wird/ daß ſolches in Druck<lb/> ausgangen/ und einem oder dem andern ein Gefallen geſchehen/ werde ich Anlaß<lb/> nehmen/ ſo ferne der Ewiglebende mein Leben friſten wird/ von dergleichen Kunſt<lb/> ein mehrers zu ſchreiben/ inzwiſchen recommendir zu des hochgeneigten Leſers gu-<lb/> ten Gewogenheit mich beſtermaſſen/ und empfehle denſelben GOttes <hi rendition="#aq">Protection.</hi></p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Johann Siegmund Buchner.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [0016]
Vorrede.
ſtellet werden; indem man erfahren/ was Leute von geringem Verſtande/ ſo
nur bloß aus andern Urſachen befoͤrdert worden/ im Kriege ausgerichtet.
Denn allzuſehr bekannt iſt/ daß/ wenn ein Officirer nicht weiß/ wie er
commendiren ſoll/ ſo wird er von den Soldaten wenig geachtet/ vielweniger
ihm gehorſamet/ zumahln bey der Artillerie; denn dieſe Kunſt nicht etwan
wie ein Handwerck zu erlernen/ ſie iſt eigentlich eine ſolche Handlung/ daß
das Geſchuͤtze mit guten Verſtande und Bequemlichkeit/ damit man die O-
berhand behalte/ gefuͤhret werde/ Dahero iſt auch gewiß wahr/ wer das beſte
Volck/ Geſchuͤtz und Waffen hat/ derſelbe muß nechſt GOTT obſiegen/ da
die Tugend und Kunſt/ nicht aber die Anzahl der Menſchen den Vorzug hat.
Weiln nun die Artillerie nicht in geringen Wehr- und Waffen/ ſondern
in trefflichen Machinis und unterſchiedlichen andern hohen Inventionibus
beſtehet/ muß derjenige/ ſo die loͤbliche Artillerie-Kunſt erlernen und ge-
brauchen will/ eines guten und faͤhigen Ingenii, und vor allen Dingen ſehr
fuͤrſichtig ſeyn/ weiln er (indem er allerhand Arthen Feurwercks-Kugeln/
Granaten/ Petarden und vielerley andrer Ernſt- als Luſt-Feurwercks-
Sachen verfertiget) ſtets ſeinen Feind/ nemlich das Pulver/ und deſſen er-
ſchrecklichen Effect, untern Haͤnden hat/ als auch bey practicirung wider
den Feind geſchiehet; da man offt nach gehaltener Schlacht wargenom-
men/ daß welcher Theil gewonnen und obſieget/ deſſen Artillerie oder Ge-
ſchuͤtze ſich am beſten gehalten und angetroffen hat.
Derowegen auch von vielen Hohen und andern Kriegs-Officiren/
die Artillerie/ wie auch billig/ das Hertz des gantzes Krieges genennet wird/
und ſo ſelbige an Wiſſenſchafft/ oder ſonſt mangelhafft iſt/ das gantze Cor-
pus oder die Armee dadurch Schaden leiden muß/ wiewohl man auch die
tapffern/ wohl abgerichteten/ und in Kriegs-Kuͤnſten wohl exercirte Solda-
ten (worinn man auch die Artillerie-Perſonen zehlet) in dem Kriege viel-
mehr der Schlachten vor den wahren Nerff des Krieges haͤlt.
Was iſt nun die Artillerie anders als eine wohl ausgeuͤbte Kunſt/
wie offenbar? Denn es heiſſet: die Buͤcher ſind die Blumen/ und die Waf-
fen (das iſt/ allerhand Kriegs-Ruͤſtung) die Tapfferkeit und Hoheit.
Ob ich nun dieſes Buch bloß alleine meinen Soͤhnen zum beſten zuſammen ge-
tragen und beſchrieben/ und nicht vermeinet/ daß es kuͤnfftig zum Druck gelangen
moͤchte. Weiln aber mich unterſchiedliche Cavalire als auch theils meine geweſene
Herrn Scholarn darum erſucht/ maſſen dann dieſes genug urſache/ ſo hat mich
doch auch 2. dieſes beweget/ indem ſchon unterſchiedliches in getruckten Artillerie-
Buͤchern vorhanden/ darzu auch manche ſich gefallen laſſen/ meiner Voreltern und
Verwandten etzliche vor ſich beſchriebene Artilleri-Sachen/ von Wort zu Wort/ oh-
ne Benennung deren Namen/ in die Buͤcher zu bringen/ und nachdem ich auch ſelb-
ſten ein und anders guten Freunden uͤberlaſſen/ aber hernach nicht ohne Verdruß
gleichfalls in getruckten Buͤchern gefunden/ (wiewol ich geſtehen muß/ daß man
ohne anderer bewaͤhrten Autoren Huͤlffe (ſoferne das Werck was tuͤgen ſoll) nicht
zu ſeinem Vorhaben gelangen kan) als habe ich dieſes Buch zuſammen getragen/ mit
einer Vorrede vermehren/ und den Unwiſſenden darinnen vermelden wollen/ daß es
nicht eine ſolche Teuffelskunſt/ wie unverſtaͤndige Leute davon reden/ ſondern eine
Edle Kriegs-Kunſt iſt/ die maͤchtige und hohe Potentaten ſelbſt erlernen und in groſ-
ſen Wehrt halten/ weiln dieſe Kunſt und Wiſſenſchafft ſo wohl als andere gute
Kuͤnſte von GOTT erſchaffen worden/ wie hochermeldter Herꝛ Obriſte von
Wallhauſen in ſeiner Vorrede obengedachter Artillerie-Kriegskunſt/ ingleichen der
beruͤhmte Ingenieur Herꝛ Johann Faulhaber/ in ſeiner Ingenir-Schule des 4ten Theils
pag 85 mit mehrern anfuͤhret. Hoffe hiernechſt/ es werde der geneigte Kunſt-Lieb-
haber/ wenn er zuvor dieſes mein Artollerie-Buch durchleſen/ mit dem wenigen ver-
gnuͤgt leben/ und wo es der Wuͤrdigkeit noch geachtet wird/ daß ſolches in Druck
ausgangen/ und einem oder dem andern ein Gefallen geſchehen/ werde ich Anlaß
nehmen/ ſo ferne der Ewiglebende mein Leben friſten wird/ von dergleichen Kunſt
ein mehrers zu ſchreiben/ inzwiſchen recommendir zu des hochgeneigten Leſers gu-
ten Gewogenheit mich beſtermaſſen/ und empfehle denſelben GOttes Protection.
Johann Siegmund Buchner.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |