Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. massen dieselben aus Furcht des Todes bekenneten/ was gestalt ihr Herr es ihnen hart ein-gebunden/ ihnen auch Geschenke versprochen/ daß sie den Ursprung des Brandes seinem Nachbar zulegen solten; daher dann dieser unschuldige Mann nicht allein von der Bür- gerschafft frey gesprochen/ sondern sein Verleumder gefänglich gelegt/ und nachgehends des Landes verwiesen ward. Prinsla freuete sich anfangs dieser Gewißheit/ dz die unsern nicht im Feur drauff gangen wahren/ hatte aber daran noch kein genügen/ sondern ließ sich den Weg zeigen/ welchen sie ohngefehr müsten gereiset seyn/ da er dann nicht irrete/ sondern in dem Dorffe anlangete/ woselbst Arbianes seiner Fräulein Ankunfft etliche Stunden erwartet hatte; ließ die Inwohner zusammen ruffen/ und erfuhr so viel: Es währe des Ta- ges/ da der Brand sich zugetragen/ ein junger sehr betrübter Mann daselbst angelanget/ hätte nach einem andern jungen Manne und einer Jungefrauen ernstlich gefraget/ ob sie daselbst nicht durchgereiset währen/ und als er Nein vernommen/ hätte er ihrer etliche Stun- den vergeblich gewartet/ hernach mit Vergiessung vieler Trähnen sich wieder auff den Rükweg begeben/ von dem sie fieder dem nicht das allergeringste vernommen; meldeten auch dabey/ er hätte eine frische Wunde am linken Arme gehabt/ welche er selbst verbun- den. Ein mehres zuerforschen wahr den unsern unmöglich/ deswegen sie wieder umkehre- ten/ der Fürstlichen Geselschafft alles hinterbrachten/ und dieselbe zimlich zufrieden stelle- ten/ weil sie gewiß wahren/ daß das Feur sie nit verzehret hätte/ und demnach der Hofnung lebeten/ Gott würde sie in ihrem vermuhtlichen Elende/ und auff der Reise gnädiglich be- wahren/ und sie wieder zu Lande bringen; und wer weiß/ sagte Valiska/ ob sie nicht schon ihren Weg nach Magdeburg/ oder wol gar nach Prag genommen haben. Der alte Wittho hatte Ekharten angezeiget/ wessen das Fräulein/ seine Unterhaltung betreffend/ sich gegen ihn gnädigst erbohten hätte; deswegen gab man ihm eine bequeme Wohnung in einer Stad/ und daß er die mitgebrachten Gelder sicher angreiffen/ und nach belieben alle Wo- chen drey oder vier Kronen davon verzehren/ nachgehend von der Obrigkeit ein mehres fodern solte; sein Oheim/ wann er ankähme/ solte das seine schon wieder bekommen. Unse- re Fürstliche Geselschafft machte sich hierauff zur Heimreise fertig/ welches Valiska aus verlangen nach ihrem Söhnlein sehr besoderte. Zwar die Land Stände des Königreichs hatten ihnen die Hoffnung gemacht/ ihr König Baldrich würde nunmehr bey ihnen blei- ben/ und das Reich selbst in guten Stand bringen/ als sie aber vernahmen/ daß er wieder mit nach Prag reisen/ und doch bald sich wieder einstellen wolte/ gaben sie sich zufrieden/ dann er hatte die Gerichts Stüle und hohen ämter alle mit den verständigsten auffrichtigsten Leuten bestellet/ und dem Reiche aus eigener Bewägung diese Freyheit erteilet/ daß er kei- nen einzigen Ausländer zu einem Amte im Königreiche befodern wolte/ sondern lauter Landsassen/ es währe dann/ daß die Stände aus eigenem Wilkühr einen oder andern wol- ten befodert haben. Sie wolten ihn aber vor dißmahl nicht ohn seine eigene Leute zihen las- sen/ sondern gaben ihm 8000 Reuter mit zum Leib Schutze/ und erbohten sich/ da es nöh- tig seyn würde/ ihm und seinen Anverwanten mit des ganzen Landes Macht beyzusprin- gen. Die übrigen Teutschen und Böhmischen Völker bestunden annoch in 46000 Mann/ welche nicht allein alle zu Pferde wahren/ sondern (gar wenig ausgenommen) ihre Hand- Pferde aus der Schlacht mit sich führeten. Prinsla wahr Feldmarschalk/ dann die Fürst- liche
Siebendes Buch. maſſen dieſelben aus Furcht des Todes bekenneten/ was geſtalt ihr Herr es ihnen hart ein-gebunden/ ihnen auch Geſchenke verſprochen/ daß ſie den Urſprung des Brandes ſeinem Nachbar zulegen ſolten; daher dann dieſer unſchuldige Mann nicht allein von der Buͤr- gerſchafft frey geſprochen/ ſondern ſein Verleumder gefaͤnglich gelegt/ und nachgehends des Landes verwieſen ward. Prinſla freuete ſich anfangs dieſer Gewißheit/ dz die unſern nicht im Feur drauff gangen wahren/ hatte aber daran noch kein genuͤgen/ ſondern ließ ſich den Weg zeigen/ welchen ſie ohngefehr muͤſten gereiſet ſeyn/ da er dañ nicht irrete/ ſondern in dem Dorffe anlangete/ woſelbſt Arbianes ſeiner Fraͤulein Ankunfft etliche Stunden erwartet hatte; ließ die Inwohner zuſammen ruffen/ und erfuhr ſo viel: Es waͤhre des Ta- ges/ da der Brand ſich zugetragen/ ein junger ſehr betruͤbter Mann daſelbſt angelanget/ haͤtte nach einem andern jungen Manne und einer Jungefrauen ernſtlich gefraget/ ob ſie daſelbſt nicht durchgereiſet waͤhren/ und als er Nein vernom̄en/ haͤtte er ihrer etliche Stun- den vergeblich gewartet/ hernach mit Vergieſſung vieler Traͤhnen ſich wieder auff den Ruͤkweg begeben/ von dem ſie fieder dem nicht das allergeringſte vernommen; meldeten auch dabey/ er haͤtte eine friſche Wunde am linken Arme gehabt/ welche er ſelbſt verbun- den. Ein mehres zuerforſchen wahr den unſern unmoͤglich/ deswegen ſie wieder umkehre- ten/ der Fuͤrſtlichen Geſelſchafft alles hinterbrachten/ und dieſelbe zimlich zufrieden ſtelle- ten/ weil ſie gewiß wahren/ daß das Feur ſie nit verzehret haͤtte/ und demnach der Hofnung lebeten/ Gott wuͤrde ſie in ihrem vermuhtlichen Elende/ und auff der Reiſe gnaͤdiglich be- wahren/ und ſie wieder zu Lande bringen; und wer weiß/ ſagte Valiſka/ ob ſie nicht ſchon ihren Weg nach Magdeburg/ oder wol gar nach Prag genom̄en haben. Der alte Wittho hatte Ekharten angezeiget/ weſſen das Fraͤulein/ ſeine Unterhaltung betreffend/ ſich gegen ihn gnaͤdigſt erbohten haͤtte; deswegen gab man ihm eine bequeme Wohnung in einer Stad/ und daß er die mitgebrachten Gelder ſicher angreiffen/ und nach belieben alle Wo- chen drey oder vier Kronen davon verzehren/ nachgehend von der Obrigkeit ein mehres fodern ſolte; ſein Oheim/ wann er ankaͤhme/ ſolte das ſeine ſchon wieder bekommen. Unſe- re Fuͤrſtliche Geſelſchafft machte ſich hierauff zur Heimreiſe fertig/ welches Valiſka aus verlangen nach ihrem Soͤhnlein ſehr beſoderte. Zwar die Land Staͤnde des Koͤnigreichs hatten ihnen die Hoffnung gemacht/ ihr Koͤnig Baldrich wuͤrde nunmehr bey ihnen blei- ben/ und das Reich ſelbſt in guten Stand bringen/ als ſie aber vernahmen/ daß er wieder mit nach Prag reiſen/ uñ doch bald ſich wieder einſtellen wolte/ gaben ſie ſich zufrieden/ dañ er hatte die Gerichts Stuͤle und hohen aͤmter alle mit den verſtaͤndigſten auffrichtigſten Leuten beſtellet/ und dem Reiche aus eigener Bewaͤgung dieſe Freyheit erteilet/ daß er kei- nen einzigen Auslaͤnder zu einem Amte im Koͤnigreiche befodern wolte/ ſondern lauter Landſaſſen/ es waͤhre dann/ daß die Staͤnde aus eigenem Wilkuͤhr einen oder andern wol- ten befodert haben. Sie wolten ihn aber vor dißmahl nicht ohn ſeine eigene Leute zihen laſ- ſen/ ſondern gaben ihm 8000 Reuter mit zum Leib Schutze/ und erbohten ſich/ da es noͤh- tig ſeyn wuͤrde/ ihm und ſeinen Anverwanten mit des ganzen Landes Macht beyzuſprin- gen. Die uͤbrigen Teutſchen und Boͤhmiſchen Voͤlker beſtunden annoch in 46000 Mañ/ welche nicht allein alle zu Pferde wahren/ ſondern (gar wenig ausgenommen) ihre Hand- Pferde aus der Schlacht mit ſich fuͤhreten. Prinſla wahr Feldmarſchalk/ dann die Fuͤrſt- liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0597" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> maſſen dieſelben aus Furcht des Todes bekenneten/ was geſtalt ihr Herr es ihnen hart ein-<lb/> gebunden/ ihnen auch Geſchenke verſprochen/ daß ſie den Urſprung des Brandes ſeinem<lb/> Nachbar zulegen ſolten; daher dann dieſer unſchuldige Mann nicht allein von der Buͤr-<lb/> gerſchafft frey geſprochen/ ſondern ſein Verleumder gefaͤnglich gelegt/ und nachgehends<lb/> des Landes verwieſen ward. Prinſla freuete ſich anfangs dieſer Gewißheit/ dz die unſern<lb/> nicht im Feur drauff gangen wahren/ hatte aber daran noch kein genuͤgen/ ſondern ließ ſich<lb/> den Weg zeigen/ welchen ſie ohngefehr muͤſten gereiſet ſeyn/ da er dañ nicht irrete/ ſondern<lb/> in dem Dorffe anlangete/ woſelbſt Arbianes ſeiner Fraͤulein Ankunfft etliche Stunden<lb/> erwartet hatte; ließ die Inwohner zuſammen ruffen/ und erfuhr ſo viel: Es waͤhre des Ta-<lb/> ges/ da der Brand ſich zugetragen/ ein junger ſehr betruͤbter Mann daſelbſt angelanget/<lb/> haͤtte nach einem andern jungen Manne und einer Jungefrauen ernſtlich gefraget/ ob ſie<lb/> daſelbſt nicht durchgereiſet waͤhren/ und als er Nein vernom̄en/ haͤtte er ihrer etliche Stun-<lb/> den vergeblich gewartet/ hernach mit Vergieſſung vieler Traͤhnen ſich wieder auff den<lb/> Ruͤkweg begeben/ von dem ſie fieder dem nicht das allergeringſte vernommen; meldeten<lb/> auch dabey/ er haͤtte eine friſche Wunde am linken Arme gehabt/ welche er ſelbſt verbun-<lb/> den. Ein mehres zuerforſchen wahr den unſern unmoͤglich/ deswegen ſie wieder umkehre-<lb/> ten/ der Fuͤrſtlichen Geſelſchafft alles hinterbrachten/ und dieſelbe zimlich zufrieden ſtelle-<lb/> ten/ weil ſie gewiß wahren/ daß das Feur ſie nit verzehret haͤtte/ und demnach der Hofnung<lb/> lebeten/ Gott wuͤrde ſie in ihrem vermuhtlichen Elende/ und auff der Reiſe gnaͤdiglich be-<lb/> wahren/ und ſie wieder zu Lande bringen; und wer weiß/ ſagte Valiſka/ ob ſie nicht ſchon<lb/> ihren Weg nach Magdeburg/ oder wol gar nach Prag genom̄en haben. Der alte Wittho<lb/> hatte Ekharten angezeiget/ weſſen das Fraͤulein/ ſeine Unterhaltung betreffend/ ſich gegen<lb/> ihn gnaͤdigſt erbohten haͤtte; deswegen gab man ihm eine bequeme Wohnung in einer<lb/> Stad/ und daß er die mitgebrachten Gelder ſicher angreiffen/ und nach belieben alle Wo-<lb/> chen drey oder vier Kronen davon verzehren/ nachgehend von der Obrigkeit ein mehres<lb/> fodern ſolte; ſein Oheim/ wann er ankaͤhme/ ſolte das ſeine ſchon wieder bekommen. Unſe-<lb/> re Fuͤrſtliche Geſelſchafft machte ſich hierauff zur Heimreiſe fertig/ welches Valiſka aus<lb/> verlangen nach ihrem Soͤhnlein ſehr beſoderte. Zwar die Land Staͤnde des Koͤnigreichs<lb/> hatten ihnen die Hoffnung gemacht/ ihr Koͤnig Baldrich wuͤrde nunmehr bey ihnen blei-<lb/> ben/ und das Reich ſelbſt in guten Stand bringen/ als ſie aber vernahmen/ daß er wieder<lb/> mit nach Prag reiſen/ uñ doch bald ſich wieder einſtellen wolte/ gaben ſie ſich zufrieden/ dañ<lb/> er hatte die Gerichts Stuͤle und hohen aͤmter alle mit den verſtaͤndigſten auffrichtigſten<lb/> Leuten beſtellet/ und dem Reiche aus eigener Bewaͤgung dieſe Freyheit erteilet/ daß er kei-<lb/> nen einzigen Auslaͤnder zu einem Amte im Koͤnigreiche befodern wolte/ ſondern lauter<lb/> Landſaſſen/ es waͤhre dann/ daß die Staͤnde aus eigenem Wilkuͤhr einen oder andern wol-<lb/> ten befodert haben. Sie wolten ihn aber vor dißmahl nicht ohn ſeine eigene Leute zihen laſ-<lb/> ſen/ ſondern gaben ihm 8000 Reuter mit zum Leib Schutze/ und erbohten ſich/ da es noͤh-<lb/> tig ſeyn wuͤrde/ ihm und ſeinen Anverwanten mit des ganzen Landes Macht beyzuſprin-<lb/> gen. Die uͤbrigen Teutſchen und Boͤhmiſchen Voͤlker beſtunden annoch in 46000 Mañ/<lb/> welche nicht allein alle zu Pferde wahren/ ſondern (gar wenig ausgenommen) ihre Hand-<lb/> Pferde aus der Schlacht mit ſich fuͤhreten. Prinſla wahr Feldmarſchalk/ dann die Fuͤrſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [591/0597]
Siebendes Buch.
maſſen dieſelben aus Furcht des Todes bekenneten/ was geſtalt ihr Herr es ihnen hart ein-
gebunden/ ihnen auch Geſchenke verſprochen/ daß ſie den Urſprung des Brandes ſeinem
Nachbar zulegen ſolten; daher dann dieſer unſchuldige Mann nicht allein von der Buͤr-
gerſchafft frey geſprochen/ ſondern ſein Verleumder gefaͤnglich gelegt/ und nachgehends
des Landes verwieſen ward. Prinſla freuete ſich anfangs dieſer Gewißheit/ dz die unſern
nicht im Feur drauff gangen wahren/ hatte aber daran noch kein genuͤgen/ ſondern ließ ſich
den Weg zeigen/ welchen ſie ohngefehr muͤſten gereiſet ſeyn/ da er dañ nicht irrete/ ſondern
in dem Dorffe anlangete/ woſelbſt Arbianes ſeiner Fraͤulein Ankunfft etliche Stunden
erwartet hatte; ließ die Inwohner zuſammen ruffen/ und erfuhr ſo viel: Es waͤhre des Ta-
ges/ da der Brand ſich zugetragen/ ein junger ſehr betruͤbter Mann daſelbſt angelanget/
haͤtte nach einem andern jungen Manne und einer Jungefrauen ernſtlich gefraget/ ob ſie
daſelbſt nicht durchgereiſet waͤhren/ und als er Nein vernom̄en/ haͤtte er ihrer etliche Stun-
den vergeblich gewartet/ hernach mit Vergieſſung vieler Traͤhnen ſich wieder auff den
Ruͤkweg begeben/ von dem ſie fieder dem nicht das allergeringſte vernommen; meldeten
auch dabey/ er haͤtte eine friſche Wunde am linken Arme gehabt/ welche er ſelbſt verbun-
den. Ein mehres zuerforſchen wahr den unſern unmoͤglich/ deswegen ſie wieder umkehre-
ten/ der Fuͤrſtlichen Geſelſchafft alles hinterbrachten/ und dieſelbe zimlich zufrieden ſtelle-
ten/ weil ſie gewiß wahren/ daß das Feur ſie nit verzehret haͤtte/ und demnach der Hofnung
lebeten/ Gott wuͤrde ſie in ihrem vermuhtlichen Elende/ und auff der Reiſe gnaͤdiglich be-
wahren/ und ſie wieder zu Lande bringen; und wer weiß/ ſagte Valiſka/ ob ſie nicht ſchon
ihren Weg nach Magdeburg/ oder wol gar nach Prag genom̄en haben. Der alte Wittho
hatte Ekharten angezeiget/ weſſen das Fraͤulein/ ſeine Unterhaltung betreffend/ ſich gegen
ihn gnaͤdigſt erbohten haͤtte; deswegen gab man ihm eine bequeme Wohnung in einer
Stad/ und daß er die mitgebrachten Gelder ſicher angreiffen/ und nach belieben alle Wo-
chen drey oder vier Kronen davon verzehren/ nachgehend von der Obrigkeit ein mehres
fodern ſolte; ſein Oheim/ wann er ankaͤhme/ ſolte das ſeine ſchon wieder bekommen. Unſe-
re Fuͤrſtliche Geſelſchafft machte ſich hierauff zur Heimreiſe fertig/ welches Valiſka aus
verlangen nach ihrem Soͤhnlein ſehr beſoderte. Zwar die Land Staͤnde des Koͤnigreichs
hatten ihnen die Hoffnung gemacht/ ihr Koͤnig Baldrich wuͤrde nunmehr bey ihnen blei-
ben/ und das Reich ſelbſt in guten Stand bringen/ als ſie aber vernahmen/ daß er wieder
mit nach Prag reiſen/ uñ doch bald ſich wieder einſtellen wolte/ gaben ſie ſich zufrieden/ dañ
er hatte die Gerichts Stuͤle und hohen aͤmter alle mit den verſtaͤndigſten auffrichtigſten
Leuten beſtellet/ und dem Reiche aus eigener Bewaͤgung dieſe Freyheit erteilet/ daß er kei-
nen einzigen Auslaͤnder zu einem Amte im Koͤnigreiche befodern wolte/ ſondern lauter
Landſaſſen/ es waͤhre dann/ daß die Staͤnde aus eigenem Wilkuͤhr einen oder andern wol-
ten befodert haben. Sie wolten ihn aber vor dißmahl nicht ohn ſeine eigene Leute zihen laſ-
ſen/ ſondern gaben ihm 8000 Reuter mit zum Leib Schutze/ und erbohten ſich/ da es noͤh-
tig ſeyn wuͤrde/ ihm und ſeinen Anverwanten mit des ganzen Landes Macht beyzuſprin-
gen. Die uͤbrigen Teutſchen und Boͤhmiſchen Voͤlker beſtunden annoch in 46000 Mañ/
welche nicht allein alle zu Pferde wahren/ ſondern (gar wenig ausgenommen) ihre Hand-
Pferde aus der Schlacht mit ſich fuͤhreten. Prinſla wahr Feldmarſchalk/ dann die Fuͤrſt-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |