Buchner, Johann Siegmund: Theoria Et Praxis Artilleriæ. Bd. 1. Nürnberg, 1682.2. 6. Lb. gebrochenen Salpeter/ 1. Lb. 12. Loth reinen Schwefel/ 3/4. Lb. Hanffkörner/ 3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung. 3. 8. Lb. Salpeter/ 2. Lb. Schwefel/ 11/2 Lb. Segspäne/ 1/2 Lb. Gerber Lohe 12. Loth Hammerschlag/ nur ein wenig mit Leinöhl angefeuchtet. Jn 32. 64. bis 100. pfündige Feuermörser. 1. 18. Pfund rohen Salpeter/ 7. Pfund gekleinten Schwefel/ 1. Pfund Hammerschlag/ 11/2. Pfund kyferne Segspäne/ 21/2. Glaß/ nur ein wenig mit Leinöhle angefeuchtet. 2. 27. Pfund gebrochenen Salpeter/ 10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/ 21/2 Pfund kyferne Segspäne/ 2. Pfund Hammerschlag 3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein wenig mit Leinöhle angefeuchtet. NOTA. Die Feuerballen-Sätze müssen also angesetzt werden/ damit man auch zu Brandsatz zu Einräumung der Feuerballen. 1. 11/2 Pfund Mehlpulver/ 1/2 Pfund Salpeter/ und 3/4 Pfund Schwefel/ Oder/ 2. 2. Pfund Mehlpulver/ 3/4 Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel. Diese beyde Sätze werden beyde trocken eingefüllt/ und oben auf diesen Satz die Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/ solcher geschmoltzen/ und in die Form gegossen/ auch vollends zugerichtet wird. Die brennenden Steine werden theils in höltzerne Formen/ so mit Speck der M
2. 6. ℔. gebrochenen Salpeter/ 1. ℔. 12. Loth reinen Schwefel/ ¾. ℔. Hanffkoͤrner/ 3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung. 3. 8. ℔. Salpeter/ 2. ℔. Schwefel/ 1½ ℔. Segſpaͤne/ ½ ℔. Gerber Lohe 12. Loth Hammerſchlag/ nur ein wenig mit Leinoͤhl angefeuchtet. Jn 32. 64. bis 100. pfuͤndige Feuermoͤrſer. 1. 18. Pfund rohen Salpeter/ 7. Pfund gekleinten Schwefel/ 1. Pfund Hammerſchlag/ 1½. Pfund kyferne Segſpaͤne/ 2½. Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet. 2. 27. Pfund gebrochenen Salpeter/ 10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/ 2½ Pfund kyferne Segſpaͤne/ 2. Pfund Hammerſchlag 3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet. NOTA. Die Feuerballen-Saͤtze muͤſſen alſo angeſetzt werden/ damit man auch zu Brandſatz zu Einraͤumung der Feuerballen. 1. 1½ Pfund Mehlpulver/ ½ Pfund Salpeter/ und ¾ Pfund Schwefel/ Oder/ 2. 2. Pfund Mehlpulver/ ¾ Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel. Dieſe beyde Saͤtze werden beyde trocken eingefuͤllt/ und oben auf dieſen Satz die Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/ ſolcher geſchmoltzen/ und in die Form gegoſſen/ auch vollends zugerichtet wird. Die brennenden Steine werden theils in hoͤltzerne Formen/ ſo mit Speck der M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0101" n="85"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <list> <item>2. <hi rendition="#et">6. ℔. gebrochenen Salpeter/</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">1. ℔. 12. Loth reinen Schwefel/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">¾. ℔. Hanffkoͤrner/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung.</hi> </item><lb/> <item>3. <hi rendition="#et">8. ℔. Salpeter/</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">2. ℔. Schwefel/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">1½ ℔. Segſpaͤne/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">½ ℔. Gerber Lohe</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">12. Loth Hammerſchlag/ nur ein wenig mit Leinoͤhl angefeuchtet.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Jn 32. 64. bis 100. pfuͤndige Feuermoͤrſer.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#et">18. Pfund rohen Salpeter/</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">7. Pfund gekleinten Schwefel/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">1. Pfund Hammerſchlag/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">1½. Pfund kyferne Segſpaͤne/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">2½. Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.</hi> </item><lb/> <item>2. <hi rendition="#et">27. Pfund gebrochenen Salpeter/</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">2½ Pfund kyferne Segſpaͤne/</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">2. Pfund Hammerſchlag</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#et">3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein<lb/> wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.</hi> </item> </list><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOTA</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die Feuerballen-Saͤtze muͤſſen alſo angeſetzt werden/ damit man auch zu<lb/> jeder Sorte reichen/ und genug Satz haben moͤge/ deßwegen man den Satz hal-<lb/> biren/ oder <hi rendition="#aq">dupli</hi>ren/ oder/ in ſo viel Theile man ihn begehrt/ <hi rendition="#aq">dividi</hi>ren/ ab- und<lb/> zuſetzen kan. Hierbey iſt noch zu erinnern/ daß die Feuerballen und andere<lb/> Saͤtze von denen Feuerwercken dreyerley: als ſchwartze Saͤtze/ welche keinen<lb/> Salpeter. Zum andern graue Saͤtze/ ſo Pulver und Salpeter. Drittens<lb/> weiße Saͤtze/ ſo kein Pulver haben/ genennet werden; da dann aus vorherge-<lb/> ſetzten probirten Saͤtzen (ſo ferne einem Salpeter mangelte) gar leicht ein ſchwar-<lb/> zer Satz/ nach <hi rendition="#aq">proporti</hi>on jeder Art/ vorhero aber in einen Hand-Granaten<lb/> veſt einſchlagend/ zu probiren/ angeſetzet werden kan.</p> </div> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Brandſatz zu Einraͤumung der Feuerballen.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. 1½ Pfund Mehlpulver/ ½ Pfund Salpeter/ und ¾ Pfund Schwefel/<lb/><hi rendition="#et">Oder/</hi></item><lb/> <item>2. 2. Pfund Mehlpulver/ ¾ Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel.</item> </list><lb/> <p>Dieſe beyde Saͤtze werden beyde trocken eingefuͤllt/ und oben auf dieſen Satz die<lb/> Stopinen angehefftet.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/<lb/> ſolcher geſchmoltzen/ und in die Form gegoſſen/ auch vollends</hi><lb/> zugerichtet wird.</head><lb/> <p>Die brennenden Steine werden theils in hoͤltzerne Formen/ ſo mit Speck<lb/> oder Saͤiffe inwendig durchſchmieret/ damit im Eingießen der Zeug nicht anpa-<lb/> cke/ eingegoſſen; hernach wenn ſelbige erkaltet/ heraus genommen/ unten mit<lb/> einer eiſernen Blatte verwahret/ oben aber wird nur ein Ring aufgeleget/ wor-<lb/> durch/ ingleichen durch den Platten-Ring/ die Leinen gezogen/ angeſchirrt/ auf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0101]
2. 6. ℔. gebrochenen Salpeter/
1. ℔. 12. Loth reinen Schwefel/
¾. ℔. Hanffkoͤrner/
3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung.
3. 8. ℔. Salpeter/
2. ℔. Schwefel/
1½ ℔. Segſpaͤne/
½ ℔. Gerber Lohe
12. Loth Hammerſchlag/ nur ein wenig mit Leinoͤhl angefeuchtet.
Jn 32. 64. bis 100. pfuͤndige Feuermoͤrſer.
1. 18. Pfund rohen Salpeter/
7. Pfund gekleinten Schwefel/
1. Pfund Hammerſchlag/
1½. Pfund kyferne Segſpaͤne/
2½. Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.
2. 27. Pfund gebrochenen Salpeter/
10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/
2½ Pfund kyferne Segſpaͤne/
2. Pfund Hammerſchlag
3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein
wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.
NOTA.
Die Feuerballen-Saͤtze muͤſſen alſo angeſetzt werden/ damit man auch zu
jeder Sorte reichen/ und genug Satz haben moͤge/ deßwegen man den Satz hal-
biren/ oder dupliren/ oder/ in ſo viel Theile man ihn begehrt/ dividiren/ ab- und
zuſetzen kan. Hierbey iſt noch zu erinnern/ daß die Feuerballen und andere
Saͤtze von denen Feuerwercken dreyerley: als ſchwartze Saͤtze/ welche keinen
Salpeter. Zum andern graue Saͤtze/ ſo Pulver und Salpeter. Drittens
weiße Saͤtze/ ſo kein Pulver haben/ genennet werden; da dann aus vorherge-
ſetzten probirten Saͤtzen (ſo ferne einem Salpeter mangelte) gar leicht ein ſchwar-
zer Satz/ nach proportion jeder Art/ vorhero aber in einen Hand-Granaten
veſt einſchlagend/ zu probiren/ angeſetzet werden kan.
Brandſatz zu Einraͤumung der Feuerballen.
1. 1½ Pfund Mehlpulver/ ½ Pfund Salpeter/ und ¾ Pfund Schwefel/
Oder/
2. 2. Pfund Mehlpulver/ ¾ Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel.
Dieſe beyde Saͤtze werden beyde trocken eingefuͤllt/ und oben auf dieſen Satz die
Stopinen angehefftet.
Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/
ſolcher geſchmoltzen/ und in die Form gegoſſen/ auch vollends
zugerichtet wird.
Die brennenden Steine werden theils in hoͤltzerne Formen/ ſo mit Speck
oder Saͤiffe inwendig durchſchmieret/ damit im Eingießen der Zeug nicht anpa-
cke/ eingegoſſen; hernach wenn ſelbige erkaltet/ heraus genommen/ unten mit
einer eiſernen Blatte verwahret/ oben aber wird nur ein Ring aufgeleget/ wor-
durch/ ingleichen durch den Platten-Ring/ die Leinen gezogen/ angeſchirrt/ auf
der
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |