Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. Friedes und eurer eigenen Ehre willen hievon nicht wissen/ nur lasset euch ja witzigen/ wol-let ihr sonst nicht/ daß ich euch öffentlich beschimpfen sol. Sein Gewissen sagte ihm/ daß er schweigen solte/ aber seinen Vorsaz/ ob er gleich heut vergebens währe/ hoffete er doch zur andern Gelegenheit auszuführen. Wolffgang meldete dem Fräulein des alten Buben Vornehmen an/ schlugens aber beyde aus dem Sinne/ und brachten den mehrenteil der Nacht mit andächtigem Gebeht zu/ dann sie hatte ihn schon zum Christentuhm beredet; Ihr mit Trähnen vermischetes Flehen ging hin zu Gott/ daß derselbe nach seinem väterli- chen Willen ihr Unglük brechen/ und das Vornehmen zu ihrer Erlösung gerahten lassen wolte. Die gröste Tochter Alheit hatte alle ihre Ketten/ Ringe/ Perlen und Kleinot ihr in Verwahrung getahn/ weil sie dieselben fein zusaubern wuste; Hievon nam sie einen zimli- chen Anteil auff die 200 Kronen wert zu sich/ deren als eines Nohtpfenniges auff der Rei- se zugebrauchen/ und hernähft ihr viel ein kostbahrers wieder zuschicken; ließ Wolffgang zimlich früh von sich/ nahm ihr gewöhnliches nähen vor/ und gedachte des ausfahrens nit im geringsten/ als die Jungfer zu ihr kam/ wiewol sie schmerzlich verlangen trug/ die Ge- wißheit zuerfahren/ damit sie/ genommener Abrede nach/ ihren Wolffgang solches zeitig gnug/ mit einem weissen ausgestekten Tüchlein aus ihrem Kammer Fenster möchte zuver- stehen geben. Aber kaum hatte diese sich an Händen und unter dem Gesichte gewaschen/ da fragete sie das Fräulein alsbald/ ob sie sich nicht fertig machen wolte/ mit hinaus zufahren; der Wagen würde schon angespannet/ und dürffte der Auffbruch wol eine Stunde zeiti- ger geschehen/ als sie gemeynet/ weil die Mutter umb 4 uhr nachmittage wieder daheim seyn/ und selbst mit fahren wolte; Welche Antwort sie nicht ohn grosse Bekümmerniß an- hörete/ und doch ihrem Gott trauete/ er würde es zu ihrem besten schicken. Das Vorwerk lag eine gute Meile von der Stad/ und musten sie durch einen kleinen Wald fahren/ in wel- chem die Taht zuvolstrecken/ sie den Anschlag gemacht hatten. Wolffgang ging in seiner täglichen Kleidung hinter dem Wagen her/ welches die Frau ersehend/ ihn fragete/ wo er hinaus gedächte/ und ob er sich befahrete/ daß sie ihm seine Armgart entführen wolte. Nein Hochädle Frau/ antwortete er; sondern weil ich heut ohndas Herren loß bin/ gehe ich mit/ ob ich ihr auff dem Vorwerke zu etwas könte behülflich seyn. So gehe mit/ sagte sie/ ich finde allenthalben Arbeit vor deines gleichen. Die Abrede zwischen ihm und seinen Reutern wahr/ daß auff der bestimmeten Stelle er ein Zeichen geben solte/ dessen er unver- gessen wahr; massen so bald er ansing zusingen/ liessen sich 4 Reuter sehen/ welche mit an- geklebeten Bärten sich unkentlich gnug gemacht hatten/ und von hinten zu dem Wagen folgeten/ auch wie es angelegt wahr/ Wolffgangen mit ungestüm frageten/ ob er zu der Gutsche gehörete/ und was vor Leute darauff sässen. Er aber zur Antwort gab: Er gehö- rete nicht darzu/ und möchten sie selber zusehen/ wornach sie frageten. Frau Mechtild hö- rete solches/ und nach ihrem Frevelmuht fragete sie die Reuter/ was sie sich umb ihren Wagen/ oder wer darauff sässe/ zubekümmern hätten; sie solten sich ihres Weges pac- ken/ oder gewärtig seyn/ was ihnen begegnen solte. Die Reuter verteileten sich/ daß zween den Gutscher zwischen sich nahmen/ die andern zween aber an den Wagen ritten/ und der eine diese Antwort gab: Wie nun Frau/ was habt ihr fremde Leute zu trotzen? oder darff man
Siebendes Buch. Friedes und eurer eigenen Ehre willen hievon nicht wiſſen/ nur laſſet euch ja witzigen/ wol-let ihr ſonſt nicht/ daß ich euch oͤffentlich beſchimpfen ſol. Sein Gewiſſen ſagte ihm/ daß er ſchweigen ſolte/ aber ſeinen Vorſaz/ ob er gleich heut vergebens waͤhre/ hoffete er doch zur andern Gelegenheit auszufuͤhren. Wolffgang meldete dem Fraͤulein des alten Buben Vornehmen an/ ſchlugens aber beyde aus dem Sinne/ und brachten den mehrenteil der Nacht mit andaͤchtigem Gebeht zu/ dann ſie hatte ihn ſchon zum Chriſtentuhm beredet; Ihr mit Traͤhnen vermiſchetes Flehen ging hin zu Gott/ daß derſelbe nach ſeinem vaͤterli- chen Willen ihr Ungluͤk brechen/ und das Vornehmen zu ihrer Erloͤſung gerahten laſſen wolte. Die groͤſte Tochter Alheit hatte alle ihre Ketten/ Ringe/ Perlen und Kleinot ihr in Verwahrung getahn/ weil ſie dieſelben fein zuſaubern wuſte; Hievon nam ſie einen zimli- chen Anteil auff die 200 Kronen wert zu ſich/ deren als eines Nohtpfenniges auff der Rei- ſe zugebrauchen/ und hernaͤhft ihr viel ein koſtbahrers wieder zuſchicken; ließ Wolffgang zimlich früh von ſich/ nahm ihr gewoͤhnliches naͤhen vor/ und gedachte des ausfahrens nit im geringſten/ als die Jungfer zu ihr kam/ wiewol ſie ſchmerzlich verlangen trug/ die Ge- wißheit zuerfahren/ damit ſie/ genommener Abrede nach/ ihren Wolffgang ſolches zeitig gnug/ mit einem weiſſen ausgeſtekten Tuͤchlein aus ihrem Kammer Fenſter moͤchte zuver- ſtehen geben. Aber kaum hatte dieſe ſich an Haͤnden und unter dem Geſichte gewaſchen/ da fragete ſie das Fraͤulein alsbald/ ob ſie ſich nicht fertig machen wolte/ mit hinaus zufahrẽ; der Wagen wuͤrde ſchon angeſpannet/ und duͤrffte der Auffbruch wol eine Stunde zeiti- ger geſchehen/ als ſie gemeynet/ weil die Mutter umb 4 uhr nachmittage wieder daheim ſeyn/ und ſelbſt mit fahren wolte; Welche Antwort ſie nicht ohn groſſe Bekuͤmmerniß an- hoͤrete/ und doch ihrem Gott trauete/ er wuͤrde es zu ihrem beſten ſchicken. Das Vorwerk lag eine gute Meile von der Stad/ und muſten ſie durch einen kleinen Wald fahren/ in wel- chem die Taht zuvolſtrecken/ ſie den Anſchlag gemacht hatten. Wolffgang ging in ſeiner taͤglichen Kleidung hinter dem Wagen her/ welches die Frau erſehend/ ihn fragete/ wo er hinaus gedaͤchte/ und ob er ſich befahrete/ daß ſie ihm ſeine Armgart entfuͤhren wolte. Nein Hochaͤdle Frau/ antwortete er; ſondern weil ich heut ohndas Herren loß bin/ gehe ich mit/ ob ich ihr auff dem Vorwerke zu etwas koͤnte behuͤlflich ſeyn. So gehe mit/ ſagte ſie/ ich finde allenthalben Arbeit vor deines gleichen. Die Abrede zwiſchen ihm und ſeinen Reutern wahr/ daß auff der beſtimmeten Stelle er ein Zeichen geben ſolte/ deſſen er unver- geſſen wahr; maſſen ſo bald er anſing zuſingen/ lieſſen ſich 4 Reuter ſehen/ welche mit an- geklebeten Baͤrten ſich unkentlich gnug gemacht hatten/ und von hinten zu dem Wagen folgeten/ auch wie es angelegt wahr/ Wolffgangen mit ungeſtuͤm frageten/ ob er zu der Gutſche gehoͤrete/ und was vor Leute darauff ſaͤſſen. Er aber zur Antwort gab: Er gehoͤ- rete nicht darzu/ und moͤchten ſie ſelber zuſehen/ wornach ſie frageten. Frau Mechtild hoͤ- rete ſolches/ und nach ihrem Frevelmuht fragete ſie die Reuter/ was ſie ſich umb ihren Wagen/ oder wer darauff ſaͤſſe/ zubekuͤmmern haͤtten; ſie ſolten ſich ihres Weges pac- ken/ oder gewaͤrtig ſeyn/ was ihnen begegnen ſolte. Die Reuter verteileten ſich/ daß zween den Gutſcher zwiſchen ſich nahmen/ die andern zween aber an den Wagen ritten/ und der eine dieſe Antwort gab: Wie nun Frau/ was habt ihr fremde Leute zu trotzen? oder darff man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0682" n="676"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> Friedes und eurer eigenen Ehre willen hievon nicht wiſſen/ nur laſſet euch ja witzigen/ wol-<lb/> let ihr ſonſt nicht/ daß ich euch oͤffentlich beſchimpfen ſol. Sein Gewiſſen ſagte ihm/ daß er<lb/> ſchweigen ſolte/ aber ſeinen Vorſaz/ ob er gleich heut vergebens waͤhre/ hoffete er doch zur<lb/> andern Gelegenheit auszufuͤhren. Wolffgang meldete dem Fraͤulein des alten Buben<lb/> Vornehmen an/ ſchlugens aber beyde aus dem Sinne/ und brachten den mehrenteil der<lb/> Nacht mit andaͤchtigem Gebeht zu/ dann ſie hatte ihn ſchon zum Chriſtentuhm beredet;<lb/> Ihr mit Traͤhnen vermiſchetes Flehen ging hin zu Gott/ daß derſelbe nach ſeinem vaͤterli-<lb/> chen Willen ihr Ungluͤk brechen/ und das Vornehmen zu ihrer Erloͤſung gerahten laſſen<lb/> wolte. Die groͤſte Tochter Alheit hatte alle ihre Ketten/ Ringe/ Perlen und Kleinot ihr in<lb/> Verwahrung getahn/ weil ſie dieſelben fein zuſaubern wuſte; Hievon nam ſie einen zimli-<lb/> chen Anteil auff die 200 Kronen wert zu ſich/ deren als eines Nohtpfenniges auff der Rei-<lb/> ſe zugebrauchen/ und hernaͤhft ihr viel ein koſtbahrers wieder zuſchicken; ließ Wolffgang<lb/> zimlich früh von ſich/ nahm ihr gewoͤhnliches naͤhen vor/ und gedachte des ausfahrens nit<lb/> im geringſten/ als die Jungfer zu ihr kam/ wiewol ſie ſchmerzlich verlangen trug/ die Ge-<lb/> wißheit zuerfahren/ damit ſie/ genommener Abrede nach/ ihren Wolffgang ſolches zeitig<lb/> gnug/ mit einem weiſſen ausgeſtekten Tuͤchlein aus ihrem Kammer Fenſter moͤchte zuver-<lb/> ſtehen geben. Aber kaum hatte dieſe ſich an Haͤnden und unter dem Geſichte gewaſchen/ da<lb/> fragete ſie das Fraͤulein alsbald/ ob ſie ſich nicht fertig machen wolte/ mit hinaus zufahrẽ;<lb/> der Wagen wuͤrde ſchon angeſpannet/ und duͤrffte der Auffbruch wol eine Stunde zeiti-<lb/> ger geſchehen/ als ſie gemeynet/ weil die Mutter umb 4 uhr nachmittage wieder daheim<lb/> ſeyn/ und ſelbſt mit fahren wolte; Welche Antwort ſie nicht ohn groſſe Bekuͤmmerniß an-<lb/> hoͤrete/ und doch ihrem Gott trauete/ er wuͤrde es zu ihrem beſten ſchicken. Das Vorwerk<lb/> lag eine gute Meile von der Stad/ und muſten ſie durch einen kleinen Wald fahren/ in wel-<lb/> chem die Taht zuvolſtrecken/ ſie den Anſchlag gemacht hatten. Wolffgang ging in ſeiner<lb/> taͤglichen Kleidung hinter dem Wagen her/ welches die Frau erſehend/ ihn fragete/ wo er<lb/> hinaus gedaͤchte/ und ob er ſich befahrete/ daß ſie ihm ſeine Armgart entfuͤhren wolte.<lb/> Nein Hochaͤdle Frau/ antwortete er; ſondern weil ich heut ohndas Herren loß bin/ gehe<lb/> ich mit/ ob ich ihr auff dem Vorwerke zu etwas koͤnte behuͤlflich ſeyn. So gehe mit/ ſagte<lb/> ſie/ ich finde allenthalben Arbeit vor deines gleichen. Die Abrede zwiſchen ihm und ſeinen<lb/> Reutern wahr/ daß auff der beſtimmeten Stelle er ein Zeichen geben ſolte/ deſſen er unver-<lb/> geſſen wahr; maſſen ſo bald er anſing zuſingen/ lieſſen ſich 4 Reuter ſehen/ welche mit an-<lb/> geklebeten Baͤrten ſich unkentlich gnug gemacht hatten/ und von hinten zu dem Wagen<lb/> folgeten/ auch wie es angelegt wahr/ Wolffgangen mit ungeſtuͤm frageten/ ob er zu der<lb/> Gutſche gehoͤrete/ und was vor Leute darauff ſaͤſſen. Er aber zur Antwort gab: Er gehoͤ-<lb/> rete nicht darzu/ und moͤchten ſie ſelber zuſehen/ wornach ſie frageten. Frau Mechtild hoͤ-<lb/> rete ſolches/ und nach ihrem Frevelmuht fragete ſie die Reuter/ was ſie ſich umb ihren<lb/> Wagen/ oder wer darauff ſaͤſſe/ zubekuͤmmern haͤtten; ſie ſolten ſich ihres Weges pac-<lb/> ken/ oder gewaͤrtig ſeyn/ was ihnen begegnen ſolte. Die Reuter verteileten ſich/ daß zween<lb/> den Gutſcher zwiſchen ſich nahmen/ die andern zween aber an den Wagen ritten/ und der<lb/> eine dieſe Antwort gab: Wie nun Frau/ was habt ihr fremde Leute zu trotzen? oder darff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [676/0682]
Siebendes Buch.
Friedes und eurer eigenen Ehre willen hievon nicht wiſſen/ nur laſſet euch ja witzigen/ wol-
let ihr ſonſt nicht/ daß ich euch oͤffentlich beſchimpfen ſol. Sein Gewiſſen ſagte ihm/ daß er
ſchweigen ſolte/ aber ſeinen Vorſaz/ ob er gleich heut vergebens waͤhre/ hoffete er doch zur
andern Gelegenheit auszufuͤhren. Wolffgang meldete dem Fraͤulein des alten Buben
Vornehmen an/ ſchlugens aber beyde aus dem Sinne/ und brachten den mehrenteil der
Nacht mit andaͤchtigem Gebeht zu/ dann ſie hatte ihn ſchon zum Chriſtentuhm beredet;
Ihr mit Traͤhnen vermiſchetes Flehen ging hin zu Gott/ daß derſelbe nach ſeinem vaͤterli-
chen Willen ihr Ungluͤk brechen/ und das Vornehmen zu ihrer Erloͤſung gerahten laſſen
wolte. Die groͤſte Tochter Alheit hatte alle ihre Ketten/ Ringe/ Perlen und Kleinot ihr in
Verwahrung getahn/ weil ſie dieſelben fein zuſaubern wuſte; Hievon nam ſie einen zimli-
chen Anteil auff die 200 Kronen wert zu ſich/ deren als eines Nohtpfenniges auff der Rei-
ſe zugebrauchen/ und hernaͤhft ihr viel ein koſtbahrers wieder zuſchicken; ließ Wolffgang
zimlich früh von ſich/ nahm ihr gewoͤhnliches naͤhen vor/ und gedachte des ausfahrens nit
im geringſten/ als die Jungfer zu ihr kam/ wiewol ſie ſchmerzlich verlangen trug/ die Ge-
wißheit zuerfahren/ damit ſie/ genommener Abrede nach/ ihren Wolffgang ſolches zeitig
gnug/ mit einem weiſſen ausgeſtekten Tuͤchlein aus ihrem Kammer Fenſter moͤchte zuver-
ſtehen geben. Aber kaum hatte dieſe ſich an Haͤnden und unter dem Geſichte gewaſchen/ da
fragete ſie das Fraͤulein alsbald/ ob ſie ſich nicht fertig machen wolte/ mit hinaus zufahrẽ;
der Wagen wuͤrde ſchon angeſpannet/ und duͤrffte der Auffbruch wol eine Stunde zeiti-
ger geſchehen/ als ſie gemeynet/ weil die Mutter umb 4 uhr nachmittage wieder daheim
ſeyn/ und ſelbſt mit fahren wolte; Welche Antwort ſie nicht ohn groſſe Bekuͤmmerniß an-
hoͤrete/ und doch ihrem Gott trauete/ er wuͤrde es zu ihrem beſten ſchicken. Das Vorwerk
lag eine gute Meile von der Stad/ und muſten ſie durch einen kleinen Wald fahren/ in wel-
chem die Taht zuvolſtrecken/ ſie den Anſchlag gemacht hatten. Wolffgang ging in ſeiner
taͤglichen Kleidung hinter dem Wagen her/ welches die Frau erſehend/ ihn fragete/ wo er
hinaus gedaͤchte/ und ob er ſich befahrete/ daß ſie ihm ſeine Armgart entfuͤhren wolte.
Nein Hochaͤdle Frau/ antwortete er; ſondern weil ich heut ohndas Herren loß bin/ gehe
ich mit/ ob ich ihr auff dem Vorwerke zu etwas koͤnte behuͤlflich ſeyn. So gehe mit/ ſagte
ſie/ ich finde allenthalben Arbeit vor deines gleichen. Die Abrede zwiſchen ihm und ſeinen
Reutern wahr/ daß auff der beſtimmeten Stelle er ein Zeichen geben ſolte/ deſſen er unver-
geſſen wahr; maſſen ſo bald er anſing zuſingen/ lieſſen ſich 4 Reuter ſehen/ welche mit an-
geklebeten Baͤrten ſich unkentlich gnug gemacht hatten/ und von hinten zu dem Wagen
folgeten/ auch wie es angelegt wahr/ Wolffgangen mit ungeſtuͤm frageten/ ob er zu der
Gutſche gehoͤrete/ und was vor Leute darauff ſaͤſſen. Er aber zur Antwort gab: Er gehoͤ-
rete nicht darzu/ und moͤchten ſie ſelber zuſehen/ wornach ſie frageten. Frau Mechtild hoͤ-
rete ſolches/ und nach ihrem Frevelmuht fragete ſie die Reuter/ was ſie ſich umb ihren
Wagen/ oder wer darauff ſaͤſſe/ zubekuͤmmern haͤtten; ſie ſolten ſich ihres Weges pac-
ken/ oder gewaͤrtig ſeyn/ was ihnen begegnen ſolte. Die Reuter verteileten ſich/ daß zween
den Gutſcher zwiſchen ſich nahmen/ die andern zween aber an den Wagen ritten/ und der
eine dieſe Antwort gab: Wie nun Frau/ was habt ihr fremde Leute zu trotzen? oder darff
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |