Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. de/ wolte sie ihm Füsse machen/ dieses redete das Weib aus Zorn/ dann gleich da Arbianeszur Haus Tuhr hineintrat/ wahr das lose Weib Willens ihre Buhlerey mir ihrem Knech- te zutreiben/ mit dem sie in Ehebruch lebete/ auch schon mit denselben angelegt hatte/ daß er ihren Mann/ als welcher ihr ungeträu währe erwürgen/ und sie wieder heyrahten solte/ daher sie in den festen Gedanken stund/ er hätte die Taht selbst begangen/ und daß er ihr sol- ches nicht offenbahren wolte; daß sie demnach Arbianes nicht in verdacht hatte/ nur dz sie sein gerne wolte loß seyn; welcher dann auf ihre obgedachte Rede zur Antwort gab/ weil er nicht bedacht wahr/ lange mit ihr zu zanken: Wol/ in Gottes Nahmen/ Frau/ das Haus ist euer/ so viel ich vernehme/ und muß mich dessen wol äussern/ wann ihrs so haben wollet; aber des Mords beschuldiget mich ja weiters nicht/ oder ihr werdet mit mir in Unglüks Küche kommen. Ging damit zur Tühr hinaus nach des nähesten Nachbars Wohnung/ welchen er um etliche Stunden Herberge baht/ und daß er ihm Speise und Trank vor dop- pelte Bezahlung schaffen möchte; klagete ihm auch/ wie es ihm mit der Wirtin ergangen währe/ und begehrete seines guten Rahts. Worauff dieser antwortete; sie währe zwar sei- ne nahe Anverwantin/ aber eine grund-böse Haut/ und währe vorgestern Abend ein jun- ger Mann mit einer ermüdeten jungen Frauen/ wie er gekleidet/ zu ihr kommen/ die Nacht Herberge bey ihr gehabt/ und früh morgens davon gezogen; denselben hätte sie nach seinen abreisen eben dieses Mords geziehen/ und zwar aus dieser liederlichen Ursach/ weil dersel- be ihr eben solche Münze zur Bezahlung geben/ als ihr Mann hätte bey sich gehabt. Arbi- anes muhtmassete selbst aus dem Zeichen/ daß Wolffgang der Tähter wol sein möchte/ weil er wuste dz er von den dreyen alles Geldes beraubet wahr/ kunte doch mit solchen Ge- danken sich nit lange auffhalten/ sondern erfreuete sich vielmehr der angenehmen Zeitung/ dz er der Mahlzeit kaum abwarten kunte/ und erkundigte sich/ wohin diese beyde ihren Weg genommen/ dankete Gott in seinem Herzen vor erst/ daß sein liebes Fräulein annoch im Le- ben währe/ und einen geträuen Menschen bey sich hätte; hernach/ daß er ihn diesen Weg so ganz wunderbahrer Weise geführet/ und baht/ daß er weiter sein richtiger Gleitsmann seyn möchte/ damit er bald bey ihr anlangen/ und zu ihren Eltern sie bringen könte/ wo zu er Mittel gnug bey sich hätte. Sonsten verständigte ihn sein Wirt/ daß gestern früh diese beiden einen Karren gemietet/ darauff sie hinweg gefahren währen/ wolte sich ihres We- ges bey dem Fuhrmann erkundigen/ wo er wieder zu Hause währe angelanget; aber des- sen Weib wuste noch nichts von ihm zusagen/ dann er wahr wegen seiner empfangenen Wunden auf dem nähesten Dorffe liegen blieben/ weil er nit weiter fort kommen können; doch gabe sie Nachricht genug/ wohin er die fremden zuführen/ gedinget währe; welchen Weg auch Arbianes nach gehaltener kurzen Mahlzeit/ mit einem Bohten/ ihm den Weg zu zeigen/ vor sich nam. Er wahr nicht weit gangen/ da begegnete ihm der Fuhrmann auff einem Wagen/ welchen der Bohte als sein Nachbar fragete/ wie er zu diesem Unglük kommen währe; welches er ausführlich berichtete/ und Arbianes mit Händen greiffen kunte/ was vor welche von den Räubern gebunden/ und ins Korn geworffen währen; ließ sich deßwegen den Ort und die Stelle fleissig bezeichnen/ wo es geschehen währe/ gab dem Fuhrmann aus mitleiden etliche Kronen/ eylete des weges fort/ und fand es also/ besahe den Ort wo sie gelegen/ traf auch die Stricke an/ damit sie wahren gebunden gewesen/ aber keinen
Siebendes Buch. de/ wolte ſie ihm Fuͤſſe machen/ dieſes redete das Weib aus Zorn/ dann gleich da Arbianeszur Haus Tuhr hineintrat/ wahr das loſe Weib Willens ihre Buhlerey mir ihrem Knech- te zutreiben/ mit dem ſie in Ehebruch lebete/ auch ſchon mit denſelben angelegt hatte/ daß er ihren Mann/ als welcher ihr ungetraͤu waͤhre erwuͤrgen/ und ſie wieder heyrahten ſolte/ daher ſie in den feſten Gedanken ſtund/ er haͤtte die Taht ſelbſt begangen/ und daß er ihr ſol- ches nicht offenbahren wolte; daß ſie demnach Arbianes nicht in verdacht hatte/ nur dz ſie ſein gerne wolte loß ſeyn; welcher dann auf ihre obgedachte Rede zur Antwort gab/ weil er nicht bedacht wahr/ lange mit ihꝛ zu zanken: Wol/ in Gottes Nahmen/ Frau/ das Haus iſt euer/ ſo viel ich vernehme/ und muß mich deſſen wol aͤuſſern/ wann ihrs ſo haben wollet; aber des Mords beſchuldiget mich ja weiters nicht/ oder ihr werdet mit mir in Ungluͤks Kuͤche kommen. Ging damit zur Tuͤhr hinaus nach des naͤheſten Nachbars Wohnung/ welchen er um etliche Stunden Herberge baht/ und daß er ihm Speiſe und Trank vor dop- pelte Bezahlung ſchaffen moͤchte; klagete ihm auch/ wie es ihm mit der Wirtin ergangen waͤhre/ und begehrete ſeines guten Rahts. Worauff dieſer antwortete; ſie waͤhre zwar ſei- ne nahe Anverwantin/ aber eine grund-boͤſe Haut/ und waͤhre vorgeſtern Abend ein jun- ger Mann mit einer ermuͤdeten jungen Frauen/ wie er gekleidet/ zu ihr kommen/ die Nacht Herberge bey ihr gehabt/ und früh morgens davon gezogen; denſelben haͤtte ſie nach ſeinẽ abreiſen eben dieſes Mords geziehen/ und zwar aus dieſer liederlichen Urſach/ weil derſel- be ihr eben ſolche Muͤnze zur Bezahlung geben/ als ihr Mann haͤtte bey ſich gehabt. Arbi- anes muhtmaſſete ſelbſt aus dem Zeichen/ daß Wolffgang der Taͤhter wol ſein moͤchte/ weil er wuſte dz er von den dreyen alles Geldes beraubet wahr/ kunte doch mit ſolchen Ge- danken ſich nit lange auffhalten/ ſondern erfreuete ſich vielmehꝛ der angenehmen Zeitung/ dz er der Mahlzeit kaum abwarten kunte/ und erkundigte ſich/ wohin dieſe beyde ihrẽ Weg genommen/ dankete Gott in ſeinem Herzen vor erſt/ daß ſein liebes Fraͤulein annoch im Le- ben waͤhre/ und einen getraͤuen Menſchen bey ſich haͤtte; hernach/ daß er ihn dieſen Weg ſo ganz wunderbahrer Weiſe gefuͤhret/ und baht/ daß er weiter ſein richtiger Gleitsmann ſeyn moͤchte/ damit er bald bey ihr anlangen/ und zu ihren Eltern ſie bringen koͤnte/ wo zu er Mittel gnug bey ſich haͤtte. Sonſten verſtaͤndigte ihn ſein Wirt/ daß geſtern fruͤh dieſe beiden einen Karren gemietet/ darauff ſie hinweg gefahren waͤhren/ wolte ſich ihres We- ges bey dem Fuhrmann erkundigen/ wo er wieder zu Hauſe waͤhre angelanget; aber deſ- ſen Weib wuſte noch nichts von ihm zuſagen/ dann er wahr wegen ſeiner empfangenen Wunden auf dem naͤheſten Dorffe liegen blieben/ weil er nit weiter fort kommen koͤnnen; doch gabe ſie Nachricht genug/ wohin er die fremden zufuͤhren/ gedinget waͤhre; welchen Weg auch Arbianes nach gehaltener kurzen Mahlzeit/ mit einem Bohten/ ihm den Weg zu zeigen/ vor ſich nam. Er wahr nicht weit gangen/ da begegnete ihm der Fuhrmann auff einem Wagen/ welchen der Bohte als ſein Nachbar fragete/ wie er zu dieſem Ungluͤk kommen waͤhre; welches er ausführlich berichtete/ und Arbianes mit Haͤnden greiffen kunte/ was vor welche von den Raͤubern gebunden/ und ins Korn geworffen waͤhren; ließ ſich deßwegen den Ort und die Stelle fleiſſig bezeichnen/ wo es geſchehen waͤhre/ gab dem Fuhrmann aus mitleiden etliche Kronen/ eylete des weges fort/ und fand es alſo/ beſahe den Ort wo ſie gelegen/ traf auch die Stricke an/ damit ſie wahren gebunden geweſen/ abeꝛ keinen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0661" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> de/ wolte ſie ihm Fuͤſſe machen/ dieſes redete das Weib aus Zorn/ dann gleich da Arbianes<lb/> zur Haus Tuhr hineintrat/ wahr das loſe Weib Willens ihre Buhlerey mir ihrem Knech-<lb/> te zutreiben/ mit dem ſie in Ehebruch lebete/ auch ſchon mit denſelben angelegt hatte/ daß<lb/> er ihren Mann/ als welcher ihr ungetraͤu waͤhre erwuͤrgen/ und ſie wieder heyrahten ſolte/<lb/> daher ſie in den feſten Gedanken ſtund/ er haͤtte die Taht ſelbſt begangen/ und daß er ihr ſol-<lb/> ches nicht offenbahren wolte; daß ſie demnach Arbianes nicht in verdacht hatte/ nur dz ſie<lb/> ſein gerne wolte loß ſeyn; welcher dann auf ihre obgedachte Rede zur Antwort gab/ weil er<lb/> nicht bedacht wahr/ lange mit ihꝛ zu zanken: Wol/ in Gottes Nahmen/ Frau/ das Haus<lb/> iſt euer/ ſo viel ich vernehme/ und muß mich deſſen wol aͤuſſern/ wann ihrs ſo haben wollet;<lb/> aber des Mords beſchuldiget mich ja weiters nicht/ oder ihr werdet mit mir in Ungluͤks<lb/> Kuͤche kommen. Ging damit zur Tuͤhr hinaus nach des naͤheſten Nachbars Wohnung/<lb/> welchen er um etliche Stunden Herberge baht/ und daß er ihm Speiſe und Trank vor dop-<lb/> pelte Bezahlung ſchaffen moͤchte; klagete ihm auch/ wie es ihm mit der Wirtin ergangen<lb/> waͤhre/ und begehrete ſeines guten Rahts. Worauff dieſer antwortete; ſie waͤhre zwar ſei-<lb/> ne nahe Anverwantin/ aber eine grund-boͤſe Haut/ und waͤhre vorgeſtern Abend ein jun-<lb/> ger Mann mit einer ermuͤdeten jungen Frauen/ wie er gekleidet/ zu ihr kommen/ die Nacht<lb/> Herberge bey ihr gehabt/ und früh morgens davon gezogen; denſelben haͤtte ſie nach ſeinẽ<lb/> abreiſen eben dieſes Mords geziehen/ und zwar aus dieſer liederlichen Urſach/ weil derſel-<lb/> be ihr eben ſolche Muͤnze zur Bezahlung geben/ als ihr Mann haͤtte bey ſich gehabt. Arbi-<lb/> anes muhtmaſſete ſelbſt aus dem Zeichen/ daß Wolffgang der Taͤhter wol ſein moͤchte/<lb/> weil er wuſte dz er von den dreyen alles Geldes beraubet wahr/ kunte doch mit ſolchen Ge-<lb/> danken ſich nit lange auffhalten/ ſondern erfreuete ſich vielmehꝛ der angenehmen Zeitung/<lb/> dz er der Mahlzeit kaum abwarten kunte/ und erkundigte ſich/ wohin dieſe beyde ihrẽ Weg<lb/> genommen/ dankete Gott in ſeinem Herzen vor erſt/ daß ſein liebes Fraͤulein annoch im Le-<lb/> ben waͤhre/ und einen getraͤuen Menſchen bey ſich haͤtte; hernach/ daß er ihn dieſen Weg<lb/> ſo ganz wunderbahrer Weiſe gefuͤhret/ und baht/ daß er weiter ſein richtiger Gleitsmann<lb/> ſeyn moͤchte/ damit er bald bey ihr anlangen/ und zu ihren Eltern ſie bringen koͤnte/ wo zu<lb/> er Mittel gnug bey ſich haͤtte. Sonſten verſtaͤndigte ihn ſein Wirt/ daß geſtern fruͤh dieſe<lb/> beiden einen Karren gemietet/ darauff ſie hinweg gefahren waͤhren/ wolte ſich ihres We-<lb/> ges bey dem Fuhrmann erkundigen/ wo er wieder zu Hauſe waͤhre angelanget; aber deſ-<lb/> ſen Weib wuſte noch nichts von ihm zuſagen/ dann er wahr wegen ſeiner empfangenen<lb/> Wunden auf dem naͤheſten Dorffe liegen blieben/ weil er nit weiter fort kommen koͤnnen;<lb/> doch gabe ſie Nachricht genug/ wohin er die fremden zufuͤhren/ gedinget waͤhre; welchen<lb/> Weg auch Arbianes nach gehaltener kurzen Mahlzeit/ mit einem Bohten/ ihm den Weg<lb/> zu zeigen/ vor ſich nam. Er wahr nicht weit gangen/ da begegnete ihm der Fuhrmann auff<lb/> einem Wagen/ welchen der Bohte als ſein Nachbar fragete/ wie er zu dieſem Ungluͤk<lb/> kommen waͤhre; welches er ausführlich berichtete/ und Arbianes mit Haͤnden greiffen<lb/> kunte/ was vor welche von den Raͤubern gebunden/ und ins Korn geworffen waͤhren; ließ<lb/> ſich deßwegen den Ort und die Stelle fleiſſig bezeichnen/ wo es geſchehen waͤhre/ gab dem<lb/> Fuhrmann aus mitleiden etliche Kronen/ eylete des weges fort/ und fand es alſo/ beſahe<lb/> den Ort wo ſie gelegen/ traf auch die Stricke an/ damit ſie wahren gebunden geweſen/ abeꝛ<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keinen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [655/0661]
Siebendes Buch.
de/ wolte ſie ihm Fuͤſſe machen/ dieſes redete das Weib aus Zorn/ dann gleich da Arbianes
zur Haus Tuhr hineintrat/ wahr das loſe Weib Willens ihre Buhlerey mir ihrem Knech-
te zutreiben/ mit dem ſie in Ehebruch lebete/ auch ſchon mit denſelben angelegt hatte/ daß
er ihren Mann/ als welcher ihr ungetraͤu waͤhre erwuͤrgen/ und ſie wieder heyrahten ſolte/
daher ſie in den feſten Gedanken ſtund/ er haͤtte die Taht ſelbſt begangen/ und daß er ihr ſol-
ches nicht offenbahren wolte; daß ſie demnach Arbianes nicht in verdacht hatte/ nur dz ſie
ſein gerne wolte loß ſeyn; welcher dann auf ihre obgedachte Rede zur Antwort gab/ weil er
nicht bedacht wahr/ lange mit ihꝛ zu zanken: Wol/ in Gottes Nahmen/ Frau/ das Haus
iſt euer/ ſo viel ich vernehme/ und muß mich deſſen wol aͤuſſern/ wann ihrs ſo haben wollet;
aber des Mords beſchuldiget mich ja weiters nicht/ oder ihr werdet mit mir in Ungluͤks
Kuͤche kommen. Ging damit zur Tuͤhr hinaus nach des naͤheſten Nachbars Wohnung/
welchen er um etliche Stunden Herberge baht/ und daß er ihm Speiſe und Trank vor dop-
pelte Bezahlung ſchaffen moͤchte; klagete ihm auch/ wie es ihm mit der Wirtin ergangen
waͤhre/ und begehrete ſeines guten Rahts. Worauff dieſer antwortete; ſie waͤhre zwar ſei-
ne nahe Anverwantin/ aber eine grund-boͤſe Haut/ und waͤhre vorgeſtern Abend ein jun-
ger Mann mit einer ermuͤdeten jungen Frauen/ wie er gekleidet/ zu ihr kommen/ die Nacht
Herberge bey ihr gehabt/ und früh morgens davon gezogen; denſelben haͤtte ſie nach ſeinẽ
abreiſen eben dieſes Mords geziehen/ und zwar aus dieſer liederlichen Urſach/ weil derſel-
be ihr eben ſolche Muͤnze zur Bezahlung geben/ als ihr Mann haͤtte bey ſich gehabt. Arbi-
anes muhtmaſſete ſelbſt aus dem Zeichen/ daß Wolffgang der Taͤhter wol ſein moͤchte/
weil er wuſte dz er von den dreyen alles Geldes beraubet wahr/ kunte doch mit ſolchen Ge-
danken ſich nit lange auffhalten/ ſondern erfreuete ſich vielmehꝛ der angenehmen Zeitung/
dz er der Mahlzeit kaum abwarten kunte/ und erkundigte ſich/ wohin dieſe beyde ihrẽ Weg
genommen/ dankete Gott in ſeinem Herzen vor erſt/ daß ſein liebes Fraͤulein annoch im Le-
ben waͤhre/ und einen getraͤuen Menſchen bey ſich haͤtte; hernach/ daß er ihn dieſen Weg
ſo ganz wunderbahrer Weiſe gefuͤhret/ und baht/ daß er weiter ſein richtiger Gleitsmann
ſeyn moͤchte/ damit er bald bey ihr anlangen/ und zu ihren Eltern ſie bringen koͤnte/ wo zu
er Mittel gnug bey ſich haͤtte. Sonſten verſtaͤndigte ihn ſein Wirt/ daß geſtern fruͤh dieſe
beiden einen Karren gemietet/ darauff ſie hinweg gefahren waͤhren/ wolte ſich ihres We-
ges bey dem Fuhrmann erkundigen/ wo er wieder zu Hauſe waͤhre angelanget; aber deſ-
ſen Weib wuſte noch nichts von ihm zuſagen/ dann er wahr wegen ſeiner empfangenen
Wunden auf dem naͤheſten Dorffe liegen blieben/ weil er nit weiter fort kommen koͤnnen;
doch gabe ſie Nachricht genug/ wohin er die fremden zufuͤhren/ gedinget waͤhre; welchen
Weg auch Arbianes nach gehaltener kurzen Mahlzeit/ mit einem Bohten/ ihm den Weg
zu zeigen/ vor ſich nam. Er wahr nicht weit gangen/ da begegnete ihm der Fuhrmann auff
einem Wagen/ welchen der Bohte als ſein Nachbar fragete/ wie er zu dieſem Ungluͤk
kommen waͤhre; welches er ausführlich berichtete/ und Arbianes mit Haͤnden greiffen
kunte/ was vor welche von den Raͤubern gebunden/ und ins Korn geworffen waͤhren; ließ
ſich deßwegen den Ort und die Stelle fleiſſig bezeichnen/ wo es geſchehen waͤhre/ gab dem
Fuhrmann aus mitleiden etliche Kronen/ eylete des weges fort/ und fand es alſo/ beſahe
den Ort wo ſie gelegen/ traf auch die Stricke an/ damit ſie wahren gebunden geweſen/ abeꝛ
keinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |