Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch die empfangene Woltaht erheischet. Was mein Gn. Herr Vater mir anbefohlen/ meiner Erlöserinzum Zeichen aller Ergebenheit zu übersenden/ wird verhoffentlich die Gnade erhalten/ daß unter ihrer Vortrefligkeit gewarsam es verbleiben möge; und ihr gehorsamer Knecht die Freyheit habe/ dasselbe vor allen zubekennen/ was ihre kräfftige Hülffe ihm hat wiederfahren lassen/ alsdann wird derselbe sich vor recht glükselig schätzen/ welcher mit allem/ was er ist und hat/ ist und verbleibet der volkommen- wirdigsten Groß Fürstin Fr. Valisken ganz verschuldeter und verpflichteter Knecht Markomir. Valiska wolte vor der ganzen Geselschaft nicht aussagen/ was an diesem Schreiben aber p p p p iij
Siebendes Buch die empfangene Woltaht erheiſchet. Was mein Gn. Herr Vater mir anbefohlen/ meiner Erloͤſerinzum Zeichen aller Ergebenheit zu uͤberſenden/ wird verhoffentlich die Gnade erhalten/ daß unter ihrer Vortrefligkeit gewarſam es verbleiben moͤge; und ihr gehorſamer Knecht die Freyheit habe/ daſſelbe vor allen zubekennen/ was ihre kraͤfftige Huͤlffe ihm hat wiederfahren laſſen/ alsdann wird derſelbe ſich vor recht gluͤkſelig ſchaͤtzen/ welcher mit allem/ was er iſt und hat/ iſt und verbleibet der volkom̃en- wirdigſten Groß Fuͤrſtin Fr. Valiſken ganz verſchuldeter und verpflichteter Knecht Markomir. Valiſka wolte vor der ganzen Geſelſchaft nicht ausſagen/ was an dieſem Schreiben aber p p p p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0675" n="669"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch</hi></fw><lb/> die empfangene Woltaht erheiſchet. Was mein Gn. Herr Vater mir anbefohlen/ meiner Erloͤſerin<lb/> zum Zeichen aller Ergebenheit zu uͤberſenden/ wird verhoffentlich die Gnade erhalten/ daß unter ihrer<lb/> Vortrefligkeit gewarſam es verbleiben moͤge; und ihr gehorſamer Knecht die Freyheit habe/ daſſelbe<lb/> vor allen zubekennen/ was ihre kraͤfftige Huͤlffe ihm hat wiederfahren laſſen/ alsdann wird derſelbe<lb/> ſich vor recht gluͤkſelig ſchaͤtzen/ welcher mit allem/ was er iſt und hat/ iſt und verbleibet der volkom̃en-<lb/> wirdigſten Groß Fuͤrſtin Fr. Valiſken ganz verſchuldeter und verpflichteter Knecht Markomir.</p><lb/> <p>Valiſka wolte vor der ganzen Geſelſchaft nicht ausſagen/ was an dieſem Schreiben<lb/> ihr ſo ſehr mißfiel/ nur zeigete ſie dem Geſanten/ wie hocherfreulich ihr die Zeitung wegen<lb/> des lieben Fuͤrſten Geſundheit waͤhre. Und als des aufftragens der vielen Wetſcher kein<lb/> ende werden wolte/ ſtellete ſie ſich etwas ungeduldig/ und fragete/ warumb man ſie doch<lb/> mit ſolcher Laſt beſchwerete. Farabert aber ließ dieſelben/ an der Zahl 24 in zween Hauffen<lb/> ſtellen/ da an den rohten der Koͤnigin/ an den gelben aber des jungen Fuͤrſten Nahme ſtund;<lb/> und er untertaͤhnig anhielt/ ihre Koͤnigl. Hocheit moͤchte mit ſolchem Willen und Wol-<lb/> gefallen dieſes alles teils von der Koͤnigin/ teils von dem jungen Fürſten/ annehmen/ wie<lb/> daß von ihr uͤbergeſchikt waͤhre angenommen worden. Worauff ſie ſich freymuͤhtig er-<lb/> klaͤrete; ja/ ob ſie gleich augenſcheinlich und an den vielen Wetſchern ſaͤhe/ daß die Koͤnig-<lb/> lichen Geſchenke gar zu groß waͤhren/ wolte ſie doch/ umb ihrer Gn. Fr. Mutter der Fr.<lb/> Koͤnigin ihren Gehorſam/ und dem jungen Großfuͤrſten ihre ſchweſterliche Liebe ſehen zu<lb/> laſſen/ ſich deſſen durchaus nicht wegern. Und muſte der Geſante mit zur Koͤniglichen<lb/> Mahlzeit gehen/ da er als eines groſſen Koͤniges Diener gebuͤhrlich geehret ward. Nach<lb/> der ſpeiſung foderte ihn Valiſka allein vor ſich in ihr Gemach/ und zeigete ihm an/ daß ſo<lb/> hoch ſie uͤber des jungen Fuͤrſten erlangeter Geſundheit ſich erfreuet/ ſo heftig haͤtte ſie ſich<lb/> uͤber deſſen Schreibens Inhalt betruͤbet/ weil ſie ein ſolches uͤbermachtes Lob darinnen<lb/> haͤtte leſen muͤſſen/ das ihr Herz ſich vor ihr ſelbſt geſchaͤmet/ wolte auch hiemit angeloben/<lb/> daß ob ſie zwar vordißmahl dem Fuͤrſten ſchriftlich antworten wolte/ ſie doch hinfuͤro we-<lb/> der dergleichen Briefe mehr von ihm anzunehmen/ noch zubeantworten bedacht waͤhre.<lb/> Hernach muſte ihr Farabert erzaͤhlen/ wie es mit dem Fuͤrſten eigentlich beſchaffen waͤhre;<lb/> da er ihr zuvernehmen gab/ was geſtalt in den erſten fuͤnff Wochen nach ihrer Hocheit em-<lb/> pfangenen Schreiben/ ſeine Durchl. zur volſtaͤndigen gemühts und leibes Geſundheit ge-<lb/> rahten/ da es ſich von Tage zu Tage gebeſſert/ und er Farabert faſt immer bey ihm ſeyn/<lb/> und ihrer Hocheit Wunderfaͤlle und lebens Art ihm erzaͤhlen müſſen; nachgehends haͤtte<lb/> er ſich wieder in ſeinem Fuͤrſtlichen Stande/ aber weit praͤchtiger als vorhin/ oͤffentlich ſe-<lb/> hen laſſen/ haͤtte auf der Jagt ſich viel geuͤbet/ und allerhand Ritterſpiel eiferig getrieben/<lb/> auch dabey ſo freimuͤhtig geweſen/ dz man ſich daruͤbeꝛ verwundern muͤſſen. Sein Schild<lb/> deſſen er ſich gebrauchete/ waͤhre alſo bezeichnet daß aus einem verborgenen dicken Damp-<lb/> fe eine ganz helle Flamme hervor ſchluͤge in ſieben zwar unterſchiedlichen/ aber nahe zuſam-<lb/> men ſtehenden Strahlen an welchen zu unterſt die ſieben Buchſtaben <hi rendition="#aq">V. A. L. I. S. C. A.</hi><lb/> ſtuͤnden/ nicht anders/ als ſieben reiche Quellen dieſer auffſteigenden Flam̃enſtralen. Umb-<lb/> her ſtunden die Worte mit gruͤnen Buchſtaben: <hi rendition="#aq">Cœleſtis Medicina facile reparat quod per<lb/> ſe periit</hi>. Das iſt: Die himliſche Arzney machet leicht wieder gut/ was durch ſich ſelbſt verderbet iſt.<lb/> Ein ſehr herlicher Spruch/ ſagte Valiſka/ wann er nur recht verſtanden und erklaͤret wird;<lb/> <fw place="bottom" type="sig">p p p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [669/0675]
Siebendes Buch
die empfangene Woltaht erheiſchet. Was mein Gn. Herr Vater mir anbefohlen/ meiner Erloͤſerin
zum Zeichen aller Ergebenheit zu uͤberſenden/ wird verhoffentlich die Gnade erhalten/ daß unter ihrer
Vortrefligkeit gewarſam es verbleiben moͤge; und ihr gehorſamer Knecht die Freyheit habe/ daſſelbe
vor allen zubekennen/ was ihre kraͤfftige Huͤlffe ihm hat wiederfahren laſſen/ alsdann wird derſelbe
ſich vor recht gluͤkſelig ſchaͤtzen/ welcher mit allem/ was er iſt und hat/ iſt und verbleibet der volkom̃en-
wirdigſten Groß Fuͤrſtin Fr. Valiſken ganz verſchuldeter und verpflichteter Knecht Markomir.
Valiſka wolte vor der ganzen Geſelſchaft nicht ausſagen/ was an dieſem Schreiben
ihr ſo ſehr mißfiel/ nur zeigete ſie dem Geſanten/ wie hocherfreulich ihr die Zeitung wegen
des lieben Fuͤrſten Geſundheit waͤhre. Und als des aufftragens der vielen Wetſcher kein
ende werden wolte/ ſtellete ſie ſich etwas ungeduldig/ und fragete/ warumb man ſie doch
mit ſolcher Laſt beſchwerete. Farabert aber ließ dieſelben/ an der Zahl 24 in zween Hauffen
ſtellen/ da an den rohten der Koͤnigin/ an den gelben aber des jungen Fuͤrſten Nahme ſtund;
und er untertaͤhnig anhielt/ ihre Koͤnigl. Hocheit moͤchte mit ſolchem Willen und Wol-
gefallen dieſes alles teils von der Koͤnigin/ teils von dem jungen Fürſten/ annehmen/ wie
daß von ihr uͤbergeſchikt waͤhre angenommen worden. Worauff ſie ſich freymuͤhtig er-
klaͤrete; ja/ ob ſie gleich augenſcheinlich und an den vielen Wetſchern ſaͤhe/ daß die Koͤnig-
lichen Geſchenke gar zu groß waͤhren/ wolte ſie doch/ umb ihrer Gn. Fr. Mutter der Fr.
Koͤnigin ihren Gehorſam/ und dem jungen Großfuͤrſten ihre ſchweſterliche Liebe ſehen zu
laſſen/ ſich deſſen durchaus nicht wegern. Und muſte der Geſante mit zur Koͤniglichen
Mahlzeit gehen/ da er als eines groſſen Koͤniges Diener gebuͤhrlich geehret ward. Nach
der ſpeiſung foderte ihn Valiſka allein vor ſich in ihr Gemach/ und zeigete ihm an/ daß ſo
hoch ſie uͤber des jungen Fuͤrſten erlangeter Geſundheit ſich erfreuet/ ſo heftig haͤtte ſie ſich
uͤber deſſen Schreibens Inhalt betruͤbet/ weil ſie ein ſolches uͤbermachtes Lob darinnen
haͤtte leſen muͤſſen/ das ihr Herz ſich vor ihr ſelbſt geſchaͤmet/ wolte auch hiemit angeloben/
daß ob ſie zwar vordißmahl dem Fuͤrſten ſchriftlich antworten wolte/ ſie doch hinfuͤro we-
der dergleichen Briefe mehr von ihm anzunehmen/ noch zubeantworten bedacht waͤhre.
Hernach muſte ihr Farabert erzaͤhlen/ wie es mit dem Fuͤrſten eigentlich beſchaffen waͤhre;
da er ihr zuvernehmen gab/ was geſtalt in den erſten fuͤnff Wochen nach ihrer Hocheit em-
pfangenen Schreiben/ ſeine Durchl. zur volſtaͤndigen gemühts und leibes Geſundheit ge-
rahten/ da es ſich von Tage zu Tage gebeſſert/ und er Farabert faſt immer bey ihm ſeyn/
und ihrer Hocheit Wunderfaͤlle und lebens Art ihm erzaͤhlen müſſen; nachgehends haͤtte
er ſich wieder in ſeinem Fuͤrſtlichen Stande/ aber weit praͤchtiger als vorhin/ oͤffentlich ſe-
hen laſſen/ haͤtte auf der Jagt ſich viel geuͤbet/ und allerhand Ritterſpiel eiferig getrieben/
auch dabey ſo freimuͤhtig geweſen/ dz man ſich daruͤbeꝛ verwundern muͤſſen. Sein Schild
deſſen er ſich gebrauchete/ waͤhre alſo bezeichnet daß aus einem verborgenen dicken Damp-
fe eine ganz helle Flamme hervor ſchluͤge in ſieben zwar unterſchiedlichen/ aber nahe zuſam-
men ſtehenden Strahlen an welchen zu unterſt die ſieben Buchſtaben V. A. L. I. S. C. A.
ſtuͤnden/ nicht anders/ als ſieben reiche Quellen dieſer auffſteigenden Flam̃enſtralen. Umb-
her ſtunden die Worte mit gruͤnen Buchſtaben: Cœleſtis Medicina facile reparat quod per
ſe periit. Das iſt: Die himliſche Arzney machet leicht wieder gut/ was durch ſich ſelbſt verderbet iſt.
Ein ſehr herlicher Spruch/ ſagte Valiſka/ wann er nur recht verſtanden und erklaͤret wird;
aber
p p p p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |