Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Siebendes Buch. keit zur Erden stürzete/ da sie allen Odem verlohren hatte/ und nicht anders schien/ es wür-de ihr alsbald die Seele ausfahren. Arbianes befand/ daß ihn die Armwunde schmerzete/ legte seine gewöhnliche Salbe drauff/ die er zu allem Glük zu sich gestekt hatte/ und band sein Schnupfftuch darumb/ daß er gute Linderung fühlete; weil er aber mit dem Gefechte schier eine halbe Stunde zugebracht hatte/ wahr ihm sein herzgeliebtes Fräulein gar aus dem Gesichte kommen; doch trabete er anfangs ihrer Spuhr nach/ und hatte das einge- stekte Schwert in der Hand/ weil es ihm am Gehänge mangelte. Ihm wahr fast angst/ dz er seinen Schaz nicht erblicken kunte/ ging doch immer des Weges fort/ und hatte nicht mehr acht/ ob er frisch betreten wahr/ sondern richtete seine Augen gen Himmel/ und baht inständig/ Gott möchte ihn samt dem Fräulein zu den ihrigen verhelffen/ und vor weiterem Unfal gnädiglich bewahren; in welcher Andacht er anderthalb Meilen ging/ ehe dann drey Stunden verlieffen/ geriet endlich an ein Dörflein/ und fragete/ ob nit ein junger Knecht mit einer jungen bräunlichen Frauen/ gleich wie er gekleidet/ da eingekehret/ oder hindurch gangen währen/ bekam aber zur Antwort von einem Manne: Er hätte fünff Stunden lang aneinander vor seiner Hauß Tühr gearbeitet/ aber keinen einigen fremden Menschen gesehen vorüber gehen/ da doch nur diese einige Strasse währe/ und alle durchreisende nohtwendig hier vorüber müsten. Arbianes hoffete/ sie würden noch zurücke seyn/ und sich etwa hinter einer Hecke verberget haben/ deswegen er ihrer daselbst in die sechs Stunden wartete/ und inzwischen nohtdürfftige Speise und Trank zu sich nam. Als sie aber gar nit ankahmen/ ward er herzlich betrübet/ und behtete inniglich zu Gott/ er möchte das unschul- dige fromme Fräulein durch den Schuz seiner lieben Heiligen Engel geleiten/ daß sie nicht von ihm getrennet würde. Aber sie wahr schon ferne von ihm/ und hatte sich zur Ruhe ni- dergesezt/ nachdem Wolffgang Mühe gnug mit ihr gehabt hatte/ sie wieder zuerquicken/ wiewol ihre Herzensangst so groß und die Mattigkeit so stark wahr/ daß die Zunge kein verständiges Wort hervor bringen kunte/ da Wolffgang endlich zu ihr sagete: Ach Frau (dann anders wolte sie von ihm nicht genennet seyn) wie so gar übel haben wir getahn/ daß wir uns von dem rechten Wege abgewendet/ und dadurch meinem Herrn uns gar aus dem Gesichte gebracht; wie wollen wir doch immermehr ihn wieder antreffen? Ach mein lieber Wolffgang/ antwortete sie; meynet ihr/ daß euer Herr noch wol solte im Leben seyn? Ach nein/ ach nein/ er ist ohn zweifel schon ermordet. Fing hierauff an/ so erbärmlich zu weinen/ daß es einen Stein in der Erden jammern mögen/ wolte auch durchaus sich nicht trösten lassen/ wie viel gleich Wolffgang ihr vorsagete/ und sie demühtig erinnerte/ sie möch- te doch nicht aus blossem Argwohn sich selbst durch Sorgen ermorden; die Götter hätten ihn ausser zweifel geschützet/ wie er dann mit seinen Augen gesehen/ daß er den ersten und andern durch zween Würffe zu grunde gerichtet hätte/ und weil der Verfolger nur viere gewesen/ würde er der übrigen zween sich durch gleiches Mittel leicht erwehret haben/ nach- dem es an Steinen ihm daselbst nicht hätte mangeln können; währe demnach nichts raht- samers/ als daß sie wieder umkehreten/ und auff den vorigen Weg sich begäben. Ach nein ach nein/ sagte sie/ das Herz träget mir viel ein ärgers zu/ daß er hart verwundet oder wol gar erschlagen ist. So werde ich demnach den Rükweg zugehen mich nimmermehr bewä- gen lassen/ daß ich den Mördern ins Schwert lieffe/ und wann ich gleich wolte/ so hat we- der c c c c ij
Siebendes Buch. keit zur Erden ſtuͤrzete/ da ſie allen Odem verlohren hatte/ und nicht anders ſchien/ es wuͤr-de ihr alsbald die Seele ausfahren. Arbianes befand/ daß ihn die Armwunde ſchmerzete/ legte ſeine gewoͤhnliche Salbe drauff/ die er zu allem Gluͤk zu ſich geſtekt hatte/ und band ſein Schnupfftuch darumb/ daß er gute Linderung fuͤhlete; weil er aber mit dem Gefechte ſchier eine halbe Stunde zugebracht hatte/ wahr ihm ſein herzgeliebtes Fraͤulein gar aus dem Geſichte kommen; doch trabete er anfangs ihrer Spuhr nach/ und hatte das einge- ſtekte Schwert in der Hand/ weil es ihm am Gehaͤnge mangelte. Ihm wahr faſt angſt/ dz er ſeinen Schaz nicht erblicken kunte/ ging doch immer des Weges fort/ und hatte nicht mehr acht/ ob er friſch betreten wahr/ ſondern richtete ſeine Augen gen Himmel/ und baht inſtaͤndig/ Gott moͤchte ihn ſamt dem Fraͤulein zu den ihrigen verhelffen/ und voꝛ weiterem Unfal gnaͤdiglich bewahren; in welcher Andacht er anderthalb Meilen ging/ ehe dañ drey Stunden verlieffen/ geriet endlich an ein Doͤrflein/ und fragete/ ob nit ein junger Knecht mit einer jungen braͤunlichen Frauen/ gleich wie er gekleidet/ da eingekehret/ oder hindurch gangen waͤhren/ bekam aber zur Antwort von einem Manne: Er haͤtte fuͤnff Stunden lang aneinander vor ſeiner Hauß Tuͤhr gearbeitet/ aber keinen einigen fremden Menſchen geſehen voruͤber gehen/ da doch nur dieſe einige Straſſe waͤhre/ und alle durchreiſende nohtwendig hier voruͤber muͤſten. Arbianes hoffete/ ſie wuͤrden noch zuruͤcke ſeyn/ und ſich etwa hinter einer Hecke verberget haben/ deswegen er ihrer daſelbſt in die ſechs Stunden wartete/ und inzwiſchen nohtduͤrfftige Speiſe und Trank zu ſich nam. Als ſie aber gar nit ankahmen/ ward er herzlich betruͤbet/ und behtete inniglich zu Gott/ er moͤchte das unſchul- dige fromme Fraͤulein durch den Schuz ſeiner lieben Heiligen Engel geleiten/ daß ſie nicht von ihm getrennet wuͤrde. Aber ſie wahr ſchon ferne von ihm/ und hatte ſich zur Ruhe ni- dergeſezt/ nachdem Wolffgang Mühe gnug mit ihr gehabt hatte/ ſie wieder zuerquicken/ wiewol ihre Herzensangſt ſo groß und die Mattigkeit ſo ſtark wahr/ daß die Zunge kein verſtaͤndiges Wort hervor bringen kunte/ da Wolffgang endlich zu ihr ſagete: Ach Frau (dann anders wolte ſie von ihm nicht genennet ſeyn) wie ſo gar uͤbel haben wir getahn/ daß wir uns von dem rechten Wege abgewendet/ und dadurch meinem Herrn uns gar aus dem Geſichte gebracht; wie wollen wir doch immermehr ihn wieder antreffen? Ach mein lieber Wolffgang/ antwortete ſie; meynet ihr/ daß euer Herr noch wol ſolte im Leben ſeyn? Ach nein/ ach nein/ er iſt ohn zweifel ſchon ermordet. Fing hierauff an/ ſo erbaͤrmlich zu weinen/ daß es einen Stein in der Erden jammern moͤgen/ wolte auch durchaus ſich nicht troͤſten laſſen/ wie viel gleich Wolffgang ihr vorſagete/ und ſie demuͤhtig eriñerte/ ſie moͤch- te doch nicht aus bloſſem Argwohn ſich ſelbſt durch Sorgen ermorden; die Goͤtter haͤtten ihn auſſer zweifel geſchuͤtzet/ wie er dann mit ſeinen Augen geſehen/ daß er den erſten und andern durch zween Wuͤrffe zu grunde gerichtet haͤtte/ und weil der Verfolger nur viere geweſen/ würde er der uͤbrigen zween ſich durch gleiches Mittel leicht erwehret habẽ/ nach- dem es an Steinen ihm daſelbſt nicht haͤtte mangeln koͤnnen; waͤhre demnach nichts raht- ſamers/ als daß ſie wieder umkehreten/ und auff den vorigen Weg ſich begaͤben. Ach nein ach nein/ ſagte ſie/ das Herz traͤget mir viel ein aͤrgers zu/ daß er hart verwundet oder wol gar erſchlagen iſt. So werde ich demnach den Ruͤkweg zugehen mich nimmermehr bewaͤ- gen laſſen/ daß ich den Moͤrdern ins Schwert lieffe/ und wann ich gleich wolte/ ſo hat we- der c c c c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0577" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch.</hi></fw><lb/> keit zur Erden ſtuͤrzete/ da ſie allen Odem verlohren hatte/ und nicht anders ſchien/ es wuͤr-<lb/> de ihr alsbald die Seele ausfahren. Arbianes befand/ daß ihn die Armwunde ſchmerzete/<lb/> legte ſeine gewoͤhnliche Salbe drauff/ die er zu allem Gluͤk zu ſich geſtekt hatte/ und band<lb/> ſein Schnupfftuch darumb/ daß er gute Linderung fuͤhlete; weil er aber mit dem Gefechte<lb/> ſchier eine halbe Stunde zugebracht hatte/ wahr ihm ſein herzgeliebtes Fraͤulein gar aus<lb/> dem Geſichte kommen; doch trabete er anfangs ihrer Spuhr nach/ und hatte das einge-<lb/> ſtekte Schwert in der Hand/ weil es ihm am Gehaͤnge mangelte. Ihm wahr faſt angſt/ dz<lb/> er ſeinen Schaz nicht erblicken kunte/ ging doch immer des Weges fort/ und hatte nicht<lb/> mehr acht/ ob er friſch betreten wahr/ ſondern richtete ſeine Augen gen Himmel/ und baht<lb/> inſtaͤndig/ Gott moͤchte ihn ſamt dem Fraͤulein zu den ihrigen verhelffen/ und voꝛ weiterem<lb/> Unfal gnaͤdiglich bewahren; in welcher Andacht er anderthalb Meilen ging/ ehe dañ drey<lb/> Stunden verlieffen/ geriet endlich an ein Doͤrflein/ und fragete/ ob nit ein junger Knecht<lb/> mit einer jungen braͤunlichen Frauen/ gleich wie er gekleidet/ da eingekehret/ oder hindurch<lb/> gangen waͤhren/ bekam aber zur Antwort von einem Manne: Er haͤtte fuͤnff Stunden<lb/> lang aneinander vor ſeiner Hauß Tuͤhr gearbeitet/ aber keinen einigen fremden Menſchen<lb/> geſehen voruͤber gehen/ da doch nur dieſe einige Straſſe waͤhre/ und alle durchreiſende<lb/> nohtwendig hier voruͤber muͤſten. Arbianes hoffete/ ſie wuͤrden noch zuruͤcke ſeyn/ und ſich<lb/> etwa hinter einer Hecke verberget haben/ deswegen er ihrer daſelbſt in die ſechs Stunden<lb/> wartete/ und inzwiſchen nohtduͤrfftige Speiſe und Trank zu ſich nam. Als ſie aber gar nit<lb/> ankahmen/ ward er herzlich betruͤbet/ und behtete inniglich zu Gott/ er moͤchte das unſchul-<lb/> dige fromme Fraͤulein durch den Schuz ſeiner lieben Heiligen Engel geleiten/ daß ſie nicht<lb/> von ihm getrennet wuͤrde. Aber ſie wahr ſchon ferne von ihm/ und hatte ſich zur Ruhe ni-<lb/> dergeſezt/ nachdem Wolffgang Mühe gnug mit ihr gehabt hatte/ ſie wieder zuerquicken/<lb/> wiewol ihre Herzensangſt ſo groß und die Mattigkeit ſo ſtark wahr/ daß die Zunge kein<lb/> verſtaͤndiges Wort hervor bringen kunte/ da Wolffgang endlich zu ihr ſagete: Ach Frau<lb/> (dann anders wolte ſie von ihm nicht genennet ſeyn) wie ſo gar uͤbel haben wir getahn/ daß<lb/> wir uns von dem rechten Wege abgewendet/ und dadurch meinem Herrn uns gar aus<lb/> dem Geſichte gebracht; wie wollen wir doch immermehr ihn wieder antreffen? Ach mein<lb/> lieber Wolffgang/ antwortete ſie; meynet ihr/ daß euer Herr noch wol ſolte im Leben ſeyn?<lb/> Ach nein/ ach nein/ er iſt ohn zweifel ſchon ermordet. Fing hierauff an/ ſo erbaͤrmlich zu<lb/> weinen/ daß es einen Stein in der Erden jammern moͤgen/ wolte auch durchaus ſich nicht<lb/> troͤſten laſſen/ wie viel gleich Wolffgang ihr vorſagete/ und ſie demuͤhtig eriñerte/ ſie moͤch-<lb/> te doch nicht aus bloſſem Argwohn ſich ſelbſt durch Sorgen ermorden; die Goͤtter haͤtten<lb/> ihn auſſer zweifel geſchuͤtzet/ wie er dann mit ſeinen Augen geſehen/ daß er den erſten und<lb/> andern durch zween Wuͤrffe zu grunde gerichtet haͤtte/ und weil der Verfolger nur viere<lb/> geweſen/ würde er der uͤbrigen zween ſich durch gleiches Mittel leicht erwehret habẽ/ nach-<lb/> dem es an Steinen ihm daſelbſt nicht haͤtte mangeln koͤnnen; waͤhre demnach nichts raht-<lb/> ſamers/ als daß ſie wieder umkehreten/ und auff den vorigen Weg ſich begaͤben. Ach nein<lb/> ach nein/ ſagte ſie/ das Herz traͤget mir viel ein aͤrgers zu/ daß er hart verwundet oder wol<lb/> gar erſchlagen iſt. So werde ich demnach den Ruͤkweg zugehen mich nimmermehr bewaͤ-<lb/> gen laſſen/ daß ich den Moͤrdern ins Schwert lieffe/ und wann ich gleich wolte/ ſo hat we-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">c c c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [571/0577]
Siebendes Buch.
keit zur Erden ſtuͤrzete/ da ſie allen Odem verlohren hatte/ und nicht anders ſchien/ es wuͤr-
de ihr alsbald die Seele ausfahren. Arbianes befand/ daß ihn die Armwunde ſchmerzete/
legte ſeine gewoͤhnliche Salbe drauff/ die er zu allem Gluͤk zu ſich geſtekt hatte/ und band
ſein Schnupfftuch darumb/ daß er gute Linderung fuͤhlete; weil er aber mit dem Gefechte
ſchier eine halbe Stunde zugebracht hatte/ wahr ihm ſein herzgeliebtes Fraͤulein gar aus
dem Geſichte kommen; doch trabete er anfangs ihrer Spuhr nach/ und hatte das einge-
ſtekte Schwert in der Hand/ weil es ihm am Gehaͤnge mangelte. Ihm wahr faſt angſt/ dz
er ſeinen Schaz nicht erblicken kunte/ ging doch immer des Weges fort/ und hatte nicht
mehr acht/ ob er friſch betreten wahr/ ſondern richtete ſeine Augen gen Himmel/ und baht
inſtaͤndig/ Gott moͤchte ihn ſamt dem Fraͤulein zu den ihrigen verhelffen/ und voꝛ weiterem
Unfal gnaͤdiglich bewahren; in welcher Andacht er anderthalb Meilen ging/ ehe dañ drey
Stunden verlieffen/ geriet endlich an ein Doͤrflein/ und fragete/ ob nit ein junger Knecht
mit einer jungen braͤunlichen Frauen/ gleich wie er gekleidet/ da eingekehret/ oder hindurch
gangen waͤhren/ bekam aber zur Antwort von einem Manne: Er haͤtte fuͤnff Stunden
lang aneinander vor ſeiner Hauß Tuͤhr gearbeitet/ aber keinen einigen fremden Menſchen
geſehen voruͤber gehen/ da doch nur dieſe einige Straſſe waͤhre/ und alle durchreiſende
nohtwendig hier voruͤber muͤſten. Arbianes hoffete/ ſie wuͤrden noch zuruͤcke ſeyn/ und ſich
etwa hinter einer Hecke verberget haben/ deswegen er ihrer daſelbſt in die ſechs Stunden
wartete/ und inzwiſchen nohtduͤrfftige Speiſe und Trank zu ſich nam. Als ſie aber gar nit
ankahmen/ ward er herzlich betruͤbet/ und behtete inniglich zu Gott/ er moͤchte das unſchul-
dige fromme Fraͤulein durch den Schuz ſeiner lieben Heiligen Engel geleiten/ daß ſie nicht
von ihm getrennet wuͤrde. Aber ſie wahr ſchon ferne von ihm/ und hatte ſich zur Ruhe ni-
dergeſezt/ nachdem Wolffgang Mühe gnug mit ihr gehabt hatte/ ſie wieder zuerquicken/
wiewol ihre Herzensangſt ſo groß und die Mattigkeit ſo ſtark wahr/ daß die Zunge kein
verſtaͤndiges Wort hervor bringen kunte/ da Wolffgang endlich zu ihr ſagete: Ach Frau
(dann anders wolte ſie von ihm nicht genennet ſeyn) wie ſo gar uͤbel haben wir getahn/ daß
wir uns von dem rechten Wege abgewendet/ und dadurch meinem Herrn uns gar aus
dem Geſichte gebracht; wie wollen wir doch immermehr ihn wieder antreffen? Ach mein
lieber Wolffgang/ antwortete ſie; meynet ihr/ daß euer Herr noch wol ſolte im Leben ſeyn?
Ach nein/ ach nein/ er iſt ohn zweifel ſchon ermordet. Fing hierauff an/ ſo erbaͤrmlich zu
weinen/ daß es einen Stein in der Erden jammern moͤgen/ wolte auch durchaus ſich nicht
troͤſten laſſen/ wie viel gleich Wolffgang ihr vorſagete/ und ſie demuͤhtig eriñerte/ ſie moͤch-
te doch nicht aus bloſſem Argwohn ſich ſelbſt durch Sorgen ermorden; die Goͤtter haͤtten
ihn auſſer zweifel geſchuͤtzet/ wie er dann mit ſeinen Augen geſehen/ daß er den erſten und
andern durch zween Wuͤrffe zu grunde gerichtet haͤtte/ und weil der Verfolger nur viere
geweſen/ würde er der uͤbrigen zween ſich durch gleiches Mittel leicht erwehret habẽ/ nach-
dem es an Steinen ihm daſelbſt nicht haͤtte mangeln koͤnnen; waͤhre demnach nichts raht-
ſamers/ als daß ſie wieder umkehreten/ und auff den vorigen Weg ſich begaͤben. Ach nein
ach nein/ ſagte ſie/ das Herz traͤget mir viel ein aͤrgers zu/ daß er hart verwundet oder wol
gar erſchlagen iſt. So werde ich demnach den Ruͤkweg zugehen mich nimmermehr bewaͤ-
gen laſſen/ daß ich den Moͤrdern ins Schwert lieffe/ und wann ich gleich wolte/ ſo hat we-
der
c c c c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |