Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. Leute sie währen; dem Wolffgang antwortete; diese junge Frau währe seines BrudersEheweib/ und wohnete in Frießland jenseit der Isel/ dahin sie zu gehen willens währen. Nun hatte sich aber Wolfgang in der Welt gar verlohren/ und da er meinete nach der Isel zukommen/ ging er immer weiter davon abe; welches diesen dreyen die gewisse muhtmas- sung gab/ sie würden zweifels ohn dieser Länder unbekant seyn; sageten doch/ sie gingen gar recht/ und würden die Isel bald zusehen bekommen; aber ehe Wolfgang sichs versahe/ nah- men ihrer zween ihn bey den Armen/ der dritte setzete ihm das Messer an die Kehle/ und zwang ihn/ anzuzeigen/ ob er Geld bey sich hätte/ solte ers albald hergeben/ oder seines lebens berau- bet seyn. Dieser/ mehr wegen der Fräulein als sein selbst vor dem Tode sich fürchtend/ er- boht sich zu alle ihrem Willen/ und langete die 100 Kronen hervor/ die er bey sich vernähet hatte. Das Fräulein gedachte hieselbst/ sie müste auch Geld geben/ oder sterben/ rieff aus grosser Angst/ und sagte mit kläglichen Geberden: Ach ihr guten Leute/ tödtet diesen meinen Schwager nicht/ damit er mich durchbringen könne/ ich habe auch noch Geld bey mir/ daß wil ich euch alles gerne einhändigen; langete auch allenthalben hervor/ da sie meinete et- was vernähet zu seyn. Diese drey Diebe/ welche eigentlich Pferde aus der Weide zustehlen ausgangen wahren/ erfreueten sich der guten Beute/ kehreten sich weiter nicht an sie/ son- dern liessen sie immer vor sich hingehen/ schenketen auch Wolfgangen auff sein bitliches anhalten drey Kronen Zehrgeld/ und machten sich von ihnen hinweg/ wolten ihnen gleich- wol nicht anzeigen/ wo sie Leute antreffen könten/ dann sie fürchteten/ man würde sie ver- folgen/ da das Fräulein anfing: Ach du almächtiger Gott/ wie greiffestu mich doch so gar hart und ernstlich an; du hast mich von meinen lieben Eltern/ hernach von meinem aller- liebesten Fürsten geschieden; nun bin ich überdas noch aller Lebensmittel beraubet/ welche mehrenteils im Feur auffgangen/ und das wenige überbliebene mir nun gar abgenommen ist; doch mein Gott/ erhalte nur den lieben Fürsten beim Leben/ und mich bey ehren/ daß wir endlich frisch und gesund wieder mögen zusammen kommen. Sie hatte diesen ganzen Tag weder gegessen noch getrunken/ und wahr vom lauffen so müde/ daß sie keinen Fuß mehr nach sich zihen kunte. Wolfgang wünschte nichts mehr/ als nur ein Dorff oder Stad zuerreichen/ da er das Fräulein bey Leute bringen/ und er einen des weges erfahrnen Men- schen antreffen möchte/ der ihn wieder auff den Weg nach seinem alten Vetter brächte/ dann wolte er schon Gelder finden/ und dem Teutschen Groß Fürsten nachzihen/ der das Fräu- lein mit gnugsamer begleitung abholen würde. Als er aber sahe/ daß sie vor mattigkeit nit weiter fortgehen kunte/ sagte er zu ihr: Frau/ der Abend fält mit macht herein/ und wir sind im offenen Felde da keine Bahn ist; lieber stärket euch aufs beste/ ich hoffe/ wir werden bald bey Leute kommen/ dann wir haben die Sandhügel überwunden/ und gerahten an be- sametes Land/ welches dort von ferne sich blicken lässet/ da wir dann einen Landweg an- treffen werden/ so haben wir wils Gott unsere mühselige Reise abgelegt. Ja wol abgelegt/ mein guter Wolfgang/ ja wol abgelegt/ sagete sie; ich fürchte sehr/ sie werde erst recht an- gehen/ machte sich doch aufs stärkeste/ und ließ sich von ihm bey der Hand leiten/ biß sie gar nicht mehr folgen kunte; da fassete er sie/ wie er ein starker untersezter Mensch wahr/ und trug sie eine grosse Viertelstunde/ biß er bey eine Heerstrasse kam/ woselbst er sie nidersetze- te/ umb ein wenig zu ruhen/ und wahrzunehmen/ ob nicht ein Mensch des Weges reisen würde.
Siebendes Buch. Leute ſie waͤhren; dem Wolffgang antwortete; dieſe junge Frau waͤhre ſeines BrudersEheweib/ und wohnete in Frießland jenſeit der Iſel/ dahin ſie zu gehen willens waͤhren. Nun hatte ſich aber Wolfgang in der Welt gar verlohren/ und da er meinete nach der Iſel zukommen/ ging er immer weiter davon abe; welches dieſen dreyen die gewiſſe muhtmaſ- ſung gab/ ſie würden zweifels ohn dieſer Laͤnder unbekant ſeyn; ſageten doch/ ſie gingen gar recht/ und wuͤrden die Iſel bald zuſehen bekommen; aber ehe Wolfgang ſichs verſahe/ nah- men ihrer zween ihn bey den Armen/ der dritte ſetzete ihm das Meſſeꝛ an die Kehle/ uñ zwang ihn/ anzuzeigen/ ob er Geld bey ſich haͤtte/ ſolte ers albald hergeben/ oder ſeines lebens berau- bet ſeyn. Dieſer/ mehr wegen der Fraͤulein als ſein ſelbſt vor dem Tode ſich fürchtend/ er- boht ſich zu alle ihrem Willen/ und langete die 100 Kronen hervor/ die er bey ſich vernaͤhet hatte. Das Fraͤulein gedachte hieſelbſt/ ſie muͤſte auch Geld geben/ oder ſterben/ rieff aus groſſer Angſt/ und ſagte mit klaͤglichen Geberden: Ach ihr guten Leute/ toͤdtet dieſen meinẽ Schwager nicht/ damit er mich durchbringen koͤnne/ ich habe auch noch Geld bey mir/ daß wil ich euch alles gerne einhaͤndigen; langete auch allenthalben hervor/ da ſie meinete et- was vernaͤhet zu ſeyn. Dieſe drey Diebe/ welche eigentlich Pferde aus der Weide zuſtehlẽ ausgangen wahren/ erfreueten ſich der guten Beute/ kehreten ſich weiter nicht an ſie/ ſon- dern lieſſen ſie immer vor ſich hingehen/ ſchenketen auch Wolfgangen auff ſein bitliches anhalten drey Kronen Zehrgeld/ und machten ſich von ihnen hinweg/ wolten ihnen gleich- wol nicht anzeigen/ wo ſie Leute antreffen koͤnten/ dann ſie fuͤrchteten/ man wuͤrde ſie ver- folgen/ da das Fraͤulein anfing: Ach du almaͤchtiger Gott/ wie greiffeſtu mich doch ſo gar hart und ernſtlich an; du haſt mich von meinen lieben Eltern/ hernach von meinem aller- liebeſten Fuͤrſten geſchieden; nun bin ich uͤberdas noch aller Lebensmittel beraubet/ welche mehrenteils im Feur auffgangen/ und das wenige uͤberbliebene mir nun gar abgenom̃en iſt; doch mein Gott/ erhalte nur den lieben Fuͤrſten beim Leben/ und mich bey ehren/ daß wir endlich friſch und geſund wieder moͤgen zuſammen kommen. Sie hatte dieſen ganzen Tag weder gegeſſen noch getrunken/ und wahr vom lauffen ſo müde/ daß ſie keinen Fuß mehr nach ſich zihen kunte. Wolfgang wuͤnſchte nichts mehr/ als nur ein Dorff oder Stad zuerreichen/ da er das Fraͤulein bey Leute bringen/ und er einen des weges erfahrnen Men- ſchen antreffen moͤchte/ der ihn wieder auff den Weg nach ſeinem alten Vetter braͤchte/ dañ wolte er ſchon Gelder finden/ und dem Teutſchen Groß Fuͤrſten nachzihen/ der das Fraͤu- lein mit gnugſamer begleitung abholen wuͤrde. Als er aber ſahe/ daß ſie vor mattigkeit nit weiter fortgehen kunte/ ſagte er zu ihr: Frau/ der Abend faͤlt mit macht herein/ und wir ſind im offenen Felde da keine Bahn iſt; lieber ſtaͤrket euch aufs beſte/ ich hoffe/ wir werden bald bey Leute kommen/ dann wir haben die Sandhuͤgel uͤberwunden/ und gerahten an be- ſametes Land/ welches dort von ferne ſich blicken laͤſſet/ da wir dann einen Landweg an- treffen werden/ ſo haben wir wils Gott unſere muͤhſelige Reiſe abgelegt. Ja wol abgelegt/ mein guter Wolfgang/ ja wol abgelegt/ ſagete ſie; ich fuͤrchte ſehr/ ſie werde erſt recht an- gehen/ machte ſich doch aufs ſtaͤrkeſte/ und ließ ſich von ihm bey der Hand leiten/ biß ſie gar nicht mehr folgen kunte; da faſſete er ſie/ wie er ein ſtarker unterſezter Menſch wahr/ und trug ſie eine groſſe Viertelſtunde/ biß er bey eine Heerſtraſſe kam/ woſelbſt er ſie niderſetze- te/ umb ein wenig zu ruhen/ und wahrzunehmen/ ob nicht ein Menſch des Weges reiſen wüꝛde.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0653" n="647"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> Leute ſie waͤhren; dem Wolffgang antwortete; dieſe junge Frau waͤhre ſeines Bruders<lb/> Eheweib/ und wohnete in Frießland jenſeit der Iſel/ dahin ſie zu gehen willens waͤhren.<lb/> Nun hatte ſich aber Wolfgang in der Welt gar verlohren/ und da er meinete nach der Iſel<lb/> zukommen/ ging er immer weiter davon abe; welches dieſen dreyen die gewiſſe muhtmaſ-<lb/> ſung gab/ ſie würden zweifels ohn dieſer Laͤnder unbekant ſeyn; ſageten doch/ ſie gingen gar<lb/> recht/ und wuͤrden die Iſel bald zuſehen bekommen; aber ehe Wolfgang ſichs verſahe/ nah-<lb/> men ihrer zween ihn bey den Armen/ der dritte ſetzete ihm das Meſſeꝛ an die Kehle/ uñ zwang<lb/> ihn/ anzuzeigen/ ob er Geld bey ſich haͤtte/ ſolte ers albald hergeben/ oder ſeines lebens berau-<lb/> bet ſeyn. Dieſer/ mehr wegen der Fraͤulein als ſein ſelbſt vor dem Tode ſich fürchtend/ er-<lb/> boht ſich zu alle ihrem Willen/ und langete die 100 Kronen hervor/ die er bey ſich vernaͤhet<lb/> hatte. Das Fraͤulein gedachte hieſelbſt/ ſie muͤſte auch Geld geben/ oder ſterben/ rieff aus<lb/> groſſer Angſt/ und ſagte mit klaͤglichen Geberden: Ach ihr guten Leute/ toͤdtet dieſen meinẽ<lb/> Schwager nicht/ damit er mich durchbringen koͤnne/ ich habe auch noch Geld bey mir/ daß<lb/> wil ich euch alles gerne einhaͤndigen; langete auch allenthalben hervor/ da ſie meinete et-<lb/> was vernaͤhet zu ſeyn. Dieſe drey Diebe/ welche eigentlich Pferde aus der Weide zuſtehlẽ<lb/> ausgangen wahren/ erfreueten ſich der guten Beute/ kehreten ſich weiter nicht an ſie/ ſon-<lb/> dern lieſſen ſie immer vor ſich hingehen/ ſchenketen auch Wolfgangen auff ſein bitliches<lb/> anhalten drey Kronen Zehrgeld/ und machten ſich von ihnen hinweg/ wolten ihnen gleich-<lb/> wol nicht anzeigen/ wo ſie Leute antreffen koͤnten/ dann ſie fuͤrchteten/ man wuͤrde ſie ver-<lb/> folgen/ da das Fraͤulein anfing: Ach du almaͤchtiger Gott/ wie greiffeſtu mich doch ſo gar<lb/> hart und ernſtlich an; du haſt mich von meinen lieben Eltern/ hernach von meinem aller-<lb/> liebeſten Fuͤrſten geſchieden; nun bin ich uͤberdas noch aller Lebensmittel beraubet/ welche<lb/> mehrenteils im Feur auffgangen/ und das wenige uͤberbliebene mir nun gar abgenom̃en<lb/> iſt; doch mein Gott/ erhalte nur den lieben Fuͤrſten beim Leben/ und mich bey ehren/ daß<lb/> wir endlich friſch und geſund wieder moͤgen zuſammen kommen. Sie hatte dieſen ganzen<lb/> Tag weder gegeſſen noch getrunken/ und wahr vom lauffen ſo müde/ daß ſie keinen Fuß<lb/> mehr nach ſich zihen kunte. Wolfgang wuͤnſchte nichts mehr/ als nur ein Dorff oder Stad<lb/> zuerreichen/ da er das Fraͤulein bey Leute bringen/ und er einen des weges erfahrnen Men-<lb/> ſchen antreffen moͤchte/ der ihn wieder auff den Weg nach ſeinem alten Vetter braͤchte/ dañ<lb/> wolte er ſchon Gelder finden/ und dem Teutſchen Groß Fuͤrſten nachzihen/ der das Fraͤu-<lb/> lein mit gnugſamer begleitung abholen wuͤrde. Als er aber ſahe/ daß ſie vor mattigkeit nit<lb/> weiter fortgehen kunte/ ſagte er zu ihr: Frau/ der Abend faͤlt mit macht herein/ und wir ſind<lb/> im offenen Felde da keine Bahn iſt; lieber ſtaͤrket euch aufs beſte/ ich hoffe/ wir werden<lb/> bald bey Leute kommen/ dann wir haben die Sandhuͤgel uͤberwunden/ und gerahten an be-<lb/> ſametes Land/ welches dort von ferne ſich blicken laͤſſet/ da wir dann einen Landweg an-<lb/> treffen werden/ ſo haben wir wils Gott unſere muͤhſelige Reiſe abgelegt. Ja wol abgelegt/<lb/> mein guter Wolfgang/ ja wol abgelegt/ ſagete ſie; ich fuͤrchte ſehr/ ſie werde erſt recht an-<lb/> gehen/ machte ſich doch aufs ſtaͤrkeſte/ und ließ ſich von ihm bey der Hand leiten/ biß ſie gar<lb/> nicht mehr folgen kunte; da faſſete er ſie/ wie er ein ſtarker unterſezter Menſch wahr/ und<lb/> trug ſie eine groſſe Viertelſtunde/ biß er bey eine Heerſtraſſe kam/ woſelbſt er ſie niderſetze-<lb/> te/ umb ein wenig zu ruhen/ und wahrzunehmen/ ob nicht ein Menſch des Weges reiſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wüꝛde.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [647/0653]
Siebendes Buch.
Leute ſie waͤhren; dem Wolffgang antwortete; dieſe junge Frau waͤhre ſeines Bruders
Eheweib/ und wohnete in Frießland jenſeit der Iſel/ dahin ſie zu gehen willens waͤhren.
Nun hatte ſich aber Wolfgang in der Welt gar verlohren/ und da er meinete nach der Iſel
zukommen/ ging er immer weiter davon abe; welches dieſen dreyen die gewiſſe muhtmaſ-
ſung gab/ ſie würden zweifels ohn dieſer Laͤnder unbekant ſeyn; ſageten doch/ ſie gingen gar
recht/ und wuͤrden die Iſel bald zuſehen bekommen; aber ehe Wolfgang ſichs verſahe/ nah-
men ihrer zween ihn bey den Armen/ der dritte ſetzete ihm das Meſſeꝛ an die Kehle/ uñ zwang
ihn/ anzuzeigen/ ob er Geld bey ſich haͤtte/ ſolte ers albald hergeben/ oder ſeines lebens berau-
bet ſeyn. Dieſer/ mehr wegen der Fraͤulein als ſein ſelbſt vor dem Tode ſich fürchtend/ er-
boht ſich zu alle ihrem Willen/ und langete die 100 Kronen hervor/ die er bey ſich vernaͤhet
hatte. Das Fraͤulein gedachte hieſelbſt/ ſie muͤſte auch Geld geben/ oder ſterben/ rieff aus
groſſer Angſt/ und ſagte mit klaͤglichen Geberden: Ach ihr guten Leute/ toͤdtet dieſen meinẽ
Schwager nicht/ damit er mich durchbringen koͤnne/ ich habe auch noch Geld bey mir/ daß
wil ich euch alles gerne einhaͤndigen; langete auch allenthalben hervor/ da ſie meinete et-
was vernaͤhet zu ſeyn. Dieſe drey Diebe/ welche eigentlich Pferde aus der Weide zuſtehlẽ
ausgangen wahren/ erfreueten ſich der guten Beute/ kehreten ſich weiter nicht an ſie/ ſon-
dern lieſſen ſie immer vor ſich hingehen/ ſchenketen auch Wolfgangen auff ſein bitliches
anhalten drey Kronen Zehrgeld/ und machten ſich von ihnen hinweg/ wolten ihnen gleich-
wol nicht anzeigen/ wo ſie Leute antreffen koͤnten/ dann ſie fuͤrchteten/ man wuͤrde ſie ver-
folgen/ da das Fraͤulein anfing: Ach du almaͤchtiger Gott/ wie greiffeſtu mich doch ſo gar
hart und ernſtlich an; du haſt mich von meinen lieben Eltern/ hernach von meinem aller-
liebeſten Fuͤrſten geſchieden; nun bin ich uͤberdas noch aller Lebensmittel beraubet/ welche
mehrenteils im Feur auffgangen/ und das wenige uͤberbliebene mir nun gar abgenom̃en
iſt; doch mein Gott/ erhalte nur den lieben Fuͤrſten beim Leben/ und mich bey ehren/ daß
wir endlich friſch und geſund wieder moͤgen zuſammen kommen. Sie hatte dieſen ganzen
Tag weder gegeſſen noch getrunken/ und wahr vom lauffen ſo müde/ daß ſie keinen Fuß
mehr nach ſich zihen kunte. Wolfgang wuͤnſchte nichts mehr/ als nur ein Dorff oder Stad
zuerreichen/ da er das Fraͤulein bey Leute bringen/ und er einen des weges erfahrnen Men-
ſchen antreffen moͤchte/ der ihn wieder auff den Weg nach ſeinem alten Vetter braͤchte/ dañ
wolte er ſchon Gelder finden/ und dem Teutſchen Groß Fuͤrſten nachzihen/ der das Fraͤu-
lein mit gnugſamer begleitung abholen wuͤrde. Als er aber ſahe/ daß ſie vor mattigkeit nit
weiter fortgehen kunte/ ſagte er zu ihr: Frau/ der Abend faͤlt mit macht herein/ und wir ſind
im offenen Felde da keine Bahn iſt; lieber ſtaͤrket euch aufs beſte/ ich hoffe/ wir werden
bald bey Leute kommen/ dann wir haben die Sandhuͤgel uͤberwunden/ und gerahten an be-
ſametes Land/ welches dort von ferne ſich blicken laͤſſet/ da wir dann einen Landweg an-
treffen werden/ ſo haben wir wils Gott unſere muͤhſelige Reiſe abgelegt. Ja wol abgelegt/
mein guter Wolfgang/ ja wol abgelegt/ ſagete ſie; ich fuͤrchte ſehr/ ſie werde erſt recht an-
gehen/ machte ſich doch aufs ſtaͤrkeſte/ und ließ ſich von ihm bey der Hand leiten/ biß ſie gar
nicht mehr folgen kunte; da faſſete er ſie/ wie er ein ſtarker unterſezter Menſch wahr/ und
trug ſie eine groſſe Viertelſtunde/ biß er bey eine Heerſtraſſe kam/ woſelbſt er ſie niderſetze-
te/ umb ein wenig zu ruhen/ und wahrzunehmen/ ob nicht ein Menſch des Weges reiſen
wüꝛde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |