Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.der Platte aber dicht/ hingegen über den brennenden Stein weitläuffig überbun- den werden. Dieses geschehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein gemacht/ so ist solche fertig. Theils aber machen es also: Sie lassen sich/ nach dem Feuermörser/ ströherne Corpora verfertigen/ darein sie den geschmeltzten Zeug/ so er recht zerschmoltzen ist/ gießen; seynd also des Uberbindens und mehrer Unkostens überhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-Corpora leicht und vest gemacht sind/ um der Geschwindigkeit willen besser als die ersten. Wer aber nicht solche Stroh-Corpora bekommen kan/ der mag sich/ nach Belieben/ diese nachbeschriebene Manier/ deren ich öffters gebrauchet/ und gut befunden/ bedienen/ auch selbst verfertigen/ oder machen lassen. Erstlichen gut Stroh ge- nommen/ verkehrt gelegt/ und zusammen gewunden/ nachmals mit Weiden- Bast oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder 3/4 Zolles/ oder/ nachdem der bren- nende Stein groß ist/ vest bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und so lang continuiret/ bis man vermeinet genug zu seyn. Nach dieser Strohstärcke wird von Zwillich ein Sack geschnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwähnet/ 3. Theile zusammen genähet/ und den Sack mit Sand oder Segspänen dicht ausgefüllet. Dieses gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh- leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum gehäfftet. Letz- lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Größe/ daß ein Mordschlag/ Versetz- oder Hand-Granat darein zu bringen/ gelassen. So dieses vollbracht/ kan man/ um besser haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Kütte oder Kleister be- streichen/ und die Grünsen mit Rheinischem Hanffe zu- und sonst überal fein eben machen/ auch wenn der Kleister trocken ist/ mit einer Leimt oder Zwillich über- ziehen. Nachmals den Sand heraus geschüttet/ und oben bey dem Brandloch ein zwilliches Säcklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angenähet/ so ist die Form fertig/ worein dann der geschmeltzte Zeug gegossen werden kan. Compositiones, oder Sätze/ zu den geschmeltzten Zeugen. 1. 9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth Colophonium. 2. 8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth Kohlen/ 8. Loth Coloph. 3. 10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 1/4 Lb Antimonium, 12. Loth Coloph. Wer der Gefahr über dem Feuer entübrigt seyn will/ kan die brennende 1. 6. Lb Mehlpulver/ 3. Lb Salpeter/ 11/2 Lb Schwefel. 2. 10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 11/4 Pf. Segspäne. Wie sich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines in acht zu nehmen/ und wie darmit umzugehen. Wenn man schmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder Schelle
der Platte aber dicht/ hingegen uͤber den brennenden Stein weitlaͤuffig uͤberbun- den werden. Dieſes geſchehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein gemacht/ ſo iſt ſolche fertig. Theils aber machen es alſo: Sie laſſen ſich/ nach dem Feuermoͤrſer/ ſtroͤherne Corpora verfertigen/ darein ſie den geſchmeltzten Zeug/ ſo er recht zerſchmoltzen iſt/ gießen; ſeynd alſo des Uberbindens und mehrer Unkoſtens uͤberhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-Corpora leicht und veſt gemacht ſind/ um der Geſchwindigkeit willen beſſer als die erſten. Wer aber nicht ſolche Stroh-Corpora bekommen kan/ der mag ſich/ nach Belieben/ dieſe nachbeſchriebene Manier/ deren ich oͤffters gebrauchet/ und gut befunden/ bedienen/ auch ſelbſt verfertigen/ oder machen laſſen. Erſtlichen gut Stroh ge- nommen/ verkehrt gelegt/ und zuſammen gewunden/ nachmals mit Weiden- Baſt oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder ¾ Zolles/ oder/ nachdem der bren- nende Stein groß iſt/ veſt bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und ſo lang continuiret/ bis man vermeinet genug zu ſeyn. Nach dieſer Strohſtaͤrcke wird von Zwillich ein Sack geſchnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwaͤhnet/ 3. Theile zuſammen genaͤhet/ und den Sack mit Sand oder Segſpaͤnen dicht ausgefuͤllet. Dieſes gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh- leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum gehaͤfftet. Letz- lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Groͤße/ daß ein Mordſchlag/ Verſetz- oder Hand-Granat darein zu bringen/ gelaſſen. So dieſes vollbracht/ kan man/ um beſſer haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Kuͤtte oder Kleiſter be- ſtreichen/ und die Gruͤnſen mit Rheiniſchem Hanffe zu- und ſonſt uͤberal fein eben machen/ auch wenn der Kleiſter trocken iſt/ mit einer Leimt oder Zwillich uͤber- ziehen. Nachmals den Sand heraus geſchuͤttet/ und oben bey dem Brandloch ein zwilliches Saͤcklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angenaͤhet/ ſo iſt die Form fertig/ worein dann der geſchmeltzte Zeug gegoſſen werden kan. Compoſitiones, oder Saͤtze/ zu den geſchmeltzten Zeugen. 1. 9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth Colophonium. 2. 8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth Kohlen/ 8. Loth Coloph. 3. 10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ ¼ ℔ Antimonium, 12. Loth Coloph. Wer der Gefahr uͤber dem Feuer entuͤbrigt ſeyn will/ kan die brennende 1. 6. ℔ Mehlpulver/ 3. ℔ Salpeter/ 1½ ℔ Schwefel. 2. 10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 1¼ Pf. Segſpaͤne. Wie ſich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines in acht zu nehmen/ und wie darmit umzugehen. Wenn man ſchmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder Schelle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0102" n="86"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> der Platte aber dicht/ hingegen uͤber den brennenden Stein weitlaͤuffig uͤberbun-<lb/> den werden. Dieſes geſchehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein<lb/> gemacht/ ſo iſt ſolche fertig. Theils aber machen es alſo: Sie laſſen ſich/ nach<lb/> dem Feuermoͤrſer/ ſtroͤherne <hi rendition="#aq">Corpora</hi> verfertigen/ darein ſie den geſchmeltzten<lb/> Zeug/ ſo er recht zerſchmoltzen iſt/ gießen; ſeynd alſo des Uberbindens und<lb/> mehrer Unkoſtens uͤberhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-<hi rendition="#aq">Corpora</hi> leicht<lb/> und veſt gemacht ſind/ um der Geſchwindigkeit willen beſſer als die erſten. Wer<lb/> aber nicht ſolche Stroh-<hi rendition="#aq">Corpora</hi> bekommen kan/ der mag ſich/ nach Belieben/<lb/> dieſe nachbeſchriebene Manier/ deren ich oͤffters gebrauchet/ und gut befunden/<lb/> bedienen/ auch ſelbſt verfertigen/ oder machen laſſen. Erſtlichen gut Stroh ge-<lb/> nommen/ verkehrt gelegt/ und zuſammen gewunden/ nachmals mit Weiden-<lb/> Baſt oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder ¾ Zolles/ oder/ nachdem der bren-<lb/> nende Stein groß iſt/ veſt bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und ſo<lb/> lang <hi rendition="#aq">continui</hi>ret/ bis man vermeinet genug zu ſeyn. Nach dieſer Strohſtaͤrcke<lb/> wird von Zwillich ein Sack geſchnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwaͤhnet/<lb/> 3. Theile zuſammen genaͤhet/ und den Sack mit Sand oder Segſpaͤnen dicht<lb/> ausgefuͤllet. Dieſes gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh-<lb/> leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum gehaͤfftet. Letz-<lb/> lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Groͤße/ daß ein Mordſchlag/ Verſetz-<lb/> oder Hand-Granat darein zu bringen/ gelaſſen. So dieſes vollbracht/ kan man/<lb/> um beſſer haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Kuͤtte oder Kleiſter be-<lb/> ſtreichen/ und die Gruͤnſen mit Rheiniſchem Hanffe zu- und ſonſt uͤberal fein eben<lb/> machen/ auch wenn der Kleiſter trocken iſt/ mit einer Leimt oder Zwillich uͤber-<lb/> ziehen. Nachmals den Sand heraus geſchuͤttet/ und oben bey dem Brandloch<lb/> ein zwilliches Saͤcklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angenaͤhet/ ſo iſt<lb/> die Form fertig/ worein dann der geſchmeltzte Zeug gegoſſen werden kan.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#aq">Compoſitiones,</hi> <hi rendition="#b">oder Saͤtze/ zu den geſchmeltzten<lb/> Zeugen.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head>1.</head><lb/> <list> <item>9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth<lb/><hi rendition="#aq">Colophonium.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>2.</head><lb/> <list> <item>8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth<lb/> Kohlen/ 8. Loth <hi rendition="#aq">Coloph.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>3.</head><lb/> <list> <item>10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ ¼ ℔<lb/><hi rendition="#aq">Antimonium,</hi> 12. Loth <hi rendition="#aq">Coloph.</hi></item> </list><lb/> <p>Wer der Gefahr uͤber dem Feuer entuͤbrigt ſeyn will/ kan die brennende<lb/> Steine kalt machen/ koſtet aber mehr/ und muͤſſen lang treugen/ deren <hi rendition="#aq">Com-<lb/> poſitiones</hi> mit Leimwaſſer/ oder in Eſſig zerlaſſenen <hi rendition="#aq">Tragant</hi> angemacht wer-<lb/> den/ und ſo ſolche Saͤtze was getrucknet/ werden ſolche in die <hi rendition="#aq">Corpora</hi> gefuͤllet/<lb/> und wie bey den warm-geſchmeltzten Zeugen <hi rendition="#aq">procedi</hi>ret. Hernach beſchriebene<lb/> 2. Saͤtze ſind gut zu gebrauchen:</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>1.</head><lb/> <list> <item>6. ℔ Mehlpulver/ 3. ℔ Salpeter/ 1½ ℔ Schwefel.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>2.</head><lb/> <list> <item>10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 1¼ Pf. Segſpaͤne.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Wie ſich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines</hi><lb/> in acht zu nehmen/ und wie darmit<lb/> umzugehen.</head><lb/> <p>Wenn man ſchmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schelle</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0102]
der Platte aber dicht/ hingegen uͤber den brennenden Stein weitlaͤuffig uͤberbun-
den werden. Dieſes geſchehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein
gemacht/ ſo iſt ſolche fertig. Theils aber machen es alſo: Sie laſſen ſich/ nach
dem Feuermoͤrſer/ ſtroͤherne Corpora verfertigen/ darein ſie den geſchmeltzten
Zeug/ ſo er recht zerſchmoltzen iſt/ gießen; ſeynd alſo des Uberbindens und
mehrer Unkoſtens uͤberhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-Corpora leicht
und veſt gemacht ſind/ um der Geſchwindigkeit willen beſſer als die erſten. Wer
aber nicht ſolche Stroh-Corpora bekommen kan/ der mag ſich/ nach Belieben/
dieſe nachbeſchriebene Manier/ deren ich oͤffters gebrauchet/ und gut befunden/
bedienen/ auch ſelbſt verfertigen/ oder machen laſſen. Erſtlichen gut Stroh ge-
nommen/ verkehrt gelegt/ und zuſammen gewunden/ nachmals mit Weiden-
Baſt oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder ¾ Zolles/ oder/ nachdem der bren-
nende Stein groß iſt/ veſt bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und ſo
lang continuiret/ bis man vermeinet genug zu ſeyn. Nach dieſer Strohſtaͤrcke
wird von Zwillich ein Sack geſchnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwaͤhnet/
3. Theile zuſammen genaͤhet/ und den Sack mit Sand oder Segſpaͤnen dicht
ausgefuͤllet. Dieſes gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh-
leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum gehaͤfftet. Letz-
lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Groͤße/ daß ein Mordſchlag/ Verſetz-
oder Hand-Granat darein zu bringen/ gelaſſen. So dieſes vollbracht/ kan man/
um beſſer haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Kuͤtte oder Kleiſter be-
ſtreichen/ und die Gruͤnſen mit Rheiniſchem Hanffe zu- und ſonſt uͤberal fein eben
machen/ auch wenn der Kleiſter trocken iſt/ mit einer Leimt oder Zwillich uͤber-
ziehen. Nachmals den Sand heraus geſchuͤttet/ und oben bey dem Brandloch
ein zwilliches Saͤcklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angenaͤhet/ ſo iſt
die Form fertig/ worein dann der geſchmeltzte Zeug gegoſſen werden kan.
Compoſitiones, oder Saͤtze/ zu den geſchmeltzten
Zeugen.
1.
9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth
Colophonium.
2.
8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth
Kohlen/ 8. Loth Coloph.
3.
10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ ¼ ℔
Antimonium, 12. Loth Coloph.
Wer der Gefahr uͤber dem Feuer entuͤbrigt ſeyn will/ kan die brennende
Steine kalt machen/ koſtet aber mehr/ und muͤſſen lang treugen/ deren Com-
poſitiones mit Leimwaſſer/ oder in Eſſig zerlaſſenen Tragant angemacht wer-
den/ und ſo ſolche Saͤtze was getrucknet/ werden ſolche in die Corpora gefuͤllet/
und wie bey den warm-geſchmeltzten Zeugen procediret. Hernach beſchriebene
2. Saͤtze ſind gut zu gebrauchen:
1.
6. ℔ Mehlpulver/ 3. ℔ Salpeter/ 1½ ℔ Schwefel.
2.
10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 1¼ Pf. Segſpaͤne.
Wie ſich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines
in acht zu nehmen/ und wie darmit
umzugehen.
Wenn man ſchmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder
Schelle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |