Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. seinen Gliedern/ daß er sich hätte erheben mögen; endlich richtete er sich langsam in die hö-he/ sahe sie starre an/ und geschwand ihm zum andernmahl/ daß er nidersank/ sie auch an- ders nicht meineten/ er würde gar verschieden seyn; sein Jäger welcher Zariaspes Sysi- gamben Sohn wahr/ hatte nicht weit davon eine Flasche mit Wein stehen/ welche er herzu hohlete/ und das Fräulein ihn damit erquickete/ da sie zugleich zu ihm sagete: Wie ist ihm nun/ Fürst Arbianes/ wil mein Vertraueter nach überstandenem Elende es noch schlimmer machen/ als im anfang auff dem Heu? lasset uns doch nach dem Leide die Trähnen abwi- schen/ und nach dem Elende das Trauren einstellen/ damit wir nicht selbst diesen Tag zum verworffenen machen/ welchen uns Gott zur ergetzung gegeben hat. Er schlug die Augen wieder auff/ und sagete: Ach du gnadenreicher Heyland/ du Helffer aller die auff dich trauen; lebet das allerfrömmeste und tugendreicheste Fräulein der Welt noch? ja lebet sie dem biß- her elenden Betler Arbianes noch zu Trost und beständiger Träue? Schweiget/ mein al- lerliebstes Herz/ sagete sie/ und schändet euch selber nicht; ihr wisset ja besser als ich/ daß wir geduldig mit alle dem müssen friedlich seyn/ was von Gott uns zukomt. Er richtete sich hiemit auff/ und gab zur Antwort: Dir sey dank HErr in ewigkeit/ daß du diesem König- lichen Fräulein mit so reichem Trost-Geiste in ihrer Noht beygestanden bist/ und ihr ver- trauen auff deine Hülffe so fest erhalten hast. Sie aber nam ihn bey der Hand und führete ihn nach der Gutsche/ da die Anwesenden nicht anders meineten/ sie hätte ihren Wiz ver- lohren/ oder dieser Betler hätte sie bezaubert/ daß sie dergestalt sich gegen ihn bezeigete. Ar- bianes wegerte sich anfangs/ ihr zu folgen/ und taht den Vorschlag/ ihre Liebe möchten im Nahmen Gottes nach der Stad fahren/ dieser sein Diener solte geschwinde hinreiten/ und ihm gebührliche Kleider samt seinem Leibwagen heraus hohlen/ daß er ihr wirdig folgen könte. Aber sie wolte durchaus nicht von ihm weichen. Was? sagte sie/ solte ich meinen hochwerten Fürsten umb seines Betler-kleides willen verlassen/ welches er bloß meinetwe- gen angelegt und getragen hat? Eure Liebe lasse den Diener in Gottes Nahmen reiten/ dz er die Kleider heraus uns entgegen bringe auff das näheste Dorff der Stad/ inzwischen wollen wir ihm gemählich folgen; muste also der Fürst auff den Wagen steigen/ da dz Fräu- lein ihrem Amtman befahl/ hinter sich auff dem nähesten Dorffe mit allen seinen Leuten sich biß Morgen niderzulassen und den Gefangenen fleissig zuverwahren; redete auch ihren acht Reutern ganz freundlich zu/ sie solten bey dem Amtman verharren/ und auff Morgen ihrer ergezligkeit gewärtig seyn. Wolfgang aber muste auff ein Pferd steigen/ und ihrem Wagen etwas von weitem folgen. Auff der Gutsche ging das Herzen und drücken erst recht an/ wiewol der Fürst wegen seiner Lumpen/ die nicht ohn Unziefer wahren/ sich übel schäme- te/ da hingegen sie beteurete/ er währe in ihren Augen mit dieser Kleidung tausendmahl schö- ner als in güldenen Stücken/ weil er sie ihretwegen trüge. Sie erinnerten sich ihrer schul- digen Dankbarkeit gegen Gott/ der ihnen so wunder-gnädig geholffen hatte/ daher Arbia- nes dieses Gebeht aus dem innersten seines herzen mit vielen Trähnen hervor suchete/ und das Fräulein ihm ganz andächtig mit pfuntze-nassen Augen nachbehtete: Gott unser Helffer! ach wie groß ist dein erbarmen/ wie unaussprechlich deine Güte! ich hätte ich
Siebendes Buch. ſeinen Gliedern/ daß er ſich haͤtte erheben moͤgen; endlich richtete er ſich langſam in die hoͤ-he/ ſahe ſie ſtarre an/ und geſchwand ihm zum andernmahl/ daß er niderſank/ ſie auch an- ders nicht meineten/ er wuͤrde gar verſchieden ſeyn; ſein Jaͤger welcher Zariaſpes Syſi- gamben Sohn wahr/ hatte nicht weit davon eine Flaſche mit Wein ſtehen/ welche er herzu hohlete/ und das Fraͤulein ihn damit erquickete/ da ſie zugleich zu ihm ſagete: Wie iſt ihm nun/ Fuͤrſt Arbianes/ wil mein Vertraueter nach uͤberſtandenem Elende es noch ſchlim̃er machen/ als im anfang auff dem Heu? laſſet uns doch nach dem Leide die Traͤhnen abwi- ſchen/ und nach dem Elende das Trauren einſtellen/ damit wir nicht ſelbſt dieſen Tag zum verworffenen machen/ welchen uns Gott zur ergetzung gegeben hat. Er ſchlug die Augen wieder auff/ uñ ſagete: Ach du gnadenreicher Heyland/ du Helffer aller die auff dich trauẽ; lebet das allerfroͤmmeſte und tugendreicheſte Fraͤulein der Welt noch? ja lebet ſie dem biß- her elenden Betler Arbianes noch zu Troſt und beſtaͤndiger Traͤue? Schweiget/ mein al- lerliebſtes Herz/ ſagete ſie/ und ſchaͤndet euch ſelber nicht; ihr wiſſet ja beſſer als ich/ daß wir geduldig mit alle dem muͤſſen friedlich ſeyn/ was von Gott uns zukomt. Er richtete ſich hiemit auff/ und gab zur Antwort: Dir ſey dank HErr in ewigkeit/ daß du dieſem Koͤnig- lichen Fraͤulein mit ſo reichem Troſt-Geiſte in ihrer Noht beygeſtanden biſt/ und ihr ver- trauen auff deine Huͤlffe ſo feſt erhalten haſt. Sie aber nam ihn bey der Hand und führete ihn nach der Gutſche/ da die Anweſenden nicht anders meineten/ ſie haͤtte ihren Wiz ver- lohren/ oder dieſer Betler haͤtte ſie bezaubert/ daß ſie dergeſtalt ſich gegen ihn bezeigete. Ar- bianes wegerte ſich anfangs/ ihr zu folgen/ und taht den Vorſchlag/ ihre Liebe moͤchten im Nahmen Gottes nach der Stad fahren/ dieſer ſein Diener ſolte geſchwinde hinreiten/ und ihm gebuͤhrliche Kleider ſamt ſeinem Leibwagen heraus hohlen/ daß er ihr wirdig folgen koͤnte. Aber ſie wolte durchaus nicht von ihm weichen. Was? ſagte ſie/ ſolte ich meinen hochwerten Fuͤrſten umb ſeines Betler-kleides willen verlaſſen/ welches er bloß meinetwe- gen angelegt und getragen hat? Eure Liebe laſſe den Diener in Gottes Nahmen reiten/ dz er die Kleider heraus uns entgegen bringe auff das naͤheſte Dorff der Stad/ inzwiſchen wollen wir ihm gemaͤhlich folgen; muſte alſo der Fürſt auff den Wagen ſteigen/ da dz Fraͤu- lein ihrem Amtman befahl/ hinter ſich auff dem naͤheſten Dorffe mit allen ſeinen Leuten ſich biß Morgen niderzulaſſen und den Gefangenen fleiſſig zuverwahren; redete auch ihren acht Reutern ganz freundlich zu/ ſie ſolten bey dem Amtman verharren/ und auff Morgen ihrer ergezligkeit gewaͤrtig ſeyn. Wolfgang aber muſte auff ein Pferd ſteigen/ und ihrem Wagen etwas von weitem folgen. Auff der Gutſche ging das Herzen uñ druͤcken erſt recht an/ wiewol der Fuͤrſt wegen ſeiner Lumpen/ die nicht ohn Unziefer wahren/ ſich uͤbel ſchaͤme- te/ da hingegen ſie beteurete/ er waͤhre in ihrẽ Augen mit dieſer Kleidung tauſendmahl ſchoͤ- ner als in guͤldenen Stuͤcken/ weil er ſie ihretwegen truͤge. Sie erinnerten ſich ihrer ſchul- digen Dankbarkeit gegen Gott/ der ihnen ſo wunder-gnaͤdig geholffen hatte/ daher Arbia- nes dieſes Gebeht aus dem innerſten ſeines herzen mit vielen Traͤhnen hervor ſuchete/ und das Fraͤulein ihm ganz andaͤchtig mit pfũtze-naſſen Augen nachbehtete: Gott unſer Helffer! ach wie groß iſt dein erbarmen/ wie unausſprechlich deine Guͤte! ich haͤtte ich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0693" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> ſeinen Gliedern/ daß er ſich haͤtte erheben moͤgen; endlich richtete er ſich langſam in die hoͤ-<lb/> he/ ſahe ſie ſtarre an/ und geſchwand ihm zum andernmahl/ daß er niderſank/ ſie auch an-<lb/> ders nicht meineten/ er wuͤrde gar verſchieden ſeyn; ſein Jaͤger welcher Zariaſpes Syſi-<lb/> gamben Sohn wahr/ hatte nicht weit davon eine Flaſche mit Wein ſtehen/ welche er herzu<lb/> hohlete/ und das Fraͤulein ihn damit erquickete/ da ſie zugleich zu ihm ſagete: Wie iſt ihm<lb/> nun/ Fuͤrſt Arbianes/ wil mein Vertraueter nach uͤberſtandenem Elende es noch ſchlim̃er<lb/> machen/ als im anfang auff dem Heu? laſſet uns doch nach dem Leide die Traͤhnen abwi-<lb/> ſchen/ und nach dem Elende das Trauren einſtellen/ damit wir nicht ſelbſt dieſen Tag zum<lb/> verworffenen machen/ welchen uns Gott zur ergetzung gegeben hat. Er ſchlug die Augen<lb/> wieder auff/ uñ ſagete: Ach du gnadenreicher Heyland/ du Helffer aller die auff dich trauẽ;<lb/> lebet das allerfroͤmmeſte und tugendreicheſte Fraͤulein der Welt noch? ja lebet ſie dem biß-<lb/> her elenden Betler Arbianes noch zu Troſt und beſtaͤndiger Traͤue? Schweiget/ mein al-<lb/> lerliebſtes Herz/ ſagete ſie/ und ſchaͤndet euch ſelber nicht; ihr wiſſet ja beſſer als ich/ daß wir<lb/> geduldig mit alle dem muͤſſen friedlich ſeyn/ was von Gott uns zukomt. Er richtete ſich<lb/> hiemit auff/ und gab zur Antwort: Dir ſey dank HErr in ewigkeit/ daß du dieſem Koͤnig-<lb/> lichen Fraͤulein mit ſo reichem Troſt-Geiſte in ihrer Noht beygeſtanden biſt/ und ihr ver-<lb/> trauen auff deine Huͤlffe ſo feſt erhalten haſt. Sie aber nam ihn bey der Hand und führete<lb/> ihn nach der Gutſche/ da die Anweſenden nicht anders meineten/ ſie haͤtte ihren Wiz ver-<lb/> lohren/ oder dieſer Betler haͤtte ſie bezaubert/ daß ſie dergeſtalt ſich gegen ihn bezeigete. Ar-<lb/> bianes wegerte ſich anfangs/ ihr zu folgen/ und taht den Vorſchlag/ ihre Liebe moͤchten im<lb/> Nahmen Gottes nach der Stad fahren/ dieſer ſein Diener ſolte geſchwinde hinreiten/ und<lb/> ihm gebuͤhrliche Kleider ſamt ſeinem Leibwagen heraus hohlen/ daß er ihr wirdig folgen<lb/> koͤnte. Aber ſie wolte durchaus nicht von ihm weichen. Was? ſagte ſie/ ſolte ich meinen<lb/> hochwerten Fuͤrſten umb ſeines Betler-kleides willen verlaſſen/ welches er bloß meinetwe-<lb/> gen angelegt und getragen hat? Eure Liebe laſſe den Diener in Gottes Nahmen reiten/ dz<lb/> er die Kleider heraus uns entgegen bringe auff das naͤheſte Dorff der Stad/ inzwiſchen<lb/> wollen wir ihm gemaͤhlich folgen; muſte alſo der Fürſt auff den Wagen ſteigen/ da dz Fraͤu-<lb/> lein ihrem Amtman befahl/ hinter ſich auff dem naͤheſten Dorffe mit allen ſeinen Leuten ſich<lb/> biß Morgen niderzulaſſen und den Gefangenen fleiſſig zuverwahren; redete auch ihren<lb/> acht Reutern ganz freundlich zu/ ſie ſolten bey dem Amtman verharren/ und auff Morgen<lb/> ihrer ergezligkeit gewaͤrtig ſeyn. Wolfgang aber muſte auff ein Pferd ſteigen/ und ihrem<lb/> Wagen etwas von weitem folgen. Auff der Gutſche ging das Herzen uñ druͤcken erſt recht<lb/> an/ wiewol der Fuͤrſt wegen ſeiner Lumpen/ die nicht ohn Unziefer wahren/ ſich uͤbel ſchaͤme-<lb/> te/ da hingegen ſie beteurete/ er waͤhre in ihrẽ Augen mit dieſer Kleidung tauſendmahl ſchoͤ-<lb/> ner als in guͤldenen Stuͤcken/ weil er ſie ihretwegen truͤge. Sie erinnerten ſich ihrer ſchul-<lb/> digen Dankbarkeit gegen Gott/ der ihnen ſo wunder-gnaͤdig geholffen hatte/ daher Arbia-<lb/> nes dieſes Gebeht aus dem innerſten ſeines herzen mit vielen Traͤhnen hervor ſuchete/ und<lb/> das Fraͤulein ihm ganz andaͤchtig mit pfũtze-naſſen Augen nachbehtete:</p><lb/> <p>Gott unſer Helffer! ach wie groß iſt dein erbarmen/ wie unausſprechlich deine Guͤte! ich haͤtte<lb/> faſt an deiner Huͤlffe verzweiffeln duͤrffen; der Fall wahr mir ſehr nahe/ und ſtrauchelte ſchon/ weil<lb/> ich den Stab deines Heils und den Troſt deiner Huͤlffe nicht ſichtbarlich empfand. Herr Gott/ ſagte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [687/0693]
Siebendes Buch.
ſeinen Gliedern/ daß er ſich haͤtte erheben moͤgen; endlich richtete er ſich langſam in die hoͤ-
he/ ſahe ſie ſtarre an/ und geſchwand ihm zum andernmahl/ daß er niderſank/ ſie auch an-
ders nicht meineten/ er wuͤrde gar verſchieden ſeyn; ſein Jaͤger welcher Zariaſpes Syſi-
gamben Sohn wahr/ hatte nicht weit davon eine Flaſche mit Wein ſtehen/ welche er herzu
hohlete/ und das Fraͤulein ihn damit erquickete/ da ſie zugleich zu ihm ſagete: Wie iſt ihm
nun/ Fuͤrſt Arbianes/ wil mein Vertraueter nach uͤberſtandenem Elende es noch ſchlim̃er
machen/ als im anfang auff dem Heu? laſſet uns doch nach dem Leide die Traͤhnen abwi-
ſchen/ und nach dem Elende das Trauren einſtellen/ damit wir nicht ſelbſt dieſen Tag zum
verworffenen machen/ welchen uns Gott zur ergetzung gegeben hat. Er ſchlug die Augen
wieder auff/ uñ ſagete: Ach du gnadenreicher Heyland/ du Helffer aller die auff dich trauẽ;
lebet das allerfroͤmmeſte und tugendreicheſte Fraͤulein der Welt noch? ja lebet ſie dem biß-
her elenden Betler Arbianes noch zu Troſt und beſtaͤndiger Traͤue? Schweiget/ mein al-
lerliebſtes Herz/ ſagete ſie/ und ſchaͤndet euch ſelber nicht; ihr wiſſet ja beſſer als ich/ daß wir
geduldig mit alle dem muͤſſen friedlich ſeyn/ was von Gott uns zukomt. Er richtete ſich
hiemit auff/ und gab zur Antwort: Dir ſey dank HErr in ewigkeit/ daß du dieſem Koͤnig-
lichen Fraͤulein mit ſo reichem Troſt-Geiſte in ihrer Noht beygeſtanden biſt/ und ihr ver-
trauen auff deine Huͤlffe ſo feſt erhalten haſt. Sie aber nam ihn bey der Hand und führete
ihn nach der Gutſche/ da die Anweſenden nicht anders meineten/ ſie haͤtte ihren Wiz ver-
lohren/ oder dieſer Betler haͤtte ſie bezaubert/ daß ſie dergeſtalt ſich gegen ihn bezeigete. Ar-
bianes wegerte ſich anfangs/ ihr zu folgen/ und taht den Vorſchlag/ ihre Liebe moͤchten im
Nahmen Gottes nach der Stad fahren/ dieſer ſein Diener ſolte geſchwinde hinreiten/ und
ihm gebuͤhrliche Kleider ſamt ſeinem Leibwagen heraus hohlen/ daß er ihr wirdig folgen
koͤnte. Aber ſie wolte durchaus nicht von ihm weichen. Was? ſagte ſie/ ſolte ich meinen
hochwerten Fuͤrſten umb ſeines Betler-kleides willen verlaſſen/ welches er bloß meinetwe-
gen angelegt und getragen hat? Eure Liebe laſſe den Diener in Gottes Nahmen reiten/ dz
er die Kleider heraus uns entgegen bringe auff das naͤheſte Dorff der Stad/ inzwiſchen
wollen wir ihm gemaͤhlich folgen; muſte alſo der Fürſt auff den Wagen ſteigen/ da dz Fraͤu-
lein ihrem Amtman befahl/ hinter ſich auff dem naͤheſten Dorffe mit allen ſeinen Leuten ſich
biß Morgen niderzulaſſen und den Gefangenen fleiſſig zuverwahren; redete auch ihren
acht Reutern ganz freundlich zu/ ſie ſolten bey dem Amtman verharren/ und auff Morgen
ihrer ergezligkeit gewaͤrtig ſeyn. Wolfgang aber muſte auff ein Pferd ſteigen/ und ihrem
Wagen etwas von weitem folgen. Auff der Gutſche ging das Herzen uñ druͤcken erſt recht
an/ wiewol der Fuͤrſt wegen ſeiner Lumpen/ die nicht ohn Unziefer wahren/ ſich uͤbel ſchaͤme-
te/ da hingegen ſie beteurete/ er waͤhre in ihrẽ Augen mit dieſer Kleidung tauſendmahl ſchoͤ-
ner als in guͤldenen Stuͤcken/ weil er ſie ihretwegen truͤge. Sie erinnerten ſich ihrer ſchul-
digen Dankbarkeit gegen Gott/ der ihnen ſo wunder-gnaͤdig geholffen hatte/ daher Arbia-
nes dieſes Gebeht aus dem innerſten ſeines herzen mit vielen Traͤhnen hervor ſuchete/ und
das Fraͤulein ihm ganz andaͤchtig mit pfũtze-naſſen Augen nachbehtete:
Gott unſer Helffer! ach wie groß iſt dein erbarmen/ wie unausſprechlich deine Guͤte! ich haͤtte
faſt an deiner Huͤlffe verzweiffeln duͤrffen; der Fall wahr mir ſehr nahe/ und ſtrauchelte ſchon/ weil
ich den Stab deines Heils und den Troſt deiner Huͤlffe nicht ſichtbarlich empfand. Herr Gott/ ſagte
ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |