Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch.
Königl. Hocheit her; sie hatte nicht ein Fädemchen an ihrem Leibe/ den sie nicht aus den
mit überbrachten Laden entlihen hätte/ und ob gleich diese Außreisserin sich damit ein gros-
ses dünken lässet/ so ist es ihrer Königl. Hocheit doch ein geringer Verlust/ als welche noch
wol ihr ganzes Frauenzimmer auff solche Weise außputzen könte/ ohn einigen Abbruch ih-
res unermäßlichen Schatzes. Ey du einfältiger/ sagte Artabanus; bestehet dir die Schön-
heit dann in den Kleidern/ so laß dir ein wolgepuztes Leibes-heßliche Baurenstük oder Dir-
ne herzuführen/ alsdann wird sie dir schön genug seyn. Wir fragen nicht/ was vor Kleider
unser Fräulein am Leibe getragen/ sondern wie ihr dieselben angestanden; ja vielmehr was
vor Schönheit an dem entblösseten teile ihres unvergleichlichen Leibes sich sehen lassen.
Eure Königl. Hocheit/ antwortete er/ fodern von mir etwas/ dessen ich entweder keinen
Verstand habe/ oder doch mit euer Hocheit ungleicher Meynung bin. Doch vor erst hat
sie einen menschlichen Leib/ wie andere Weibesbilder/ nur daß die zarte Haut und weisse
Farbe/ sie bey uns Morgenländern selzam machet/ welches aber den Mitternächtigen nichts
neues ist/ als die von der Sonnen nicht gefärbet werden/ wie wir dieses Orts. Solte ich
nun meines Herzen Meynung von mir sagen/ so halte ich diese Farbe an ihr vielmehr vor
eine Unvolkommenheit/ als vor eine Zierde/ dann sie rühret anders nirgendher/ als von der
Unglükseligkeit ihres Vaterlandes/ da die Sonne/ als gar zu weit entfernet/ den Menschen
die gebührliche Farbe nicht anstreichen kan/ sondern sie erbleichen lässet. Man betrachte nur
einen Kirsch- oder Pflaumen-Baum/ dessen eine Seite durch stäter beschattung des zu
nahe stehenden Gebäues/ von der Sonnen abgekehret ist; ob nit daselbst die Früchte bleich
und ungefärbet blieben/ so daß man sie nicht eins geniessen kan. Ich halte davor/ es sey mit
den Menschen unterschiedlicher Landes Arten gleich also; aber die der Sonnen und ihrer
Wirkung geniessen/ sind ohnzweifel die volkommensten; und wird demnach mir kein Mensch
nicht einbilden/ daß mein Gemahl/ die fein bräunlich/ und an allen Gliedern gesetzt/ nicht
solte ungleich schöner/ als diese junge Groß Fürstin seyn. Ich werde aber auch ihre Sitten
und Geberden etwas berühren müssen; diese nun straff ich nicht/ nach dem äusserlichen An-
sehen/ und kan wol sein/ daß sie von ihrem wol unterwiesenen Frauenzimmer hieselbst/ sol-
che Höfligkeit gefasset; aber andere weibliche Tugenden finde ich in zimlicher sparsamkeit
bey ihr. Dann vor erst ist sie blutgierig; durfte nicht allein in ihrer Königl. Hocheit anwe-
senheit/ den berümten Fürsten/ Herrn Vologeses den jüngern erschiessen/ sondern sie berüm-
te sich offentlich/ in aller andern Gegenwart/ daß sie den treflichen Königlichen jungen H.
Herrn Gotarzes mit ihrem Brodmesser entleibet; ja wie sie ihre Königl. Hocheit selbst
im Braut Bette hätte auffopffern wollen/ wie solches ehmahls einem Assyrischen Feld-
Herrn Holofernes von einem Judischen Weibe/ nahmens Judith solte begegnet seyn.
Nun sind ja die ersten beyden Mordtahten ihr geglücket/ und grauet mir nicht wenig/ wann
ich an das dritte gedenke/ daß vielleicht hätte können ins Werk gerichtet werden; daher wir
den Parthischen Schuz Göttern billich danken/ daß sie dieses unaußsprechliche Ubel gnä-
dig abgewendet/ und ein solches mörderisches Fräulein aus unserm Lande verbannet ha-
ben. Mag demnach der weißmäulichte Herkules sich eine Zeitlang mit ihr schleppen/ biß
sie seiner müde wird/ wie sie mir dann sehr unbeständig vorkomt; hernach wird sie ihn schon
abschlachten/ und einen frischen Reuter suchen. Bagophanes sahe/ daß dieses lauter tödli-

che

Fuͤnftes Buch.
Koͤnigl. Hocheit her; ſie hatte nicht ein Faͤdemchen an ihrem Leibe/ den ſie nicht aus den
mit uͤberbrachten Laden entlihen haͤtte/ und ob gleich dieſe Außreiſſerin ſich damit ein groſ-
ſes duͤnken laͤſſet/ ſo iſt es ihrer Koͤnigl. Hocheit doch ein geringer Verluſt/ als welche noch
wol ihr ganzes Frauenzimmer auff ſolche Weiſe außputzen koͤnte/ ohn einigen Abbruch ih-
res unermaͤßlichen Schatzes. Ey du einfaͤltiger/ ſagte Artabanus; beſtehet dir die Schoͤn-
heit dañ in den Kleidern/ ſo laß dir ein wolgepuztes Leibes-heßliche Baurenſtuͤk oder Dir-
ne herzufuͤhren/ alsdañ wird ſie dir ſchoͤn genug ſeyn. Wir fragen nicht/ was vor Kleider
unſer Fraͤulein am Leibe getragen/ ſondern wie ihr dieſelben angeſtanden; ja vielmehr was
vor Schoͤnheit an dem entbloͤſſeten teile ihres unvergleichlichen Leibes ſich ſehen laſſen.
Eure Koͤnigl. Hocheit/ antwortete er/ fodern von mir etwas/ deſſen ich entweder keinen
Verſtand habe/ oder doch mit euer Hocheit ungleicher Meynung bin. Doch vor erſt hat
ſie einen menſchlichen Leib/ wie andere Weibesbilder/ nur daß die zarte Haut und weiſſe
Farbe/ ſie bey uns Morgenlaͤndern ſelzam machet/ welches aber den Mitternaͤchtigẽ nichts
neues iſt/ als die von der Sonnen nicht gefaͤrbet werden/ wie wir dieſes Orts. Solte ich
nun meines Herzen Meynung von mir ſagen/ ſo halte ich dieſe Farbe an ihr vielmehr vor
eine Unvolkommenheit/ als vor eine Zierde/ dann ſie ruͤhret anders nirgendher/ als von der
Ungluͤkſeligkeit ihres Vaterlandes/ da die Sonne/ als gar zu weit entfernet/ den Menſchen
die gebuͤhrliche Farbe nicht anſtreichen kan/ ſondern ſie erbleichẽ laͤſſet. Man betrachte nur
einen Kirſch- oder Pflaumen-Baum/ deſſen eine Seite durch ſtaͤter beſchattung des zu
nahe ſtehenden Gebaͤues/ von der Sonnen abgekehret iſt; ob nit daſelbſt die Fruͤchte bleich
und ungefaͤrbet blieben/ ſo daß man ſie nicht eins genieſſen kan. Ich halte davor/ es ſey mit
den Menſchen unterſchiedlicher Landes Arten gleich alſo; aber die der Sonnen und ihrer
Wirkung genieſſen/ ſind ohnzweifel die volkom̃enſten; uñ wird demnach mir kein Menſch
nicht einbilden/ daß mein Gemahl/ die fein braͤunlich/ und an allen Gliedern geſetzt/ nicht
ſolte ungleich ſchoͤner/ als dieſe junge Groß Fuͤrſtin ſeyn. Ich werde aber auch ihre Sitten
und Geberden etwas beruͤhren muͤſſen; dieſe nun ſtraff ich nicht/ nach dem aͤuſſerlichen An-
ſehen/ und kan wol ſein/ daß ſie von ihrem wol unterwieſenen Frauenzimmer hieſelbſt/ ſol-
che Hoͤfligkeit gefaſſet; aber andere weibliche Tugenden finde ich in zimlicher ſparſamkeit
bey ihr. Dann vor erſt iſt ſie blutgierig; durfte nicht allein in ihrer Koͤnigl. Hocheit anwe-
ſenheit/ den beruͤmten Fuͤrſten/ Herꝛn Vologeſes den jüngeꝛn erſchieſſen/ ſondern ſie beruͤm-
te ſich offentlich/ in aller andern Gegenwart/ daß ſie den treflichen Koͤniglichen jungen H.
Herrn Gotarzes mit ihrem Brodmeſſer entleibet; ja wie ſie ihre Koͤnigl. Hocheit ſelbſt
im Braut Bette haͤtte auffopffern wollen/ wie ſolches ehmahls einem Aſſyriſchen Feld-
Herrn Holofernes von einem Judiſchen Weibe/ nahmens Judith ſolte begegnet ſeyn.
Nun ſind ja die erſten beyden Mordtahten ihr gegluͤcket/ und grauet mir nicht wenig/ wañ
ich an das dritte gedenke/ daß vielleicht haͤtte koͤnnen ins Werk gerichtet werden; daher wir
den Parthiſchen Schuz Goͤttern billich danken/ daß ſie dieſes unaußſprechliche Ubel gnaͤ-
dig abgewendet/ und ein ſolches moͤrderiſches Fraͤulein aus unſerm Lande verbannet ha-
ben. Mag demnach der weißmaͤulichte Herkules ſich eine Zeitlang mit ihr ſchleppen/ biß
ſie ſeiner muͤde wird/ wie ſie mir dañ ſehr unbeſtaͤndig vorkomt; hernach wird ſie ihn ſchon
abſchlachten/ und einen friſchen Reuter ſuchen. Bagophanes ſahe/ daß dieſes lauter toͤdli-

che
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch.</hi></fw><lb/>
Ko&#x0364;nigl. Hocheit her; &#x017F;ie hatte nicht ein Fa&#x0364;demchen an ihrem Leibe/ den &#x017F;ie nicht aus den<lb/>
mit u&#x0364;berbrachten Laden entlihen ha&#x0364;tte/ und ob gleich die&#x017F;e Außrei&#x017F;&#x017F;erin &#x017F;ich damit ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es du&#x0364;nken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o i&#x017F;t es ihrer Ko&#x0364;nigl. Hocheit doch ein geringer Verlu&#x017F;t/ als welche noch<lb/>
wol ihr ganzes Frauenzimmer auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e außputzen ko&#x0364;nte/ ohn einigen Abbruch ih-<lb/>
res unerma&#x0364;ßlichen Schatzes. Ey du einfa&#x0364;ltiger/ &#x017F;agte Artabanus; be&#x017F;tehet dir die Scho&#x0364;n-<lb/>
heit dan&#x0303; in den Kleidern/ &#x017F;o laß dir ein wolgepuztes Leibes-heßliche Bauren&#x017F;tu&#x0364;k oder Dir-<lb/>
ne herzufu&#x0364;hren/ alsdan&#x0303; wird &#x017F;ie dir &#x017F;cho&#x0364;n genug &#x017F;eyn. Wir fragen nicht/ was vor Kleider<lb/>
un&#x017F;er Fra&#x0364;ulein am Leibe getragen/ &#x017F;ondern wie ihr die&#x017F;elben ange&#x017F;tanden; ja vielmehr was<lb/>
vor Scho&#x0364;nheit an dem entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten teile ihres unvergleichlichen Leibes &#x017F;ich &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Eure Ko&#x0364;nigl. Hocheit/ antwortete er/ fodern von mir etwas/ de&#x017F;&#x017F;en ich entweder keinen<lb/>
Ver&#x017F;tand habe/ oder doch mit euer Hocheit ungleicher Meynung bin. Doch vor er&#x017F;t hat<lb/>
&#x017F;ie einen men&#x017F;chlichen Leib/ wie andere Weibesbilder/ nur daß die zarte Haut und wei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Farbe/ &#x017F;ie bey uns Morgenla&#x0364;ndern &#x017F;elzam machet/ welches aber den Mitterna&#x0364;chtige&#x0303; nichts<lb/>
neues i&#x017F;t/ als die von der Sonnen nicht gefa&#x0364;rbet werden/ wie wir die&#x017F;es Orts. Solte ich<lb/>
nun meines Herzen Meynung von mir &#x017F;agen/ &#x017F;o halte ich die&#x017F;e Farbe an ihr vielmehr vor<lb/>
eine Unvolkommenheit/ als vor eine Zierde/ dann &#x017F;ie ru&#x0364;hret anders nirgendher/ als von der<lb/>
Unglu&#x0364;k&#x017F;eligkeit ihres Vaterlandes/ da die Sonne/ als gar zu weit entfernet/ den Men&#x017F;chen<lb/>
die gebu&#x0364;hrliche Farbe nicht an&#x017F;treichen kan/ &#x017F;ondern &#x017F;ie erbleiche&#x0303; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Man betrachte nur<lb/>
einen Kir&#x017F;ch- oder Pflaumen-Baum/ de&#x017F;&#x017F;en eine Seite durch &#x017F;ta&#x0364;ter be&#x017F;chattung des zu<lb/>
nahe &#x017F;tehenden Geba&#x0364;ues/ von der Sonnen abgekehret i&#x017F;t; ob nit da&#x017F;elb&#x017F;t die Fru&#x0364;chte bleich<lb/>
und ungefa&#x0364;rbet blieben/ &#x017F;o daß man &#x017F;ie nicht eins genie&#x017F;&#x017F;en kan. Ich halte davor/ es &#x017F;ey mit<lb/>
den Men&#x017F;chen unter&#x017F;chiedlicher Landes Arten gleich al&#x017F;o; aber die der Sonnen und ihrer<lb/>
Wirkung genie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind ohnzweifel die volkom&#x0303;en&#x017F;ten; un&#x0303; wird demnach mir kein Men&#x017F;ch<lb/>
nicht einbilden/ daß mein Gemahl/ die fein bra&#x0364;unlich/ und an allen Gliedern ge&#x017F;etzt/ nicht<lb/>
&#x017F;olte ungleich &#x017F;cho&#x0364;ner/ als die&#x017F;e junge Groß Fu&#x0364;r&#x017F;tin &#x017F;eyn. Ich werde aber auch ihre Sitten<lb/>
und Geberden etwas beru&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;e nun &#x017F;traff ich nicht/ nach dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen An-<lb/>
&#x017F;ehen/ und kan wol &#x017F;ein/ daß &#x017F;ie von ihrem wol unterwie&#x017F;enen Frauenzimmer hie&#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ol-<lb/>
che Ho&#x0364;fligkeit gefa&#x017F;&#x017F;et; aber andere weibliche Tugenden finde ich in zimlicher &#x017F;par&#x017F;amkeit<lb/>
bey ihr. Dann vor er&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ie blutgierig; durfte nicht allein in ihrer Ko&#x0364;nigl. Hocheit anwe-<lb/>
&#x017F;enheit/ den beru&#x0364;mten Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Her&#xA75B;n Vologe&#x017F;es den jünge&#xA75B;n er&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;ie beru&#x0364;m-<lb/>
te &#x017F;ich offentlich/ in aller andern Gegenwart/ daß &#x017F;ie den treflichen Ko&#x0364;niglichen jungen H.<lb/>
Herrn Gotarzes mit ihrem Brodme&#x017F;&#x017F;er entleibet; ja wie &#x017F;ie ihre Ko&#x0364;nigl. Hocheit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
im Braut Bette ha&#x0364;tte auffopffern wollen/ wie &#x017F;olches ehmahls einem A&#x017F;&#x017F;yri&#x017F;chen Feld-<lb/>
Herrn Holofernes von einem Judi&#x017F;chen Weibe/ nahmens Judith &#x017F;olte begegnet &#x017F;eyn.<lb/>
Nun &#x017F;ind ja die er&#x017F;ten beyden Mordtahten ihr geglu&#x0364;cket/ und grauet mir nicht wenig/ wan&#x0303;<lb/>
ich an das dritte gedenke/ daß vielleicht ha&#x0364;tte ko&#x0364;nnen ins Werk gerichtet werden; daher wir<lb/>
den Parthi&#x017F;chen Schuz Go&#x0364;ttern billich danken/ daß &#x017F;ie die&#x017F;es unauß&#x017F;prechliche Ubel gna&#x0364;-<lb/>
dig abgewendet/ und ein &#x017F;olches mo&#x0364;rderi&#x017F;ches Fra&#x0364;ulein aus un&#x017F;erm Lande verbannet ha-<lb/>
ben. Mag demnach der weißma&#x0364;ulichte Herkules &#x017F;ich eine Zeitlang mit ihr &#x017F;chleppen/ biß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;einer mu&#x0364;de wird/ wie &#x017F;ie mir dan&#x0303; &#x017F;ehr unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig vorkomt; hernach wird &#x017F;ie ihn &#x017F;chon<lb/>
ab&#x017F;chlachten/ und einen fri&#x017F;chen Reuter &#x017F;uchen. Bagophanes &#x017F;ahe/ daß die&#x017F;es lauter to&#x0364;dli-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0052] Fuͤnftes Buch. Koͤnigl. Hocheit her; ſie hatte nicht ein Faͤdemchen an ihrem Leibe/ den ſie nicht aus den mit uͤberbrachten Laden entlihen haͤtte/ und ob gleich dieſe Außreiſſerin ſich damit ein groſ- ſes duͤnken laͤſſet/ ſo iſt es ihrer Koͤnigl. Hocheit doch ein geringer Verluſt/ als welche noch wol ihr ganzes Frauenzimmer auff ſolche Weiſe außputzen koͤnte/ ohn einigen Abbruch ih- res unermaͤßlichen Schatzes. Ey du einfaͤltiger/ ſagte Artabanus; beſtehet dir die Schoͤn- heit dañ in den Kleidern/ ſo laß dir ein wolgepuztes Leibes-heßliche Baurenſtuͤk oder Dir- ne herzufuͤhren/ alsdañ wird ſie dir ſchoͤn genug ſeyn. Wir fragen nicht/ was vor Kleider unſer Fraͤulein am Leibe getragen/ ſondern wie ihr dieſelben angeſtanden; ja vielmehr was vor Schoͤnheit an dem entbloͤſſeten teile ihres unvergleichlichen Leibes ſich ſehen laſſen. Eure Koͤnigl. Hocheit/ antwortete er/ fodern von mir etwas/ deſſen ich entweder keinen Verſtand habe/ oder doch mit euer Hocheit ungleicher Meynung bin. Doch vor erſt hat ſie einen menſchlichen Leib/ wie andere Weibesbilder/ nur daß die zarte Haut und weiſſe Farbe/ ſie bey uns Morgenlaͤndern ſelzam machet/ welches aber den Mitternaͤchtigẽ nichts neues iſt/ als die von der Sonnen nicht gefaͤrbet werden/ wie wir dieſes Orts. Solte ich nun meines Herzen Meynung von mir ſagen/ ſo halte ich dieſe Farbe an ihr vielmehr vor eine Unvolkommenheit/ als vor eine Zierde/ dann ſie ruͤhret anders nirgendher/ als von der Ungluͤkſeligkeit ihres Vaterlandes/ da die Sonne/ als gar zu weit entfernet/ den Menſchen die gebuͤhrliche Farbe nicht anſtreichen kan/ ſondern ſie erbleichẽ laͤſſet. Man betrachte nur einen Kirſch- oder Pflaumen-Baum/ deſſen eine Seite durch ſtaͤter beſchattung des zu nahe ſtehenden Gebaͤues/ von der Sonnen abgekehret iſt; ob nit daſelbſt die Fruͤchte bleich und ungefaͤrbet blieben/ ſo daß man ſie nicht eins genieſſen kan. Ich halte davor/ es ſey mit den Menſchen unterſchiedlicher Landes Arten gleich alſo; aber die der Sonnen und ihrer Wirkung genieſſen/ ſind ohnzweifel die volkom̃enſten; uñ wird demnach mir kein Menſch nicht einbilden/ daß mein Gemahl/ die fein braͤunlich/ und an allen Gliedern geſetzt/ nicht ſolte ungleich ſchoͤner/ als dieſe junge Groß Fuͤrſtin ſeyn. Ich werde aber auch ihre Sitten und Geberden etwas beruͤhren muͤſſen; dieſe nun ſtraff ich nicht/ nach dem aͤuſſerlichen An- ſehen/ und kan wol ſein/ daß ſie von ihrem wol unterwieſenen Frauenzimmer hieſelbſt/ ſol- che Hoͤfligkeit gefaſſet; aber andere weibliche Tugenden finde ich in zimlicher ſparſamkeit bey ihr. Dann vor erſt iſt ſie blutgierig; durfte nicht allein in ihrer Koͤnigl. Hocheit anwe- ſenheit/ den beruͤmten Fuͤrſten/ Herꝛn Vologeſes den jüngeꝛn erſchieſſen/ ſondern ſie beruͤm- te ſich offentlich/ in aller andern Gegenwart/ daß ſie den treflichen Koͤniglichen jungen H. Herrn Gotarzes mit ihrem Brodmeſſer entleibet; ja wie ſie ihre Koͤnigl. Hocheit ſelbſt im Braut Bette haͤtte auffopffern wollen/ wie ſolches ehmahls einem Aſſyriſchen Feld- Herrn Holofernes von einem Judiſchen Weibe/ nahmens Judith ſolte begegnet ſeyn. Nun ſind ja die erſten beyden Mordtahten ihr gegluͤcket/ und grauet mir nicht wenig/ wañ ich an das dritte gedenke/ daß vielleicht haͤtte koͤnnen ins Werk gerichtet werden; daher wir den Parthiſchen Schuz Goͤttern billich danken/ daß ſie dieſes unaußſprechliche Ubel gnaͤ- dig abgewendet/ und ein ſolches moͤrderiſches Fraͤulein aus unſerm Lande verbannet ha- ben. Mag demnach der weißmaͤulichte Herkules ſich eine Zeitlang mit ihr ſchleppen/ biß ſie ſeiner muͤde wird/ wie ſie mir dañ ſehr unbeſtaͤndig vorkomt; hernach wird ſie ihn ſchon abſchlachten/ und einen friſchen Reuter ſuchen. Bagophanes ſahe/ daß dieſes lauter toͤdli- che

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/52
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/52>, abgerufen am 25.11.2024.