Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. ward; da sie dann den Weg nach dem Rein auff der Fräulein begehren vor sich nahmen/von dannen sie nach dem Elbstrohm sich wenden/ und des nähesten Weges nach Magde- burg zihen wolten. Wolffgang gab dem Fräulein die drey übergebliebene Kronen/ welche die gestrigen Räuber ihm wieder geschenket hatten/ mit Bitte/ sie in ihre Kleider zuver- machen/ und ob schon Räuber an sie kommen würden/ sich dessen nicht merken zulassen; des Erschlagenen Geld aber/ welches sich auff 9 Gülden Silbermünze erstreckete/ behielt er bey sich. Sie wahren etwa drey Meilen gefahren/ da kahmen fünff verschlagene Wen- dische Landsknechte zu Fusse an sie/ nahmen Wolffgangen alles Geld/ worffen ihn samt dem Fräulein gebunden in ein Stücke Rogken/ schlugen den Fuhrman/ weil er sich sträu- bete/ und sein Pferd nicht gerne verlieren wolte/ halb tod/ setzeten sich auff den Karren/ und fuhren davon. Frl. Klara wünschete ihr nur den Tod/ und gleichwol wann sie die Hoff- nung fassete/ ihr Arbianes würde annoch im Leben seyn/ nam sie sich vor/ alle Unglüks Wi- derwertigkeiten zuerdulden/ insonderheit danckete sie Gotthöchlich/ daß sie sich am ganzen Leibe über und über mit der Farbe angestrichen/ und heßlich gnug gemacht hatte. Sie lagen beyderseits gar elendig/ doch wirkete Wolffgang so lange mit seinen Händen/ dz sich der Strik lösete/ machte hernach seine Füsse/ und bald das Fräulein auch loß/ welche er nach seinem Vermögen tröstete; das Glük würde sie ja noch endlich ansehen/ und ihnen freundlicher werden/ wann es seinen Muht gnug würde gekühlet haben. Das ärgeste war/ daß er keinen Weg kennete/ und ihre Füsse zum gehen undüchtig währen/ sonst wolten sie noch sehen/ daß sie wieder bey Leute kähmen. Ey ich wil frisch mit lauffen/ sagte das Fräu- lein/ und an die Fußs[c]hmerzen nicht gedenken/ weil das schmieren/ welches mich gestern Abend die Wirtin lehrete/ mir sehr wol geholffen hat; aber den Weg/ welchen die Räuber gefahren sind/ wollen wir meiden/ und uns auf einen andern wenden/ so bald nur ein Schei- de Weg zusehen ist. Sie gingen sanfftmühtig fort/ und kehreten sich nach der Linken zu; kahmen auch des Nachmittags ganz ermüdet in ein geringes Dörflein/ da nichts als Brod und Butter/ und sehr schlechtes Getränke zubekommen wahr; so wusten ihnen die Leutlein keine Anzeige zutuhn/ wohin sie sich wenden solten/ deswegen sie über Nacht daselbst blie- ben/ und sich fein ausruheten; aber als des folgenden Morgens sie fort wolten/ und kein klein Geld bey sich hatten/ die geringen Speisen zuzahlen/ auch niemand die Gold Kronen kennete/ ob sie gut währen oder nicht/ muste Wolfgang an stat der bezahlung seine Schuch im stiche lassen/ wie ungerne er auch wolte. Sie brachen doch wieder loß/ und tanzete die- ser auff den Söcken/ dessen er dann nicht ungewohnet wahr/ und dannoch das Fräulein groß Mitleiden mit ihm trug/ beteurend/ wann sie solches hätte wissen sollen/ wolte sie un- gessen blieben seyn; dessen er aber lachete/ sie versichernd/ wann er sich vor ihr nit gescheu- het/ würde er des vorigen Tages seine Schuch lieber unter dem Arme/ oder auff einem Stecken über der Schulter/ als an seinen Füssen getragen haben; dann es ist mit einem Menschen/ sagte er/ als mit einem Pferde/ welches wann es nicht von Jugend auff zu den Huefeisen gewehnen ist/ gehet es unbeschlagen viel besser; also finden sich unter uns Bau- ren/ die stölpern immerfort/ wann sie in Schuhen gehen/ da hingegen sie barfuß fest und ge- schwinde fort treten. Nun mein lieber Wolffgang/ antwortete sie/ last es geschehen/ daß ihr meinet wegen einen Tag barfuß gehen müsset/ und zweifelt nicht/ daß/ so bald mir mein Gott zu
Siebendes Buch. ward; da ſie dann den Weg nach dem Rein auff der Fraͤulein begehren vor ſich nahmen/von dannen ſie nach dem Elbſtrohm ſich wenden/ und des naͤheſten Weges nach Magde- burg zihen wolten. Wolffgang gab dem Fraͤulein die drey uͤbergebliebene Kronen/ welche die geſtrigen Raͤuber ihm wieder geſchenket hatten/ mit Bitte/ ſie in ihre Kleider zuver- machen/ und ob ſchon Raͤuber an ſie kommen wuͤrden/ ſich deſſen nicht merken zulaſſen; des Erſchlagenen Geld aber/ welches ſich auff 9 Gülden Silbermuͤnze erſtreckete/ behielt er bey ſich. Sie wahren etwa drey Meilen gefahren/ da kahmen fuͤnff verſchlagene Wen- diſche Landsknechte zu Fuſſe an ſie/ nahmen Wolffgangen alles Geld/ worffen ihn ſamt dem Fraͤulein gebunden in ein Stuͤcke Rogken/ ſchlugen den Fuhrman/ weil er ſich ſtraͤu- bete/ und ſein Pferd nicht gerne verlieren wolte/ halb tod/ ſetzeten ſich auff den Karren/ und fuhren davon. Frl. Klara wuͤnſchete ihr nur den Tod/ und gleichwol wann ſie die Hoff- nung faſſete/ ihr Arbianes wuͤrde annoch im Leben ſeyn/ nam ſie ſich vor/ alle Ungluͤks Wi- derwertigkeiten zuerdulden/ inſonderheit danckete ſie Gotthoͤchlich/ daß ſie ſich am ganzen Leibe uͤber und uͤber mit der Farbe angeſtrichen/ und heßlich gnug gemacht hatte. Sie lagen beyderſeits gar elendig/ doch wirkete Wolffgang ſo lange mit ſeinen Haͤnden/ dz ſich der Strik loͤſete/ machte hernach ſeine Fuͤſſe/ und bald das Fraͤulein auch loß/ welche er nach ſeinem Vermoͤgen troͤſtete; das Gluͤk wuͤrde ſie ja noch endlich anſehen/ und ihnen freundlicher werden/ wann es ſeinen Muht gnug würde gekuͤhlet haben. Das aͤrgeſte war/ daß er keinen Weg kennete/ und ihre Füſſe zum gehen unduͤchtig waͤhren/ ſonſt wolten ſie noch ſehen/ daß ſie wieder bey Leute kaͤhmen. Ey ich wil friſch mit lauffen/ ſagte das Fraͤu- lein/ und an die Fußſ[c]hmerzen nicht gedenken/ weil das ſchmieren/ welches mich geſtern Abend die Wirtin lehrete/ mir ſehr wol geholffen hat; aber den Weg/ welchen die Raͤuber gefahren ſind/ wollen wir meiden/ und uns auf einẽ andern wenden/ ſo bald nur ein Schei- de Weg zuſehen iſt. Sie gingen ſanfftmuͤhtig fort/ und kehreten ſich nach der Linken zu; kahmen auch des Nachmittags ganz ermuͤdet in ein geringes Doͤrflein/ da nichts als Brod und Butter/ und ſehr ſchlechtes Getraͤnke zubekommen wahr; ſo wuſten ihnen die Leutlein keine Anzeige zutuhn/ wohin ſie ſich wenden ſolten/ deswegen ſie uͤber Nacht daſelbſt blie- ben/ und ſich fein ausruheten; aber als des folgenden Morgens ſie fort wolten/ und kein klein Geld bey ſich hatten/ die geringen Speiſen zuzahlen/ auch niemand die Gold Kronen kennete/ ob ſie gut waͤhren oder nicht/ muſte Wolfgang an ſtat der bezahlung ſeine Schuch im ſtiche laſſen/ wie ungerne er auch wolte. Sie brachen doch wieder loß/ und tanzete die- ſer auff den Soͤcken/ deſſen er dann nicht ungewohnet wahr/ und dannoch das Fraͤulein groß Mitleiden mit ihm trug/ beteurend/ wann ſie ſolches haͤtte wiſſen ſollen/ wolte ſie un- geſſen blieben ſeyn; deſſen er aber lachete/ ſie verſichernd/ wann er ſich vor ihr nit geſcheu- het/ wuͤrde er des vorigen Tages ſeine Schuch lieber unter dem Arme/ oder auff einem Stecken uͤber der Schulter/ als an ſeinen Fuͤſſen getragen haben; dann es iſt mit einem Menſchen/ ſagte er/ als mit einem Pferde/ welches wann es nicht von Jugend auff zu den Huefeiſen gewehnen iſt/ gehet es unbeſchlagen viel beſſer; alſo finden ſich unter uns Bau- ren/ die ſtoͤlpern immerfort/ wann ſie in Schuhen gehen/ da hingegen ſie barfuß feſt und ge- ſchwinde fort treten. Nun mein lieber Wolffgang/ antwortete ſie/ laſt es geſchehen/ daß ihꝛ meinet wegen einen Tag barfuß gehen muͤſſet/ uñ zweifelt nicht/ daß/ ſo bald mir mein Gott zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0656" n="650"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> ward; da ſie dann den Weg nach dem Rein auff der Fraͤulein begehren vor ſich nahmen/<lb/> von dannen ſie nach dem Elbſtrohm ſich wenden/ und des naͤheſten Weges nach Magde-<lb/> burg zihen wolten. Wolffgang gab dem Fraͤulein die drey uͤbergebliebene Kronen/ welche<lb/> die geſtrigen Raͤuber ihm wieder geſchenket hatten/ mit Bitte/ ſie in ihre Kleider zuver-<lb/> machen/ und ob ſchon Raͤuber an ſie kommen wuͤrden/ ſich deſſen nicht merken zulaſſen;<lb/> des Erſchlagenen Geld aber/ welches ſich auff 9 Gülden Silbermuͤnze erſtreckete/ behielt<lb/> er bey ſich. Sie wahren etwa drey Meilen gefahren/ da kahmen fuͤnff verſchlagene Wen-<lb/> diſche Landsknechte zu Fuſſe an ſie/ nahmen Wolffgangen alles Geld/ worffen ihn ſamt<lb/> dem Fraͤulein gebunden in ein Stuͤcke Rogken/ ſchlugen den Fuhrman/ weil er ſich ſtraͤu-<lb/> bete/ und ſein Pferd nicht gerne verlieren wolte/ halb tod/ ſetzeten ſich auff den Karren/ und<lb/> fuhren davon. Frl. Klara wuͤnſchete ihr nur den Tod/ und gleichwol wann ſie die Hoff-<lb/> nung faſſete/ ihr Arbianes wuͤrde annoch im Leben ſeyn/ nam ſie ſich vor/ alle Ungluͤks Wi-<lb/> derwertigkeiten zuerdulden/ inſonderheit danckete ſie Gotthoͤchlich/ daß ſie ſich am ganzen<lb/> Leibe uͤber und uͤber mit der Farbe angeſtrichen/ und heßlich gnug gemacht hatte. Sie<lb/> lagen beyderſeits gar elendig/ doch wirkete Wolffgang ſo lange mit ſeinen Haͤnden/ dz ſich<lb/> der Strik loͤſete/ machte hernach ſeine Fuͤſſe/ und bald das Fraͤulein auch loß/ welche er<lb/> nach ſeinem Vermoͤgen troͤſtete; das Gluͤk wuͤrde ſie ja noch endlich anſehen/ und ihnen<lb/> freundlicher werden/ wann es ſeinen Muht gnug würde gekuͤhlet haben. Das aͤrgeſte war/<lb/> daß er keinen Weg kennete/ und ihre Füſſe zum gehen unduͤchtig waͤhren/ ſonſt wolten ſie<lb/> noch ſehen/ daß ſie wieder bey Leute kaͤhmen. Ey ich wil friſch mit lauffen/ ſagte das Fraͤu-<lb/> lein/ und an die Fußſ<supplied>c</supplied>hmerzen nicht gedenken/ weil das ſchmieren/ welches mich geſtern<lb/> Abend die Wirtin lehrete/ mir ſehr wol geholffen hat; aber den Weg/ welchen die Raͤuber<lb/> gefahren ſind/ wollen wir meiden/ und uns auf einẽ andern wenden/ ſo bald nur ein Schei-<lb/> de Weg zuſehen iſt. Sie gingen ſanfftmuͤhtig fort/ und kehreten ſich nach der Linken zu;<lb/> kahmen auch des Nachmittags ganz ermuͤdet in ein geringes Doͤrflein/ da nichts als Brod<lb/> und Butter/ und ſehr ſchlechtes Getraͤnke zubekommen wahr; ſo wuſten ihnen die Leutlein<lb/> keine Anzeige zutuhn/ wohin ſie ſich wenden ſolten/ deswegen ſie uͤber Nacht daſelbſt blie-<lb/> ben/ und ſich fein ausruheten; aber als des folgenden Morgens ſie fort wolten/ und kein<lb/> klein Geld bey ſich hatten/ die geringen Speiſen zuzahlen/ auch niemand die Gold Kronen<lb/> kennete/ ob ſie gut waͤhren oder nicht/ muſte Wolfgang an ſtat der bezahlung ſeine Schuch<lb/> im ſtiche laſſen/ wie ungerne er auch wolte. Sie brachen doch wieder loß/ und tanzete die-<lb/> ſer auff den Soͤcken/ deſſen er dann nicht ungewohnet wahr/ und dannoch das Fraͤulein<lb/> groß Mitleiden mit ihm trug/ beteurend/ wann ſie ſolches haͤtte wiſſen ſollen/ wolte ſie un-<lb/> geſſen blieben ſeyn; deſſen er aber lachete/ ſie verſichernd/ wann er ſich vor ihr nit geſcheu-<lb/> het/ wuͤrde er des vorigen Tages ſeine Schuch lieber unter dem Arme/ oder auff einem<lb/> Stecken uͤber der Schulter/ als an ſeinen Fuͤſſen getragen haben; dann es iſt mit einem<lb/> Menſchen/ ſagte er/ als mit einem Pferde/ welches wann es nicht von Jugend auff zu den<lb/> Huefeiſen gewehnen iſt/ gehet es unbeſchlagen viel beſſer; alſo finden ſich unter uns Bau-<lb/> ren/ die ſtoͤlpern immerfort/ wann ſie in Schuhen gehen/ da hingegen ſie barfuß feſt und ge-<lb/> ſchwinde fort treten. Nun mein lieber Wolffgang/ antwortete ſie/ laſt es geſchehen/ daß ihꝛ<lb/> meinet wegen einen Tag barfuß gehen muͤſſet/ uñ zweifelt nicht/ daß/ ſo bald mir mein Gott<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [650/0656]
Siebendes Buch.
ward; da ſie dann den Weg nach dem Rein auff der Fraͤulein begehren vor ſich nahmen/
von dannen ſie nach dem Elbſtrohm ſich wenden/ und des naͤheſten Weges nach Magde-
burg zihen wolten. Wolffgang gab dem Fraͤulein die drey uͤbergebliebene Kronen/ welche
die geſtrigen Raͤuber ihm wieder geſchenket hatten/ mit Bitte/ ſie in ihre Kleider zuver-
machen/ und ob ſchon Raͤuber an ſie kommen wuͤrden/ ſich deſſen nicht merken zulaſſen;
des Erſchlagenen Geld aber/ welches ſich auff 9 Gülden Silbermuͤnze erſtreckete/ behielt
er bey ſich. Sie wahren etwa drey Meilen gefahren/ da kahmen fuͤnff verſchlagene Wen-
diſche Landsknechte zu Fuſſe an ſie/ nahmen Wolffgangen alles Geld/ worffen ihn ſamt
dem Fraͤulein gebunden in ein Stuͤcke Rogken/ ſchlugen den Fuhrman/ weil er ſich ſtraͤu-
bete/ und ſein Pferd nicht gerne verlieren wolte/ halb tod/ ſetzeten ſich auff den Karren/ und
fuhren davon. Frl. Klara wuͤnſchete ihr nur den Tod/ und gleichwol wann ſie die Hoff-
nung faſſete/ ihr Arbianes wuͤrde annoch im Leben ſeyn/ nam ſie ſich vor/ alle Ungluͤks Wi-
derwertigkeiten zuerdulden/ inſonderheit danckete ſie Gotthoͤchlich/ daß ſie ſich am ganzen
Leibe uͤber und uͤber mit der Farbe angeſtrichen/ und heßlich gnug gemacht hatte. Sie
lagen beyderſeits gar elendig/ doch wirkete Wolffgang ſo lange mit ſeinen Haͤnden/ dz ſich
der Strik loͤſete/ machte hernach ſeine Fuͤſſe/ und bald das Fraͤulein auch loß/ welche er
nach ſeinem Vermoͤgen troͤſtete; das Gluͤk wuͤrde ſie ja noch endlich anſehen/ und ihnen
freundlicher werden/ wann es ſeinen Muht gnug würde gekuͤhlet haben. Das aͤrgeſte war/
daß er keinen Weg kennete/ und ihre Füſſe zum gehen unduͤchtig waͤhren/ ſonſt wolten ſie
noch ſehen/ daß ſie wieder bey Leute kaͤhmen. Ey ich wil friſch mit lauffen/ ſagte das Fraͤu-
lein/ und an die Fußſchmerzen nicht gedenken/ weil das ſchmieren/ welches mich geſtern
Abend die Wirtin lehrete/ mir ſehr wol geholffen hat; aber den Weg/ welchen die Raͤuber
gefahren ſind/ wollen wir meiden/ und uns auf einẽ andern wenden/ ſo bald nur ein Schei-
de Weg zuſehen iſt. Sie gingen ſanfftmuͤhtig fort/ und kehreten ſich nach der Linken zu;
kahmen auch des Nachmittags ganz ermuͤdet in ein geringes Doͤrflein/ da nichts als Brod
und Butter/ und ſehr ſchlechtes Getraͤnke zubekommen wahr; ſo wuſten ihnen die Leutlein
keine Anzeige zutuhn/ wohin ſie ſich wenden ſolten/ deswegen ſie uͤber Nacht daſelbſt blie-
ben/ und ſich fein ausruheten; aber als des folgenden Morgens ſie fort wolten/ und kein
klein Geld bey ſich hatten/ die geringen Speiſen zuzahlen/ auch niemand die Gold Kronen
kennete/ ob ſie gut waͤhren oder nicht/ muſte Wolfgang an ſtat der bezahlung ſeine Schuch
im ſtiche laſſen/ wie ungerne er auch wolte. Sie brachen doch wieder loß/ und tanzete die-
ſer auff den Soͤcken/ deſſen er dann nicht ungewohnet wahr/ und dannoch das Fraͤulein
groß Mitleiden mit ihm trug/ beteurend/ wann ſie ſolches haͤtte wiſſen ſollen/ wolte ſie un-
geſſen blieben ſeyn; deſſen er aber lachete/ ſie verſichernd/ wann er ſich vor ihr nit geſcheu-
het/ wuͤrde er des vorigen Tages ſeine Schuch lieber unter dem Arme/ oder auff einem
Stecken uͤber der Schulter/ als an ſeinen Fuͤſſen getragen haben; dann es iſt mit einem
Menſchen/ ſagte er/ als mit einem Pferde/ welches wann es nicht von Jugend auff zu den
Huefeiſen gewehnen iſt/ gehet es unbeſchlagen viel beſſer; alſo finden ſich unter uns Bau-
ren/ die ſtoͤlpern immerfort/ wann ſie in Schuhen gehen/ da hingegen ſie barfuß feſt und ge-
ſchwinde fort treten. Nun mein lieber Wolffgang/ antwortete ſie/ laſt es geſchehen/ daß ihꝛ
meinet wegen einen Tag barfuß gehen muͤſſet/ uñ zweifelt nicht/ daß/ ſo bald mir mein Gott
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |