Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. zurechnen/ solte hiemit zum unfehlbaren Auffbruch bestimmet seyn. Fr. Sophia taht sol-ches ihren Eltern zu wissen/ die sich zwar betrübeten/ daß ihr liebes Kind von ihnen schei- den würde; weil sie ihnen aber jährliche Besuchung versprachen/ gaben sie sich zu frieden/ und legeten ihr die Heimsteur zurechte. Herr M. Fabius gab seiner Tochter Sibyllen 15 Tonnen Goldes in baarschaft/ und acht Tonnen an Kleinot und Kleidern. Pompejus stellete seinem Schwieger Sohn 20 Tonnen gemünztes Goldes zu/ und 10 Tonnen an Klei- not und Kleidern/ daneben vermachte er ihm die vom Käyser jährlich versprochene 30000 Kronen aus der Rentkammer. Valiska und Sophia vermehreten dieser beyden Braut- schaz/ jedweder mit 10 Tonnen baarschaft/ und sechs Tonnen an Geschmuk/ welches sie wie- der ihren willen nehmen musten. So kam die Botschaft von Rom zur bestimmeten Zeit an/ und brachte daß vom Käyser begehrete/ teils mit/ teils aber folgete nach. Als vor erst vier Königliche Kronen/ welche der Käyser unsern beyden Helden und ihren Gemahlen auffsetzete/ sie invictissimos, Unüberwindlichste; Decus equestre, Zier der Ritterschaft; carissimos Imperatoris Fratres des Käysers allerliebste Brüder; und endlich Herkules einen Freien König der Teutschen; Ladisla einen Freien König der Böhmen und darzu gehörigen Völker; auch beyde des Römischen Reichs liebe angenehme Bundgenossen nennete; Valisken aber Miraculum Orbis, das Wunder der Welt; incomparabilem pietate, virtute, forma Heroinam: Die unver- gleichliche Heldin an Gottesfurcht/ Tugend und Schönheit; dilectissimam Imperatoris sororem; Des Käysers allerliebste Schwester; Exemplar fidelitatis conjugalis; Das Muster ehelicher Träue/ Und schließlich/ eine Königin der freien Teutschen. Fr. Sophien bestätigte er ihren alten Eh- ren-Nahmen: Romanarum mulierum decus. Aller Römischen Weiber Zierde; gab ihr überdas diesen Nahmen: Vinculum & Origo amicitiae Bohemicae-Germanicae-Romanae. Das Band und der Anfang der Bömisch-Teutsch-Römischen Freundschaft; und nante sie eine Königin der Böh- men und darzu gehörigen Völker. Fürst Baldrichen und Siegwarden stellete er trefliche/ mit Demanten ausgesetzete Reitharnische/ samt allem darzu gehörigen Pferde Zeuge zu/ reiche- te ihnen Speere mit güldenen Spießlein/ an denen trefliche Siegesfahnen hingen/ gürte- te ihnen köstliche Schwerter an/ warff ihnen grosse schwere güldene Ketten mit seinem Brustbilde umb den Hals/ und nennete sie Imperij Romani amicos & Imperatoris Consan- gvineos Des Römischen Reichs Freunde/ und des Käysers Blutverwanten; nachdem er sie schon vor Römische Bürger des höchsten Adels erkläret und auffgenommen hatte. Schließ- lich wählete er auch Leches/ Neda und Prinsla in den Römischen Adelstand/ gab ihnen schöne/ mit Golde eingeschmelzete Reitharnische/ auch trefliche Speer und Schwerter/ und nante sie Imperij filios & Imperatoris dilectos. Des Römischen Reichs Söhne/ und des Käy- sers geliebete. Als alles geschehen wahr/ nöhtigete sie der Käyser mit sich in den Schloß- plaz zu gehen/ da er Herkules und Ladisla jedem 100 Handpferde/ mit Purpur-Decken be- hänget/ und bey jedem Pferde zween freygelassene Teutsche Leibeigene in statlicher Klei- dung/ verehrete; daneben jedem 100 Gutschpferde/ mit nöhtigem zierlichen Zeuge/ welche von 50 Teutschen Leibeigenen gewartet wurden. Hierüber 400 Fuder der besten Griechi- schen und Italianischen Weine/ ingesamt/ wobey die Wagen und Pferde/ sie biß Prage zuführen/ schon bestellet wahren. Den beyden Königinnen/ jeden eine von güldenem Stüc- ke mit Perlen gezierete Gutsche/ und vor jeder acht schneweisse Pferde mit güldenem Zeu- ge und k k k ij
Sechſtes Buch. zurechnen/ ſolte hiemit zum unfehlbaren Auffbruch beſtimmet ſeyn. Fr. Sophia taht ſol-ches ihren Eltern zu wiſſen/ die ſich zwar betruͤbeten/ daß ihr liebes Kind von ihnen ſchei- den wuͤrde; weil ſie ihnen aber jaͤhrliche Beſuchung verſprachen/ gaben ſie ſich zu frieden/ und legeten ihr die Heimſteur zurechte. Herr M. Fabius gab ſeiner Tochter Sibyllen 15 Tonnen Goldes in baarſchaft/ und acht Tonnen an Kleinot und Kleidern. Pompejus ſtellete ſeinem Schwieger Sohn 20 Tonnen gemuͤnztes Goldes zu/ und 10 Toñen an Klei- not und Kleidern/ daneben vermachte er ihm die vom Kaͤyſer jaͤhrlich verſprochene 30000 Kronen aus der Rentkammer. Valiſka und Sophia vermehreten dieſer beyden Braut- ſchaz/ jedweder mit 10 Tonnen baarſchaft/ und ſechs Toñen an Geſchmuk/ welches ſie wie- der ihren willen nehmen muſten. So kam die Botſchaft von Rom zur beſtimmeten Zeit an/ und brachte daß vom Kaͤyſer begehrete/ teils mit/ teils aber folgete nach. Als vor erſt vier Koͤnigliche Kronen/ welche der Kaͤyſer unſern beyden Helden und ihren Gemahlen auffſetzete/ ſie invictiſſimos, Unuͤberwindlichſte; Decus equeſtre, Zier der Ritterſchaft; cariſſimos Imperatoris Fratres des Kaͤyſers allerliebſte Bruͤder; und endlich Herkules einen Freien Koͤnig der Teutſchen; Ladiſla einen Freien Koͤnig der Boͤhmen und darzu gehoͤrigen Voͤlker; auch beyde des Roͤmiſchen Reichs liebe angenehme Bundgenoſſen nennete; Valiſken aber Miraculum Orbis, das Wunder der Welt; incomparabilem pietate, virtute, formâ Heroinam: Die unver- gleichliche Heldin an Gottesfurcht/ Tugend und Schoͤnheit; dilectiſſimam Imperatoris ſororem; Des Kaͤyſers allerliebſte Schweſter; Exemplar fidelitatis conjugalis; Das Muſter ehelicher Traͤue/ Und ſchließlich/ eine Koͤnigin der freien Teutſchen. Fr. Sophien beſtaͤtigte er ihren alten Eh- ren-Nahmen: Romanarum mulierum decus. Aller Roͤmiſchen Weiber Zierde; gab ihr uͤberdas dieſen Nahmen: Vinculum & Origo amicitiæ Bohemicæ-Germanicæ-Romanæ. Das Band un̄ der Anfang der Boͤmiſch-Teutſch-Roͤmiſchen Freundſchaft; und nante ſie eine Koͤnigin der Boͤh- men und darzu gehoͤrigen Voͤlker. Fuͤrſt Baldrichen und Siegwarden ſtellete er trefliche/ mit Demanten ausgeſetzete Reitharniſche/ ſamt allem darzu gehoͤrigen Pferde Zeuge zu/ reiche- te ihnen Speere mit guͤldenen Spießlein/ an denen trefliche Siegesfahnen hingen/ guͤrte- te ihnen koͤſtliche Schwerter an/ warff ihnen groſſe ſchwere guͤldene Ketten mit ſeinem Bruſtbilde umb den Hals/ und nennete ſie Imperij Romani amicos & Imperatoris Conſan- gvineos Des Roͤmiſchen Reichs Freunde/ und des Kaͤyſers Blutverwantẽ; nachdem er ſie ſchon vor Roͤmiſche Buͤrger des hoͤchſten Adels erklaͤret und auffgenommen hatte. Schließ- lich waͤhlete er auch Leches/ Neda und Prinſla in den Roͤmiſchen Adelſtand/ gab ihnen ſchoͤne/ mit Golde eingeſchmelzete Reitharniſche/ auch trefliche Speer und Schwerter/ und nante ſie Imperij filios & Imperatoris dilectos. Des Roͤmiſchen Reichs Soͤhne/ und des Kaͤy- ſers geliebete. Als alles geſchehen wahr/ noͤhtigete ſie der Kaͤyſer mit ſich in den Schloß- plaz zu gehen/ da er Herkules und Ladiſla jedem 100 Handpferde/ mit Purpur-Decken be- haͤnget/ und bey jedem Pferde zween freygelaſſene Teutſche Leibeigene in ſtatlicher Klei- dung/ verehrete; daneben jedem 100 Gutſchpferde/ mit noͤhtigem zierlichen Zeuge/ welche von 50 Teutſchen Leibeigenen gewartet wurden. Hieruͤber 400 Fuder der beſten Griechi- ſchen und Italianiſchen Weine/ ingeſamt/ wobey die Wagen und Pferde/ ſie biß Prage zufuͤhren/ ſchon beſtellet wahren. Den beyden Koͤniginnen/ jeden eine von guͤldenem Stuͤc- ke mit Perlen gezierete Gutſche/ und vor jeder acht ſchneweiſſe Pferde mit guͤldenem Zeu- ge uñ k k k ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0449" n="425[443]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> zurechnen/ ſolte hiemit zum unfehlbaren Auffbruch beſtimmet ſeyn. Fr. Sophia taht ſol-<lb/> ches ihren Eltern zu wiſſen/ die ſich zwar betruͤbeten/ daß ihr liebes Kind von ihnen ſchei-<lb/> den wuͤrde; weil ſie ihnen aber jaͤhrliche Beſuchung verſprachen/ gaben ſie ſich zu frieden/<lb/> und legeten ihr die Heimſteur zurechte. Herr M. Fabius gab ſeiner Tochter Sibyllen 15<lb/> Tonnen Goldes in baarſchaft/ und acht Tonnen an Kleinot und Kleidern. Pompejus<lb/> ſtellete ſeinem Schwieger Sohn 20 Tonnen gemuͤnztes Goldes zu/ und 10 Toñen an Klei-<lb/> not und Kleidern/ daneben vermachte er ihm die vom Kaͤyſer jaͤhrlich verſprochene 30000<lb/> Kronen aus der Rentkammer. Valiſka und Sophia vermehreten dieſer beyden Braut-<lb/> ſchaz/ jedweder mit 10 Tonnen baarſchaft/ und ſechs Toñen an Geſchmuk/ welches ſie wie-<lb/> der ihren willen nehmen muſten. So kam die Botſchaft von Rom zur beſtimmeten Zeit<lb/> an/ und brachte daß vom Kaͤyſer begehrete/ teils mit/ teils aber folgete nach. Als vor erſt<lb/> vier Koͤnigliche Kronen/ welche der Kaͤyſer unſern beyden Helden und ihren Gemahlen<lb/> auffſetzete/ ſie <hi rendition="#aq">invictiſſimos,</hi> Unuͤberwindlichſte; <hi rendition="#aq">Decus equeſtre,</hi> Zier der Ritterſchaft; <hi rendition="#aq">cariſſimos<lb/> Imperatoris Fratres</hi> des Kaͤyſers allerliebſte Bruͤder; und endlich Herkules einen Freien Koͤnig<lb/> der Teutſchen; Ladiſla einen Freien Koͤnig der Boͤhmen und darzu gehoͤrigen Voͤlker; auch beyde<lb/> des Roͤmiſchen Reichs liebe angenehme Bundgenoſſen nennete; Valiſken aber <hi rendition="#aq">Miraculum<lb/> Orbis,</hi> das Wunder der Welt; <hi rendition="#aq">incomparabilem pietate, virtute, formâ Heroinam</hi>: Die unver-<lb/> gleichliche Heldin an Gottesfurcht/ Tugend und Schoͤnheit; <hi rendition="#aq">dilectiſſimam Imperatoris ſororem;</hi><lb/> Des Kaͤyſers allerliebſte Schweſter; <hi rendition="#aq">Exemplar fidelitatis conjugalis;</hi> Das Muſter ehelicher Traͤue/<lb/> Und ſchließlich/ eine Koͤnigin der freien Teutſchen. Fr. Sophien beſtaͤtigte er ihren alten Eh-<lb/> ren-Nahmen: <hi rendition="#aq">Romanarum mulierum decus</hi>. Aller Roͤmiſchen Weiber Zierde; gab ihr uͤberdas<lb/> dieſen Nahmen: <hi rendition="#aq">Vinculum & Origo amicitiæ Bohemicæ-Germanicæ-Romanæ</hi>. Das Band un̄<lb/> der Anfang der Boͤmiſch-Teutſch-Roͤmiſchen Freundſchaft; und nante ſie eine Koͤnigin der Boͤh-<lb/> men und darzu gehoͤrigen Voͤlker. Fuͤrſt Baldrichen und Siegwarden ſtellete er trefliche/ mit<lb/> Demanten ausgeſetzete Reitharniſche/ ſamt allem darzu gehoͤrigen Pferde Zeuge zu/ reiche-<lb/> te ihnen Speere mit guͤldenen Spießlein/ an denen trefliche Siegesfahnen hingen/ guͤrte-<lb/> te ihnen koͤſtliche Schwerter an/ warff ihnen groſſe ſchwere guͤldene Ketten mit ſeinem<lb/> Bruſtbilde umb den Hals/ und nennete ſie <hi rendition="#aq">Imperij Romani amicos & Imperatoris Conſan-<lb/> gvineos</hi> Des Roͤmiſchen Reichs Freunde/ und des Kaͤyſers Blutverwantẽ; nachdem er ſie ſchon<lb/> vor Roͤmiſche Buͤrger des hoͤchſten Adels erklaͤret und auffgenommen hatte. Schließ-<lb/> lich waͤhlete er auch Leches/ Neda und Prinſla in den Roͤmiſchen Adelſtand/ gab ihnen<lb/> ſchoͤne/ mit Golde eingeſchmelzete Reitharniſche/ auch trefliche Speer und Schwerter/<lb/> und nante ſie <hi rendition="#aq">Imperij filios & Imperatoris dilectos</hi>. Des Roͤmiſchen Reichs Soͤhne/ und des Kaͤy-<lb/> ſers geliebete. Als alles geſchehen wahr/ noͤhtigete ſie der Kaͤyſer mit ſich in den Schloß-<lb/> plaz zu gehen/ da er Herkules und Ladiſla jedem 100 Handpferde/ mit Purpur-Decken be-<lb/> haͤnget/ und bey jedem Pferde zween freygelaſſene Teutſche Leibeigene in ſtatlicher Klei-<lb/> dung/ verehrete; daneben jedem 100 Gutſchpferde/ mit noͤhtigem zierlichen Zeuge/ welche<lb/> von 50 Teutſchen Leibeigenen gewartet wurden. Hieruͤber 400 Fuder der beſten Griechi-<lb/> ſchen und Italianiſchen Weine/ ingeſamt/ wobey die Wagen und Pferde/ ſie biß Prage<lb/> zufuͤhren/ ſchon beſtellet wahren. Den beyden Koͤniginnen/ jeden eine von guͤldenem Stuͤc-<lb/> ke mit Perlen gezierete Gutſche/ und vor jeder acht ſchneweiſſe Pferde mit guͤldenem Zeu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">k k k ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ge uñ</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425[443]/0449]
Sechſtes Buch.
zurechnen/ ſolte hiemit zum unfehlbaren Auffbruch beſtimmet ſeyn. Fr. Sophia taht ſol-
ches ihren Eltern zu wiſſen/ die ſich zwar betruͤbeten/ daß ihr liebes Kind von ihnen ſchei-
den wuͤrde; weil ſie ihnen aber jaͤhrliche Beſuchung verſprachen/ gaben ſie ſich zu frieden/
und legeten ihr die Heimſteur zurechte. Herr M. Fabius gab ſeiner Tochter Sibyllen 15
Tonnen Goldes in baarſchaft/ und acht Tonnen an Kleinot und Kleidern. Pompejus
ſtellete ſeinem Schwieger Sohn 20 Tonnen gemuͤnztes Goldes zu/ und 10 Toñen an Klei-
not und Kleidern/ daneben vermachte er ihm die vom Kaͤyſer jaͤhrlich verſprochene 30000
Kronen aus der Rentkammer. Valiſka und Sophia vermehreten dieſer beyden Braut-
ſchaz/ jedweder mit 10 Tonnen baarſchaft/ und ſechs Toñen an Geſchmuk/ welches ſie wie-
der ihren willen nehmen muſten. So kam die Botſchaft von Rom zur beſtimmeten Zeit
an/ und brachte daß vom Kaͤyſer begehrete/ teils mit/ teils aber folgete nach. Als vor erſt
vier Koͤnigliche Kronen/ welche der Kaͤyſer unſern beyden Helden und ihren Gemahlen
auffſetzete/ ſie invictiſſimos, Unuͤberwindlichſte; Decus equeſtre, Zier der Ritterſchaft; cariſſimos
Imperatoris Fratres des Kaͤyſers allerliebſte Bruͤder; und endlich Herkules einen Freien Koͤnig
der Teutſchen; Ladiſla einen Freien Koͤnig der Boͤhmen und darzu gehoͤrigen Voͤlker; auch beyde
des Roͤmiſchen Reichs liebe angenehme Bundgenoſſen nennete; Valiſken aber Miraculum
Orbis, das Wunder der Welt; incomparabilem pietate, virtute, formâ Heroinam: Die unver-
gleichliche Heldin an Gottesfurcht/ Tugend und Schoͤnheit; dilectiſſimam Imperatoris ſororem;
Des Kaͤyſers allerliebſte Schweſter; Exemplar fidelitatis conjugalis; Das Muſter ehelicher Traͤue/
Und ſchließlich/ eine Koͤnigin der freien Teutſchen. Fr. Sophien beſtaͤtigte er ihren alten Eh-
ren-Nahmen: Romanarum mulierum decus. Aller Roͤmiſchen Weiber Zierde; gab ihr uͤberdas
dieſen Nahmen: Vinculum & Origo amicitiæ Bohemicæ-Germanicæ-Romanæ. Das Band un̄
der Anfang der Boͤmiſch-Teutſch-Roͤmiſchen Freundſchaft; und nante ſie eine Koͤnigin der Boͤh-
men und darzu gehoͤrigen Voͤlker. Fuͤrſt Baldrichen und Siegwarden ſtellete er trefliche/ mit
Demanten ausgeſetzete Reitharniſche/ ſamt allem darzu gehoͤrigen Pferde Zeuge zu/ reiche-
te ihnen Speere mit guͤldenen Spießlein/ an denen trefliche Siegesfahnen hingen/ guͤrte-
te ihnen koͤſtliche Schwerter an/ warff ihnen groſſe ſchwere guͤldene Ketten mit ſeinem
Bruſtbilde umb den Hals/ und nennete ſie Imperij Romani amicos & Imperatoris Conſan-
gvineos Des Roͤmiſchen Reichs Freunde/ und des Kaͤyſers Blutverwantẽ; nachdem er ſie ſchon
vor Roͤmiſche Buͤrger des hoͤchſten Adels erklaͤret und auffgenommen hatte. Schließ-
lich waͤhlete er auch Leches/ Neda und Prinſla in den Roͤmiſchen Adelſtand/ gab ihnen
ſchoͤne/ mit Golde eingeſchmelzete Reitharniſche/ auch trefliche Speer und Schwerter/
und nante ſie Imperij filios & Imperatoris dilectos. Des Roͤmiſchen Reichs Soͤhne/ und des Kaͤy-
ſers geliebete. Als alles geſchehen wahr/ noͤhtigete ſie der Kaͤyſer mit ſich in den Schloß-
plaz zu gehen/ da er Herkules und Ladiſla jedem 100 Handpferde/ mit Purpur-Decken be-
haͤnget/ und bey jedem Pferde zween freygelaſſene Teutſche Leibeigene in ſtatlicher Klei-
dung/ verehrete; daneben jedem 100 Gutſchpferde/ mit noͤhtigem zierlichen Zeuge/ welche
von 50 Teutſchen Leibeigenen gewartet wurden. Hieruͤber 400 Fuder der beſten Griechi-
ſchen und Italianiſchen Weine/ ingeſamt/ wobey die Wagen und Pferde/ ſie biß Prage
zufuͤhren/ ſchon beſtellet wahren. Den beyden Koͤniginnen/ jeden eine von guͤldenem Stuͤc-
ke mit Perlen gezierete Gutſche/ und vor jeder acht ſchneweiſſe Pferde mit guͤldenem Zeu-
ge uñ
k k k ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |