Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. seyn/ machte samt Euphrosynen sich alsbald nach Fr. Sophien/ und hielt demühtig an/bey der Groß Fürstin es dahin zurichten/ daß Ihre Durchl. ihrem Bruder das Fräulein gewogen machen wolte. Perpenna war sehr hohes Adels von ansehnlicher Freundschaft/ dem Fr. Sophia gerne einen Dienst leisten wolte/ nam es willig auff sich/ und neben der Groß Fürstin legete sie es mit Herkules an/ daß Zinna sich gerne finden ließ/ und diese also das dritte Par macheten/ welche diesen Abend solte Beylager halten. Der rasende Prokulus hielt sich in einer Herberge heimlich auff/ und lies bey Käyserl. Nachdem du Baldrich aus Teutschland (Siegward aus Schweden) wider Recht und Billig- Die Fürsten beide erröhteten über solcher unvermuhtlichen Ausfoderung/ und em- rechne-
Sechſtes Buch. ſeyn/ machte ſamt Euphroſynen ſich alsbald nach Fr. Sophien/ und hielt demuͤhtig an/bey der Groß Fuͤrſtin es dahin zurichten/ daß Ihre Durchl. ihrem Bruder das Fraͤulein gewogen machen wolte. Perpenna war ſehr hohes Adels von anſehnlicher Freundſchaft/ dem Fr. Sophia gerne einen Dienſt leiſten wolte/ nam es willig auff ſich/ und neben der Groß Fuͤrſtin legete ſie es mit Herkules an/ daß Zinna ſich gerne finden ließ/ und dieſe alſo das dritte Par macheten/ welche dieſen Abend ſolte Beylager halten. Der raſende Prokulus hielt ſich in einer Herberge heimlich auff/ und lies bey Kaͤyſerl. Nachdem du Baldrich aus Teutſchland (Siegward aus Schweden) wider Recht und Billig- Die Fuͤrſten beide erroͤhteten uͤber ſolcher unvermuhtlichen Ausfoderung/ und em- rechne-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0414" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> ſeyn/ machte ſamt Euphroſynen ſich alsbald nach Fr. Sophien/ und hielt demuͤhtig an/<lb/> bey der Groß Fuͤrſtin es dahin zurichten/ daß Ihre Durchl. ihrem Bruder das Fraͤulein<lb/> gewogen machen wolte. Perpenna war ſehr hohes Adels von anſehnlicher Freundſchaft/<lb/> dem Fr. Sophia gerne einen Dienſt leiſten wolte/ nam es willig auff ſich/ und neben der<lb/> Groß Fuͤrſtin legete ſie es mit Herkules an/ daß Zinna ſich gerne finden ließ/ und dieſe alſo<lb/> das dritte Par macheten/ welche dieſen Abend ſolte Beylager halten.</p><lb/> <p>Der raſende Prokulus hielt ſich in einer Herberge heimlich auff/ und lies bey Kaͤyſerl.<lb/> Hocheit durch Skaurus umb allergnaͤdigſtes gehoͤr anhalten/ erlangete ſein begehren/ und<lb/> gab dem Kaͤyſer untertaͤnigſt zu verſtehen/ Er waͤhre von einem und andern Ritter unver-<lb/> ſchuldet ſehr hart beleidiget/ welches in anſehung ſeines Ritterſtandes er nicht verſchmer-<lb/> zen koͤnte/ baht umb allergnaͤdigſte erlaubung/ ſich nach Ritters Brauch zu raͤchen/ und ſei-<lb/> ne Ehre zu handhaben. Der Kaͤyſer wahr ihm alſobald zuwillen/ ſonder einige nachfrage/<lb/> mit wem ers zutuhn haͤtte/ und ſtellete ihm frey/ ſich Ritterlich zuverantworten; wovor er<lb/> gebührlich dankete/ und nach ſeiner Herberge ſich verfuͤgete. Fuͤrſtin Sibylla ſahe ihn von<lb/> dem Kaͤyſer hinweg gehen/ und nam ſie wundeꝛ/ was dieſer Menſch hieſelbſt ſuchen moͤch-<lb/> te/ ging hin zu Fuͤrſtin Lukrezien/ und ſagte zu ihr; Herzen Kind/ ich habe gleich jezt deinen<lb/> alten Schatz geſehen/ und tuht mir leid/ daß ich ihn dir nicht zeigen koͤnnen. Was vor einen<lb/> Schaz/ mein Herzchen/ antwortete ſie; ich wuͤſte mich ja keines zuerſinnen/ wann es nicht<lb/> dein Schatz Prokulus waͤhre? Ja dein Schatz ſagte Sibylla/ du haſt es in warheit errah-<lb/> ten; aber was mag er bey Kaͤyſerl. Hocheit zu verrichten haben? Er ging neben mir hin/<lb/> und als ich mich zur neigung an die ſeite ſtellete/ trat er voruͤber/ als haͤtte er mich nicht ge-<lb/> ſehen. Er hat auch weinig Urſach/ dich zu gruͤſſen/ ſagte Lukrezia/ nachdem du ihm ſo einen<lb/> ungebodenten Korb gegeben/ deſſen er vielleicht bey dem Kaͤyſer ſich wird beklaget haben.<lb/> Alſo trieben dieſe ihren Schertz/ und haͤtten den Handel ſchier errahten ſollen. Vber eine<lb/> gute halbe ſtunde/ da der Kaͤyſer mit der Fürſtlichen Geſelſchaft im groſſen Saal freundli-<lb/> che Unterredung hielt/ ließ ſich ein Ritter bey Baldrich und Siegward angeben/ er haͤtte<lb/> wegen eines Roͤmiſchen Herren mit ihnen zu reden; worauff ſie antworteten/ dafern es<lb/> nicht heimliche Sachen waͤhren/ moͤchte er ſichs gefallen laſſen/ zu ihnen auff den Saal zu<lb/> kommen. Dieſer wahr darzu willig/ gruͤſſete alle anweſende gebuͤhrlich/ und uͤberreichete<lb/> beiden Fuͤrſten/ jedem ein Schreiben gleiches Inhalts:</p><lb/> <p>Nachdem du Baldrich aus Teutſchland (Siegward aus Schweden) wider Recht und Billig-<lb/> keit mich hoͤchlich beleidiget und beſchimpffet/ und mein geliebtes Fraͤulein Lukrezien Pompejin (Si-<lb/> byllen Fabiin) mir und meiner herzinniglichen Liebe entzogen haſt/ wodurch an meinem Ritterlichen<lb/> Anſehen und Stande ich mich allerhoͤchſt beleidiget befinde/ und daher ſolcher Schimpf ohn Rache<lb/> nicht kan ausgetragen werden/ als fodere auff Erlaubniß meines allergnaͤdigſten Kaͤyſers ich dich<lb/> Baldrich aus Teutſchland (Siegward aus Schweden) nach Rittersbrauch/ daß du mit dem Speer<lb/> und Schwerte zu Roß/ an was Ort und Ende dichs geluͤſtet/ erſcheineſt/ und wegen obgedachtes<lb/> Schimpfs mir Rede und Antwort gebeſt/ wo du ſonſt des Ritterſtandes nicht unwirdig wilt geſchol-<lb/> ten ſeyn. Prokulus der Roͤmer.</p><lb/> <p>Die Fuͤrſten beide erroͤhteten uͤber ſolcher unvermuhtlichen Ausfoderung/ und em-<lb/> pfundenshoch/ dz der Kaͤyſerlichen erlaubnis dabey gedacht wahr/ traten anfangs zuſam-<lb/> men/ und zeigeten einander das Schreiben; und als ſie ſahẽ/ daß einziger ſie beide foderte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rechne-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0414]
Sechſtes Buch.
ſeyn/ machte ſamt Euphroſynen ſich alsbald nach Fr. Sophien/ und hielt demuͤhtig an/
bey der Groß Fuͤrſtin es dahin zurichten/ daß Ihre Durchl. ihrem Bruder das Fraͤulein
gewogen machen wolte. Perpenna war ſehr hohes Adels von anſehnlicher Freundſchaft/
dem Fr. Sophia gerne einen Dienſt leiſten wolte/ nam es willig auff ſich/ und neben der
Groß Fuͤrſtin legete ſie es mit Herkules an/ daß Zinna ſich gerne finden ließ/ und dieſe alſo
das dritte Par macheten/ welche dieſen Abend ſolte Beylager halten.
Der raſende Prokulus hielt ſich in einer Herberge heimlich auff/ und lies bey Kaͤyſerl.
Hocheit durch Skaurus umb allergnaͤdigſtes gehoͤr anhalten/ erlangete ſein begehren/ und
gab dem Kaͤyſer untertaͤnigſt zu verſtehen/ Er waͤhre von einem und andern Ritter unver-
ſchuldet ſehr hart beleidiget/ welches in anſehung ſeines Ritterſtandes er nicht verſchmer-
zen koͤnte/ baht umb allergnaͤdigſte erlaubung/ ſich nach Ritters Brauch zu raͤchen/ und ſei-
ne Ehre zu handhaben. Der Kaͤyſer wahr ihm alſobald zuwillen/ ſonder einige nachfrage/
mit wem ers zutuhn haͤtte/ und ſtellete ihm frey/ ſich Ritterlich zuverantworten; wovor er
gebührlich dankete/ und nach ſeiner Herberge ſich verfuͤgete. Fuͤrſtin Sibylla ſahe ihn von
dem Kaͤyſer hinweg gehen/ und nam ſie wundeꝛ/ was dieſer Menſch hieſelbſt ſuchen moͤch-
te/ ging hin zu Fuͤrſtin Lukrezien/ und ſagte zu ihr; Herzen Kind/ ich habe gleich jezt deinen
alten Schatz geſehen/ und tuht mir leid/ daß ich ihn dir nicht zeigen koͤnnen. Was vor einen
Schaz/ mein Herzchen/ antwortete ſie; ich wuͤſte mich ja keines zuerſinnen/ wann es nicht
dein Schatz Prokulus waͤhre? Ja dein Schatz ſagte Sibylla/ du haſt es in warheit errah-
ten; aber was mag er bey Kaͤyſerl. Hocheit zu verrichten haben? Er ging neben mir hin/
und als ich mich zur neigung an die ſeite ſtellete/ trat er voruͤber/ als haͤtte er mich nicht ge-
ſehen. Er hat auch weinig Urſach/ dich zu gruͤſſen/ ſagte Lukrezia/ nachdem du ihm ſo einen
ungebodenten Korb gegeben/ deſſen er vielleicht bey dem Kaͤyſer ſich wird beklaget haben.
Alſo trieben dieſe ihren Schertz/ und haͤtten den Handel ſchier errahten ſollen. Vber eine
gute halbe ſtunde/ da der Kaͤyſer mit der Fürſtlichen Geſelſchaft im groſſen Saal freundli-
che Unterredung hielt/ ließ ſich ein Ritter bey Baldrich und Siegward angeben/ er haͤtte
wegen eines Roͤmiſchen Herren mit ihnen zu reden; worauff ſie antworteten/ dafern es
nicht heimliche Sachen waͤhren/ moͤchte er ſichs gefallen laſſen/ zu ihnen auff den Saal zu
kommen. Dieſer wahr darzu willig/ gruͤſſete alle anweſende gebuͤhrlich/ und uͤberreichete
beiden Fuͤrſten/ jedem ein Schreiben gleiches Inhalts:
Nachdem du Baldrich aus Teutſchland (Siegward aus Schweden) wider Recht und Billig-
keit mich hoͤchlich beleidiget und beſchimpffet/ und mein geliebtes Fraͤulein Lukrezien Pompejin (Si-
byllen Fabiin) mir und meiner herzinniglichen Liebe entzogen haſt/ wodurch an meinem Ritterlichen
Anſehen und Stande ich mich allerhoͤchſt beleidiget befinde/ und daher ſolcher Schimpf ohn Rache
nicht kan ausgetragen werden/ als fodere auff Erlaubniß meines allergnaͤdigſten Kaͤyſers ich dich
Baldrich aus Teutſchland (Siegward aus Schweden) nach Rittersbrauch/ daß du mit dem Speer
und Schwerte zu Roß/ an was Ort und Ende dichs geluͤſtet/ erſcheineſt/ und wegen obgedachtes
Schimpfs mir Rede und Antwort gebeſt/ wo du ſonſt des Ritterſtandes nicht unwirdig wilt geſchol-
ten ſeyn. Prokulus der Roͤmer.
Die Fuͤrſten beide erroͤhteten uͤber ſolcher unvermuhtlichen Ausfoderung/ und em-
pfundenshoch/ dz der Kaͤyſerlichen erlaubnis dabey gedacht wahr/ traten anfangs zuſam-
men/ und zeigeten einander das Schreiben; und als ſie ſahẽ/ daß einziger ſie beide foderte/
rechne-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/414 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/414>, abgerufen am 16.02.2025. |