Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. gegeben werden/ da vorgedachter Schmid zur Antwort gab; man währe an den ädlensolcher geschmeidigen Worte ganz ungewohnet/ denen man daher umb so viel weniger zu trauen hätte; solten aber wissen/ dz wann sie gleich nit wären/ oder diese Stunde an des Groß- Fürsten seite stünden/ sich dannoch aufrichtige Teutschen Herzen anfinden würden/ die vor ihre Götter/ da es die noht erfoderte/ auch zu sterben bereit währen. Dz sie nun umb erläubnis an- hielten des freien abzuges/ solte ihnen derselbe nit gehindert werden/ und möchten nur gehen/ wo- hin sie es gelüstete. Der Adel wahr sehr froh dieses zimlichen bescheides/ beschleunigten ihren Abscheid also/ dz sie alle ihre Speisewagen und Knechte unabgefodert hinterliessen/ und umb die Abendzeit ihren Weg vor sich nahmen/ als wolten sie des geradesten nach ihrer Heimat reisen; aber da sie eine Viertelmeile vom Lager wahren/ hieben sie zur linken umhin/ nah- men einen Umschweiff auff drey Meilen/ und kahmen vor der Sonnen Auffgang biß eine halbe Meile an des Großfürsten Lager/ da sie 150 ihres Mittels an ihre Obrigkeit abschicke- ten/ unter denen Friderich und Luther (deren im ersten Buche Meldung geschehen) mit wahren/ als die von ihren Nachbahren gezwungen/ sich hatten in die Auffruhr mitbegeben munssen. Ihr vorbringen aber wahr dieses. Es hätte der Adel nunmehr in augenscheinli- che Erfahrung bracht/ daß die heilose Pfaffen diesen Aufstand mehr um ihres eigen Nutzes als des Gottes dienstes Willen angerichtet hätten/ und weil sie in ihre unverschämte Boß- heit nicht einwilligen können/ währen sie fast alle miteinander um ihr Leben kommen/ mas- sen die Pfaffen den Pövel auff sie als Großfürstliche Geträue zu verhetzen/ in vollem Werke schon begriffen gewesen/ und sie ihrer rasichten Wuht zuentrinnen/ sich aus dem Staube machen müssen; stelleten sich in der Gnadenzeit untertähnigst ein/ bey ihrer Groß- fürstl. Hocheit ihres unbesonnenen verbrechens demühtigste Abbitte zutuhn/ und als ge- träue Untertahnen/ vor dessen Wolfart und Ehre/ ihr Gut und Leben gerne aufzusetzen/ nachdem an Großfürstlicher gnädigster Erklärung/ wegen Glaubens und Landes Freyheit sie ein satsames Genügen hätten. Herkules/ Ladisla und Baldrich wahren mit 300 Par- thern hinaus geritten/ ihre Werbung mit zugemachten Helmen/ um nicht erkennet zuwer- den/ anzuhören/ und als sie ihre Beräuung und erbieten vernahmen/ sagten sie ihnen im Nahmen des Großfürsten völlige Vergebung und alle Gnade zu. Nun ward Herkules der beyden vorgedachten ohngefehr gewahr/ wunderte sich ihrer Undankbarkeit/ und ließ sie durch Neklam an die Seite absonderlich fodern/ setzete den Helm ab und sagete zu ihnen: Ist diß der dank/ welchen ihr mir zu Padua versprochen habt? O ihr unbesonnenen/ und habt euch mit in die Verbündniß können schreiben lassen/ welche mich erbloß zumachen bedacht ist? Friderich kennete alsbald sein Angesicht/ sprang vom Pferde/ küssete ihm die Füsse/ und sagete mit trähnenden Augen: Durchleuchtigster Großfürst/ gnädigster Herr; die Götter sind meine Zeugen/ daß ich aus Zwang/ wie viel andere mehr/ habe mitreiten müssen/ da ich mir nicht den Hals wolte brechen lassen/ aber habe ich oder dieser mein Ge- selle von eure Durchl. Gegenwart das geringste gewust oder bißher vernommen/ wollen wir aller Straffe uns gerne unterwerffen; von Herzen lieb aber ist mirs/ daß meines Erlö- sers Angesicht zusehen ich beglükseliget werde/ und bitte untertähnigst/ ihre Durchl. wol- le mich in ihre Dienste auff und annehmen/ so geringe und schlecht die Anbefehlung im- mer seyn mag/ wil ich mich doch glükselig schätzen/ wann ich solches erhalten werde. Luther baht k k k k
Siebendes Buch. gegeben werden/ da vorgedachter Schmid zur Antwort gab; man waͤhre an den aͤdlenſolcher geſchmeidigen Worte ganz ungewohnet/ denen man daher umb ſo viel weniger zu trauen haͤtte; ſolten aber wiſſen/ dz wañ ſie gleich nit waͤren/ odeꝛ dieſe Stunde an des Groß- Fuͤrſten ſeite ſtuͤnden/ ſich dañoch aufrichtige Teutſchen Herzẽ anfinden wuͤrdẽ/ die vor ihre Goͤtter/ da es die noht erfoderte/ auch zu ſterbẽ bereit waͤhrẽ. Dz ſie nun umb erlaͤubnis an- hieltẽ des freien abzuges/ ſolte ihnẽ derſelbe nit gehindert werdẽ/ uñ moͤchtẽ nur gehen/ wo- hin ſie es geluͤſtete. Der Adel wahr ſehr froh dieſes zimlichẽ beſcheides/ beſchleunigtẽ ihꝛen Abſcheid alſo/ dz ſie alle ihre Speiſewagen uñ Knechte unabgefodert hinterlieſſen/ uñ umb die Abendzeit ihren Weg vor ſich nahmẽ/ als wolten ſie des geradeſten nach ihrer Heimat reiſen; aber da ſie eine Viertelmeile vom Lager wahren/ hieben ſie zur linken umhin/ nah- men einen Umſchweiff auff drey Meilen/ und kahmen vor der Sonnen Auffgang biß eine halbe Meile an des Großfuͤrſten Lager/ da ſie 150 ihres Mittels an ihre Obrigkeit abſchicke- ten/ unter denen Friderich und Luther (deren im erſten Buche Meldung geſchehen) mit wahren/ als die von ihren Nachbahren gezwungen/ ſich hatten in die Auffruhr mitbegeben mũſſen. Ihr vorbringen aber wahr dieſes. Es haͤtte der Adel nunmehr in augenſcheinli- che Erfahrung bracht/ daß die heiloſe Pfaffen dieſen Aufſtand mehr um ihres eigen Nutzes als des Gottes dienſtes Willen angerichtet haͤtten/ und weil ſie in ihre unverſchaͤmte Boß- heit nicht einwilligen koͤnnen/ waͤhren ſie faſt alle miteinander um ihr Leben kommen/ maſ- ſen die Pfaffen den Poͤvel auff ſie als Großfuͤrſtliche Getraͤue zu verhetzen/ in vollem Werke ſchon begriffen geweſen/ und ſie ihrer raſichten Wuht zuentrinnen/ ſich aus dem Staube machen muͤſſen; ſtelleten ſich in der Gnadenzeit untertaͤhnigſt ein/ bey ihrer Groß- fuͤrſtl. Hocheit ihres unbeſonnenen verbrechens demuͤhtigſte Abbitte zutuhn/ und als ge- traͤue Untertahnen/ vor deſſen Wolfart und Ehre/ ihr Gut und Leben gerne aufzuſetzen/ nachdem an Großfuͤrſtlicher gnaͤdigſter Erklaͤrung/ wegen Glaubens und Landes Freyheit ſie ein ſatſames Genuͤgen haͤtten. Herkules/ Ladiſla und Baldrich wahren mit 300 Par- thern hinaus geritten/ ihre Werbung mit zugemachten Helmen/ um nicht erkennet zuweꝛ- den/ anzuhoͤren/ und als ſie ihre Beraͤuung und erbieten vernahmen/ ſagten ſie ihnen im Nahmen des Großfuͤrſten voͤllige Vergebung und alle Gnade zu. Nun ward Herkules der beyden vorgedachten ohngefehr gewahr/ wunderte ſich ihrer Undankbarkeit/ und ließ ſie durch Neklam an die Seite abſonderlich fodern/ ſetzete den Helm ab und ſagete zu ihnẽ: Iſt diß der dank/ welchen ihr mir zu Padua verſprochen habt? O ihr unbeſonnenen/ und habt euch mit in die Verbuͤndniß koͤnnen ſchreiben laſſen/ welche mich erbloß zumachen bedacht iſt? Friderich kennete alsbald ſein Angeſicht/ ſprang vom Pferde/ kuͤſſete ihm die Fuͤſſe/ und ſagete mit traͤhnenden Augen: Durchleuchtigſter Großfuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr; die Goͤtter ſind meine Zeugen/ daß ich aus Zwang/ wie viel andere mehr/ habe mitreiten muͤſſen/ da ich mir nicht den Hals wolte brechen laſſen/ aber habe ich oder dieſer mein Ge- ſelle von eure Durchl. Gegenwart das geringſte gewuſt oder bißher vernommen/ wollen wir aller Straffe uns gerne unterwerffen; von Herzen lieb aber iſt mirs/ daß meines Eꝛloͤ- ſers Angeſicht zuſehen ich begluͤkſeliget werde/ und bitte untertaͤhnigſt/ ihre Durchl. wol- le mich in ihre Dienſte auff und annehmen/ ſo geringe und ſchlecht die Anbefehlung im- mer ſeyn mag/ wil ich mich doch glükſelig ſchaͤtzen/ wann ich ſolches erhalten werde. Luther baht k k k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0631" n="625"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> gegeben werden/ da vorgedachter Schmid zur Antwort gab; man waͤhre an den aͤdlen<lb/> ſolcher geſchmeidigen Worte ganz ungewohnet/ denen man daher umb ſo viel weniger zu<lb/> trauen haͤtte; ſolten aber wiſſen/ dz wañ ſie gleich nit waͤren/ odeꝛ dieſe Stunde an des Groß-<lb/> Fuͤrſten ſeite ſtuͤnden/ ſich dañoch aufrichtige Teutſchen Herzẽ anfinden wuͤrdẽ/ die vor ihre<lb/> Goͤtter/ da es die noht erfoderte/ auch zu ſterbẽ bereit waͤhrẽ. Dz ſie nun umb erlaͤubnis an-<lb/> hieltẽ des freien abzuges/ ſolte ihnẽ derſelbe nit gehindert werdẽ/ uñ moͤchtẽ nur gehen/ wo-<lb/> hin ſie es geluͤſtete. Der Adel wahr ſehr froh dieſes zimlichẽ beſcheides/ beſchleunigtẽ ihꝛen<lb/> Abſcheid alſo/ dz ſie alle ihre Speiſewagen uñ Knechte unabgefodert hinterlieſſen/ uñ umb<lb/> die Abendzeit ihren Weg vor ſich nahmẽ/ als wolten ſie des geradeſten nach ihrer Heimat<lb/> reiſen; aber da ſie eine Viertelmeile vom Lager wahren/ hieben ſie zur linken umhin/ nah-<lb/> men einen Umſchweiff auff drey Meilen/ und kahmen vor der Sonnen Auffgang biß eine<lb/> halbe Meile an des Großfuͤrſten Lager/ da ſie 150 ihres Mittels an ihre Obrigkeit abſchicke-<lb/> ten/ unter denen Friderich und Luther (deren im erſten Buche Meldung geſchehen) mit<lb/> wahren/ als die von ihren Nachbahren gezwungen/ ſich hatten in die Auffruhr mitbegeben<lb/> mũſſen. Ihr vorbringen aber wahr dieſes. Es haͤtte der Adel nunmehr in augenſcheinli-<lb/> che Erfahrung bracht/ daß die heiloſe Pfaffen dieſen Aufſtand mehr um ihres eigen Nutzes<lb/> als des Gottes dienſtes Willen angerichtet haͤtten/ und weil ſie in ihre unverſchaͤmte Boß-<lb/> heit nicht einwilligen koͤnnen/ waͤhren ſie faſt alle miteinander um ihr Leben kommen/ maſ-<lb/> ſen die Pfaffen den Poͤvel auff ſie als Großfuͤrſtliche Getraͤue zu verhetzen/ in vollem<lb/> Werke ſchon begriffen geweſen/ und ſie ihrer raſichten Wuht zuentrinnen/ ſich aus dem<lb/> Staube machen muͤſſen; ſtelleten ſich in der Gnadenzeit untertaͤhnigſt ein/ bey ihrer Groß-<lb/> fuͤrſtl. Hocheit ihres unbeſonnenen verbrechens demuͤhtigſte Abbitte zutuhn/ und als ge-<lb/> traͤue Untertahnen/ vor deſſen Wolfart und Ehre/ ihr Gut und Leben gerne aufzuſetzen/<lb/> nachdem an Großfuͤrſtlicher gnaͤdigſter Erklaͤrung/ wegen Glaubens und Landes Freyheit<lb/> ſie ein ſatſames Genuͤgen haͤtten. Herkules/ Ladiſla und Baldrich wahren mit 300 Par-<lb/> thern hinaus geritten/ ihre Werbung mit zugemachten Helmen/ um nicht erkennet zuweꝛ-<lb/> den/ anzuhoͤren/ und als ſie ihre Beraͤuung und erbieten vernahmen/ ſagten ſie ihnen im<lb/> Nahmen des Großfuͤrſten voͤllige Vergebung und alle Gnade zu. Nun ward Herkules<lb/> der beyden vorgedachten ohngefehr gewahr/ wunderte ſich ihrer Undankbarkeit/ und ließ<lb/> ſie durch Neklam an die Seite abſonderlich fodern/ ſetzete den Helm ab und ſagete zu ihnẽ:<lb/> Iſt diß der dank/ welchen ihr mir zu Padua verſprochen habt? O ihr unbeſonnenen/ und<lb/> habt euch mit in die Verbuͤndniß koͤnnen ſchreiben laſſen/ welche mich erbloß zumachen<lb/> bedacht iſt? Friderich kennete alsbald ſein Angeſicht/ ſprang vom Pferde/ kuͤſſete ihm die<lb/> Fuͤſſe/ und ſagete mit traͤhnenden Augen: Durchleuchtigſter Großfuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr;<lb/> die Goͤtter ſind meine Zeugen/ daß ich aus Zwang/ wie viel andere mehr/ habe mitreiten<lb/> muͤſſen/ da ich mir nicht den Hals wolte brechen laſſen/ aber habe ich oder dieſer mein Ge-<lb/> ſelle von eure Durchl. Gegenwart das geringſte gewuſt oder bißher vernommen/ wollen<lb/> wir aller Straffe uns gerne unterwerffen; von Herzen lieb aber iſt mirs/ daß meines Eꝛloͤ-<lb/> ſers Angeſicht zuſehen ich begluͤkſeliget werde/ und bitte untertaͤhnigſt/ ihre Durchl. wol-<lb/> le mich in ihre Dienſte auff und annehmen/ ſo geringe und ſchlecht die Anbefehlung im-<lb/> mer ſeyn mag/ wil ich mich doch glükſelig ſchaͤtzen/ wann ich ſolches erhalten werde. Luther<lb/> <fw place="bottom" type="sig">k k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">baht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [625/0631]
Siebendes Buch.
gegeben werden/ da vorgedachter Schmid zur Antwort gab; man waͤhre an den aͤdlen
ſolcher geſchmeidigen Worte ganz ungewohnet/ denen man daher umb ſo viel weniger zu
trauen haͤtte; ſolten aber wiſſen/ dz wañ ſie gleich nit waͤren/ odeꝛ dieſe Stunde an des Groß-
Fuͤrſten ſeite ſtuͤnden/ ſich dañoch aufrichtige Teutſchen Herzẽ anfinden wuͤrdẽ/ die vor ihre
Goͤtter/ da es die noht erfoderte/ auch zu ſterbẽ bereit waͤhrẽ. Dz ſie nun umb erlaͤubnis an-
hieltẽ des freien abzuges/ ſolte ihnẽ derſelbe nit gehindert werdẽ/ uñ moͤchtẽ nur gehen/ wo-
hin ſie es geluͤſtete. Der Adel wahr ſehr froh dieſes zimlichẽ beſcheides/ beſchleunigtẽ ihꝛen
Abſcheid alſo/ dz ſie alle ihre Speiſewagen uñ Knechte unabgefodert hinterlieſſen/ uñ umb
die Abendzeit ihren Weg vor ſich nahmẽ/ als wolten ſie des geradeſten nach ihrer Heimat
reiſen; aber da ſie eine Viertelmeile vom Lager wahren/ hieben ſie zur linken umhin/ nah-
men einen Umſchweiff auff drey Meilen/ und kahmen vor der Sonnen Auffgang biß eine
halbe Meile an des Großfuͤrſten Lager/ da ſie 150 ihres Mittels an ihre Obrigkeit abſchicke-
ten/ unter denen Friderich und Luther (deren im erſten Buche Meldung geſchehen) mit
wahren/ als die von ihren Nachbahren gezwungen/ ſich hatten in die Auffruhr mitbegeben
mũſſen. Ihr vorbringen aber wahr dieſes. Es haͤtte der Adel nunmehr in augenſcheinli-
che Erfahrung bracht/ daß die heiloſe Pfaffen dieſen Aufſtand mehr um ihres eigen Nutzes
als des Gottes dienſtes Willen angerichtet haͤtten/ und weil ſie in ihre unverſchaͤmte Boß-
heit nicht einwilligen koͤnnen/ waͤhren ſie faſt alle miteinander um ihr Leben kommen/ maſ-
ſen die Pfaffen den Poͤvel auff ſie als Großfuͤrſtliche Getraͤue zu verhetzen/ in vollem
Werke ſchon begriffen geweſen/ und ſie ihrer raſichten Wuht zuentrinnen/ ſich aus dem
Staube machen muͤſſen; ſtelleten ſich in der Gnadenzeit untertaͤhnigſt ein/ bey ihrer Groß-
fuͤrſtl. Hocheit ihres unbeſonnenen verbrechens demuͤhtigſte Abbitte zutuhn/ und als ge-
traͤue Untertahnen/ vor deſſen Wolfart und Ehre/ ihr Gut und Leben gerne aufzuſetzen/
nachdem an Großfuͤrſtlicher gnaͤdigſter Erklaͤrung/ wegen Glaubens und Landes Freyheit
ſie ein ſatſames Genuͤgen haͤtten. Herkules/ Ladiſla und Baldrich wahren mit 300 Par-
thern hinaus geritten/ ihre Werbung mit zugemachten Helmen/ um nicht erkennet zuweꝛ-
den/ anzuhoͤren/ und als ſie ihre Beraͤuung und erbieten vernahmen/ ſagten ſie ihnen im
Nahmen des Großfuͤrſten voͤllige Vergebung und alle Gnade zu. Nun ward Herkules
der beyden vorgedachten ohngefehr gewahr/ wunderte ſich ihrer Undankbarkeit/ und ließ
ſie durch Neklam an die Seite abſonderlich fodern/ ſetzete den Helm ab und ſagete zu ihnẽ:
Iſt diß der dank/ welchen ihr mir zu Padua verſprochen habt? O ihr unbeſonnenen/ und
habt euch mit in die Verbuͤndniß koͤnnen ſchreiben laſſen/ welche mich erbloß zumachen
bedacht iſt? Friderich kennete alsbald ſein Angeſicht/ ſprang vom Pferde/ kuͤſſete ihm die
Fuͤſſe/ und ſagete mit traͤhnenden Augen: Durchleuchtigſter Großfuͤrſt/ gnaͤdigſter Herr;
die Goͤtter ſind meine Zeugen/ daß ich aus Zwang/ wie viel andere mehr/ habe mitreiten
muͤſſen/ da ich mir nicht den Hals wolte brechen laſſen/ aber habe ich oder dieſer mein Ge-
ſelle von eure Durchl. Gegenwart das geringſte gewuſt oder bißher vernommen/ wollen
wir aller Straffe uns gerne unterwerffen; von Herzen lieb aber iſt mirs/ daß meines Eꝛloͤ-
ſers Angeſicht zuſehen ich begluͤkſeliget werde/ und bitte untertaͤhnigſt/ ihre Durchl. wol-
le mich in ihre Dienſte auff und annehmen/ ſo geringe und ſchlecht die Anbefehlung im-
mer ſeyn mag/ wil ich mich doch glükſelig ſchaͤtzen/ wann ich ſolches erhalten werde. Luther
baht
k k k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |