Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite


An den Kunst-Liebenden Leser.

HOchgeneigter Leser! nachdem in diesem Buche von der grossen und
gewaltsamen Kunst/ insgemein die Artillerie genennet/ gehan-
delt werden soll/ als will gebühren/ daß man vor allen Din-
gen wisse und verstehe/ ob ermeldte Kunst/ indem viel Leute
solche vor eine verwerffliche und unzulässige Kunst halten wollen/
sagende/ daß solche bloß und zum meisten dahin ziele/ wie die Menschen
auf sonderliche Maniren erwürget/ deren Städte und Festungen eingerissen/
zerstöret und verwüstet werden/ auch vor eine rechtmässig und zuläss ge
Kunst zu aestimiren und zu halten sey. Es ist zwar nicht ohne/ daß die je-
nigen/ welche keine Lust zu dergleichen Künsten haben/ hiervon/ und zwar
aus unreiffem judicio, gar wiedrige und unterschiedliche Meinungen fällen/
vorgebende/ daß der Teuffel/ ein grausamer Mörder des menschlichen Ge-
schlechts/ der vornehmste Jnventor des Geschützes sey/ dieweiln menschliche
Sinn und Vernunfft dieselbe nicht begreiffen noch ersinnen können/ schliessen al-
so blosser Dings/ daß ein Christ Bedencken tragen solle/ mit solchen teuffli-
schen Künsten und Machinen umzugehen/ viel weniger/ solche grosse Kunst
der Artillerie zu erlernen. Dieses nun hat der in der Hochlöbl. Artillerie-
Kunst hocherfahrne Kriegs-Obrister/ Herr Johann Jacob von Wallhausen
etc. in der Vorrede seiner Archilii Kriegs-Kunst/ zum hefftigsten wiederleget/
darinnen er die jenigen/ so gar unbescheiden von der Artillerie reden/ Got-
teslästerer nennet/ und saget unter andern/ daß solche unwissende Spötter doch
erstlich ein paar Pfund Nießwurtzel einnehmen/ und ihnen das Hirn sollen
purgieren lassen/ ehe sie/ in ihren närrischen Einbildungen/ solche stattliche
Jnventiones vom Teuffel herführen/ und verachten wollten/ wie seine Wor-
te lauten. Es ist freylich hoch und erschrecklich zu verwundern/ daß durch das
Pulfer und Geschütze so grosse Thaten verrichtet werden/ vielleicht hat es
GOTT der Allwissende um der Menschen Sünde willen/ solche dadurch zu
straffen/ und von Sünden abzuschrecken/ erfinden lassen/ denn der Teuffel/
ohne Gottes Verhängnus/ nicht das allergeringste werckstellig machen kan.
War nicht auch erschröcklich anzusehen/ da Moyses weissagete/ die Erde sich
alsobald aufthät/ und Kohra/ Dathan/ und Abiram samt ihrer Rotte leben-
dig in die Hölle verschlung/ im 4. Buch Moysis am 16. cap. v. 31. 32. und
33. Jngleichen da Josua den 5. Königen auf ihre Hälse tretten und sie auf-
hängen ließ/ cap. 24. vers. 26. deren Exempel könten aus Heiliger Göttlicher
Schrifft viel angezogen werden. Vor diesem/ ehe das Pulver und Geschütze
erfunden worden/ sind auch andere und ebenfalls mächtige Jnventiones im
Brauch gewesen/ daß/ wann man deren alte Maniren consideriret und be-
trachtet/ solche keine geringe Macht und Gewalt gehabt/ denn sie haben
nicht alleine über die allerhand Arten Waffen/ als Spiese/ Schilde/ Pan-
zer/ Rondartschen/ Schwerdter/ Sebel/ und Pfeile/ welche theils vergifftet
gewesen/ deren unchristliche Völcker noch gebrauchen/ sondern auch/ mit siedend-
heissen Wasser sich gewehret und geschützet/ ja gar mit Schleudern/ worein
sie glüende stücken Eisen geleget/ und auf die Feinde und deren Wohnungen
geschleudert und geworffen; theils haben auch sonderliche Werck-oder
Wurff-zeuge inventiret/ und dem Feind dadurch schwere Steine (wie Vitru-
vius im Beschluß seiner 10. Bücher eines Steins 360. Pfund schwer/ so vom
Schlenckern oder Schleudern/ bey Belägerung der Stadt Rodis eingeworf-
fen worden/ gedencket) und allerhand andere Sachen/ auch starck-brennende
Feuer einwerffen lassen/ wie solches in des Herrn Casimiri Simienowiez so ge-
nannter vollkommenen Geschütz- Feuerwerck- und Büchsenmeisterey-Kunst/ (vor-
hero in lateinischer Sprache/ anitzo aber durch meinen gewesenen Scholar/ Hn.

Tho-
A


An den Kunſt-Liebenden Leſer.

HOchgeneigter Leſer! nachdem in dieſem Buche von der groſſen und
gewaltſamen Kunſt/ insgemein die Artillerie genennet/ gehan-
delt werden ſoll/ als will gebuͤhren/ daß man vor allen Din-
gen wiſſe und verſtehe/ ob ermeldte Kunſt/ indem viel Leute
ſolche vor eine verwerffliche und unzulaͤſſige Kunſt halten wollen/
ſagende/ daß ſolche bloß und zum meiſten dahin ziele/ wie die Menſchen
auf ſonderliche Maniren erwuͤrget/ deren Staͤdte und Feſtungen eingeriſſen/
zerſtoͤret und verwuͤſtet werden/ auch vor eine rechtmaͤſſig und zulaͤſſ ge
Kunſt zu æſtimiren und zu halten ſey. Es iſt zwar nicht ohne/ daß die je-
nigen/ welche keine Luſt zu dergleichen Kuͤnſten haben/ hiervon/ und zwar
aus unreiffem judicio, gar wiedrige und unterſchiedliche Meinungen faͤllen/
vorgebende/ daß der Teuffel/ ein grauſamer Moͤrder des menſchlichen Ge-
ſchlechts/ der vornehmſte Jnventor des Geſchuͤtzes ſey/ dieweiln menſchliche
Sinn und Vernunfft dieſelbe nicht begreiffen noch erſinnen koͤnnen/ ſchlieſſen al-
ſo bloſſer Dings/ daß ein Chriſt Bedencken tragen ſolle/ mit ſolchen teuffli-
ſchen Kuͤnſten und Machinen umzugehen/ viel weniger/ ſolche groſſe Kunſt
der Artillerie zu erlernen. Dieſes nun hat der in der Hochloͤbl. Artillerie-
Kunſt hocherfahrne Kriegs-Obriſter/ Herꝛ Johann Jacob von Wallhauſen
ꝛc. in der Vorrede ſeiner Archilii Kriegs-Kunſt/ zum hefftigſten wiederleget/
darinnen er die jenigen/ ſo gar unbeſcheiden von der Artillerie reden/ Got-
teslaͤſterer nennet/ und ſaget unter andern/ daß ſolche unwiſſende Spoͤtter doch
erſtlich ein paar Pfund Nießwurtzel einnehmen/ und ihnen das Hirn ſollen
purgieren laſſen/ ehe ſie/ in ihren naͤrriſchen Einbildungen/ ſolche ſtattliche
Jnventiones vom Teuffel herfuͤhren/ und verachten wollten/ wie ſeine Wor-
te lauten. Es iſt freylich hoch und erſchrecklich zu verwundern/ daß durch das
Pulfer und Geſchuͤtze ſo groſſe Thaten verrichtet werden/ vielleicht hat es
GOTT der Allwiſſende um der Menſchen Suͤnde willen/ ſolche dadurch zu
ſtraffen/ und von Suͤnden abzuſchrecken/ erfinden laſſen/ denn der Teuffel/
ohne Gottes Verhaͤngnus/ nicht das allergeringſte werckſtellig machen kan.
War nicht auch erſchroͤcklich anzuſehen/ da Moyſes weiſſagete/ die Erde ſich
alſobald aufthaͤt/ und Kohra/ Dathan/ und Abiram ſamt ihrer Rotte leben-
dig in die Hoͤlle verſchlung/ im 4. Buch Moyſis am 16. cap. v. 31. 32. und
33. Jngleichen da Joſua den 5. Koͤnigen auf ihre Haͤlſe tretten und ſie auf-
haͤngen ließ/ cap. 24. verſ. 26. deren Exempel koͤnten aus Heiliger Goͤttlicher
Schrifft viel angezogen werden. Vor dieſem/ ehe das Pulver und Geſchuͤtze
erfunden worden/ ſind auch andere und ebenfalls maͤchtige Jnventiones im
Brauch geweſen/ daß/ wann man deren alte Maniren conſideriret und be-
trachtet/ ſolche keine geringe Macht und Gewalt gehabt/ denn ſie haben
nicht alleine uͤber die allerhand Arten Waffen/ als Spieſe/ Schilde/ Pan-
zer/ Rondartſchen/ Schwerdter/ Sebel/ und Pfeile/ welche theils vergifftet
geweſen/ deren unchriſtliche Voͤlcker noch gebrauchen/ ſondern auch/ mit ſiedend-
heiſſen Waſſer ſich gewehret und geſchuͤtzet/ ja gar mit Schleudern/ worein
ſie gluͤende ſtuͤcken Eiſen geleget/ und auf die Feinde und deren Wohnungen
geſchleudert und geworffen; theils haben auch ſonderliche Werck-oder
Wurff-zeuge inventiret/ und dem Feind dadurch ſchwere Steine (wie Vitru-
vius im Beſchluß ſeiner 10. Buͤcher eines Steins 360. Pfund ſchwer/ ſo vom
Schlenckern oder Schleudern/ bey Belaͤgerung der Stadt Rodis eingeworf-
fen worden/ gedencket) und allerhand andere Sachen/ auch ſtarck-brennende
Feuer einwerffen laſſen/ wie ſolches in des Herrn Caſimiri Simienowiez ſo ge-
nannter vollkom̃enen Geſchuͤtz- Feuerwerck- und Buͤchſenmeiſterey-Kunſt/ (vor-
hero in lateiniſcher Sprache/ anitzo aber durch meinen geweſenen Scholar/ Hn.

Tho-
A
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0013"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">An den Kun&#x017F;t-Liebenden Le&#x017F;er.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">H</hi>Ochgeneigter Le&#x017F;er! nachdem in die&#x017F;em Buche von der gro&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
gewalt&#x017F;amen Kun&#x017F;t/ insgemein die Artillerie genennet/ gehan-<lb/>
delt werden &#x017F;oll/ als will gebu&#x0364;hren/ daß man vor allen Din-<lb/>
gen wi&#x017F;&#x017F;e und ver&#x017F;tehe/ ob ermeldte Kun&#x017F;t/ indem viel Leute<lb/>
&#x017F;olche vor eine verwerffliche und unzula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Kun&#x017F;t halten wollen/<lb/>
&#x017F;agende/ daß &#x017F;olche bloß und zum mei&#x017F;ten dahin ziele/ wie die Men&#x017F;chen<lb/>
auf &#x017F;onderliche Maniren erwu&#x0364;rget/ deren Sta&#x0364;dte und Fe&#x017F;tungen eingeri&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;ret und verwu&#x0364;&#x017F;tet werden/ auch vor eine rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und zula&#x0364;&#x017F;&#x017F; ge<lb/>
Kun&#x017F;t zu <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>ren und zu halten &#x017F;ey. Es i&#x017F;t zwar nicht ohne/ daß die je-<lb/>
nigen/ welche keine Lu&#x017F;t zu dergleichen Ku&#x0364;n&#x017F;ten haben/ hiervon/ und zwar<lb/>
aus unreiffem <hi rendition="#aq">judicio,</hi> gar wiedrige und unter&#x017F;chiedliche Meinungen fa&#x0364;llen/<lb/>
vorgebende/ daß der Teuffel/ ein grau&#x017F;amer Mo&#x0364;rder des men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts/ der vornehm&#x017F;te Jnventor des Ge&#x017F;chu&#x0364;tzes &#x017F;ey/ dieweiln men&#x017F;chliche<lb/>
Sinn und Vernunfft die&#x017F;elbe nicht begreiffen noch er&#x017F;innen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en al-<lb/>
&#x017F;o blo&#x017F;&#x017F;er Dings/ daß ein Chri&#x017F;t Bedencken tragen &#x017F;olle/ mit &#x017F;olchen teuffli-<lb/>
&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Machinen umzugehen/ viel weniger/ &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;t<lb/>
der Artillerie zu erlernen. Die&#x017F;es nun hat der in der Hochlo&#x0364;bl. Artillerie-<lb/>
Kun&#x017F;t hocherfahrne Kriegs-Obri&#x017F;ter/ Her&#xA75B; Johann Jacob von Wallhau&#x017F;en<lb/>
&#xA75B;c. in der Vorrede &#x017F;einer Archilii Kriegs-Kun&#x017F;t/ zum hefftig&#x017F;ten wiederleget/<lb/>
darinnen er die jenigen/ &#x017F;o gar unbe&#x017F;cheiden von der Artillerie reden/ Got-<lb/>
tesla&#x0364;&#x017F;terer nennet/ und &#x017F;aget unter andern/ daß &#x017F;olche unwi&#x017F;&#x017F;ende Spo&#x0364;tter doch<lb/>
er&#x017F;tlich ein paar Pfund Nießwurtzel einnehmen/ und ihnen das Hirn &#x017F;ollen<lb/>
purgieren la&#x017F;&#x017F;en/ ehe &#x017F;ie/ in ihren na&#x0364;rri&#x017F;chen Einbildungen/ &#x017F;olche &#x017F;tattliche<lb/>
Jnventiones vom Teuffel herfu&#x0364;hren/ und verachten wollten/ wie &#x017F;eine Wor-<lb/>
te lauten. Es i&#x017F;t freylich hoch und er&#x017F;chrecklich zu verwundern/ daß durch das<lb/>
Pulfer und Ge&#x017F;chu&#x0364;tze &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Thaten verrichtet werden/ vielleicht hat es<lb/>
GOTT der Allwi&#x017F;&#x017F;ende um der Men&#x017F;chen Su&#x0364;nde willen/ &#x017F;olche dadurch zu<lb/>
&#x017F;traffen/ und von Su&#x0364;nden abzu&#x017F;chrecken/ erfinden la&#x017F;&#x017F;en/ denn der Teuffel/<lb/>
ohne Gottes Verha&#x0364;ngnus/ nicht das allergering&#x017F;te werck&#x017F;tellig machen kan.<lb/>
War nicht auch er&#x017F;chro&#x0364;cklich anzu&#x017F;ehen/ da Moy&#x017F;es wei&#x017F;&#x017F;agete/ die Erde &#x017F;ich<lb/>
al&#x017F;obald auftha&#x0364;t/ und Kohra/ Dathan/ und Abiram &#x017F;amt ihrer Rotte leben-<lb/>
dig in die Ho&#x0364;lle ver&#x017F;chlung/ im 4. Buch Moy&#x017F;is am 16. cap. v. 31. 32. und<lb/>
33. Jngleichen da Jo&#x017F;ua den 5. Ko&#x0364;nigen auf ihre Ha&#x0364;l&#x017F;e tretten und &#x017F;ie auf-<lb/>
ha&#x0364;ngen ließ/ cap. 24. ver&#x017F;. 26. deren Exempel ko&#x0364;nten aus Heiliger Go&#x0364;ttlicher<lb/>
Schrifft viel angezogen werden. Vor die&#x017F;em/ ehe das Pulver und Ge&#x017F;chu&#x0364;tze<lb/>
erfunden worden/ &#x017F;ind auch andere und ebenfalls ma&#x0364;chtige Jnventiones im<lb/>
Brauch gewe&#x017F;en/ daß/ wann man deren alte Maniren <hi rendition="#aq">con&#x017F;iderir</hi>et und be-<lb/>
trachtet/ &#x017F;olche keine geringe Macht und Gewalt gehabt/ denn &#x017F;ie haben<lb/>
nicht alleine u&#x0364;ber die allerhand Arten Waffen/ als Spie&#x017F;e/ Schilde/ Pan-<lb/>
zer/ Rondart&#x017F;chen/ Schwerdter/ Sebel/ und Pfeile/ welche theils vergifftet<lb/>
gewe&#x017F;en/ deren unchri&#x017F;tliche Vo&#x0364;lcker noch gebrauchen/ &#x017F;ondern auch/ mit &#x017F;iedend-<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich gewehret und ge&#x017F;chu&#x0364;tzet/ ja gar mit Schleudern/ worein<lb/>
&#x017F;ie glu&#x0364;ende &#x017F;tu&#x0364;cken Ei&#x017F;en geleget/ und auf die Feinde und deren Wohnungen<lb/>
ge&#x017F;chleudert und geworffen; theils haben auch &#x017F;onderliche Werck-oder<lb/>
Wurff-zeuge inventiret/ und dem Feind dadurch &#x017F;chwere Steine (wie Vitru-<lb/>
vius im Be&#x017F;chluß &#x017F;einer 10. Bu&#x0364;cher eines Steins 360. Pfund &#x017F;chwer/ &#x017F;o vom<lb/>
Schlenckern oder Schleudern/ bey Bela&#x0364;gerung der Stadt Rodis eingeworf-<lb/>
fen worden/ gedencket) und allerhand andere Sachen/ auch &#x017F;tarck-brennende<lb/>
Feuer einwerffen la&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;olches in des Herrn Ca&#x017F;imiri Simienowiez &#x017F;o ge-<lb/>
nannter vollkom&#x0303;enen Ge&#x017F;chu&#x0364;tz- <choice><orig>Feuerwerck-und</orig><reg>Feuerwerck- und</reg></choice> Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;terey-Kun&#x017F;t/ (vor-<lb/>
hero in lateini&#x017F;cher Sprache/ anitzo aber durch meinen gewe&#x017F;enen Scholar/ Hn.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">Tho-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] An den Kunſt-Liebenden Leſer. HOchgeneigter Leſer! nachdem in dieſem Buche von der groſſen und gewaltſamen Kunſt/ insgemein die Artillerie genennet/ gehan- delt werden ſoll/ als will gebuͤhren/ daß man vor allen Din- gen wiſſe und verſtehe/ ob ermeldte Kunſt/ indem viel Leute ſolche vor eine verwerffliche und unzulaͤſſige Kunſt halten wollen/ ſagende/ daß ſolche bloß und zum meiſten dahin ziele/ wie die Menſchen auf ſonderliche Maniren erwuͤrget/ deren Staͤdte und Feſtungen eingeriſſen/ zerſtoͤret und verwuͤſtet werden/ auch vor eine rechtmaͤſſig und zulaͤſſ ge Kunſt zu æſtimiren und zu halten ſey. Es iſt zwar nicht ohne/ daß die je- nigen/ welche keine Luſt zu dergleichen Kuͤnſten haben/ hiervon/ und zwar aus unreiffem judicio, gar wiedrige und unterſchiedliche Meinungen faͤllen/ vorgebende/ daß der Teuffel/ ein grauſamer Moͤrder des menſchlichen Ge- ſchlechts/ der vornehmſte Jnventor des Geſchuͤtzes ſey/ dieweiln menſchliche Sinn und Vernunfft dieſelbe nicht begreiffen noch erſinnen koͤnnen/ ſchlieſſen al- ſo bloſſer Dings/ daß ein Chriſt Bedencken tragen ſolle/ mit ſolchen teuffli- ſchen Kuͤnſten und Machinen umzugehen/ viel weniger/ ſolche groſſe Kunſt der Artillerie zu erlernen. Dieſes nun hat der in der Hochloͤbl. Artillerie- Kunſt hocherfahrne Kriegs-Obriſter/ Herꝛ Johann Jacob von Wallhauſen ꝛc. in der Vorrede ſeiner Archilii Kriegs-Kunſt/ zum hefftigſten wiederleget/ darinnen er die jenigen/ ſo gar unbeſcheiden von der Artillerie reden/ Got- teslaͤſterer nennet/ und ſaget unter andern/ daß ſolche unwiſſende Spoͤtter doch erſtlich ein paar Pfund Nießwurtzel einnehmen/ und ihnen das Hirn ſollen purgieren laſſen/ ehe ſie/ in ihren naͤrriſchen Einbildungen/ ſolche ſtattliche Jnventiones vom Teuffel herfuͤhren/ und verachten wollten/ wie ſeine Wor- te lauten. Es iſt freylich hoch und erſchrecklich zu verwundern/ daß durch das Pulfer und Geſchuͤtze ſo groſſe Thaten verrichtet werden/ vielleicht hat es GOTT der Allwiſſende um der Menſchen Suͤnde willen/ ſolche dadurch zu ſtraffen/ und von Suͤnden abzuſchrecken/ erfinden laſſen/ denn der Teuffel/ ohne Gottes Verhaͤngnus/ nicht das allergeringſte werckſtellig machen kan. War nicht auch erſchroͤcklich anzuſehen/ da Moyſes weiſſagete/ die Erde ſich alſobald aufthaͤt/ und Kohra/ Dathan/ und Abiram ſamt ihrer Rotte leben- dig in die Hoͤlle verſchlung/ im 4. Buch Moyſis am 16. cap. v. 31. 32. und 33. Jngleichen da Joſua den 5. Koͤnigen auf ihre Haͤlſe tretten und ſie auf- haͤngen ließ/ cap. 24. verſ. 26. deren Exempel koͤnten aus Heiliger Goͤttlicher Schrifft viel angezogen werden. Vor dieſem/ ehe das Pulver und Geſchuͤtze erfunden worden/ ſind auch andere und ebenfalls maͤchtige Jnventiones im Brauch geweſen/ daß/ wann man deren alte Maniren conſideriret und be- trachtet/ ſolche keine geringe Macht und Gewalt gehabt/ denn ſie haben nicht alleine uͤber die allerhand Arten Waffen/ als Spieſe/ Schilde/ Pan- zer/ Rondartſchen/ Schwerdter/ Sebel/ und Pfeile/ welche theils vergifftet geweſen/ deren unchriſtliche Voͤlcker noch gebrauchen/ ſondern auch/ mit ſiedend- heiſſen Waſſer ſich gewehret und geſchuͤtzet/ ja gar mit Schleudern/ worein ſie gluͤende ſtuͤcken Eiſen geleget/ und auf die Feinde und deren Wohnungen geſchleudert und geworffen; theils haben auch ſonderliche Werck-oder Wurff-zeuge inventiret/ und dem Feind dadurch ſchwere Steine (wie Vitru- vius im Beſchluß ſeiner 10. Buͤcher eines Steins 360. Pfund ſchwer/ ſo vom Schlenckern oder Schleudern/ bey Belaͤgerung der Stadt Rodis eingeworf- fen worden/ gedencket) und allerhand andere Sachen/ auch ſtarck-brennende Feuer einwerffen laſſen/ wie ſolches in des Herrn Caſimiri Simienowiez ſo ge- nannter vollkom̃enen Geſchuͤtz- Feuerwerck-und Buͤchſenmeiſterey-Kunſt/ (vor- hero in lateiniſcher Sprache/ anitzo aber durch meinen geweſenen Scholar/ Hn. Tho- A

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/13
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/13>, abgerufen am 22.12.2024.