Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. Mutter Gewalt und bekanter harte Zorn schreckete ihn abe/ daß er sich eines andern be-dachte/ und ihr zur Antwort gab: Mein Kind/ was ich getahn habe/ ist zu deinem besten ge- schehen/ kanstu nun solches nicht erkennen/ und wilt dich meiner väterlichen Gewalt entzi- hen/ muß ichs dahin lassen gestellet seyn/ wiewol ich ein solches umb dich nicht verschuldet habe. Herzlieber Herr und Vater/ antwortete sie; ich unterwerffe mich eurem Gehorsam/ in aller Mögligkeit/ aber dem stolzen Skaurus meine freiheit zuübergeben/ ist mir ungleich besch werlicher als der Tod. Ich bitte aber kindlich/ mir zuoffenbahren/ was vor einen Ge- mahl mir derselbe zugedacht habe. Hier stutzete ihr Vater/ und antwortete: Die reine Warheit zusagen/ hat er mir denselben nicht genennet/ jedoch mir denselben also beschrie- ben/ dz ich gänzlich muhtmasse/ er habe alles sein absehen auf den jungen Herrn Silanus. Das Fräulein stund und sahe Sibyllen starre an/ welche gleich muhtmassete/ sie würde mit Pupienus ihres Dinges schon eins worden seyn; mischete sich deswegen mit in ihr Ge- spräch/ und sagte zu Aquilius: Mein Herr Vetter/ es ist zumahl kühn gehandelt (verzei- het mir diese meine Kühnheit) eine Tochter/ ja seine eigene wolgerahtene zuversprechen/ ehe der Freyer genennet wird. Das Fräulein fing hierauff an zuweinen/ und sagte: Mein Herr Vater/ seyd ihr meiner dann so müde und überdrüssig/ so hättet ihr michs billich wis- sen lassen/ alsdann wolte ich diese Reise wol gesparet haben. Ey was könte es schaden/ sag- te Sibylla/ wann ich mich mit einmengete/ und meinen Oheim Skaurus darzu hielte/ mir den Freyer zunennen/ und seiner empfangenen Volmacht sich zubegeben. Es stehet dir sol- ches frey Herzen Fr. Schwester/ sagte das Fräulein/ und das erste zu Skaurus gefallen/ das andere sol ihm schon abgezwungen werden. Sibylla wolte nicht seumen/ ging hin zu Skaurus/ gleich da der junge Fabius Abtrit von ihm nehmen wolte/ welchen sie zubleiben baht/ und jenen also anredete: Mein Herr Oheim/ ihr habt (zweifels ohn aus Unwissenheit) ein schlimmes und gefährliches Unglük gestifftet/ welches doch in eurer Macht stehet/ wie- der gut zumachen. Dieser erblassete hierüber/ nebest hochbeteureter Entschuldigung/ daß ihm solches allerdinge unbewust währe/ wo es ihm wol nicht gar zur ungebühr auffgele- get würde/ und seine Fr. Wase mit Unwarheit hintergangen währe. Habt ihr nicht/ mein Oheim/ fragete sie/ dem jungen Silanus meine Frl. Schwester/ Frl. Virginien zufreyen wollen/ an welcher eures Freundes Pupienus Seele und Leben hanget/ wie euch gar wol bewust ist? Der müste mir ein hartes Recht stehen/ antwortete er/ der mir dessen wolte zei- hen/ massen ich gleich diese Stunde bemühet gewesen bin/ eben dieses Fräulein meinem be- sten Freunde und Bruder Pupienus zuerhalten/ wiewol ich seinen Nahmen noch nicht genennet/ und dannoch von ihrem Herr Vater schon so viel Zusage habe/ daß ichs heut o- der morgen hoffe zum gewünschten Ende auszuführen/ solte ich mich auch meiner gnä- digsten Frauen/ Fr. Mammeen Beystandes gebrauchen. Sibylla umfing ihn mit einem Kusse/ und sagte: O ihr redlicher Freund/ wie hält man euch in so schlimmen Verdacht/ welcher gar leicht zur Blutstürzung ausschlagen folte. Ja mein Bruder/ sagte Fabius/ es hat sich Pupienus schon erkläret/ du müssest ihm/ oder er dir den Tod antuhn/ und zwar aus diesem Verdacht. Ich währe auch eines schändlichen Todes wert/ sagte Skaurus/ wann ich so schelmisch gehandelt hätte; mein Bruder aber wolle hingehen/ ihm den Arg- wohn zubenehmen/ ich werde inzwischen nicht seumen/ ihn zubefriedigen. Machte sich mit
Sechſtes Buch. Mutter Gewalt und bekanter harte Zorn ſchreckete ihn abe/ daß er ſich eines andern be-dachte/ und ihr zur Antwort gab: Mein Kind/ was ich getahn habe/ iſt zu deinem beſten ge- ſchehen/ kanſtu nun ſolches nicht erkennen/ und wilt dich meiner vaͤterlichen Gewalt entzi- hen/ muß ichs dahin laſſen geſtellet ſeyn/ wiewol ich ein ſolches umb dich nicht verſchuldet habe. Herzlieber Herr und Vater/ antwortete ſie; ich unterwerffe mich eurem Gehorſam/ in aller Moͤgligkeit/ aber dem ſtolzen Skaurus meine freiheit zuuͤbergebẽ/ iſt mir ungleich beſch werlicher als der Tod. Ich bitte aber kindlich/ mir zuoffenbahren/ was vor einen Ge- mahl mir derſelbe zugedacht habe. Hier ſtutzete ihr Vater/ und antwortete: Die reine Warheit zuſagen/ hat er mir denſelben nicht genennet/ jedoch mir denſelben alſo beſchrie- ben/ dz ich gaͤnzlich muhtmaſſe/ er habe alles ſein abſehen auf den jungen Herrn Silanus. Das Fraͤulein ſtund und ſahe Sibyllen ſtarre an/ welche gleich muhtmaſſete/ ſie wuͤrde mit Pupienus ihres Dinges ſchon eins worden ſeyn; miſchete ſich deswegen mit in ihr Ge- ſpraͤch/ und ſagte zu Aquilius: Mein Herr Vetter/ es iſt zumahl kuͤhn gehandelt (verzei- het mir dieſe meine Kühnheit) eine Tochter/ ja ſeine eigene wolgerahtene zuverſprechen/ ehe der Freyer genennet wird. Das Fraͤulein fing hierauff an zuweinen/ und ſagte: Mein Herr Vater/ ſeyd ihr meiner dann ſo müde und überdruͤſſig/ ſo haͤttet ihr michs billich wiſ- ſen laſſen/ alsdann wolte ich dieſe Reiſe wol geſparet haben. Ey was koͤnte es ſchaden/ ſag- te Sibylla/ wann ich mich mit einmengete/ und meinen Oheim Skaurus darzu hielte/ miꝛ den Freyer zunennen/ und ſeiner empfangenen Volmacht ſich zubegeben. Es ſtehet dir ſol- ches frey Herzen Fr. Schweſter/ ſagte das Fraͤulein/ und das erſte zu Skaurus gefallen/ das andere ſol ihm ſchon abgezwungen werden. Sibylla wolte nicht ſeumen/ ging hin zu Skaurus/ gleich da der junge Fabius Abtrit von ihm nehmen wolte/ welchen ſie zubleiben baht/ und jenen alſo anredete: Mein Herꝛ Oheim/ ihr habt (zweifels ohn aus Unwiſſenheit) ein ſchlimmes und gefaͤhrliches Ungluͤk geſtifftet/ welches doch in eurer Macht ſtehet/ wie- der gut zumachen. Dieſer erblaſſete hieruͤber/ nebeſt hochbeteureter Entſchuldigung/ daß ihm ſolches allerdinge unbewuſt waͤhre/ wo es ihm wol nicht gar zur ungebuͤhr auffgele- get wuͤrde/ und ſeine Fr. Waſe mit Unwarheit hintergangen waͤhre. Habt ihr nicht/ mein Oheim/ fragete ſie/ dem jungen Silanus meine Frl. Schweſter/ Frl. Virginien zufreyen wollen/ an welcher eures Freundes Pupienus Seele und Leben hanget/ wie euch gar wol bewuſt iſt? Der muͤſte mir ein hartes Recht ſtehen/ antwortete er/ der mir deſſen wolte zei- hen/ maſſen ich gleich dieſe Stunde bemuͤhet geweſen bin/ eben dieſes Fraͤulein meinem be- ſten Freunde und Bruder Pupienus zuerhalten/ wiewol ich ſeinen Nahmen noch nicht genennet/ und dannoch von ihrem Herr Vater ſchon ſo viel Zuſage habe/ daß ichs heut o- der morgen hoffe zum gewuͤnſchten Ende auszufuͤhren/ ſolte ich mich auch meiner gnaͤ- digſten Frauen/ Fr. Mammeen Beyſtandes gebrauchen. Sibylla umfing ihn mit einem Kuſſe/ und ſagte: O ihr redlicher Freund/ wie haͤlt man euch in ſo ſchlimmen Verdacht/ welcher gar leicht zur Blutſtuͤrzung ausſchlagen folte. Ja mein Bruder/ ſagte Fabius/ es hat ſich Pupienus ſchon erklaͤret/ du muͤſſeſt ihm/ oder er dir den Tod antuhn/ und zwar aus dieſem Verdacht. Ich waͤhre auch eines ſchaͤndlichen Todes wert/ ſagte Skaurus/ wann ich ſo ſchelmiſch gehandelt haͤtte; mein Bruder aber wolle hingehen/ ihm den Arg- wohn zubenehmen/ ich werde inzwiſchen nicht ſeumen/ ihn zubefriedigen. Machte ſich mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0410" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> Mutter Gewalt und bekanter harte Zorn ſchreckete ihn abe/ daß er ſich eines andern be-<lb/> dachte/ und ihr zur Antwort gab: Mein Kind/ was ich getahn habe/ iſt zu deinem beſten ge-<lb/> ſchehen/ kanſtu nun ſolches nicht erkennen/ und wilt dich meiner vaͤterlichen Gewalt entzi-<lb/> hen/ muß ichs dahin laſſen geſtellet ſeyn/ wiewol ich ein ſolches umb dich nicht verſchuldet<lb/> habe. Herzlieber Herr und Vater/ antwortete ſie; ich unterwerffe mich eurem Gehorſam/<lb/> in aller Moͤgligkeit/ aber dem ſtolzen Skaurus meine freiheit zuuͤbergebẽ/ iſt mir ungleich<lb/> beſch werlicher als der Tod. Ich bitte aber kindlich/ mir zuoffenbahren/ was vor einen Ge-<lb/> mahl mir derſelbe zugedacht habe. Hier ſtutzete ihr Vater/ und antwortete: Die reine<lb/> Warheit zuſagen/ hat er mir denſelben nicht genennet/ jedoch mir denſelben alſo beſchrie-<lb/> ben/ dz ich gaͤnzlich muhtmaſſe/ er habe alles ſein abſehen auf den jungen Herrn Silanus.<lb/> Das Fraͤulein ſtund und ſahe Sibyllen ſtarre an/ welche gleich muhtmaſſete/ ſie wuͤrde mit<lb/> Pupienus ihres Dinges ſchon eins worden ſeyn; miſchete ſich deswegen mit in ihr Ge-<lb/> ſpraͤch/ und ſagte zu Aquilius: Mein Herr Vetter/ es iſt zumahl kuͤhn gehandelt (verzei-<lb/> het mir dieſe meine Kühnheit) eine Tochter/ ja ſeine eigene wolgerahtene zuverſprechen/<lb/> ehe der Freyer genennet wird. Das Fraͤulein fing hierauff an zuweinen/ und ſagte: Mein<lb/> Herr Vater/ ſeyd ihr meiner dann ſo müde und überdruͤſſig/ ſo haͤttet ihr michs billich wiſ-<lb/> ſen laſſen/ alsdann wolte ich dieſe Reiſe wol geſparet haben. Ey was koͤnte es ſchaden/ ſag-<lb/> te Sibylla/ wann ich mich mit einmengete/ und meinen Oheim Skaurus darzu hielte/ miꝛ<lb/> den Freyer zunennen/ und ſeiner empfangenen Volmacht ſich zubegeben. Es ſtehet dir ſol-<lb/> ches frey Herzen Fr. Schweſter/ ſagte das Fraͤulein/ und das erſte zu Skaurus gefallen/<lb/> das andere ſol ihm ſchon abgezwungen werden. Sibylla wolte nicht ſeumen/ ging hin zu<lb/> Skaurus/ gleich da der junge Fabius Abtrit von ihm nehmen wolte/ welchen ſie zubleiben<lb/> baht/ und jenen alſo anredete: Mein Herꝛ Oheim/ ihr habt (zweifels ohn aus Unwiſſenheit)<lb/> ein ſchlimmes und gefaͤhrliches Ungluͤk geſtifftet/ welches doch in eurer Macht ſtehet/ wie-<lb/> der gut zumachen. Dieſer erblaſſete hieruͤber/ nebeſt hochbeteureter Entſchuldigung/ daß<lb/> ihm ſolches allerdinge unbewuſt waͤhre/ wo es ihm wol nicht gar zur ungebuͤhr auffgele-<lb/> get wuͤrde/ und ſeine Fr. Waſe mit Unwarheit hintergangen waͤhre. Habt ihr nicht/ mein<lb/> Oheim/ fragete ſie/ dem jungen Silanus meine Frl. Schweſter/ Frl. Virginien zufreyen<lb/> wollen/ an welcher eures Freundes Pupienus Seele und Leben hanget/ wie euch gar wol<lb/> bewuſt iſt? Der muͤſte mir ein hartes Recht ſtehen/ antwortete er/ der mir deſſen wolte zei-<lb/> hen/ maſſen ich gleich dieſe Stunde bemuͤhet geweſen bin/ eben dieſes Fraͤulein meinem be-<lb/> ſten Freunde und Bruder Pupienus zuerhalten/ wiewol ich ſeinen Nahmen noch nicht<lb/> genennet/ und dannoch von ihrem Herr Vater ſchon ſo viel Zuſage habe/ daß ichs heut o-<lb/> der morgen hoffe zum gewuͤnſchten Ende auszufuͤhren/ ſolte ich mich auch meiner gnaͤ-<lb/> digſten Frauen/ Fr. Mammeen Beyſtandes gebrauchen. Sibylla umfing ihn mit einem<lb/> Kuſſe/ und ſagte: O ihr redlicher Freund/ wie haͤlt man euch in ſo ſchlimmen Verdacht/<lb/> welcher gar leicht zur Blutſtuͤrzung ausſchlagen folte. Ja mein Bruder/ ſagte Fabius/ es<lb/> hat ſich Pupienus ſchon erklaͤret/ du muͤſſeſt ihm/ oder er dir den Tod antuhn/ und zwar<lb/> aus dieſem Verdacht. Ich waͤhre auch eines ſchaͤndlichen Todes wert/ ſagte Skaurus/<lb/> wann ich ſo ſchelmiſch gehandelt haͤtte; mein Bruder aber wolle hingehen/ ihm den Arg-<lb/> wohn zubenehmen/ ich werde inzwiſchen nicht ſeumen/ ihn zubefriedigen. Machte ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0410]
Sechſtes Buch.
Mutter Gewalt und bekanter harte Zorn ſchreckete ihn abe/ daß er ſich eines andern be-
dachte/ und ihr zur Antwort gab: Mein Kind/ was ich getahn habe/ iſt zu deinem beſten ge-
ſchehen/ kanſtu nun ſolches nicht erkennen/ und wilt dich meiner vaͤterlichen Gewalt entzi-
hen/ muß ichs dahin laſſen geſtellet ſeyn/ wiewol ich ein ſolches umb dich nicht verſchuldet
habe. Herzlieber Herr und Vater/ antwortete ſie; ich unterwerffe mich eurem Gehorſam/
in aller Moͤgligkeit/ aber dem ſtolzen Skaurus meine freiheit zuuͤbergebẽ/ iſt mir ungleich
beſch werlicher als der Tod. Ich bitte aber kindlich/ mir zuoffenbahren/ was vor einen Ge-
mahl mir derſelbe zugedacht habe. Hier ſtutzete ihr Vater/ und antwortete: Die reine
Warheit zuſagen/ hat er mir denſelben nicht genennet/ jedoch mir denſelben alſo beſchrie-
ben/ dz ich gaͤnzlich muhtmaſſe/ er habe alles ſein abſehen auf den jungen Herrn Silanus.
Das Fraͤulein ſtund und ſahe Sibyllen ſtarre an/ welche gleich muhtmaſſete/ ſie wuͤrde mit
Pupienus ihres Dinges ſchon eins worden ſeyn; miſchete ſich deswegen mit in ihr Ge-
ſpraͤch/ und ſagte zu Aquilius: Mein Herr Vetter/ es iſt zumahl kuͤhn gehandelt (verzei-
het mir dieſe meine Kühnheit) eine Tochter/ ja ſeine eigene wolgerahtene zuverſprechen/
ehe der Freyer genennet wird. Das Fraͤulein fing hierauff an zuweinen/ und ſagte: Mein
Herr Vater/ ſeyd ihr meiner dann ſo müde und überdruͤſſig/ ſo haͤttet ihr michs billich wiſ-
ſen laſſen/ alsdann wolte ich dieſe Reiſe wol geſparet haben. Ey was koͤnte es ſchaden/ ſag-
te Sibylla/ wann ich mich mit einmengete/ und meinen Oheim Skaurus darzu hielte/ miꝛ
den Freyer zunennen/ und ſeiner empfangenen Volmacht ſich zubegeben. Es ſtehet dir ſol-
ches frey Herzen Fr. Schweſter/ ſagte das Fraͤulein/ und das erſte zu Skaurus gefallen/
das andere ſol ihm ſchon abgezwungen werden. Sibylla wolte nicht ſeumen/ ging hin zu
Skaurus/ gleich da der junge Fabius Abtrit von ihm nehmen wolte/ welchen ſie zubleiben
baht/ und jenen alſo anredete: Mein Herꝛ Oheim/ ihr habt (zweifels ohn aus Unwiſſenheit)
ein ſchlimmes und gefaͤhrliches Ungluͤk geſtifftet/ welches doch in eurer Macht ſtehet/ wie-
der gut zumachen. Dieſer erblaſſete hieruͤber/ nebeſt hochbeteureter Entſchuldigung/ daß
ihm ſolches allerdinge unbewuſt waͤhre/ wo es ihm wol nicht gar zur ungebuͤhr auffgele-
get wuͤrde/ und ſeine Fr. Waſe mit Unwarheit hintergangen waͤhre. Habt ihr nicht/ mein
Oheim/ fragete ſie/ dem jungen Silanus meine Frl. Schweſter/ Frl. Virginien zufreyen
wollen/ an welcher eures Freundes Pupienus Seele und Leben hanget/ wie euch gar wol
bewuſt iſt? Der muͤſte mir ein hartes Recht ſtehen/ antwortete er/ der mir deſſen wolte zei-
hen/ maſſen ich gleich dieſe Stunde bemuͤhet geweſen bin/ eben dieſes Fraͤulein meinem be-
ſten Freunde und Bruder Pupienus zuerhalten/ wiewol ich ſeinen Nahmen noch nicht
genennet/ und dannoch von ihrem Herr Vater ſchon ſo viel Zuſage habe/ daß ichs heut o-
der morgen hoffe zum gewuͤnſchten Ende auszufuͤhren/ ſolte ich mich auch meiner gnaͤ-
digſten Frauen/ Fr. Mammeen Beyſtandes gebrauchen. Sibylla umfing ihn mit einem
Kuſſe/ und ſagte: O ihr redlicher Freund/ wie haͤlt man euch in ſo ſchlimmen Verdacht/
welcher gar leicht zur Blutſtuͤrzung ausſchlagen folte. Ja mein Bruder/ ſagte Fabius/ es
hat ſich Pupienus ſchon erklaͤret/ du muͤſſeſt ihm/ oder er dir den Tod antuhn/ und zwar
aus dieſem Verdacht. Ich waͤhre auch eines ſchaͤndlichen Todes wert/ ſagte Skaurus/
wann ich ſo ſchelmiſch gehandelt haͤtte; mein Bruder aber wolle hingehen/ ihm den Arg-
wohn zubenehmen/ ich werde inzwiſchen nicht ſeumen/ ihn zubefriedigen. Machte ſich
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/410 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/410>, abgerufen am 16.02.2025. |