Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. Jugend sich nicht allemahl gleiche brüderlich zuvertragen pflegete/ hatte diese Zeit über soherzliche Liebe ihr zugewendet/ daß ihre Eltern sich darüber höchlich verwunderten; dann er sahe daß ihre Frömmigkeit ihr von Herzen ging/ welche er sonst an ihr vor eine Heucheley gehalten hatte. Sein Gemahl Königin Lukrezia/ welche in Tichtung lateinischer Reimen eine anmuhtige Gnade hatte/ ward diesen Tag von ihm fleissig ersuchet/ seiner Frl. Schwe- ster zuehren ein Hochzeit Geticht aufzusetzen/ worzu sie dann ganz willig wahr/ es innerhalb weniger Zeit zu Papier brachte/ und es Königin Valisken/ welche sie bey der Tichtung antraff/ zuverlesen geben muste; deren es dann so wol gefiel/ daß sie alsbald es in folgende Teutsche Reimen übersetzete. 1 SO muß noch dannoch Unfals Wuht/ Nicht immer zu die Frommen trillen. Es heisst nicht stets/ Gut oder Blut/ Nach frevelhaffter Räuber willen. Die Gottesfurcht muß endlich siegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. 2 Ein Fräulein/ deren Frömmigkeit Und hoher Tugend nichts mag gleichen/ Hat zwar vom herben Unglüks Neid Sich scharff gnug müssen lassen streichen; Doch ihre Tugend muste siegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. 3 Sie ward geraubt/ und schlim geliebt; Feur/ Wasser/ Schmach und Hungerbissen Hat ihren schwachen Geist betrübt/ Sie lag dem Frevelmuht zun Füssen; Doch ihre Demuht muste siegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. 4 Sie must' in Unschuld flüchtig seyn/ Nicht anders als des Unglüks Ballen; Noch zwang sie sich geduldig ein/ [Spaltenumbruch] Ließ böß- und gutes ihr gefallen. Des must' auch ihre Tugend siegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. 5 Diß Lämlein hatte wol die Bach Den Raube-Wölffen nie getrübet; Noch strebten sie ihr grimmig nach/ Gleich wie man leichte Kegel schiebet. Doch endlich must' ihr' Unschuld siegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. 6 So prüfet Gottes Vater Hand/ Die er vor Kinder ihm erwehlet; Sie müssen manchen harten Stand Aushalten/ der rechtschaffen quälet/ Und müssen durch Geduld doch siegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. 7 Du wunder-frommes Seelchen hast Gott Lob/ geduldig ausgehalten/ Darumb benimt dich Gott der Last/ Und lässet lauter Gnade walten; So hastu kräfftig müssen siegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. Dieses/ als es kurz vor schlaffengehens der G. fürstlichen Braut von Libussen eingehändigt Ende des Siebenden Buchs. Des u u u u iij
Siebendes Buch. Jugend ſich nicht allemahl gleiche bruͤderlich zuvertragen pflegete/ hatte dieſe Zeit uͤber ſoherzliche Liebe ihr zugewendet/ daß ihre Eltern ſich daruͤber hoͤchlich verwunderten; dann er ſahe daß ihre Froͤm̃igkeit ihr von Herzen ging/ welche er ſonſt an ihr vor eine Heucheley gehalten hatte. Sein Gemahl Koͤnigin Lukrezia/ welche in Tichtung lateiniſcher Reimen eine anmuhtige Gnade hatte/ ward dieſen Tag von ihm fleiſſig erſuchet/ ſeiner Frl. Schwe- ſter zuehren ein Hochzeit Geticht aufzuſetzen/ worzu ſie dann ganz willig wahr/ es inneꝛhalb weniger Zeit zu Papier brachte/ und es Koͤnigin Valiſken/ welche ſie bey der Tichtung antraff/ zuverleſen geben muſte; deren es dann ſo wol gefiel/ daß ſie alsbald es in folgende Teutſche Reimen überſetzete. 1 SO muß noch dannoch Unfals Wuht/ Nicht immer zu die Frommen trillen. Es heiſſt nicht ſtets/ Gut oder Blut/ Nach frevelhaffter Raͤuber willen. Die Gottesfurcht muß endlich ſiegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. 2 Ein Fraͤulein/ deren Froͤmmigkeit Und hoher Tugend nichts mag gleichen/ Hat zwar vom herben Ungluͤks Neid Sich ſcharff gnug muͤſſen laſſen ſtreichen; Doch ihre Tugend muſte ſiegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. 3 Sie ward geraubt/ und ſchlim geliebt; Feur/ Waſſer/ Schmach und Hungerbiſſen Hat ihren ſchwachen Geiſt betruͤbt/ Sie lag dem Frevelmuht zun Fuͤſſen; Doch ihre Demuht muſte ſiegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. 4 Sie muſt’ in Unſchuld fluͤchtig ſeyn/ Nicht anders als des Ungluͤks Ballen; Noch zwang ſie ſich geduldig ein/ [Spaltenumbruch] Ließ boͤß- und gutes ihr gefallen. Des muſt’ auch ihre Tugend ſiegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. 5 Diß Laͤmlein hatte wol die Bach Den Raube-Woͤlffen nie getruͤbet; Noch ſtrebten ſie ihr grimmig nach/ Gleich wie man leichte Kegel ſchiebet. Doch endlich muſt’ ihr’ Unſchuld ſiegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. 6 So pruͤfet Gottes Vater Hand/ Die er vor Kinder ihm erwehlet; Sie muͤſſen manchen harten Stand Aushalten/ der rechtſchaffen quaͤlet/ Und muͤſſen durch Geduld doch ſiegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. 7 Du wunder-frommes Seelchen haſt Gott Lob/ geduldig ausgehalten/ Darumb benimt dich Gott der Laſt/ Und laͤſſet lauter Gnade walten; So haſtu kraͤfftig muͤſſen ſiegen/ Dann Gottes Wort kan nimmer liegen. Dieſes/ als es kurz vor ſchlaffengehens der G. fürſtlichen Braut von Libuſſen eingehaͤndigt Ende des Siebenden Buchs. Des u u u u iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0715" n="709"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> Jugend ſich nicht allemahl gleiche bruͤderlich zuvertragen pflegete/ hatte dieſe Zeit uͤber ſo<lb/> herzliche Liebe ihr zugewendet/ daß ihre Eltern ſich daruͤber hoͤchlich verwunderten; dann<lb/> er ſahe daß ihre Froͤm̃igkeit ihr von Herzen ging/ welche er ſonſt an ihr vor eine Heucheley<lb/> gehalten hatte. Sein Gemahl Koͤnigin Lukrezia/ welche in Tichtung lateiniſcher Reimen<lb/> eine anmuhtige Gnade hatte/ ward dieſen Tag von ihm fleiſſig erſuchet/ ſeiner Frl. Schwe-<lb/> ſter zuehren ein Hochzeit Geticht aufzuſetzen/ worzu ſie dann ganz willig wahr/ es inneꝛhalb<lb/> weniger Zeit zu Papier brachte/ und es Koͤnigin Valiſken/ welche ſie bey der Tichtung<lb/> antraff/ zuverleſen geben muſte; deren es dann ſo wol gefiel/ daß ſie alsbald es in folgende<lb/> Teutſche Reimen überſetzete.</p><lb/> <cb/> <lg n="1"> <l>1 <hi rendition="#in">S</hi>O muß noch dannoch Unfals Wuht/</l><lb/> <l>Nicht immer zu die Frommen trillen.</l><lb/> <l>Es heiſſt nicht ſtets/ Gut oder Blut/</l><lb/> <l>Nach frevelhaffter Raͤuber willen.</l><lb/> <l>Die Gottesfurcht muß endlich ſiegen/</l><lb/> <l>Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>2 Ein Fraͤulein/ deren Froͤmmigkeit</l><lb/> <l>Und hoher Tugend nichts mag gleichen/</l><lb/> <l>Hat zwar vom herben Ungluͤks Neid</l><lb/> <l>Sich ſcharff gnug muͤſſen laſſen ſtreichen;</l><lb/> <l>Doch ihre Tugend muſte ſiegen/</l><lb/> <l>Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>3 Sie ward geraubt/ und ſchlim geliebt;</l><lb/> <l>Feur/ Waſſer/ Schmach und Hungerbiſſen</l><lb/> <l>Hat ihren ſchwachen Geiſt betruͤbt/</l><lb/> <l>Sie lag dem Frevelmuht zun Fuͤſſen;</l><lb/> <l>Doch ihre Demuht muſte ſiegen/</l><lb/> <l>Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>4 Sie muſt’ in Unſchuld fluͤchtig ſeyn/</l><lb/> <l>Nicht anders als des Ungluͤks Ballen;</l><lb/> <l>Noch zwang ſie ſich geduldig ein/</l><lb/> <cb/> <l> Ließ boͤß- und gutes ihr gefallen.</l><lb/> <l>Des muſt’ auch ihre Tugend ſiegen/</l><lb/> <l>Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>5 Diß Laͤmlein hatte wol die Bach</l><lb/> <l>Den Raube-Woͤlffen nie getruͤbet;</l><lb/> <l>Noch ſtrebten ſie ihr grimmig nach/</l><lb/> <l>Gleich wie man leichte Kegel ſchiebet.</l><lb/> <l>Doch endlich muſt’ ihr’ Unſchuld ſiegen/</l><lb/> <l>Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>6 So pruͤfet Gottes Vater Hand/</l><lb/> <l>Die er vor Kinder ihm erwehlet;</l><lb/> <l>Sie muͤſſen manchen harten Stand</l><lb/> <l>Aushalten/ der rechtſchaffen quaͤlet/</l><lb/> <l>Und muͤſſen durch Geduld doch ſiegen/</l><lb/> <l>Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <l>7 Du wunder-frommes Seelchen haſt</l><lb/> <l>Gott Lob/ geduldig ausgehalten/</l><lb/> <l>Darumb benimt dich Gott der Laſt/</l><lb/> <l>Und laͤſſet lauter Gnade walten;</l><lb/> <l>So haſtu kraͤfftig muͤſſen ſiegen/</l><lb/> <l>Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.</l> </lg><lb/> <p>Dieſes/ als es kurz vor ſchlaffengehens der G. fürſtlichen Braut von Libuſſen eingehaͤndigt<lb/> ward/ wie wol ohn Nennung/ von wannẽ es kaͤhme/ laſe das fromme Fꝛaͤulein es nicht ohn<lb/> Traͤhnen uñ echtzen durch/ erholete ſich doch bald/ und aus begierde den Tichter zuerkeñen/<lb/> redete ſie Libuſſen ſo bewaͤglich zu/ daß ſie ihr alle beide ins Ohr raunete. Weil dann Koͤni-<lb/> gin Valiſka ihr zur Seite ſtund/ bedankete ſie ſich gegen dieſelbe mit ſo demuͤhtiger Bezei-<lb/> gung und Rede/ daß ſie derſelben die innigſten Liebe Traͤhnen aus den Augen lockete/ und<lb/> ſie mit ſolcher herzlichen Inbrunſt ſich kuͤſſend umbfangen hielten/ daß Herkules durch<lb/> freudliche Anmahnung daran ein Ende machen muſte. Noch kunte das fromme Fraͤulein<lb/> ſich nicht zuruhe geben/ biß ſie der erſten Tichterin/ Koͤnigin Lukrezien ſich auf gleichmaͤſſi-<lb/> ge Weiſe dankbahrlich erzeiget hatte. Worauff ſie von ihrer Fr. Mutter und Koͤnigin Va-<lb/> liſken nach Bette ihrem lieben Fuͤrſten zugefuͤhret ward/ da ſie ſich in zuͤchtiger ehelicher<lb/> Liebe zuſammen hielten/ und dem aller hoͤſten herzlich danketẽ/ daß derſelbe ſie mit Gnaden-<lb/> Augen angeſehen/ und nach ſo mannicher Gefahr ihnen den Schein ſeiner Vaͤterlichen<lb/> Hulde ſo reichlich mitgeteilet hatte.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des Siebenden Buchs.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">u u u u iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Des</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [709/0715]
Siebendes Buch.
Jugend ſich nicht allemahl gleiche bruͤderlich zuvertragen pflegete/ hatte dieſe Zeit uͤber ſo
herzliche Liebe ihr zugewendet/ daß ihre Eltern ſich daruͤber hoͤchlich verwunderten; dann
er ſahe daß ihre Froͤm̃igkeit ihr von Herzen ging/ welche er ſonſt an ihr vor eine Heucheley
gehalten hatte. Sein Gemahl Koͤnigin Lukrezia/ welche in Tichtung lateiniſcher Reimen
eine anmuhtige Gnade hatte/ ward dieſen Tag von ihm fleiſſig erſuchet/ ſeiner Frl. Schwe-
ſter zuehren ein Hochzeit Geticht aufzuſetzen/ worzu ſie dann ganz willig wahr/ es inneꝛhalb
weniger Zeit zu Papier brachte/ und es Koͤnigin Valiſken/ welche ſie bey der Tichtung
antraff/ zuverleſen geben muſte; deren es dann ſo wol gefiel/ daß ſie alsbald es in folgende
Teutſche Reimen überſetzete.
1 SO muß noch dannoch Unfals Wuht/
Nicht immer zu die Frommen trillen.
Es heiſſt nicht ſtets/ Gut oder Blut/
Nach frevelhaffter Raͤuber willen.
Die Gottesfurcht muß endlich ſiegen/
Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.
2 Ein Fraͤulein/ deren Froͤmmigkeit
Und hoher Tugend nichts mag gleichen/
Hat zwar vom herben Ungluͤks Neid
Sich ſcharff gnug muͤſſen laſſen ſtreichen;
Doch ihre Tugend muſte ſiegen/
Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.
3 Sie ward geraubt/ und ſchlim geliebt;
Feur/ Waſſer/ Schmach und Hungerbiſſen
Hat ihren ſchwachen Geiſt betruͤbt/
Sie lag dem Frevelmuht zun Fuͤſſen;
Doch ihre Demuht muſte ſiegen/
Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.
4 Sie muſt’ in Unſchuld fluͤchtig ſeyn/
Nicht anders als des Ungluͤks Ballen;
Noch zwang ſie ſich geduldig ein/
Ließ boͤß- und gutes ihr gefallen.
Des muſt’ auch ihre Tugend ſiegen/
Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.
5 Diß Laͤmlein hatte wol die Bach
Den Raube-Woͤlffen nie getruͤbet;
Noch ſtrebten ſie ihr grimmig nach/
Gleich wie man leichte Kegel ſchiebet.
Doch endlich muſt’ ihr’ Unſchuld ſiegen/
Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.
6 So pruͤfet Gottes Vater Hand/
Die er vor Kinder ihm erwehlet;
Sie muͤſſen manchen harten Stand
Aushalten/ der rechtſchaffen quaͤlet/
Und muͤſſen durch Geduld doch ſiegen/
Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.
7 Du wunder-frommes Seelchen haſt
Gott Lob/ geduldig ausgehalten/
Darumb benimt dich Gott der Laſt/
Und laͤſſet lauter Gnade walten;
So haſtu kraͤfftig muͤſſen ſiegen/
Dann Gottes Wort kan nimmer liegen.
Dieſes/ als es kurz vor ſchlaffengehens der G. fürſtlichen Braut von Libuſſen eingehaͤndigt
ward/ wie wol ohn Nennung/ von wannẽ es kaͤhme/ laſe das fromme Fꝛaͤulein es nicht ohn
Traͤhnen uñ echtzen durch/ erholete ſich doch bald/ und aus begierde den Tichter zuerkeñen/
redete ſie Libuſſen ſo bewaͤglich zu/ daß ſie ihr alle beide ins Ohr raunete. Weil dann Koͤni-
gin Valiſka ihr zur Seite ſtund/ bedankete ſie ſich gegen dieſelbe mit ſo demuͤhtiger Bezei-
gung und Rede/ daß ſie derſelben die innigſten Liebe Traͤhnen aus den Augen lockete/ und
ſie mit ſolcher herzlichen Inbrunſt ſich kuͤſſend umbfangen hielten/ daß Herkules durch
freudliche Anmahnung daran ein Ende machen muſte. Noch kunte das fromme Fraͤulein
ſich nicht zuruhe geben/ biß ſie der erſten Tichterin/ Koͤnigin Lukrezien ſich auf gleichmaͤſſi-
ge Weiſe dankbahrlich erzeiget hatte. Worauff ſie von ihrer Fr. Mutter und Koͤnigin Va-
liſken nach Bette ihrem lieben Fuͤrſten zugefuͤhret ward/ da ſie ſich in zuͤchtiger ehelicher
Liebe zuſammen hielten/ und dem aller hoͤſten herzlich danketẽ/ daß derſelbe ſie mit Gnaden-
Augen angeſehen/ und nach ſo mannicher Gefahr ihnen den Schein ſeiner Vaͤterlichen
Hulde ſo reichlich mitgeteilet hatte.
Ende des Siebenden Buchs.
Des
u u u u iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |