Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. baht desgleichen/ daher Herkules ihnen zufolgen befahl/ untergab auch alsobald jedem4000 Mann zuführen/ doch/ sagete er/ daß ihr mir die rechten Redlens Führer dieser Auf- ruhr geträulich/ und ohn einigen Haß oder Gunst anzeiget. Ja warumb nicht/ sagte Frie- derich/ meldete auch von den schon Gefangenen annoch lebendigen Pfaffen 7/ und von de- nen die annoch bey den Auffrührern wahren 16. Die Gefangene wurden alsbald befraget/ schuldig befunden/ und mit dem Schwert gerichtet/ gleich da Ekhard mit den 20000 Frie- sen Fußvolk ohn Pfeiffen und Trummeln Schlag angezogen kahm/ mit welchen die gestri- ges Tages Gefangene 59000 Unädle Teutschen vermischet wurden/ daß nunmehr ihr gesamtes Heer in die 180000 Mann stark wahr/ und so wol gerüstet/ daß Herkules und Ladisla sich vermassen/ den halben Teil der Welt damit zuüberwältigen/ wann ihnen Gott nicht zuwieder währe: wie sie dann schon des vorigen Abends den Schluß gemacht hat- ten/ ob gleich Ekhard sich nicht stellen würde/ wolten sie doch mit ihren Völkern aufbre- chen/ auf der Auffrührer Lager gerade zu zihen/ und ihnen die oft angebohtene Gnade noch- mahls vortragen/ auch sonst allerhand gütliche mittel versuchen/ daß sie in Ruhe stünden/ und von der Empörung abliessen; würde aber in der Güte nichts zuerhalten seyn/ wolten sie einen Angriff in Gottes Nahmen wagen/ nicht zweifelnd/ es würden solche zusammen gelauffene und grossen Teils unversuchte Bauren leicht auff die Flucht zubringen seyn; aber sie wurden von dem Ankommenden Adel berichtet/ die Abtrünnigen würden sich die- sen Tag unterstehen/ ihren Willen entweder durch ihres Großfürsten Einwilligung/ oder durch bewehrete Hand zuvergnügen; daher die unsern ihrer Ankunft um so viel lieber er- warten wolten. Dieselben nun wurden sehr froh/ daß sie des Adels auff solche Weise wah- ren loß worden/ hätten auch lieber ihren Vorsaz stündlich ins Werk gerichtet/ als diese Nacht es auff geschoben; so bald aber die Morgenröhte hervorblickete/ wahren sie munter/ und gingen aus ihrem Lager loß/ aber mit solcher Unordnung und Sicherheit/ daß alle die des Kriegs ein wenig Verstand hatten/ alsbald urteileten/ es würde ihrem Frevel mit gerin- ger Macht zusteuren seyn/ wie wol sich dessen keiner wegen der Pfaffen Trotz durfte ver- nehmen lassen/ als welche durch Abschaffung des Adels den höchsten Gewalt an sich gezo- gen hatten/ daß jederman ihnen ins Maul sahe/ und ihre Worte nicht anders als eine gött- liche Rede annam. Ehe sie aus ihrem Lager aufbrachen/ trat ein sehr frecher und verwäge- ner Pfaffe auf/ nahmens Seifart/ und deutete an/ sein Gott Krodo/ von seiner Schwester Freia und seinem Bruder Irmen Säul begleitet/ währe ihm diese Nacht erschienen/ hät- te ihm ein feuriges Schwert in die Hand gegeben/ und dabey diese Worte gedrauchet: Nim hin mein lieber geträuer Sohn dieses götliche Schwert/ und haue damit nider/ alles was sich mir und dir zuwiedersetzet; dann dieses ist eben das Schwert/ welches vor 218 Jahren Großfürst Herman/ Siegmeiers Sohn auff mein Geheiß und unter meiner An- führung wieder den Römer Quintilius Varus und seine Völker gebrauchet/ und mein liebes Teutschland dadurch in die Freyheit gesetzet hat. Dieser hatte solches kaum zu Ende gebracht/ da entstund ein grosses Geschrey; Gott Krodo hätte klärlich hiemit andeuten wollen/ daß dieser heilige tapfere Mann ihr Heerführer und algemeiner Feld Oberster seyn solte; welche Ehre dieser willig annam/ als worauff seine Lügen eigentlich angesehen wahren/ wie wol er des Kriegs aller Dinge unerfahren wahr/ ob es ihm gleich an verwä- gener
Siebendes Buch. baht desgleichen/ daher Herkules ihnen zufolgen befahl/ untergab auch alſobald jedem4000 Mann zuführen/ doch/ ſagete er/ daß ihr mir die rechten Redlens Fuͤhrer dieſer Auf- ruhr getraͤulich/ und ohn einigen Haß oder Gunſt anzeiget. Ja warumb nicht/ ſagte Frie- derich/ meldete auch von den ſchon Gefangenen annoch lebendigen Pfaffen 7/ und von de- nen die annoch bey den Auffrührern wahren 16. Die Gefangene wurden alsbald befraget/ ſchuldig befunden/ und mit dem Schwert gerichtet/ gleich da Ekhard mit den 20000 Frie- ſen Fußvolk ohn Pfeiffen und Trummeln Schlag angezogen kahm/ mit welchen die geſtri- ges Tages Gefangene 59000 Unaͤdle Teutſchen vermiſchet wurden/ daß nunmehr ihr geſamtes Heer in die 180000 Mann ſtark wahr/ und ſo wol geruͤſtet/ daß Herkules und Ladiſla ſich vermaſſen/ den halben Teil der Welt damit zuuͤberwaͤltigen/ wann ihnen Gott nicht zuwieder waͤhre: wie ſie dann ſchon des vorigen Abends den Schluß gemacht hat- ten/ ob gleich Ekhard ſich nicht ſtellen wuͤrde/ wolten ſie doch mit ihren Voͤlkern aufbre- chen/ auf deꝛ Auffruͤhrer Lager gerade zu zihen/ und ihnen die oft angebohtene Gnade noch- mahls vortragen/ auch ſonſt allerhand guͤtliche mittel verſuchen/ daß ſie in Ruhe ſtuͤnden/ und von der Empoͤrung ablieſſen; wuͤrde aber in der Guͤte nichts zuerhalten ſeyn/ wolten ſie einen Angriff in Gottes Nahmen wagen/ nicht zweifelnd/ es wuͤrden ſolche zuſammen gelauffene und groſſen Teils unveꝛſuchte Bauren leicht auff die Flucht zubringen ſeyn; aber ſie wurden von dem Ankommenden Adel berichtet/ die Abtruͤnnigen wuͤrden ſich die- ſen Tag unterſtehen/ ihren Willen entweder durch ihres Großfuͤrſten Einwilligung/ oder durch bewehrete Hand zuvergnuͤgen; daher die unſern ihrer Ankunft um ſo viel lieber er- warten wolten. Dieſelben nun wurden ſehr froh/ daß ſie des Adels auff ſolche Weiſe wah- ren loß woꝛden/ haͤtten auch liebeꝛ ihꝛen Voꝛſaz ſtuͤndlich ins Weꝛk geꝛichtet/ als dieſe Nacht es auff geſchoben; ſo bald aber die Morgenroͤhte hervorblickete/ wahren ſie munter/ und gingen aus ihrem Lager loß/ aber mit ſolcher Unordnung und Sicherheit/ daß alle die des Kriegs ein wenig Verſtand hatten/ alsbald urteileten/ es wuͤrde ihrem Frevel mit gerin- ger Macht zuſteuren ſeyn/ wie wol ſich deſſen keiner wegen der Pfaffen Trotz durfte ver- nehmen laſſen/ als welche durch Abſchaffung des Adels den hoͤchſten Gewalt an ſich gezo- gen hatten/ daß jederman ihnen ins Maul ſahe/ und ihre Worte nicht anders als eine goͤtt- liche Rede annam. Ehe ſie aus ihrem Lager aufbrachen/ trat ein ſehr frecher und verwaͤge- ner Pfaffe auf/ nahmens Seifart/ und deutete an/ ſein Gott Krodo/ von ſeiner Schweſter Freia und ſeinem Bruder Irmen Saͤul begleitet/ waͤhre ihm dieſe Nacht erſchienen/ haͤt- te ihm ein feuriges Schwert in die Hand gegeben/ und dabey dieſe Worte gedrauchet: Nim hin mein lieber getraͤuer Sohn dieſes goͤtliche Schwert/ und haue damit nider/ alles was ſich mir und dir zuwiederſetzet; dann dieſes iſt eben das Schwert/ welches vor 218 Jahren Großfuͤrſt Herman/ Siegmeiers Sohn auff mein Geheiß und unter meiner An- fuͤhrung wieder den Roͤmer Quintilius Varus und ſeine Voͤlker gebrauchet/ und mein liebes Teutſchland dadurch in die Freyheit geſetzet hat. Dieſer hatte ſolches kaum zu Ende gebracht/ da entſtund ein groſſes Geſchꝛey; Gott Krodo haͤtte klaͤrlich hiemit andeuten wollen/ daß dieſer heilige tapfere Mann ihr Heerfuͤhrer und algemeiner Feld Oberſter ſeyn ſolte; welche Ehre dieſer willig annam/ als worauff ſeine Luͤgen eigentlich angeſehen wahren/ wie wol er des Kriegs aller Dinge unerfahren wahr/ ob es ihm gleich an verwaͤ- gener
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0632" n="626"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> baht desgleichen/ daher Herkules ihnen zufolgen befahl/ untergab auch alſobald jedem<lb/> 4000 Mann zuführen/ doch/ ſagete er/ daß ihr mir die rechten Redlens Fuͤhrer dieſer Auf-<lb/> ruhr getraͤulich/ und ohn einigen Haß oder Gunſt anzeiget. Ja warumb nicht/ ſagte Frie-<lb/> derich/ meldete auch von den ſchon Gefangenen annoch lebendigen Pfaffen 7/ und von de-<lb/> nen die annoch bey den Auffrührern wahren 16. Die Gefangene wurden alsbald befraget/<lb/> ſchuldig befunden/ und mit dem Schwert gerichtet/ gleich da Ekhard mit den 20000 Frie-<lb/> ſen Fußvolk ohn Pfeiffen und Trummeln Schlag angezogen kahm/ mit welchen die geſtri-<lb/> ges Tages Gefangene 59000 Unaͤdle Teutſchen vermiſchet wurden/ daß nunmehr ihr<lb/> geſamtes Heer in die 180000 Mann ſtark wahr/ und ſo wol geruͤſtet/ daß Herkules und<lb/> Ladiſla ſich vermaſſen/ den halben Teil der Welt damit zuuͤberwaͤltigen/ wann ihnen Gott<lb/> nicht zuwieder waͤhre: wie ſie dann ſchon des vorigen Abends den Schluß gemacht hat-<lb/> ten/ ob gleich Ekhard ſich nicht ſtellen wuͤrde/ wolten ſie doch mit ihren Voͤlkern aufbre-<lb/> chen/ auf deꝛ Auffruͤhrer Lager gerade zu zihen/ und ihnen die oft angebohtene Gnade noch-<lb/> mahls vortragen/ auch ſonſt allerhand guͤtliche mittel verſuchen/ daß ſie in Ruhe ſtuͤnden/<lb/> und von der Empoͤrung ablieſſen; wuͤrde aber in der Guͤte nichts zuerhalten ſeyn/ wolten<lb/> ſie einen Angriff in Gottes Nahmen wagen/ nicht zweifelnd/ es wuͤrden ſolche zuſammen<lb/> gelauffene und groſſen Teils unveꝛſuchte Bauren leicht auff die Flucht zubringen ſeyn;<lb/> aber ſie wurden von dem Ankommenden Adel berichtet/ die Abtruͤnnigen wuͤrden ſich die-<lb/> ſen Tag unterſtehen/ ihren Willen entweder durch ihres Großfuͤrſten Einwilligung/ oder<lb/> durch bewehrete Hand zuvergnuͤgen; daher die unſern ihrer Ankunft um ſo viel lieber er-<lb/> warten wolten. Dieſelben nun wurden ſehr froh/ daß ſie des Adels auff ſolche Weiſe wah-<lb/> ren loß woꝛden/ haͤtten auch liebeꝛ ihꝛen Voꝛſaz ſtuͤndlich ins Weꝛk geꝛichtet/ als dieſe Nacht<lb/> es auff geſchoben; ſo bald aber die Morgenroͤhte hervorblickete/ wahren ſie munter/ und<lb/> gingen aus ihrem Lager loß/ aber mit ſolcher Unordnung und Sicherheit/ daß alle die des<lb/> Kriegs ein wenig Verſtand hatten/ alsbald urteileten/ es wuͤrde ihrem Frevel mit gerin-<lb/> ger Macht zuſteuren ſeyn/ wie wol ſich deſſen keiner wegen der Pfaffen Trotz durfte ver-<lb/> nehmen laſſen/ als welche durch Abſchaffung des Adels den hoͤchſten Gewalt an ſich gezo-<lb/> gen hatten/ daß jederman ihnen ins Maul ſahe/ und ihre Worte nicht anders als eine goͤtt-<lb/> liche Rede annam. Ehe ſie aus ihrem Lager aufbrachen/ trat ein ſehr frecher und verwaͤge-<lb/> ner Pfaffe auf/ nahmens Seifart/ und deutete an/ ſein Gott Krodo/ von ſeiner Schweſter<lb/> Freia und ſeinem Bruder Irmen Saͤul begleitet/ waͤhre ihm dieſe Nacht erſchienen/ haͤt-<lb/> te ihm ein feuriges Schwert in die Hand gegeben/ und dabey dieſe Worte gedrauchet:<lb/> Nim hin mein lieber getraͤuer Sohn dieſes goͤtliche Schwert/ und haue damit nider/ alles<lb/> was ſich mir und dir zuwiederſetzet; dann dieſes iſt eben das Schwert/ welches vor 218<lb/> Jahren Großfuͤrſt Herman/ Siegmeiers Sohn auff mein Geheiß und unter meiner An-<lb/> fuͤhrung wieder den Roͤmer Quintilius Varus und ſeine Voͤlker gebrauchet/ und mein<lb/> liebes Teutſchland dadurch in die Freyheit geſetzet hat. Dieſer hatte ſolches kaum zu Ende<lb/> gebracht/ da entſtund ein groſſes Geſchꝛey; Gott Krodo haͤtte klaͤrlich hiemit andeuten<lb/> wollen/ daß dieſer heilige tapfere Mann ihr Heerfuͤhrer und algemeiner Feld Oberſter<lb/> ſeyn ſolte; welche Ehre dieſer willig annam/ als worauff ſeine Luͤgen eigentlich angeſehen<lb/> wahren/ wie wol er des Kriegs aller Dinge unerfahren wahr/ ob es ihm gleich an verwaͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gener</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [626/0632]
Siebendes Buch.
baht desgleichen/ daher Herkules ihnen zufolgen befahl/ untergab auch alſobald jedem
4000 Mann zuführen/ doch/ ſagete er/ daß ihr mir die rechten Redlens Fuͤhrer dieſer Auf-
ruhr getraͤulich/ und ohn einigen Haß oder Gunſt anzeiget. Ja warumb nicht/ ſagte Frie-
derich/ meldete auch von den ſchon Gefangenen annoch lebendigen Pfaffen 7/ und von de-
nen die annoch bey den Auffrührern wahren 16. Die Gefangene wurden alsbald befraget/
ſchuldig befunden/ und mit dem Schwert gerichtet/ gleich da Ekhard mit den 20000 Frie-
ſen Fußvolk ohn Pfeiffen und Trummeln Schlag angezogen kahm/ mit welchen die geſtri-
ges Tages Gefangene 59000 Unaͤdle Teutſchen vermiſchet wurden/ daß nunmehr ihr
geſamtes Heer in die 180000 Mann ſtark wahr/ und ſo wol geruͤſtet/ daß Herkules und
Ladiſla ſich vermaſſen/ den halben Teil der Welt damit zuuͤberwaͤltigen/ wann ihnen Gott
nicht zuwieder waͤhre: wie ſie dann ſchon des vorigen Abends den Schluß gemacht hat-
ten/ ob gleich Ekhard ſich nicht ſtellen wuͤrde/ wolten ſie doch mit ihren Voͤlkern aufbre-
chen/ auf deꝛ Auffruͤhrer Lager gerade zu zihen/ und ihnen die oft angebohtene Gnade noch-
mahls vortragen/ auch ſonſt allerhand guͤtliche mittel verſuchen/ daß ſie in Ruhe ſtuͤnden/
und von der Empoͤrung ablieſſen; wuͤrde aber in der Guͤte nichts zuerhalten ſeyn/ wolten
ſie einen Angriff in Gottes Nahmen wagen/ nicht zweifelnd/ es wuͤrden ſolche zuſammen
gelauffene und groſſen Teils unveꝛſuchte Bauren leicht auff die Flucht zubringen ſeyn;
aber ſie wurden von dem Ankommenden Adel berichtet/ die Abtruͤnnigen wuͤrden ſich die-
ſen Tag unterſtehen/ ihren Willen entweder durch ihres Großfuͤrſten Einwilligung/ oder
durch bewehrete Hand zuvergnuͤgen; daher die unſern ihrer Ankunft um ſo viel lieber er-
warten wolten. Dieſelben nun wurden ſehr froh/ daß ſie des Adels auff ſolche Weiſe wah-
ren loß woꝛden/ haͤtten auch liebeꝛ ihꝛen Voꝛſaz ſtuͤndlich ins Weꝛk geꝛichtet/ als dieſe Nacht
es auff geſchoben; ſo bald aber die Morgenroͤhte hervorblickete/ wahren ſie munter/ und
gingen aus ihrem Lager loß/ aber mit ſolcher Unordnung und Sicherheit/ daß alle die des
Kriegs ein wenig Verſtand hatten/ alsbald urteileten/ es wuͤrde ihrem Frevel mit gerin-
ger Macht zuſteuren ſeyn/ wie wol ſich deſſen keiner wegen der Pfaffen Trotz durfte ver-
nehmen laſſen/ als welche durch Abſchaffung des Adels den hoͤchſten Gewalt an ſich gezo-
gen hatten/ daß jederman ihnen ins Maul ſahe/ und ihre Worte nicht anders als eine goͤtt-
liche Rede annam. Ehe ſie aus ihrem Lager aufbrachen/ trat ein ſehr frecher und verwaͤge-
ner Pfaffe auf/ nahmens Seifart/ und deutete an/ ſein Gott Krodo/ von ſeiner Schweſter
Freia und ſeinem Bruder Irmen Saͤul begleitet/ waͤhre ihm dieſe Nacht erſchienen/ haͤt-
te ihm ein feuriges Schwert in die Hand gegeben/ und dabey dieſe Worte gedrauchet:
Nim hin mein lieber getraͤuer Sohn dieſes goͤtliche Schwert/ und haue damit nider/ alles
was ſich mir und dir zuwiederſetzet; dann dieſes iſt eben das Schwert/ welches vor 218
Jahren Großfuͤrſt Herman/ Siegmeiers Sohn auff mein Geheiß und unter meiner An-
fuͤhrung wieder den Roͤmer Quintilius Varus und ſeine Voͤlker gebrauchet/ und mein
liebes Teutſchland dadurch in die Freyheit geſetzet hat. Dieſer hatte ſolches kaum zu Ende
gebracht/ da entſtund ein groſſes Geſchꝛey; Gott Krodo haͤtte klaͤrlich hiemit andeuten
wollen/ daß dieſer heilige tapfere Mann ihr Heerfuͤhrer und algemeiner Feld Oberſter
ſeyn ſolte; welche Ehre dieſer willig annam/ als worauff ſeine Luͤgen eigentlich angeſehen
wahren/ wie wol er des Kriegs aller Dinge unerfahren wahr/ ob es ihm gleich an verwaͤ-
gener
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |