Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. gen ward/ dieselbe den ihrigen/ so auff der Grenze in grosser Menge lagen/ zuhinterbringen/mit dem ernstlichen Befehl/ daß sie darauff alsbald in Ruhe stehen/ und hinter sich in ihre Gewahrsam zihen solten/ wolten die 20 Pfaffen damit durchaus nicht friedlich seyn/ fra- geten die Gegenwertigen Häuptleute/ so mit Prinsla kommen wahren/ ob sie mit solcher Erklärung könten einstimmen; und als dieselben zur Antwort gaben/ sie hätten zuverneh- men/ wessen der grösseste Teil ihrer Lands Leute gesinnet währe/ trugen diese Pfaffen im Nahmen des ganzen Teutschlandes vor/ es müste sowol der Großfürst selber/ als die An- wesende junge Fürsten/ der Bömische König mit eingeschlossen/ sich äidlich verpflichten/ und schrifftlichen Schein von sich geben/ daß sie nicht allein den alten Gottesdienst ihren Inwohnern frey lassen/ sondern auch vor ihr Häupt denselben gut halten/ die neuen Göt- ter abschaffen/ den Christlichen Glauben verleugnen und verfluchen/ und die uhral- ten Land Götter vor die wahren und rechtmässigen erkennen wolten; würden sie die- ses eingehen/ alsdann währen sie nach wie vor ihre liebe Obrigkeit; wo nicht/ wür- de man der Teutschen versamleten Macht es nicht verdencken/ daß sie die Großfürst- liche Erklärung vor gefährlich und als auff Schrauben gesetzet/ halten müste. Daß auch der Großfürst so hart und strenge auf einen Ankläger drünge/ währe nicht anzusehen/ ge- staltsam es klärlich am Tage läge/ daß sein Sohn und Oheim sich öffentlich vor Christen außgäben/ und nach des Großfürsten Anzeige ungescheuet gestünden/ daß sie allein ihren einigen Gott vor den wahren Gott hielten. Nun würden sie ja nicht leugnen/ daß die Chri- sten alle andere Götter in ihren Herzen verflucheten/ und vor Lügen-Teufel hielten; wie könte dann Teutschland zugeben/ daß ihre Obrigkeit alle Inwohner in ihrem Gottesdienste verfluchen und vor einen Abscheu halten solten? könte dieses wol einige Vertrauligkeit se- tzen? ja könte es wol möglich seyn/ daß unter dieser Mißhelligkeit das Teutsche Reich be- stehen solte? Die abgeschikten Hauptleute fingen auf diese Rede schon wieder an zu wan- ken/ ungeachtet sie sich Großfürstlich erkläret hatten/ wegerten sich aber doch gleich so wol/ als Prinsla selbst/ diese Antwort dem Großfürsten zu hinterbringen/ sondern begehreten/ es möchten etliche ihres Mittels solches selbst verrichten; dessen sich diese gar nicht scheue- ten/ wähleten 6. Pfaffen/ welche mit fortritten/ dieses Anmuhten mit gleich so dürren wor- ten vorzutragen. Als diese ankamen/ wahren des Großfürsten seine getreue Leute sehr ge- schäftig/ die Schanze umb die Wagenburg aufzuführen/ welche schon in solchem Stande wahr/ daß man sich daraus aller ihrer Menge erwehren kunte/ und hatte man bey diesem Graben unterschiedliche Quellen angetroffen/ die ein kleines Wasser in guter Menge her- vor gaben. Nun wusten die neu ankommende Teutsche Völcker noch nicht/ daß Herkules wieder zu Lande geschlagen währe/ weil er/ da der erste Pfaffe von dem Heere nach Teutsch- land gieng/ sich den Völckern noch nicht kund gegeben hatte/ daher wolte er auch noch diß- mal sich von diesen 6. Pfaffen nicht sehen lassen/ als sie vor die Fürstliche Geselschaft (de- nen Fürst Olaf stets beyzuwohnen genöhtiget ward) sich stelleten/ und ihre unverschämte Meinung mit eben den vorigen Worten verwägen gnug vortragen durften; ja der älteste unter ihnen grief König Baldrichen solcher gestalt absonderlich an: Großmächtigster König/ ich erinnere mich dessen ehmahliger Teutscher Gottseligkeit/ welche er mir zum öf- tern bey unserm uhralten köstlichen Gottesdienste hat sehen und erscheinen lassen/ so gar/ daß
Siebendes Buch. gen ward/ dieſelbe den ihrigen/ ſo auff der Grenze in groſſer Menge lagen/ zuhinterbringen/mit dem ernſtlichen Befehl/ daß ſie darauff alsbald in Ruhe ſtehen/ und hinter ſich in ihre Gewahrſam zihen ſolten/ wolten die 20 Pfaffen damit durchaus nicht friedlich ſeyn/ fra- geten die Gegenwertigen Haͤuptleute/ ſo mit Prinſla kommen wahren/ ob ſie mit ſolcher Erklaͤrung koͤnten einſtimmen; und als dieſelben zur Antwort gaben/ ſie haͤtten zuverneh- men/ weſſen der groͤſſeſte Teil ihrer Lands Leute geſinnet waͤhre/ trugen dieſe Pfaffen im Nahmen des ganzen Teutſchlandes vor/ es muͤſte ſowol der Großfuͤrſt ſelber/ als die An- weſende junge Fuͤrſten/ der Boͤmiſche Koͤnig mit eingeſchloſſen/ ſich aͤidlich verpflichten/ und ſchrifftlichen Schein von ſich geben/ daß ſie nicht allein den alten Gottesdienſt ihren Inwohnern frey laſſen/ ſondern auch vor ihr Haͤupt denſelben gut halten/ die neuen Goͤt- ter abſchaffen/ den Chriſtlichen Glauben verleugnen und verfluchen/ und die uhral- ten Land Goͤtter vor die wahren und rechtmaͤſſigen erkennen wolten; wuͤrden ſie die- ſes eingehen/ alsdann waͤhren ſie nach wie vor ihre liebe Obrigkeit; wo nicht/ wuͤr- de man der Teutſchen verſamleten Macht es nicht verdencken/ daß ſie die Großfuͤrſt- liche Erklaͤrung vor gefaͤhrlich und als auff Schrauben geſetzet/ halten muͤſte. Daß auch der Großfuͤrſt ſo hart und ſtrenge auf einen Anklaͤger druͤnge/ waͤhre nicht anzuſehen/ ge- ſtaltſam es klaͤrlich am Tage laͤge/ daß ſein Sohn und Oheim ſich oͤffentlich vor Chriſten außgaͤben/ und nach des Großfürſten Anzeige ungeſcheuet geſtuͤnden/ daß ſie allein ihren einigen Gott vor den wahren Gott hielten. Nun würden ſie ja nicht leugnen/ daß die Chri- ſten alle andere Goͤtter in ihren Herzen verflucheten/ und vor Luͤgen-Teufel hielten; wie koͤnte dann Teutſchland zugeben/ daß ihre Obrigkeit alle Inwohner in ihrem Gottesdienſte verfluchen und vor einen Abſcheu halten ſolten? koͤnte dieſes wol einige Vertrauligkeit ſe- tzen? ja koͤnte es wol moͤglich ſeyn/ daß unter dieſer Mißhelligkeit das Teutſche Reich be- ſtehen ſolte? Die abgeſchikten Hauptleute fingen auf dieſe Rede ſchon wieder an zu wan- ken/ ungeachtet ſie ſich Großfuͤrſtlich erklaͤret hatten/ wegerten ſich aber doch gleich ſo wol/ als Prinſla ſelbſt/ dieſe Antwort dem Großfuͤrſten zu hinterbringen/ ſondern begehreten/ es moͤchten etliche ihres Mittels ſolches ſelbſt verrichten; deſſen ſich dieſe gar nicht ſcheue- ten/ waͤhleten 6. Pfaffen/ welche mit fortritten/ dieſes Anmuhten mit gleich ſo duͤrren wor- ten vorzutragen. Als dieſe ankamen/ wahren des Großfuͤrſten ſeine getreue Leute ſehr ge- ſchaͤftig/ die Schanze umb die Wagenburg aufzufuͤhren/ welche ſchon in ſolchem Stande wahr/ daß man ſich daraus aller ihrer Menge erwehren kunte/ und hatte man bey dieſem Graben unterſchiedliche Quellen angetroffen/ die ein kleines Waſſer in guter Menge her- vor gaben. Nun wuſten die neu ankommende Teutſche Voͤlcker noch nicht/ daß Herkules wieder zu Lande geſchlagẽ waͤhre/ weil er/ da der erſte Pfaffe von dem Heere nach Teutſch- land gieng/ ſich den Voͤlckern noch nicht kund gegeben hatte/ daher wolte er auch noch diß- mal ſich von dieſen 6. Pfaffen nicht ſehen laſſen/ als ſie vor die Fuͤrſtliche Geſelſchaft (de- nen Fuͤrſt Olaf ſtets beyzuwohnen genoͤhtiget ward) ſich ſtelleten/ und ihre unverſchaͤmte Meinung mit eben den vorigen Worten verwaͤgen gnug vortragen durften; ja der aͤlteſte unter ihnen grief Koͤnig Baldrichen ſolcher geſtalt abſonderlich an: Großmaͤchtigſter Koͤnig/ ich erinnere mich deſſen ehmahliger Teutſcher Gottſeligkeit/ welche er mir zum oͤf- tern bey unſerm uhralten koͤſtlichen Gottesdienſte hat ſehen und erſcheinen laſſen/ ſo gar/ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0606" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> gen ward/ dieſelbe den ihrigen/ ſo auff der Grenze in groſſer Menge lagen/ zuhinterbringen/<lb/> mit dem ernſtlichen Befehl/ daß ſie darauff alsbald in Ruhe ſtehen/ und hinter ſich in ihre<lb/> Gewahrſam zihen ſolten/ wolten die 20 Pfaffen damit durchaus nicht friedlich ſeyn/ fra-<lb/> geten die Gegenwertigen Haͤuptleute/ ſo mit Prinſla kommen wahren/ ob ſie mit ſolcher<lb/> Erklaͤrung koͤnten einſtimmen; und als dieſelben zur Antwort gaben/ ſie haͤtten zuverneh-<lb/> men/ weſſen der groͤſſeſte Teil ihrer Lands Leute geſinnet waͤhre/ trugen dieſe Pfaffen im<lb/> Nahmen des ganzen Teutſchlandes vor/ es muͤſte ſowol der Großfuͤrſt ſelber/ als die An-<lb/> weſende junge Fuͤrſten/ der Boͤmiſche Koͤnig mit eingeſchloſſen/ ſich aͤidlich verpflichten/<lb/> und ſchrifftlichen Schein von ſich geben/ daß ſie nicht allein den alten Gottesdienſt ihren<lb/> Inwohnern frey laſſen/ ſondern auch vor ihr Haͤupt denſelben gut halten/ die neuen Goͤt-<lb/> ter abſchaffen/ den Chriſtlichen Glauben verleugnen und verfluchen/ und die uhral-<lb/> ten Land Goͤtter vor die wahren und rechtmaͤſſigen erkennen wolten; wuͤrden ſie die-<lb/> ſes eingehen/ alsdann waͤhren ſie nach wie vor ihre liebe Obrigkeit; wo nicht/ wuͤr-<lb/> de man der Teutſchen verſamleten Macht es nicht verdencken/ daß ſie die Großfuͤrſt-<lb/> liche Erklaͤrung vor gefaͤhrlich und als auff Schrauben geſetzet/ halten muͤſte. Daß auch<lb/> der Großfuͤrſt ſo hart und ſtrenge auf einen Anklaͤger druͤnge/ waͤhre nicht anzuſehen/ ge-<lb/> ſtaltſam es klaͤrlich am Tage laͤge/ daß ſein Sohn und Oheim ſich oͤffentlich vor Chriſten<lb/> außgaͤben/ und nach des Großfürſten Anzeige ungeſcheuet geſtuͤnden/ daß ſie allein ihren<lb/> einigen Gott vor den wahren Gott hielten. Nun würden ſie ja nicht leugnen/ daß die Chri-<lb/> ſten alle andere Goͤtter in ihren Herzen verflucheten/ und vor Luͤgen-Teufel hielten; wie<lb/> koͤnte dann Teutſchland zugeben/ daß ihre Obrigkeit alle Inwohner in ihrem Gottesdienſte<lb/> verfluchen und vor einen Abſcheu halten ſolten? koͤnte dieſes wol einige Vertrauligkeit ſe-<lb/> tzen? ja koͤnte es wol moͤglich ſeyn/ daß unter dieſer Mißhelligkeit das Teutſche Reich be-<lb/> ſtehen ſolte? Die abgeſchikten Hauptleute fingen auf dieſe Rede ſchon wieder an zu wan-<lb/> ken/ ungeachtet ſie ſich Großfuͤrſtlich erklaͤret hatten/ wegerten ſich aber doch gleich ſo wol/<lb/> als Prinſla ſelbſt/ dieſe Antwort dem Großfuͤrſten zu hinterbringen/ ſondern begehreten/<lb/> es moͤchten etliche ihres Mittels ſolches ſelbſt verrichten; deſſen ſich dieſe gar nicht ſcheue-<lb/> ten/ waͤhleten 6. Pfaffen/ welche mit fortritten/ dieſes Anmuhten mit gleich ſo duͤrren wor-<lb/> ten vorzutragen. Als dieſe ankamen/ wahren des Großfuͤrſten ſeine getreue Leute ſehr ge-<lb/> ſchaͤftig/ die Schanze umb die Wagenburg aufzufuͤhren/ welche ſchon in ſolchem Stande<lb/> wahr/ daß man ſich daraus aller ihrer Menge erwehren kunte/ und hatte man bey dieſem<lb/> Graben unterſchiedliche Quellen angetroffen/ die ein kleines Waſſer in guter Menge her-<lb/> vor gaben. Nun wuſten die neu ankommende Teutſche Voͤlcker noch nicht/ daß Herkules<lb/> wieder zu Lande geſchlagẽ waͤhre/ weil er/ da der erſte Pfaffe von dem Heere nach Teutſch-<lb/> land gieng/ ſich den Voͤlckern noch nicht kund gegeben hatte/ daher wolte er auch noch diß-<lb/> mal ſich von dieſen 6. Pfaffen nicht ſehen laſſen/ als ſie vor die Fuͤrſtliche Geſelſchaft (de-<lb/> nen Fuͤrſt Olaf ſtets beyzuwohnen genoͤhtiget ward) ſich ſtelleten/ und ihre unverſchaͤmte<lb/> Meinung mit eben den vorigen Worten verwaͤgen gnug vortragen durften; ja der aͤlteſte<lb/> unter ihnen grief Koͤnig Baldrichen ſolcher geſtalt abſonderlich an: Großmaͤchtigſter<lb/> Koͤnig/ ich erinnere mich deſſen ehmahliger Teutſcher Gottſeligkeit/ welche er mir zum oͤf-<lb/> tern bey unſerm uhralten koͤſtlichen Gottesdienſte hat ſehen und erſcheinen laſſen/ ſo gar/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [600/0606]
Siebendes Buch.
gen ward/ dieſelbe den ihrigen/ ſo auff der Grenze in groſſer Menge lagen/ zuhinterbringen/
mit dem ernſtlichen Befehl/ daß ſie darauff alsbald in Ruhe ſtehen/ und hinter ſich in ihre
Gewahrſam zihen ſolten/ wolten die 20 Pfaffen damit durchaus nicht friedlich ſeyn/ fra-
geten die Gegenwertigen Haͤuptleute/ ſo mit Prinſla kommen wahren/ ob ſie mit ſolcher
Erklaͤrung koͤnten einſtimmen; und als dieſelben zur Antwort gaben/ ſie haͤtten zuverneh-
men/ weſſen der groͤſſeſte Teil ihrer Lands Leute geſinnet waͤhre/ trugen dieſe Pfaffen im
Nahmen des ganzen Teutſchlandes vor/ es muͤſte ſowol der Großfuͤrſt ſelber/ als die An-
weſende junge Fuͤrſten/ der Boͤmiſche Koͤnig mit eingeſchloſſen/ ſich aͤidlich verpflichten/
und ſchrifftlichen Schein von ſich geben/ daß ſie nicht allein den alten Gottesdienſt ihren
Inwohnern frey laſſen/ ſondern auch vor ihr Haͤupt denſelben gut halten/ die neuen Goͤt-
ter abſchaffen/ den Chriſtlichen Glauben verleugnen und verfluchen/ und die uhral-
ten Land Goͤtter vor die wahren und rechtmaͤſſigen erkennen wolten; wuͤrden ſie die-
ſes eingehen/ alsdann waͤhren ſie nach wie vor ihre liebe Obrigkeit; wo nicht/ wuͤr-
de man der Teutſchen verſamleten Macht es nicht verdencken/ daß ſie die Großfuͤrſt-
liche Erklaͤrung vor gefaͤhrlich und als auff Schrauben geſetzet/ halten muͤſte. Daß auch
der Großfuͤrſt ſo hart und ſtrenge auf einen Anklaͤger druͤnge/ waͤhre nicht anzuſehen/ ge-
ſtaltſam es klaͤrlich am Tage laͤge/ daß ſein Sohn und Oheim ſich oͤffentlich vor Chriſten
außgaͤben/ und nach des Großfürſten Anzeige ungeſcheuet geſtuͤnden/ daß ſie allein ihren
einigen Gott vor den wahren Gott hielten. Nun würden ſie ja nicht leugnen/ daß die Chri-
ſten alle andere Goͤtter in ihren Herzen verflucheten/ und vor Luͤgen-Teufel hielten; wie
koͤnte dann Teutſchland zugeben/ daß ihre Obrigkeit alle Inwohner in ihrem Gottesdienſte
verfluchen und vor einen Abſcheu halten ſolten? koͤnte dieſes wol einige Vertrauligkeit ſe-
tzen? ja koͤnte es wol moͤglich ſeyn/ daß unter dieſer Mißhelligkeit das Teutſche Reich be-
ſtehen ſolte? Die abgeſchikten Hauptleute fingen auf dieſe Rede ſchon wieder an zu wan-
ken/ ungeachtet ſie ſich Großfuͤrſtlich erklaͤret hatten/ wegerten ſich aber doch gleich ſo wol/
als Prinſla ſelbſt/ dieſe Antwort dem Großfuͤrſten zu hinterbringen/ ſondern begehreten/
es moͤchten etliche ihres Mittels ſolches ſelbſt verrichten; deſſen ſich dieſe gar nicht ſcheue-
ten/ waͤhleten 6. Pfaffen/ welche mit fortritten/ dieſes Anmuhten mit gleich ſo duͤrren wor-
ten vorzutragen. Als dieſe ankamen/ wahren des Großfuͤrſten ſeine getreue Leute ſehr ge-
ſchaͤftig/ die Schanze umb die Wagenburg aufzufuͤhren/ welche ſchon in ſolchem Stande
wahr/ daß man ſich daraus aller ihrer Menge erwehren kunte/ und hatte man bey dieſem
Graben unterſchiedliche Quellen angetroffen/ die ein kleines Waſſer in guter Menge her-
vor gaben. Nun wuſten die neu ankommende Teutſche Voͤlcker noch nicht/ daß Herkules
wieder zu Lande geſchlagẽ waͤhre/ weil er/ da der erſte Pfaffe von dem Heere nach Teutſch-
land gieng/ ſich den Voͤlckern noch nicht kund gegeben hatte/ daher wolte er auch noch diß-
mal ſich von dieſen 6. Pfaffen nicht ſehen laſſen/ als ſie vor die Fuͤrſtliche Geſelſchaft (de-
nen Fuͤrſt Olaf ſtets beyzuwohnen genoͤhtiget ward) ſich ſtelleten/ und ihre unverſchaͤmte
Meinung mit eben den vorigen Worten verwaͤgen gnug vortragen durften; ja der aͤlteſte
unter ihnen grief Koͤnig Baldrichen ſolcher geſtalt abſonderlich an: Großmaͤchtigſter
Koͤnig/ ich erinnere mich deſſen ehmahliger Teutſcher Gottſeligkeit/ welche er mir zum oͤf-
tern bey unſerm uhralten koͤſtlichen Gottesdienſte hat ſehen und erſcheinen laſſen/ ſo gar/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |