Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. Wie eilet ihr so/ wollet ihr als blindlinges davon springen? besehet doch diese Krämerinrecht/ nach dem ihr höret/ daß ihr bekanten seid/ und wann ihr die Warheit erkennet/ so bit- tet wegen eures heutigen trotzes umb vergebung. Libussa meinete vor freuden zu bersten/ so bewägete sich das Herz in ihr/ fiel der Krämer in umb den Hals/ und sagete: Ach gnädiges Fräulein; ich zweifele nicht/ sie sey es selbst in angestrichener Farbe. Ja Gott Lob/ antwor- tete sie; aber meldet mich nicht/ sondern schaffet/ daß ich meine Fr. Schwester Königin Valiska allein möge sprechen. Leches erinnerte sie abermahl/ daß sie um verzeihung anhiel- te; aber sie sagte; es bedürfte solches nicht/ sie hätte nicht mit dem Königlichen Fräulein/ sondern mit einer Krämerin sich gezanket/ und weil dieselbe schon verschwunden währe/ hätte sie sich weiters nicht darumb zubekunmmern; lieff darauff hin/ und traff Euphrosynen vor dem Gemache an/ welche sie baht/ daß sie Königin Valisken vermöchte heraus zukom- men/ weil die Krämerin eine heimliche Werbung an sie abzulegen hätte. Die Königin gab zur Antwort: Was mag meiner Libussen hinte geträumet haben/ daß sie mich mit dieser Krämerin so äffet/ welche sie ohnzweifel selbst ausgerüstet hat/ dann wie hätte sie sich sonst so leicht mit ihr wieder vergliechen/ als wodurch sie an den Tag leget/ daß ihr Zank nur er- tichtet gewesen; doch ging sie hin/ dräuete auch Libussen mit einem heimlichen Wink/ und fragete die Krämerin/ was sie begehrete; welche darauff anfing: Gnädigste Königin/ ich habe neun Meile hinter Kölln einer ädelfrauen etliche Waaren verkauft/ dieselbe hatte eine Nähterin/ welche da sie vernam/ daß ich nach Magdeburg reisen wolte/ baht sie mich mit heissen Trähnen/ auf den fall der Teutsche Groß Fürst daselbst nicht seyn würde/ ich möchte vollends nach Prag mich erheben/ und Gelegenheit suchen/ der jungen Teutschen Groß- Fürstin Valiska nur dieses wenige (dessen ich gut Trinkgeld bekommen würde) anzumel- den/ daß ihre geträue Dienerin Klara annoch lebete/ nur daß sie durch Unfal und betrug währe zur Magd einer boshaften Frauen worden/ und von derselben manniche Ohrfeige einschlucken müste. Valiska sprang vor freuden auff/ und sagte: Ey dem allerhöchsten Gott sey lob und dank/ daß sie noch lebet/ die Magdschaft sol ihr bald benommen werden/ und ihr gu- te Krämer in müsset ohn ein reiches Trinkgeld nicht scheiden/ daß ihr dieses so träulich habt werben/ und solchen weiten Weg über euch nehmen wollen. Lieff damit wieder nach der Geselschaft/ und wuste nicht/ wie sie vor fröligkeit sich geberden solte. Herkules sahe solches an ihr/ und sagte: Mein Schaz/ was vor eine heimliche Verehrung hat euch die Kräme- rin getahn/ damit sie euch so erfreuen können? Eine über köstliche Verehrung/ antwortete sie; wolte ihm aber nichts mehr sagen/ sondern trat hin zu Herkules Fr. Mutter und sage- te über laut; Gn. Fr. Mutter/ der allerhöchste Gott wil uns nach der Traurigkeit wieder erfreuen. O herzliebe Fr. Tochter/ fiel ihr diese in die Rede; ist etwa mein liebes Kind wie- der zu Lande geschlagen? Zwar noch nicht zu Lande geschlagen/ antwortete sie/ aber gnug ist es uns vor erst/ daß wir nunmehr gewiß wissen/ daß sie noch lebet und gesund ist/ wiewol in fremden Landen/ und daselbst vor eine Nähe-Magd dienet/ davon wir sie mit Gottes hülf- fe bald befreien wollen. Dir sey dank HErr Gott/ sagte die liebreiche Mutter/ aber an was Ort hält sie sich auff? Neun Meile hinter Köllen/ sagte sie/ in der Römer gebiet/ woselbst die fremde Krämerin sie selbst gesprochen hat. Die ganze Geselschaft wolte die Zeitungs- bringerin selbst fragen/ aber Libussa zeigete an/ wie sie mit ihrem Manne hinweg gangen währe/
Siebendes Buch. Wie eilet ihr ſo/ wollet ihr als blindlinges davon ſpringen? beſehet doch dieſe Kraͤmerinrecht/ nach dem ihr hoͤret/ daß ihr bekanten ſeid/ und wann ihr die Warheit erkennet/ ſo bit- tet wegen eures heutigen trotzes umb vergebung. Libuſſa meinete vor freuden zu berſten/ ſo bewaͤgete ſich das Herz in ihr/ fiel der Kraͤmer in umb den Hals/ und ſagete: Ach gnaͤdiges Fraͤulein; ich zweifele nicht/ ſie ſey es ſelbſt in angeſtrichener Farbe. Ja Gott Lob/ antwor- tete ſie; aber meldet mich nicht/ ſondern ſchaffet/ daß ich meine Fr. Schweſter Koͤnigin Valiſka allein moͤge ſprechen. Leches erinnerte ſie abermahl/ daß ſie um verzeihung anhiel- te; aber ſie ſagte; es beduͤrfte ſolches nicht/ ſie haͤtte nicht mit dem Koͤniglichen Fraͤulein/ ſondern mit einer Kraͤmerin ſich gezanket/ und weil dieſelbe ſchon verſchwunden waͤhre/ haͤtte ſie ſich weiters nicht darumb zubekũmmern; lieff darauff hin/ und traff Euphroſynen vor dem Gemache an/ welche ſie baht/ daß ſie Koͤnigin Valiſken vermoͤchte heraus zukom- men/ weil die Kraͤmerin eine heimliche Werbung an ſie abzulegen haͤtte. Die Koͤnigin gab zur Antwort: Was mag meineꝛ Libuſſen hinte getraͤumet haben/ daß ſie mich mit dieſer Kraͤmerin ſo aͤffet/ welche ſie ohnzweifel ſelbſt ausgeruͤſtet hat/ dann wie haͤtte ſie ſich ſonſt ſo leicht mit ihr wieder vergliechen/ als wodurch ſie an den Tag leget/ daß ihr Zank nur er- tichtet geweſen; doch ging ſie hin/ draͤuete auch Libuſſen mit einem heimlichen Wink/ uñ fragete die Kraͤmerin/ was ſie begehrete; welche darauff anfing: Gnaͤdigſte Koͤnigin/ ich habe neun Meile hinter Koͤlln einer aͤdelfrauen etliche Waaren verkauft/ dieſelbe hatte eine Naͤhterin/ welche da ſie vernam/ daß ich nach Magdeburg reiſen wolte/ baht ſie mich mit heiſſen Traͤhnen/ auf den fall der Teutſche Groß Fürſt daſelbſt nicht ſeyn wuͤrde/ ich moͤchte vollends nach Prag mich erheben/ und Gelegenheit ſuchen/ der jungen Teutſchen Groß- Fuͤrſtin Valiſka nur dieſes wenige (deſſen ich gut Trinkgeld bekommen wuͤrde) anzumel- den/ daß ihre getraͤue Dienerin Klara annoch lebete/ nur daß ſie durch Unfal und betrug waͤhre zur Magd einer boshaften Frauen worden/ und von derſelben manniche Ohrfeige einſchlucken muͤſte. Valiſka ſprang vor freuden auff/ uñ ſagte: Ey dem allerhoͤchſten Gott ſey lob und dank/ daß ſie noch lebet/ die Magdſchaft ſol ihr bald benom̃en werdẽ/ und ihr gu- te Kraͤmer in muͤſſet ohn ein reiches Trinkgeld nicht ſcheiden/ daß ihr dieſes ſo traͤulich habt werben/ und ſolchen weiten Weg uͤber euch nehmen wollen. Lieff damit wieder nach der Geſelſchaft/ und wuſte nicht/ wie ſie vor froͤligkeit ſich geberden ſolte. Herkules ſahe ſolches an ihr/ und ſagte: Mein Schaz/ was vor eine heimliche Verehrung hat euch die Kraͤme- rin getahn/ damit ſie euch ſo erfreuen koͤnnen? Eine über koͤſtliche Verehrung/ antwortete ſie; wolte ihm aber nichts mehr ſagen/ ſondern trat hin zu Herkules Fr. Mutter und ſage- te uͤber laut; Gn. Fr. Mutter/ der allerhoͤchſte Gott wil uns nach der Traurigkeit wieder erfreuen. O heꝛzliebe Fr. Tochter/ fiel ihr dieſe in die Rede; iſt etwa mein liebes Kind wie- der zu Lande geſchlagen? Zwar noch nicht zu Lande geſchlagen/ antwortete ſie/ aber gnug iſt es uns vor erſt/ daß wir nunmehr gewiß wiſſen/ daß ſie noch lebet und geſund iſt/ wiewol in fremden Landen/ uñ daſelbſt vor eine Naͤhe-Magd dienet/ davon wir ſie mit Gottes huͤlf- fe bald befreien wollen. Dir ſey dank HErr Gott/ ſagte die liebreiche Mutter/ aber an was Ort haͤlt ſie ſich auff? Neun Meile hinter Koͤllen/ ſagte ſie/ in der Roͤmer gebiet/ woſelbſt die fremde Kraͤmerin ſie ſelbſt geſprochen hat. Die ganze Geſelſchaft wolte die Zeitungs- bringerin ſelbſt fragen/ aber Libuſſa zeigete an/ wie ſie mit ihrem Manne hinweg gangen waͤhre/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0701" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> Wie eilet ihr ſo/ wollet ihr als blindlinges davon ſpringen? beſehet doch dieſe Kraͤmerin<lb/> recht/ nach dem ihr hoͤret/ daß ihr bekanten ſeid/ und wann ihr die Warheit erkennet/ ſo bit-<lb/> tet wegen eures heutigen trotzes umb vergebung. Libuſſa meinete vor freuden zu berſten/ ſo<lb/> bewaͤgete ſich das Herz in ihr/ fiel der Kraͤmer in umb den Hals/ und ſagete: Ach gnaͤdiges<lb/> Fraͤulein; ich zweifele nicht/ ſie ſey es ſelbſt in angeſtrichener Farbe. Ja Gott Lob/ antwor-<lb/> tete ſie; aber meldet mich nicht/ ſondern ſchaffet/ daß ich meine Fr. Schweſter Koͤnigin<lb/> Valiſka allein moͤge ſprechen. Leches erinnerte ſie abermahl/ daß ſie um verzeihung anhiel-<lb/> te; aber ſie ſagte; es beduͤrfte ſolches nicht/ ſie haͤtte nicht mit dem Koͤniglichen Fraͤulein/<lb/> ſondern mit einer Kraͤmerin ſich gezanket/ und weil dieſelbe ſchon verſchwunden waͤhre/<lb/> haͤtte ſie ſich weiters nicht darumb zubekũmmern; lieff darauff hin/ und traff Euphroſynen<lb/> vor dem Gemache an/ welche ſie baht/ daß ſie Koͤnigin Valiſken vermoͤchte heraus zukom-<lb/> men/ weil die Kraͤmerin eine heimliche Werbung an ſie abzulegen haͤtte. Die Koͤnigin gab<lb/> zur Antwort: Was mag meineꝛ Libuſſen hinte getraͤumet haben/ daß ſie mich mit dieſer<lb/> Kraͤmerin ſo aͤffet/ welche ſie ohnzweifel ſelbſt ausgeruͤſtet hat/ dann wie haͤtte ſie ſich ſonſt<lb/> ſo leicht mit ihr wieder vergliechen/ als wodurch ſie an den Tag leget/ daß ihr Zank nur er-<lb/> tichtet geweſen; doch ging ſie hin/ draͤuete auch Libuſſen mit einem heimlichen Wink/ uñ<lb/> fragete die Kraͤmerin/ was ſie begehrete; welche darauff anfing: Gnaͤdigſte Koͤnigin/ ich<lb/> habe neun Meile hinter Koͤlln einer aͤdelfrauen etliche Waaren verkauft/ dieſelbe hatte eine<lb/> Naͤhterin/ welche da ſie vernam/ daß ich nach Magdeburg reiſen wolte/ baht ſie mich mit<lb/> heiſſen Traͤhnen/ auf den fall der Teutſche Groß Fürſt daſelbſt nicht ſeyn wuͤrde/ ich moͤchte<lb/> vollends nach Prag mich erheben/ und Gelegenheit ſuchen/ der jungen Teutſchen Groß-<lb/> Fuͤrſtin Valiſka nur dieſes wenige (deſſen ich gut Trinkgeld bekommen wuͤrde) anzumel-<lb/> den/ daß ihre getraͤue Dienerin Klara annoch lebete/ nur daß ſie durch Unfal und betrug<lb/> waͤhre zur Magd einer boshaften Frauen worden/ und von derſelben manniche Ohrfeige<lb/> einſchlucken muͤſte. Valiſka ſprang vor freuden auff/ uñ ſagte: Ey dem allerhoͤchſten Gott<lb/> ſey lob und dank/ daß ſie noch lebet/ die Magdſchaft ſol ihr bald benom̃en werdẽ/ und ihr gu-<lb/> te Kraͤmer in muͤſſet ohn ein reiches Trinkgeld nicht ſcheiden/ daß ihr dieſes ſo traͤulich habt<lb/> werben/ und ſolchen weiten Weg uͤber euch nehmen wollen. Lieff damit wieder nach der<lb/> Geſelſchaft/ und wuſte nicht/ wie ſie vor froͤligkeit ſich geberden ſolte. Herkules ſahe ſolches<lb/> an ihr/ und ſagte: Mein Schaz/ was vor eine heimliche Verehrung hat euch die Kraͤme-<lb/> rin getahn/ damit ſie euch ſo erfreuen koͤnnen? Eine über koͤſtliche Verehrung/ antwortete<lb/> ſie; wolte ihm aber nichts mehr ſagen/ ſondern trat hin zu Herkules Fr. Mutter und ſage-<lb/> te uͤber laut; Gn. Fr. Mutter/ der allerhoͤchſte Gott wil uns nach der Traurigkeit wieder<lb/> erfreuen. O heꝛzliebe Fr. Tochter/ fiel ihr dieſe in die Rede; iſt etwa mein liebes Kind wie-<lb/> der zu Lande geſchlagen? Zwar noch nicht zu Lande geſchlagen/ antwortete ſie/ aber gnug<lb/> iſt es uns vor erſt/ daß wir nunmehr gewiß wiſſen/ daß ſie noch lebet und geſund iſt/ wiewol<lb/> in fremden Landen/ uñ daſelbſt vor eine Naͤhe-Magd dienet/ davon wir ſie mit Gottes huͤlf-<lb/> fe bald befreien wollen. Dir ſey dank HErr Gott/ ſagte die liebreiche Mutter/ aber an was<lb/> Ort haͤlt ſie ſich auff? Neun Meile hinter Koͤllen/ ſagte ſie/ in der Roͤmer gebiet/ woſelbſt<lb/> die fremde Kraͤmerin ſie ſelbſt geſprochen hat. Die ganze Geſelſchaft wolte die Zeitungs-<lb/> bringerin ſelbſt fragen/ aber Libuſſa zeigete an/ wie ſie mit ihrem Manne hinweg gangen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">waͤhre/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [695/0701]
Siebendes Buch.
Wie eilet ihr ſo/ wollet ihr als blindlinges davon ſpringen? beſehet doch dieſe Kraͤmerin
recht/ nach dem ihr hoͤret/ daß ihr bekanten ſeid/ und wann ihr die Warheit erkennet/ ſo bit-
tet wegen eures heutigen trotzes umb vergebung. Libuſſa meinete vor freuden zu berſten/ ſo
bewaͤgete ſich das Herz in ihr/ fiel der Kraͤmer in umb den Hals/ und ſagete: Ach gnaͤdiges
Fraͤulein; ich zweifele nicht/ ſie ſey es ſelbſt in angeſtrichener Farbe. Ja Gott Lob/ antwor-
tete ſie; aber meldet mich nicht/ ſondern ſchaffet/ daß ich meine Fr. Schweſter Koͤnigin
Valiſka allein moͤge ſprechen. Leches erinnerte ſie abermahl/ daß ſie um verzeihung anhiel-
te; aber ſie ſagte; es beduͤrfte ſolches nicht/ ſie haͤtte nicht mit dem Koͤniglichen Fraͤulein/
ſondern mit einer Kraͤmerin ſich gezanket/ und weil dieſelbe ſchon verſchwunden waͤhre/
haͤtte ſie ſich weiters nicht darumb zubekũmmern; lieff darauff hin/ und traff Euphroſynen
vor dem Gemache an/ welche ſie baht/ daß ſie Koͤnigin Valiſken vermoͤchte heraus zukom-
men/ weil die Kraͤmerin eine heimliche Werbung an ſie abzulegen haͤtte. Die Koͤnigin gab
zur Antwort: Was mag meineꝛ Libuſſen hinte getraͤumet haben/ daß ſie mich mit dieſer
Kraͤmerin ſo aͤffet/ welche ſie ohnzweifel ſelbſt ausgeruͤſtet hat/ dann wie haͤtte ſie ſich ſonſt
ſo leicht mit ihr wieder vergliechen/ als wodurch ſie an den Tag leget/ daß ihr Zank nur er-
tichtet geweſen; doch ging ſie hin/ draͤuete auch Libuſſen mit einem heimlichen Wink/ uñ
fragete die Kraͤmerin/ was ſie begehrete; welche darauff anfing: Gnaͤdigſte Koͤnigin/ ich
habe neun Meile hinter Koͤlln einer aͤdelfrauen etliche Waaren verkauft/ dieſelbe hatte eine
Naͤhterin/ welche da ſie vernam/ daß ich nach Magdeburg reiſen wolte/ baht ſie mich mit
heiſſen Traͤhnen/ auf den fall der Teutſche Groß Fürſt daſelbſt nicht ſeyn wuͤrde/ ich moͤchte
vollends nach Prag mich erheben/ und Gelegenheit ſuchen/ der jungen Teutſchen Groß-
Fuͤrſtin Valiſka nur dieſes wenige (deſſen ich gut Trinkgeld bekommen wuͤrde) anzumel-
den/ daß ihre getraͤue Dienerin Klara annoch lebete/ nur daß ſie durch Unfal und betrug
waͤhre zur Magd einer boshaften Frauen worden/ und von derſelben manniche Ohrfeige
einſchlucken muͤſte. Valiſka ſprang vor freuden auff/ uñ ſagte: Ey dem allerhoͤchſten Gott
ſey lob und dank/ daß ſie noch lebet/ die Magdſchaft ſol ihr bald benom̃en werdẽ/ und ihr gu-
te Kraͤmer in muͤſſet ohn ein reiches Trinkgeld nicht ſcheiden/ daß ihr dieſes ſo traͤulich habt
werben/ und ſolchen weiten Weg uͤber euch nehmen wollen. Lieff damit wieder nach der
Geſelſchaft/ und wuſte nicht/ wie ſie vor froͤligkeit ſich geberden ſolte. Herkules ſahe ſolches
an ihr/ und ſagte: Mein Schaz/ was vor eine heimliche Verehrung hat euch die Kraͤme-
rin getahn/ damit ſie euch ſo erfreuen koͤnnen? Eine über koͤſtliche Verehrung/ antwortete
ſie; wolte ihm aber nichts mehr ſagen/ ſondern trat hin zu Herkules Fr. Mutter und ſage-
te uͤber laut; Gn. Fr. Mutter/ der allerhoͤchſte Gott wil uns nach der Traurigkeit wieder
erfreuen. O heꝛzliebe Fr. Tochter/ fiel ihr dieſe in die Rede; iſt etwa mein liebes Kind wie-
der zu Lande geſchlagen? Zwar noch nicht zu Lande geſchlagen/ antwortete ſie/ aber gnug
iſt es uns vor erſt/ daß wir nunmehr gewiß wiſſen/ daß ſie noch lebet und geſund iſt/ wiewol
in fremden Landen/ uñ daſelbſt vor eine Naͤhe-Magd dienet/ davon wir ſie mit Gottes huͤlf-
fe bald befreien wollen. Dir ſey dank HErr Gott/ ſagte die liebreiche Mutter/ aber an was
Ort haͤlt ſie ſich auff? Neun Meile hinter Koͤllen/ ſagte ſie/ in der Roͤmer gebiet/ woſelbſt
die fremde Kraͤmerin ſie ſelbſt geſprochen hat. Die ganze Geſelſchaft wolte die Zeitungs-
bringerin ſelbſt fragen/ aber Libuſſa zeigete an/ wie ſie mit ihrem Manne hinweg gangen
waͤhre/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |