Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite



der Platte aber dicht/ hingegen über den brennenden Stein weitläuffig überbun-
den werden. Dieses geschehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein
gemacht/ so ist solche fertig. Theils aber machen es also: Sie lassen sich/ nach
dem Feuermörser/ ströherne Corpora verfertigen/ darein sie den geschmeltzten
Zeug/ so er recht zerschmoltzen ist/ gießen; seynd also des Uberbindens und
mehrer Unkostens überhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-Corpora leicht
und vest gemacht sind/ um der Geschwindigkeit willen besser als die ersten. Wer
aber nicht solche Stroh-Corpora bekommen kan/ der mag sich/ nach Belieben/
diese nachbeschriebene Manier/ deren ich öffters gebrauchet/ und gut befunden/
bedienen/ auch selbst verfertigen/ oder machen lassen. Erstlichen gut Stroh ge-
nommen/ verkehrt gelegt/ und zusammen gewunden/ nachmals mit Weiden-
Bast oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder 3/4 Zolles/ oder/ nachdem der bren-
nende Stein groß ist/ vest bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und so
lang continuiret/ bis man vermeinet genug zu seyn. Nach dieser Strohstärcke
wird von Zwillich ein Sack geschnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwähnet/
3. Theile zusammen genähet/ und den Sack mit Sand oder Segspänen dicht
ausgefüllet. Dieses gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh-
leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum gehäfftet. Letz-
lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Größe/ daß ein Mordschlag/ Versetz-
oder Hand-Granat darein zu bringen/ gelassen. So dieses vollbracht/ kan man/
um besser haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Kütte oder Kleister be-
streichen/ und die Grünsen mit Rheinischem Hanffe zu- und sonst überal fein eben
machen/ auch wenn der Kleister trocken ist/ mit einer Leimt oder Zwillich über-
ziehen. Nachmals den Sand heraus geschüttet/ und oben bey dem Brandloch
ein zwilliches Säcklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angenähet/ so ist
die Form fertig/ worein dann der geschmeltzte Zeug gegossen werden kan.

Compositiones, oder Sätze/ zu den geschmeltzten
Zeugen.
1.
9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth
Colophonium.
2.
8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth
Kohlen/ 8. Loth Coloph.
3.
10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 1/4 Lb
Antimonium, 12. Loth Coloph.

Wer der Gefahr über dem Feuer entübrigt seyn will/ kan die brennende
Steine kalt machen/ kostet aber mehr/ und müssen lang treugen/ deren Com-
positiones
mit Leimwasser/ oder in Essig zerlassenen Tragant angemacht wer-
den/ und so solche Sätze was getrucknet/ werden solche in die Corpora gefüllet/
und wie bey den warm-geschmeltzten Zeugen procediret. Hernach beschriebene
2. Sätze sind gut zu gebrauchen:

1.
6. Lb Mehlpulver/ 3. Lb Salpeter/ 11/2 Lb Schwefel.
2.
10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 11/4 Pf. Segspäne.
Wie sich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines
in acht zu nehmen/ und wie darmit
umzugehen.

Wenn man schmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder

Schelle



der Platte aber dicht/ hingegen uͤber den brennenden Stein weitlaͤuffig uͤberbun-
den werden. Dieſes geſchehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein
gemacht/ ſo iſt ſolche fertig. Theils aber machen es alſo: Sie laſſen ſich/ nach
dem Feuermoͤrſer/ ſtroͤherne Corpora verfertigen/ darein ſie den geſchmeltzten
Zeug/ ſo er recht zerſchmoltzen iſt/ gießen; ſeynd alſo des Uberbindens und
mehrer Unkoſtens uͤberhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-Corpora leicht
und veſt gemacht ſind/ um der Geſchwindigkeit willen beſſer als die erſten. Wer
aber nicht ſolche Stroh-Corpora bekommen kan/ der mag ſich/ nach Belieben/
dieſe nachbeſchriebene Manier/ deren ich oͤffters gebrauchet/ und gut befunden/
bedienen/ auch ſelbſt verfertigen/ oder machen laſſen. Erſtlichen gut Stroh ge-
nommen/ verkehrt gelegt/ und zuſammen gewunden/ nachmals mit Weiden-
Baſt oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder ¾ Zolles/ oder/ nachdem der bren-
nende Stein groß iſt/ veſt bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und ſo
lang continuiret/ bis man vermeinet genug zu ſeyn. Nach dieſer Strohſtaͤrcke
wird von Zwillich ein Sack geſchnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwaͤhnet/
3. Theile zuſammen genaͤhet/ und den Sack mit Sand oder Segſpaͤnen dicht
ausgefuͤllet. Dieſes gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh-
leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum gehaͤfftet. Letz-
lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Groͤße/ daß ein Mordſchlag/ Verſetz-
oder Hand-Granat darein zu bringen/ gelaſſen. So dieſes vollbracht/ kan man/
um beſſer haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Kuͤtte oder Kleiſter be-
ſtreichen/ und die Gruͤnſen mit Rheiniſchem Hanffe zu- und ſonſt uͤberal fein eben
machen/ auch wenn der Kleiſter trocken iſt/ mit einer Leimt oder Zwillich uͤber-
ziehen. Nachmals den Sand heraus geſchuͤttet/ und oben bey dem Brandloch
ein zwilliches Saͤcklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angenaͤhet/ ſo iſt
die Form fertig/ worein dann der geſchmeltzte Zeug gegoſſen werden kan.

Compoſitiones, oder Saͤtze/ zu den geſchmeltzten
Zeugen.
1.
9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth
Colophonium.
2.
8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth
Kohlen/ 8. Loth Coloph.
3.
10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ ¼ ℔
Antimonium, 12. Loth Coloph.

Wer der Gefahr uͤber dem Feuer entuͤbrigt ſeyn will/ kan die brennende
Steine kalt machen/ koſtet aber mehr/ und muͤſſen lang treugen/ deren Com-
poſitiones
mit Leimwaſſer/ oder in Eſſig zerlaſſenen Tragant angemacht wer-
den/ und ſo ſolche Saͤtze was getrucknet/ werden ſolche in die Corpora gefuͤllet/
und wie bey den warm-geſchmeltzten Zeugen procediret. Hernach beſchriebene
2. Saͤtze ſind gut zu gebrauchen:

1.
6. ℔ Mehlpulver/ 3. ℔ Salpeter/ 1½ ℔ Schwefel.
2.
10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 1¼ Pf. Segſpaͤne.
Wie ſich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines
in acht zu nehmen/ und wie darmit
umzugehen.

Wenn man ſchmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder

Schelle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0102" n="86"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
der Platte aber dicht/ hingegen u&#x0364;ber den brennenden Stein weitla&#x0364;uffig u&#x0364;berbun-<lb/>
den werden. Die&#x017F;es ge&#x017F;chehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein<lb/>
gemacht/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;olche fertig. Theils aber machen es al&#x017F;o: Sie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich/ nach<lb/>
dem Feuermo&#x0364;r&#x017F;er/ &#x017F;tro&#x0364;herne <hi rendition="#aq">Corpora</hi> verfertigen/ darein &#x017F;ie den ge&#x017F;chmeltzten<lb/>
Zeug/ &#x017F;o er recht zer&#x017F;chmoltzen i&#x017F;t/ gießen; &#x017F;eynd al&#x017F;o des Uberbindens und<lb/>
mehrer Unko&#x017F;tens u&#x0364;berhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-<hi rendition="#aq">Corpora</hi> leicht<lb/>
und ve&#x017F;t gemacht &#x017F;ind/ um der Ge&#x017F;chwindigkeit willen be&#x017F;&#x017F;er als die er&#x017F;ten. Wer<lb/>
aber nicht &#x017F;olche Stroh-<hi rendition="#aq">Corpora</hi> bekommen kan/ der mag &#x017F;ich/ nach Belieben/<lb/>
die&#x017F;e nachbe&#x017F;chriebene Manier/ deren ich o&#x0364;ffters gebrauchet/ und gut befunden/<lb/>
bedienen/ auch &#x017F;elb&#x017F;t verfertigen/ oder machen la&#x017F;&#x017F;en. Er&#x017F;tlichen gut Stroh ge-<lb/>
nommen/ verkehrt gelegt/ und zu&#x017F;ammen gewunden/ nachmals mit Weiden-<lb/>
Ba&#x017F;t oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder ¾ Zolles/ oder/ nachdem der bren-<lb/>
nende Stein groß i&#x017F;t/ ve&#x017F;t bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und &#x017F;o<lb/>
lang <hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ bis man vermeinet genug zu &#x017F;eyn. Nach die&#x017F;er Stroh&#x017F;ta&#x0364;rcke<lb/>
wird von Zwillich ein Sack ge&#x017F;chnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwa&#x0364;hnet/<lb/>
3. Theile zu&#x017F;ammen gena&#x0364;het/ und den Sack mit Sand oder Seg&#x017F;pa&#x0364;nen dicht<lb/>
ausgefu&#x0364;llet. Die&#x017F;es gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh-<lb/>
leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum geha&#x0364;fftet. Letz-<lb/>
lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Gro&#x0364;ße/ daß ein Mord&#x017F;chlag/ Ver&#x017F;etz-<lb/>
oder Hand-Granat darein zu bringen/ gela&#x017F;&#x017F;en. So die&#x017F;es vollbracht/ kan man/<lb/>
um be&#x017F;&#x017F;er haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Ku&#x0364;tte oder Klei&#x017F;ter be-<lb/>
&#x017F;treichen/ und die Gru&#x0364;n&#x017F;en mit Rheini&#x017F;chem Hanffe zu- und &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;beral fein eben<lb/>
machen/ auch wenn der Klei&#x017F;ter trocken i&#x017F;t/ mit einer Leimt oder Zwillich u&#x0364;ber-<lb/>
ziehen. Nachmals den Sand heraus ge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und oben bey dem Brandloch<lb/>
ein zwilliches Sa&#x0364;cklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angena&#x0364;het/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die Form fertig/ worein dann der ge&#x017F;chmeltzte Zeug gego&#x017F;&#x017F;en werden kan.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;itiones,</hi> <hi rendition="#b">oder Sa&#x0364;tze/ zu den ge&#x017F;chmeltzten<lb/>
Zeugen.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>1.</head><lb/>
          <list>
            <item>9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth<lb/><hi rendition="#aq">Colophonium.</hi></item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2.</head><lb/>
          <list>
            <item>8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth<lb/>
Kohlen/ 8. Loth <hi rendition="#aq">Coloph.</hi></item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>3.</head><lb/>
          <list>
            <item>10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ ¼ &#x2114;<lb/><hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> 12. Loth <hi rendition="#aq">Coloph.</hi></item>
          </list><lb/>
          <p>Wer der Gefahr u&#x0364;ber dem Feuer entu&#x0364;brigt &#x017F;eyn will/ kan die brennende<lb/>
Steine kalt machen/ ko&#x017F;tet aber mehr/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en lang treugen/ deren <hi rendition="#aq">Com-<lb/>
po&#x017F;itiones</hi> mit Leimwa&#x017F;&#x017F;er/ oder in E&#x017F;&#x017F;ig zerla&#x017F;&#x017F;enen <hi rendition="#aq">Tragant</hi> angemacht wer-<lb/>
den/ und &#x017F;o &#x017F;olche Sa&#x0364;tze was getrucknet/ werden &#x017F;olche in die <hi rendition="#aq">Corpora</hi> gefu&#x0364;llet/<lb/>
und wie bey den warm-ge&#x017F;chmeltzten Zeugen <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret. Hernach be&#x017F;chriebene<lb/>
2. Sa&#x0364;tze &#x017F;ind gut zu gebrauchen:</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>1.</head><lb/>
          <list>
            <item>6. &#x2114; Mehlpulver/ 3. &#x2114; Salpeter/ 1½ &#x2114; Schwefel.</item>
          </list>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>2.</head><lb/>
          <list>
            <item>10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 1¼ Pf. Seg&#x017F;pa&#x0364;ne.</item>
          </list>
        </div>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Wie &#x017F;ich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines</hi><lb/>
in acht zu nehmen/ und wie darmit<lb/>
umzugehen.</head><lb/>
        <p>Wenn man &#x017F;chmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schelle</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0102] der Platte aber dicht/ hingegen uͤber den brennenden Stein weitlaͤuffig uͤberbun- den werden. Dieſes geſchehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein gemacht/ ſo iſt ſolche fertig. Theils aber machen es alſo: Sie laſſen ſich/ nach dem Feuermoͤrſer/ ſtroͤherne Corpora verfertigen/ darein ſie den geſchmeltzten Zeug/ ſo er recht zerſchmoltzen iſt/ gießen; ſeynd alſo des Uberbindens und mehrer Unkoſtens uͤberhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-Corpora leicht und veſt gemacht ſind/ um der Geſchwindigkeit willen beſſer als die erſten. Wer aber nicht ſolche Stroh-Corpora bekommen kan/ der mag ſich/ nach Belieben/ dieſe nachbeſchriebene Manier/ deren ich oͤffters gebrauchet/ und gut befunden/ bedienen/ auch ſelbſt verfertigen/ oder machen laſſen. Erſtlichen gut Stroh ge- nommen/ verkehrt gelegt/ und zuſammen gewunden/ nachmals mit Weiden- Baſt oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder ¾ Zolles/ oder/ nachdem der bren- nende Stein groß iſt/ veſt bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und ſo lang continuiret/ bis man vermeinet genug zu ſeyn. Nach dieſer Strohſtaͤrcke wird von Zwillich ein Sack geſchnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwaͤhnet/ 3. Theile zuſammen genaͤhet/ und den Sack mit Sand oder Segſpaͤnen dicht ausgefuͤllet. Dieſes gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh- leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum gehaͤfftet. Letz- lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Groͤße/ daß ein Mordſchlag/ Verſetz- oder Hand-Granat darein zu bringen/ gelaſſen. So dieſes vollbracht/ kan man/ um beſſer haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Kuͤtte oder Kleiſter be- ſtreichen/ und die Gruͤnſen mit Rheiniſchem Hanffe zu- und ſonſt uͤberal fein eben machen/ auch wenn der Kleiſter trocken iſt/ mit einer Leimt oder Zwillich uͤber- ziehen. Nachmals den Sand heraus geſchuͤttet/ und oben bey dem Brandloch ein zwilliches Saͤcklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angenaͤhet/ ſo iſt die Form fertig/ worein dann der geſchmeltzte Zeug gegoſſen werden kan. Compoſitiones, oder Saͤtze/ zu den geſchmeltzten Zeugen. 1. 9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth Colophonium. 2. 8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth Kohlen/ 8. Loth Coloph. 3. 10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ ¼ ℔ Antimonium, 12. Loth Coloph. Wer der Gefahr uͤber dem Feuer entuͤbrigt ſeyn will/ kan die brennende Steine kalt machen/ koſtet aber mehr/ und muͤſſen lang treugen/ deren Com- poſitiones mit Leimwaſſer/ oder in Eſſig zerlaſſenen Tragant angemacht wer- den/ und ſo ſolche Saͤtze was getrucknet/ werden ſolche in die Corpora gefuͤllet/ und wie bey den warm-geſchmeltzten Zeugen procediret. Hernach beſchriebene 2. Saͤtze ſind gut zu gebrauchen: 1. 6. ℔ Mehlpulver/ 3. ℔ Salpeter/ 1½ ℔ Schwefel. 2. 10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 1¼ Pf. Segſpaͤne. Wie ſich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines in acht zu nehmen/ und wie darmit umzugehen. Wenn man ſchmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder Schelle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/102
Zitationshilfe: Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchner_theoria01_1682/102>, abgerufen am 22.01.2025.