Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch.
Ich gebe diesem recht/ sagte der Käyser; aber wisset ihr nicht/ fragete er Gallus/ wie dieses
Kunstpulver zugerichtet wird? Nein/ allergnädigster Käyser/ sagte er; Mein Obrister/ da
ich noch ein Räuber wahr/ hatte diese Kunst vor sich allein/ und gab vor/ es währe seine
eigene erfindung/ die er noch keinem einigen Menschen mitgeteilet hätte; erboht sich gleich-
wol/ mich dieselbe zulehren/ welches aber seine Niederlage im Walde/ und meine glükliche
Bekehrung verhindert hat. Der Käyser hörete solches ungerne/ lies ihm einen teil geben/
und verwahrete es fleissig/ im Nohtfalle zugebrauchen/ da ihm Valiska an dem Frauenzim-
mer sehen lies/ wie mans wieder abreiben könte. Er richtete diesen Abend eine vertrauliche
freundschaft mit Herkules und seinem Gemahl auff/ so daß er ihn invictissimum Heroa, o-
ptimumque Imperatoris fratrem;
Einen unüberwindlichen Held/ und des Käysers allerbesten Bru-
der. Sie aber/ Incomparabilem Heroinam, optimamque Imperatoris sororem; Eine unver-
gleichliche Heldin/ und des Käysers allerbeste Schwester nennete; sich auch erboht/ mit ihnen al-
le seine Hocheit zuteilen und gemein zu haben; dessen sie doch beiderseits sich unwirdig ner-
neten/ und vor die hohe gewogenheit sich untertähnig bedanketen. Des folgenden Tages
kahmen der Grosfürstin die obgesetzete Reimen zur Hand/ über welche sie sehr unwillig
ward/ dem Tichter/ dafern sie ihn ausforschen könte/ schwere Rache dräuete/ zureiß
die schrift in kleine stücken und sagete; es müste ihr ewig leid sein/ die Stad Padua jemals
gesehen zuhaben/ wann zu solcher Abgötterey sie Ursach und Anlaß geben solte; ja sie gelo-
bete 2000 Kronen aus/ wann man ihr den Uhrschreiber anmelden würde. Ach du mein
Gott/ sagte sie überlaut bey der Mahlzeit/ sol man die wahre aller höchstheilige Gottheit so
schimpflich halten/ daß man sie einem schwachen Menschen Kinde/ um etwa eines Rittes
oder Schusses willen zuleget? ja solte ich elende vor eine Göttin angesehen sein/ die ich
doch so grossem Vnglück unterworfen gewesen/ und über Meer und Land mich habe müssen
schleppen lassen? Mein Gefängnis ist ja in ganz Asten bekant; meine Unfälle wissen die
kleinen Kinder daselbst zu erzählen. Owas vor unbesonnenheit treibet doch die Menschen
an/ daß wann Gott etwa einem eine geringe Leibes Zierligkeit verleihet/ solches alsbald vor
himlisch und göttlich sol gehalten und ausgeruffen sein. Narren sind es/ und unverstän-
dige grobe Klozhölzer/ die dem götlichen wesen schwache menschliche Leiber/ Fleisch/ Blut
und Knochen zulegen. Die verständige Weltgelehrte habens viel besser/ als die Wahnwitzi-
ge Tichter/ so man Poeten nennet gewust; dann sie verstehen und bekennen/ daß Gott ein
Geist/ nicht ein Mensch; eine Kraft und unbegreifliches Wesen/ nicht ein kleines ümschrie-
benes Geschöpf sein müsse; und währe sehr gut/ daß man auß deren schriften die jugend
etwas fleissiger in der Erkäntnis Gottes unterrichtete/ und der Tichter Lügen Bücher im
Feur gen Himmel schickete/ so lange ein Mensch dadurch geärgert und verführet werden
kan. Ich möchte den jetzigen Tohren gerne fragen/ warumb er nicht mit einer Göttin fried-
lich ist/ und auß mir eine dreifache/ als eine hochmühtige/ blutgierige und Unzüchtige zu
machen gedenket/ und kan mir doch in alle Ewigkeit nicht beweisen/ daß auch nur eine ein-
zige Göttin im Himmel oder auf Erden oder unter der Erden sey. Dann worzu solte sie
doch sein? oder wie solte ich gläuben/ daß Gott ein Weib habe? dann lieber worzu hat er
sie doch? ein Geist suchet ja keine fleischliche Wollust; so zeuget er auch ja keine Kinder oder
Geisterlein mit ihr; dann wer lachet des Ovidianischen Mehrleins nicht/ daß er den Höch-

sten
h h h ij

Sechſtes Buch.
Ich gebe dieſem recht/ ſagte der Kaͤyſer; aber wiſſet ihr nicht/ fragete er Gallus/ wie dieſes
Kunſtpulver zugerichtet wird? Nein/ allergnaͤdigſter Kaͤyſer/ ſagte er; Mein Obriſter/ da
ich noch ein Raͤuber wahr/ hatte dieſe Kunſt vor ſich allein/ und gab vor/ es waͤhre ſeine
eigene erfindung/ die er noch keinem einigen Menſchen mitgeteilet haͤtte; erboht ſich gleich-
wol/ mich dieſelbe zulehren/ welches aber ſeine Niederlage im Walde/ und meine gluͤkliche
Bekehrung verhindert hat. Der Kaͤyſer hoͤrete ſolches ungerne/ lies ihm einen teil geben/
und verwahrete es fleiſſig/ im Nohtfalle zugebrauchen/ da ihm Valiſka an dem Frauenzim-
mer ſehen lies/ wie mans wieder abreiben koͤnte. Er richtete dieſen Abend eine vertrauliche
freundſchaft mit Herkules und ſeinem Gemahl auff/ ſo daß er ihn invictisſimum Heroa, o-
ptimumq́ue Imperatoris fratrem;
Einen unuͤberwindlichen Held/ und des Kaͤyſers allerbeſten Bru-
der. Sie aber/ Incomparabilem Heroinam, optimamq́ue Imperatoris ſororem; Eine unver-
gleichliche Heldin/ und des Kaͤyſers allerbeſte Schweſter nennete; ſich auch erboht/ mit ihnen al-
le ſeine Hocheit zuteilen und gemein zu haben; deſſen ſie doch beiderſeits ſich unwirdig ner-
neten/ und vor die hohe gewogenheit ſich untertaͤhnig bedanketen. Des folgenden Tages
kahmen der Groſfuͤrſtin die obgeſetzete Reimen zur Hand/ uͤber welche ſie ſehr unwillig
ward/ dem Tichter/ dafern ſie ihn ausforſchen koͤnte/ ſchwere Rache draͤuete/ zureiß
die ſchrift in kleine ſtuͤcken und ſagete; es muͤſte ihr ewig leid ſein/ die Stad Padua jemals
geſehen zuhaben/ wann zu ſolcher Abgoͤtterey ſie Urſach und Anlaß geben ſolte; ja ſie gelo-
bete 2000 Kronen aus/ wann man ihr den Uhrſchreiber anmelden wuͤrde. Ach du mein
Gott/ ſagte ſie uͤberlaut bey der Mahlzeit/ ſol man die wahre aller hoͤchſtheilige Gottheit ſo
ſchimpflich halten/ daß man ſie einem ſchwachen Menſchen Kinde/ um etwa eines Rittes
oder Schuſſes willen zuleget? ja ſolte ich elende vor eine Goͤttin angeſehen ſein/ die ich
doch ſo groſſem Vngluͤck unterworfen geweſen/ und uͤber Meer und Land mich habe muͤſſẽ
ſchleppen laſſen? Mein Gefaͤngnis iſt ja in ganz Aſten bekant; meine Unfaͤlle wiſſen die
kleinen Kinder daſelbſt zu erzaͤhlen. Owas vor unbeſonnenheit treibet doch die Menſchen
an/ daß wann Gott etwa einem eine geringe Leibes Zierligkeit verleihet/ ſolches alsbald vor
himliſch und goͤttlich ſol gehalten und ausgeruffen ſein. Narren ſind es/ und unverſtaͤn-
dige grobe Klozhoͤlzer/ die dem goͤtlichen weſen ſchwache menſchliche Leiber/ Fleiſch/ Blut
und Knochen zulegen. Die verſtaͤndige Weltgelehrte habens viel beſſer/ als die Wahnwitzi-
ge Tichter/ ſo man Poeten nennet gewuſt; dann ſie verſtehen und bekennen/ daß Gott ein
Geiſt/ nicht ein Menſch; eine Kraft und unbegreifliches Weſen/ nicht ein kleines ümſchrie-
benes Geſchoͤpf ſein muͤſſe; und waͤhre ſehr gut/ daß man auß deren ſchriften die jugend
etwas fleiſſiger in der Erkaͤntnis Gottes unterrichtete/ und der Tichter Luͤgen Buͤcher im
Feur gen Himmel ſchickete/ ſo lange ein Menſch dadurch geaͤrgert und verfuͤhret werden
kan. Ich moͤchte den jetzigen Tohren gerne fragen/ warumb er nicht mit einer Goͤttin fried-
lich iſt/ und auß mir eine dreifache/ als eine hochmuͤhtige/ blutgierige und Unzuͤchtige zu
machen gedenket/ und kan mir doch in alle Ewigkeit nicht beweiſen/ daß auch nur eine ein-
zige Goͤttin im Himmel oder auf Erden oder unter der Erden ſey. Dann worzu ſolte ſie
doch ſein? oder wie ſolte ich glaͤuben/ daß Gott ein Weib habe? dann lieber worzu hat er
ſie doch? ein Geiſt ſuchet ja keine fleiſchliche Wolluſt; ſo zeuget er auch ja keine Kinder oder
Geiſterlein mit ihr; dann wer lachet des Ovidianiſchen Mehrleins nicht/ daß er den Hoͤch-

ſten
h h h ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0433" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
Ich gebe die&#x017F;em recht/ &#x017F;agte der Ka&#x0364;y&#x017F;er; aber wi&#x017F;&#x017F;et ihr nicht/ fragete er Gallus/ wie die&#x017F;es<lb/>
Kun&#x017F;tpulver zugerichtet wird? Nein/ allergna&#x0364;dig&#x017F;ter Ka&#x0364;y&#x017F;er/ &#x017F;agte er; Mein Obri&#x017F;ter/ da<lb/>
ich noch ein Ra&#x0364;uber wahr/ hatte die&#x017F;e Kun&#x017F;t vor &#x017F;ich allein/ und gab vor/ es wa&#x0364;hre &#x017F;eine<lb/>
eigene erfindung/ die er noch keinem einigen Men&#x017F;chen mitgeteilet ha&#x0364;tte; erboht &#x017F;ich gleich-<lb/>
wol/ mich die&#x017F;elbe zulehren/ welches aber &#x017F;eine Niederlage im Walde/ und meine glu&#x0364;kliche<lb/>
Bekehrung verhindert hat. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er ho&#x0364;rete &#x017F;olches ungerne/ lies ihm einen teil geben/<lb/>
und verwahrete es flei&#x017F;&#x017F;ig/ im Nohtfalle zugebrauchen/ da ihm Vali&#x017F;ka an dem Frauenzim-<lb/>
mer &#x017F;ehen lies/ wie mans wieder abreiben ko&#x0364;nte. Er richtete die&#x017F;en Abend eine vertrauliche<lb/>
freund&#x017F;chaft mit Herkules und &#x017F;einem Gemahl auff/ &#x017F;o daß er ihn <hi rendition="#aq">invictis&#x017F;imum Heroa, o-<lb/>
ptimumq&#x0301;ue Imperatoris fratrem;</hi> Einen unu&#x0364;berwindlichen Held/ und des Ka&#x0364;y&#x017F;ers allerbe&#x017F;ten Bru-<lb/>
der. Sie aber/ <hi rendition="#aq">Incomparabilem Heroinam, optimamq&#x0301;ue Imperatoris &#x017F;ororem;</hi> Eine unver-<lb/>
gleichliche Heldin/ und des Ka&#x0364;y&#x017F;ers allerbe&#x017F;te Schwe&#x017F;ter nennete; &#x017F;ich auch erboht/ mit ihnen al-<lb/>
le &#x017F;eine Hocheit zuteilen und gemein zu haben; de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie doch beider&#x017F;eits &#x017F;ich unwirdig ner-<lb/>
neten/ und vor die hohe gewogenheit &#x017F;ich unterta&#x0364;hnig bedanketen. Des folgenden Tages<lb/>
kahmen der Gro&#x017F;fu&#x0364;r&#x017F;tin die obge&#x017F;etzete Reimen zur Hand/ u&#x0364;ber welche &#x017F;ie &#x017F;ehr unwillig<lb/>
ward/ dem Tichter/ dafern &#x017F;ie ihn ausfor&#x017F;chen ko&#x0364;nte/ &#x017F;chwere Rache dra&#x0364;uete/ zureiß<lb/>
die &#x017F;chrift in kleine &#x017F;tu&#x0364;cken und &#x017F;agete; es mu&#x0364;&#x017F;te ihr ewig leid &#x017F;ein/ die Stad Padua jemals<lb/>
ge&#x017F;ehen zuhaben/ wann zu &#x017F;olcher Abgo&#x0364;tterey &#x017F;ie Ur&#x017F;ach und Anlaß geben &#x017F;olte; ja &#x017F;ie gelo-<lb/>
bete 2000 Kronen aus/ wann man ihr den Uhr&#x017F;chreiber anmelden wu&#x0364;rde. Ach du mein<lb/>
Gott/ &#x017F;agte &#x017F;ie u&#x0364;berlaut bey der Mahlzeit/ &#x017F;ol man die wahre aller ho&#x0364;ch&#x017F;theilige Gottheit &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chimpflich halten/ daß man &#x017F;ie einem &#x017F;chwachen Men&#x017F;chen Kinde/ um etwa eines Rittes<lb/>
oder Schu&#x017F;&#x017F;es willen zuleget? ja &#x017F;olte ich elende vor eine Go&#x0364;ttin ange&#x017F;ehen &#x017F;ein/ die ich<lb/>
doch &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em Vnglu&#x0364;ck unterworfen gewe&#x017F;en/ und u&#x0364;ber Meer und Land mich habe mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x0303;<lb/>
&#x017F;chleppen la&#x017F;&#x017F;en? Mein Gefa&#x0364;ngnis i&#x017F;t ja in ganz A&#x017F;ten bekant; meine Unfa&#x0364;lle wi&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
kleinen Kinder da&#x017F;elb&#x017F;t zu erza&#x0364;hlen. Owas vor unbe&#x017F;onnenheit treibet doch die Men&#x017F;chen<lb/>
an/ daß wann Gott etwa einem eine geringe Leibes Zierligkeit verleihet/ &#x017F;olches alsbald vor<lb/>
himli&#x017F;ch und go&#x0364;ttlich &#x017F;ol gehalten und ausgeruffen &#x017F;ein. Narren &#x017F;ind es/ und unver&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige grobe Klozho&#x0364;lzer/ die dem go&#x0364;tlichen we&#x017F;en &#x017F;chwache men&#x017F;chliche Leiber/ Flei&#x017F;ch/ Blut<lb/>
und Knochen zulegen. Die ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Weltgelehrte habens viel be&#x017F;&#x017F;er/ als die Wahnwitzi-<lb/>
ge Tichter/ &#x017F;o man Poeten nennet gewu&#x017F;t; dann &#x017F;ie ver&#x017F;tehen und bekennen/ daß Gott ein<lb/>
Gei&#x017F;t/ nicht ein Men&#x017F;ch; eine Kraft und unbegreifliches We&#x017F;en/ nicht ein kleines üm&#x017F;chrie-<lb/>
benes Ge&#x017F;cho&#x0364;pf &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; und wa&#x0364;hre &#x017F;ehr gut/ daß man auß deren &#x017F;chriften die jugend<lb/>
etwas flei&#x017F;&#x017F;iger in der Erka&#x0364;ntnis Gottes unterrichtete/ und der Tichter Lu&#x0364;gen Bu&#x0364;cher im<lb/>
Feur gen Himmel &#x017F;chickete/ &#x017F;o lange ein Men&#x017F;ch dadurch gea&#x0364;rgert und verfu&#x0364;hret werden<lb/>
kan. Ich mo&#x0364;chte den jetzigen Tohren gerne fragen/ warumb er nicht mit einer Go&#x0364;ttin fried-<lb/>
lich i&#x017F;t/ und auß mir eine dreifache/ als eine hochmu&#x0364;htige/ blutgierige und Unzu&#x0364;chtige zu<lb/>
machen gedenket/ und kan mir doch in alle Ewigkeit nicht bewei&#x017F;en/ daß auch nur eine ein-<lb/>
zige Go&#x0364;ttin im Himmel oder auf Erden oder unter der Erden &#x017F;ey. Dann worzu &#x017F;olte &#x017F;ie<lb/>
doch &#x017F;ein? oder wie &#x017F;olte ich gla&#x0364;uben/ daß Gott ein Weib habe? dann lieber worzu hat er<lb/>
&#x017F;ie doch? ein Gei&#x017F;t &#x017F;uchet ja keine flei&#x017F;chliche Wollu&#x017F;t; &#x017F;o zeuget er auch ja keine Kinder oder<lb/>
Gei&#x017F;terlein mit ihr; dann wer lachet des Ovidiani&#x017F;chen Mehrleins nicht/ daß er den Ho&#x0364;ch-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h h h ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0433] Sechſtes Buch. Ich gebe dieſem recht/ ſagte der Kaͤyſer; aber wiſſet ihr nicht/ fragete er Gallus/ wie dieſes Kunſtpulver zugerichtet wird? Nein/ allergnaͤdigſter Kaͤyſer/ ſagte er; Mein Obriſter/ da ich noch ein Raͤuber wahr/ hatte dieſe Kunſt vor ſich allein/ und gab vor/ es waͤhre ſeine eigene erfindung/ die er noch keinem einigen Menſchen mitgeteilet haͤtte; erboht ſich gleich- wol/ mich dieſelbe zulehren/ welches aber ſeine Niederlage im Walde/ und meine gluͤkliche Bekehrung verhindert hat. Der Kaͤyſer hoͤrete ſolches ungerne/ lies ihm einen teil geben/ und verwahrete es fleiſſig/ im Nohtfalle zugebrauchen/ da ihm Valiſka an dem Frauenzim- mer ſehen lies/ wie mans wieder abreiben koͤnte. Er richtete dieſen Abend eine vertrauliche freundſchaft mit Herkules und ſeinem Gemahl auff/ ſo daß er ihn invictisſimum Heroa, o- ptimumq́ue Imperatoris fratrem; Einen unuͤberwindlichen Held/ und des Kaͤyſers allerbeſten Bru- der. Sie aber/ Incomparabilem Heroinam, optimamq́ue Imperatoris ſororem; Eine unver- gleichliche Heldin/ und des Kaͤyſers allerbeſte Schweſter nennete; ſich auch erboht/ mit ihnen al- le ſeine Hocheit zuteilen und gemein zu haben; deſſen ſie doch beiderſeits ſich unwirdig ner- neten/ und vor die hohe gewogenheit ſich untertaͤhnig bedanketen. Des folgenden Tages kahmen der Groſfuͤrſtin die obgeſetzete Reimen zur Hand/ uͤber welche ſie ſehr unwillig ward/ dem Tichter/ dafern ſie ihn ausforſchen koͤnte/ ſchwere Rache draͤuete/ zureiß die ſchrift in kleine ſtuͤcken und ſagete; es muͤſte ihr ewig leid ſein/ die Stad Padua jemals geſehen zuhaben/ wann zu ſolcher Abgoͤtterey ſie Urſach und Anlaß geben ſolte; ja ſie gelo- bete 2000 Kronen aus/ wann man ihr den Uhrſchreiber anmelden wuͤrde. Ach du mein Gott/ ſagte ſie uͤberlaut bey der Mahlzeit/ ſol man die wahre aller hoͤchſtheilige Gottheit ſo ſchimpflich halten/ daß man ſie einem ſchwachen Menſchen Kinde/ um etwa eines Rittes oder Schuſſes willen zuleget? ja ſolte ich elende vor eine Goͤttin angeſehen ſein/ die ich doch ſo groſſem Vngluͤck unterworfen geweſen/ und uͤber Meer und Land mich habe muͤſſẽ ſchleppen laſſen? Mein Gefaͤngnis iſt ja in ganz Aſten bekant; meine Unfaͤlle wiſſen die kleinen Kinder daſelbſt zu erzaͤhlen. Owas vor unbeſonnenheit treibet doch die Menſchen an/ daß wann Gott etwa einem eine geringe Leibes Zierligkeit verleihet/ ſolches alsbald vor himliſch und goͤttlich ſol gehalten und ausgeruffen ſein. Narren ſind es/ und unverſtaͤn- dige grobe Klozhoͤlzer/ die dem goͤtlichen weſen ſchwache menſchliche Leiber/ Fleiſch/ Blut und Knochen zulegen. Die verſtaͤndige Weltgelehrte habens viel beſſer/ als die Wahnwitzi- ge Tichter/ ſo man Poeten nennet gewuſt; dann ſie verſtehen und bekennen/ daß Gott ein Geiſt/ nicht ein Menſch; eine Kraft und unbegreifliches Weſen/ nicht ein kleines ümſchrie- benes Geſchoͤpf ſein muͤſſe; und waͤhre ſehr gut/ daß man auß deren ſchriften die jugend etwas fleiſſiger in der Erkaͤntnis Gottes unterrichtete/ und der Tichter Luͤgen Buͤcher im Feur gen Himmel ſchickete/ ſo lange ein Menſch dadurch geaͤrgert und verfuͤhret werden kan. Ich moͤchte den jetzigen Tohren gerne fragen/ warumb er nicht mit einer Goͤttin fried- lich iſt/ und auß mir eine dreifache/ als eine hochmuͤhtige/ blutgierige und Unzuͤchtige zu machen gedenket/ und kan mir doch in alle Ewigkeit nicht beweiſen/ daß auch nur eine ein- zige Goͤttin im Himmel oder auf Erden oder unter der Erden ſey. Dann worzu ſolte ſie doch ſein? oder wie ſolte ich glaͤuben/ daß Gott ein Weib habe? dann lieber worzu hat er ſie doch? ein Geiſt ſuchet ja keine fleiſchliche Wolluſt; ſo zeuget er auch ja keine Kinder oder Geiſterlein mit ihr; dann wer lachet des Ovidianiſchen Mehrleins nicht/ daß er den Hoͤch- ſten h h h ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/433
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/433>, abgerufen am 25.11.2024.