Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. und seinem Verdienste nach/ fortgeschleppet. Als sie zu Magdeburg ankahmen/ entstundgrosse Freude bey allen Hofeleuten; Weil sie aber vernam/ daß die Königliche Geselschaft schon vor etlichen Wochen nach Prag verreiset währe/ wolte sie daselbst nicht länger als eine Nacht verharren; gab Wolffgangen ein schönes Scharlaken Kleid/ dessen Wunden/ (wie dann die Bauren gute Haut zuheilen haben) in kurzer Zeit anfingen sich zusetzen und schliessen/ und muste noch immerfort bey ihr auff der Gutsche bleiben. Sie wahr über die masse betrübt/ daß man ihr zu Magdeburg so gar nichts von dem Fürsten zusagen wuste/ nur daß die Königliche Geselschafft denselben nebest dem Fräulein sehr beklaget hätte/ und sie daher an seinem Leben anfing zuverzweifeln/ so daß ihre Augen selten ohn Trähnen/ und ihr Herz ohn Seuffzen wahr; da gleichwol Wolffgang sie nach vermögen tröstete; man müste dem Allerhöchsten trauen/ er würde diesen gläubigen und frommen Fürsten ja so wol im Unglük/ als sie/ erhalten haben/ wie er dann nimmermehr gläuben könte/ daß er in dem Streite mit den Bürgern des abgebranten Städleins solte erschlagen seyn; und wer weiß/ sagete er/ ob seine Fürstl. Gn. nit wol schon zu Prag ankommen ist/ und gleich so grosses Leid über ihren vermeinten Tod trägt/ als sie über ihn? Sie reiseten ohn einige sonderliche begebniß fort/ biß sieauf 3 Meilen an Prag kamen/ da sie einen Jäger in fremder Kleidungsart/ vor einen sitzenden Betler ganz demühtig stehen/ und den Huht in der Hand halten sahen welches sie wunder nam; und weil es nicht weit von dem Fahrwege wahr/ befahl das Fräulein Wolf- gangen (der nunmehr geheilet wahr) hinzugehen/ und zuvernehmen/ warumb dieser wol- geputzeter Jäger einem so unachtsamen Menschen in zurissenen Kleidern/ diese grosse Ehr- erbietigkeit erzeigete. Dieser/ so bald er hinzutrat/ ward er/ ungeachtet seines schönen unge- wöhnlichen Kleides von dem Betler (dann derselbe wahr Fürst Arbianes) erkennet/ wel- cher voller Hoffnung und Begierden mit lauter Stimme zu ruffen anfing: Wolfgang Wolfgang/ verbirge dich nicht vor mir in deinem Ritter-kleide/ und sage mir/ wo das liebe Fräulein ist/ damit ich meiner grossen Herzensangst entweder lebendig oder Tod abkom- men möge. Gute Zeitung/ glükliche Zeitung gnädiger Fürst/ antwortete er; wolte auch weiter reden; aber das Fräulein; welche alle Worte des Fürsten eigentlich hörete/ und sei- ne Stimme alsbald erkennete/ sprang herunter von ihrer Gutsche/ und wolte zu ihm lauf- fen/ aber aus grosser herzlicher Liebe/ und nicht weniger aus erbarmung uber feinen klägli- chen Zustand/ fiel sie in Ohmacht zur Erden nieder. Arbianes sahe sie/ und geriet in eben denselben Zustand/ daß der Jäger mit ihm/ und Wolfgang mit dem Fräulein gnug zu tuhn hatten/ ehe sie wieder zum verstande und zu kräften kahmen. Das Fräulein ermunterte sich zu allererst/ lieff ungescheuhet hin zu ihrem allerliebsten Bräutigam/ umbfing ihn in seinen Betlers Kleidern und ganz verworrenen Haaren/ herzete und küssete ihn/ und sagete end- lich: O weh mir unglükseligen/ daß der teure Fürst aus Meden/ meinetwegen zum Betler worden ist/ und es meinem Erlöser viel unglüklicher als mir selbst hat gehen müssen. Nun nun mein Schaz/ der almächtige Gott hat uns auf die Läuterung gestellet/ wir haben durch seine Gnade und Hülffe ausgehalten/ und sind in den Augen seiner Barmherzigkeit wert erfunden worden/ daß euer Bettelstand/ und meine elende Magdschaft (HErr Gott dir sey dank vor die Stäupe und vor die Hülffe) zum ende gelauffen ist. Arbianes saß noch/ als währe er verzukt/ die Zehren lieffen ihm über die Wangen/ und fand so viel Kraft nicht in seinen
Siebendes Buch. und ſeinem Verdienſte nach/ fortgeſchleppet. Als ſie zu Magdeburg ankahmen/ entſtundgroſſe Freude bey allen Hofeleuten; Weil ſie aber vernam/ daß die Koͤnigliche Geſelſchaft ſchon vor etlichen Wochen nach Prag verreiſet waͤhre/ wolte ſie daſelbſt nicht laͤnger als eine Nacht verharren; gab Wolffgangen ein ſchoͤnes Scharlaken Kleid/ deſſen Wundẽ/ (wie dann die Bauren gute Haut zuheilen haben) in kurzer Zeit anfingen ſich zuſetzen und ſchlieſſen/ und muſte noch immerfort bey ihr auff der Gutſche bleiben. Sie wahr über die maſſe betruͤbt/ daß man ihr zu Magdeburg ſo gar nichts von dem Fuͤrſten zuſagen wuſte/ nur daß die Koͤnigliche Geſelſchafft denſelben nebeſt dem Fraͤulein ſehr beklaget haͤtte/ und ſie daher an ſeinem Leben anfing zuverzweifeln/ ſo daß ihre Augen ſelten ohn Traͤhnen/ und ihr Herz ohn Seuffzen wahr; da gleichwol Wolffgang ſie nach vermoͤgen troͤſtete; man müſte dem Allerhoͤchſten trauen/ er wuͤrde dieſen glaͤubigen und frommen Fuͤrſten ja ſo wol im Ungluͤk/ als ſie/ erhalten haben/ wie er dann nimmermehr glaͤuben koͤnte/ daß er in dem Streite mit den Buͤrgern des abgebranten Staͤdleins ſolte erſchlagen ſeyn; uñ wer weiß/ ſagete er/ ob ſeine Fürſtl. Gn. nit wol ſchon zu Prag ankom̃en iſt/ und gleich ſo groſſes Leid uͤber ihrẽ vermeintẽ Tod traͤgt/ als ſie uͤber ihn? Sie reiſetẽ ohn einige ſonderliche begebniß fort/ biß ſieauf 3 Meilẽ an Prag kamẽ/ da ſie einẽ Jaͤger in fremder Kleidungsart/ voꝛ einẽ ſitzenden Betler ganz demuͤhtig ſtehen/ und den Huht in der Hand halten ſahen welches ſie wunder nam; und weil es nicht weit von dem Fahrwege wahr/ befahl das Fraͤulein Wolf- gangen (der nunmehr geheilet wahr) hinzugehen/ und zuvernehmen/ warumb dieſer wol- geputzeter Jaͤger einem ſo unachtſamen Menſchen in zuriſſenen Kleidern/ dieſe groſſe Ehr- erbietigkeit erzeigete. Dieſer/ ſo bald er hinzutrat/ ward er/ ungeachtet ſeines ſchoͤnen unge- woͤhnlichen Kleides von dem Betler (dann derſelbe wahr Fürſt Arbianes) erkennet/ wel- cher voller Hoffnung und Begierden mit lauter Stimme zu ruffen anfing: Wolfgang Wolfgang/ verbirge dich nicht vor mir in deinem Ritter-kleide/ und ſage mir/ wo das liebe Fraͤulein iſt/ damit ich meiner groſſen Herzensangſt entweder lebendig oder Tod abkom- men moͤge. Gute Zeitung/ gluͤkliche Zeitung gnaͤdiger Fuͤrſt/ antwortete er; wolte auch weiter reden; aber das Fraͤulein; welche alle Worte des Fuͤrſten eigentlich hoͤrete/ uñ ſei- ne Stimme alsbald erkennete/ ſprang herunter von ihrer Gutſche/ und wolte zu ihm lauf- fen/ aber aus groſſer herzlicher Liebe/ und nicht weniger aus erbarmung uber feinen klaͤgli- chen Zuſtand/ fiel ſie in Ohmacht zur Erden nieder. Arbianes ſahe ſie/ und geriet in eben denſelben Zuſtand/ daß der Jaͤger mit ihm/ und Wolfgang mit dem Fraͤulein gnug zu tuhn hatten/ ehe ſie wieder zum verſtande uñ zu kraͤften kahmen. Das Fraͤulein ermunterte ſich zu allererſt/ lieff ungeſcheuhet hin zu ihrem allerliebſten Braͤutigam/ umbfing ihn in ſeinen Betlers Kleidern und ganz verworrenen Haaren/ herzete und kuͤſſete ihn/ und ſagete end- lich: O weh mir ungluͤkſeligen/ daß der teure Fürſt aus Meden/ meinetwegen zum Betler worden iſt/ und es meinem Erloͤſer viel ungluͤklicher als mir ſelbſt hat gehen muͤſſen. Nun nun mein Schaz/ der almaͤchtige Gott hat uns auf die Laͤuterung geſtellet/ wir haben durch ſeine Gnade und Huͤlffe ausgehalten/ und ſind in den Augen ſeiner Barmherzigkeit wert erfunden worden/ daß euer Bettelſtand/ und meine elende Magdſchaft (HErr Gott dir ſey dank vor die Staͤupe und vor die Huͤlffe) zum ende gelauffen iſt. Arbianes ſaß noch/ als waͤhre er verzukt/ die Zehren lieffen ihm uͤber die Wangen/ und fand ſo viel Kraft nicht in ſeinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0692" n="686"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> und ſeinem Verdienſte nach/ fortgeſchleppet. Als ſie zu Magdeburg ankahmen/ entſtund<lb/> groſſe Freude bey allen Hofeleuten; Weil ſie aber vernam/ daß die Koͤnigliche Geſelſchaft<lb/> ſchon vor etlichen Wochen nach Prag verreiſet waͤhre/ wolte ſie daſelbſt nicht laͤnger als<lb/> eine Nacht verharren; gab Wolffgangen ein ſchoͤnes Scharlaken Kleid/ deſſen Wundẽ/<lb/> (wie dann die Bauren gute Haut zuheilen haben) in kurzer Zeit anfingen ſich zuſetzen und<lb/> ſchlieſſen/ und muſte noch immerfort bey ihr auff der Gutſche bleiben. Sie wahr über die<lb/> maſſe betruͤbt/ daß man ihr zu Magdeburg ſo gar nichts von dem Fuͤrſten zuſagen wuſte/<lb/> nur daß die Koͤnigliche Geſelſchafft denſelben nebeſt dem Fraͤulein ſehr beklaget haͤtte/ und<lb/> ſie daher an ſeinem Leben anfing zuverzweifeln/ ſo daß ihre Augen ſelten ohn Traͤhnen/ und<lb/> ihr Herz ohn Seuffzen wahr; da gleichwol Wolffgang ſie nach vermoͤgen troͤſtete; man<lb/> müſte dem Allerhoͤchſten trauen/ er wuͤrde dieſen glaͤubigen und frommen Fuͤrſten ja ſo wol<lb/> im Ungluͤk/ als ſie/ erhalten haben/ wie er dann nimmermehr glaͤuben koͤnte/ daß er in dem<lb/> Streite mit den Buͤrgern des abgebranten Staͤdleins ſolte erſchlagen ſeyn; uñ wer weiß/<lb/> ſagete er/ ob ſeine Fürſtl. Gn. nit wol ſchon zu Prag ankom̃en iſt/ und gleich ſo groſſes Leid<lb/> uͤber ihrẽ vermeintẽ Tod traͤgt/ als ſie uͤber ihn? Sie reiſetẽ ohn einige ſonderliche begebniß<lb/> fort/ biß ſieauf 3 Meilẽ an Prag kamẽ/ da ſie einẽ Jaͤger in fremder Kleidungsart/ voꝛ einẽ<lb/> ſitzenden Betler ganz demuͤhtig ſtehen/ und den Huht in der Hand halten ſahen welches ſie<lb/> wunder nam; und weil es nicht weit von dem Fahrwege wahr/ befahl das Fraͤulein Wolf-<lb/> gangen (der nunmehr geheilet wahr) hinzugehen/ und zuvernehmen/ warumb dieſer wol-<lb/> geputzeter Jaͤger einem ſo unachtſamen Menſchen in zuriſſenen Kleidern/ dieſe groſſe Ehr-<lb/> erbietigkeit erzeigete. Dieſer/ ſo bald er hinzutrat/ ward er/ ungeachtet ſeines ſchoͤnen unge-<lb/> woͤhnlichen Kleides von dem Betler (dann derſelbe wahr Fürſt Arbianes) erkennet/ wel-<lb/> cher voller Hoffnung und Begierden mit lauter Stimme zu ruffen anfing: Wolfgang<lb/> Wolfgang/ verbirge dich nicht vor mir in deinem Ritter-kleide/ und ſage mir/ wo das liebe<lb/> Fraͤulein iſt/ damit ich meiner groſſen Herzensangſt entweder lebendig oder Tod abkom-<lb/> men moͤge. Gute Zeitung/ gluͤkliche Zeitung gnaͤdiger Fuͤrſt/ antwortete er; wolte auch<lb/> weiter reden; aber das Fraͤulein; welche alle Worte des Fuͤrſten eigentlich hoͤrete/ uñ ſei-<lb/> ne Stimme alsbald erkennete/ ſprang herunter von ihrer Gutſche/ und wolte zu ihm lauf-<lb/> fen/ aber aus groſſer herzlicher Liebe/ und nicht weniger aus erbarmung uber feinen klaͤgli-<lb/> chen Zuſtand/ fiel ſie in Ohmacht zur Erden nieder. Arbianes ſahe ſie/ und geriet in eben<lb/> denſelben Zuſtand/ daß der Jaͤger mit ihm/ und Wolfgang mit dem Fraͤulein gnug zu tuhn<lb/> hatten/ ehe ſie wieder zum verſtande uñ zu kraͤften kahmen. Das Fraͤulein ermunterte ſich<lb/> zu allererſt/ lieff ungeſcheuhet hin zu ihrem allerliebſten Braͤutigam/ umbfing ihn in ſeinen<lb/> Betlers Kleidern und ganz verworrenen Haaren/ herzete und kuͤſſete ihn/ und ſagete end-<lb/> lich: O weh mir ungluͤkſeligen/ daß der teure Fürſt aus Meden/ meinetwegen zum Betler<lb/> worden iſt/ und es meinem Erloͤſer viel ungluͤklicher als mir ſelbſt hat gehen muͤſſen. Nun<lb/> nun mein Schaz/ der almaͤchtige Gott hat uns auf die Laͤuterung geſtellet/ wir haben durch<lb/> ſeine Gnade und Huͤlffe ausgehalten/ und ſind in den Augen ſeiner Barmherzigkeit wert<lb/> erfunden worden/ daß euer Bettelſtand/ und meine elende Magdſchaft (HErr Gott dir ſey<lb/> dank vor die Staͤupe und vor die Huͤlffe) zum ende gelauffen iſt. Arbianes ſaß noch/ als<lb/> waͤhre er verzukt/ die Zehren lieffen ihm uͤber die Wangen/ und fand ſo viel Kraft nicht in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [686/0692]
Siebendes Buch.
und ſeinem Verdienſte nach/ fortgeſchleppet. Als ſie zu Magdeburg ankahmen/ entſtund
groſſe Freude bey allen Hofeleuten; Weil ſie aber vernam/ daß die Koͤnigliche Geſelſchaft
ſchon vor etlichen Wochen nach Prag verreiſet waͤhre/ wolte ſie daſelbſt nicht laͤnger als
eine Nacht verharren; gab Wolffgangen ein ſchoͤnes Scharlaken Kleid/ deſſen Wundẽ/
(wie dann die Bauren gute Haut zuheilen haben) in kurzer Zeit anfingen ſich zuſetzen und
ſchlieſſen/ und muſte noch immerfort bey ihr auff der Gutſche bleiben. Sie wahr über die
maſſe betruͤbt/ daß man ihr zu Magdeburg ſo gar nichts von dem Fuͤrſten zuſagen wuſte/
nur daß die Koͤnigliche Geſelſchafft denſelben nebeſt dem Fraͤulein ſehr beklaget haͤtte/ und
ſie daher an ſeinem Leben anfing zuverzweifeln/ ſo daß ihre Augen ſelten ohn Traͤhnen/ und
ihr Herz ohn Seuffzen wahr; da gleichwol Wolffgang ſie nach vermoͤgen troͤſtete; man
müſte dem Allerhoͤchſten trauen/ er wuͤrde dieſen glaͤubigen und frommen Fuͤrſten ja ſo wol
im Ungluͤk/ als ſie/ erhalten haben/ wie er dann nimmermehr glaͤuben koͤnte/ daß er in dem
Streite mit den Buͤrgern des abgebranten Staͤdleins ſolte erſchlagen ſeyn; uñ wer weiß/
ſagete er/ ob ſeine Fürſtl. Gn. nit wol ſchon zu Prag ankom̃en iſt/ und gleich ſo groſſes Leid
uͤber ihrẽ vermeintẽ Tod traͤgt/ als ſie uͤber ihn? Sie reiſetẽ ohn einige ſonderliche begebniß
fort/ biß ſieauf 3 Meilẽ an Prag kamẽ/ da ſie einẽ Jaͤger in fremder Kleidungsart/ voꝛ einẽ
ſitzenden Betler ganz demuͤhtig ſtehen/ und den Huht in der Hand halten ſahen welches ſie
wunder nam; und weil es nicht weit von dem Fahrwege wahr/ befahl das Fraͤulein Wolf-
gangen (der nunmehr geheilet wahr) hinzugehen/ und zuvernehmen/ warumb dieſer wol-
geputzeter Jaͤger einem ſo unachtſamen Menſchen in zuriſſenen Kleidern/ dieſe groſſe Ehr-
erbietigkeit erzeigete. Dieſer/ ſo bald er hinzutrat/ ward er/ ungeachtet ſeines ſchoͤnen unge-
woͤhnlichen Kleides von dem Betler (dann derſelbe wahr Fürſt Arbianes) erkennet/ wel-
cher voller Hoffnung und Begierden mit lauter Stimme zu ruffen anfing: Wolfgang
Wolfgang/ verbirge dich nicht vor mir in deinem Ritter-kleide/ und ſage mir/ wo das liebe
Fraͤulein iſt/ damit ich meiner groſſen Herzensangſt entweder lebendig oder Tod abkom-
men moͤge. Gute Zeitung/ gluͤkliche Zeitung gnaͤdiger Fuͤrſt/ antwortete er; wolte auch
weiter reden; aber das Fraͤulein; welche alle Worte des Fuͤrſten eigentlich hoͤrete/ uñ ſei-
ne Stimme alsbald erkennete/ ſprang herunter von ihrer Gutſche/ und wolte zu ihm lauf-
fen/ aber aus groſſer herzlicher Liebe/ und nicht weniger aus erbarmung uber feinen klaͤgli-
chen Zuſtand/ fiel ſie in Ohmacht zur Erden nieder. Arbianes ſahe ſie/ und geriet in eben
denſelben Zuſtand/ daß der Jaͤger mit ihm/ und Wolfgang mit dem Fraͤulein gnug zu tuhn
hatten/ ehe ſie wieder zum verſtande uñ zu kraͤften kahmen. Das Fraͤulein ermunterte ſich
zu allererſt/ lieff ungeſcheuhet hin zu ihrem allerliebſten Braͤutigam/ umbfing ihn in ſeinen
Betlers Kleidern und ganz verworrenen Haaren/ herzete und kuͤſſete ihn/ und ſagete end-
lich: O weh mir ungluͤkſeligen/ daß der teure Fürſt aus Meden/ meinetwegen zum Betler
worden iſt/ und es meinem Erloͤſer viel ungluͤklicher als mir ſelbſt hat gehen muͤſſen. Nun
nun mein Schaz/ der almaͤchtige Gott hat uns auf die Laͤuterung geſtellet/ wir haben durch
ſeine Gnade und Huͤlffe ausgehalten/ und ſind in den Augen ſeiner Barmherzigkeit wert
erfunden worden/ daß euer Bettelſtand/ und meine elende Magdſchaft (HErr Gott dir ſey
dank vor die Staͤupe und vor die Huͤlffe) zum ende gelauffen iſt. Arbianes ſaß noch/ als
waͤhre er verzukt/ die Zehren lieffen ihm uͤber die Wangen/ und fand ſo viel Kraft nicht in
ſeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |