Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. Wollen sich demnach meine Frll. Schwestere ohn verweilen kleiden/ weil es schon hoherTag ist/ und wir den heutigen im Garten zubringen/ morgen aber nach der Mördergrube fahren/ und sie verstören wollen. Die Groß Fürstin kam darzu gangen/ hatte von den Für- sten alle Begebniß eingenommen/ und wünschete den Fräulein Glük und Segen/ dabey andeutend/ sie hätte Schneider bestellet/ die von den besten gülden und silbern Stücken ih- rem Gemahl/ Bruder und beyden Oheimben eine zimliche Anzahl Kleider machen solten/ und wolten sie (das gesamte ihnen zubehörige hohe Frauenzimmer) auf gleiche art mit je- nen gekleidet seyn/ damit Zeit des Beylagers ihre Brüder- und Schwesterliche Einigkeit etlicher massen daher gespüret würde. So bald die Fräulein angelegt wahren/ gingen sie mit einander in den Garten/ da die Fürsten und andere ihrer warteten/ nahmen allerhand kurzweilige Spiele und Ergezligkeit vor/ wobey die Fräulein von Frau Sophien manni- chen Stich ihrer Verliebung bekahmen/ und der Stathalter daher an ihrer Verlobung nicht mehr zweifelte/ welches ihm von herzen angenehm wahr/ auch die Gleichheit der Kleidung/ die vorgestern und heut sich an ihnen sehen ließ/ zum unfehlbaren Zeichen nam/ und zu den Fräulein sagete: Herzliebe Kinder/ billich seyd ihr bedacht/ diese treffliche Fürsten gebührlich zuehren/ massen dieselben in Rettung der einen/ sich um alle beyde gnug verdienet gemacht haben/ und gefället mir insonderheit wol/ daß meine Töchtere ihnen sich in der Kleidung so ähnlich halten/ daher ich ihrer Gemühter Einigkeit fast urteilen dürff- te/ wie sie dann billich mit ihren Woltähtern einig sind. Frl. Lukrezie gab zur Antwort: Gn. Herr Vater/ ich bekenne/ diesen beyden Fürsten/ wegen rettung meiner Wasen mich mehr verschuldet seyn/ als mit alle meinem vermögen ich nicht werde bezahlen können; bin deswegen neben ihnen billich darauff bedacht/ wie hierzu ich meine Gutwilligkeit erzeige. Die gleicheit aber unser Kleidung träget entweder sich ohngefehr zu/ oder meine Frau Schwester Fr. Sophia wird davor stehen/ welche uns beyden diese Röcke nach ihrem ge- fallen hat zustellen lassen. Diese wolte alhie eine Kurzweil machen/ und sagete: Je mein Frl. Schwester/ wer hatte ihnen dann vorgestern die blauen Röcke angelegt? mus ich dann al- lemahl die Schuld tragen/ wann etwas gutes geschiehet? gewislich dünket mich/ meine Frll. Schwestere haben mit den beyden Fürsten eine gewisse Kleiderordnung gemacht. Die schamhafte Sibylla erröhtete hierüber dergestalt/ dz jederman ihrer lachen muste; aber Lukrezie achtete dessen wenig/ und fing also an: Gewislich Fr. Schwester/ wer sich/ wie un- sere Schwester Frl. Sibylla/ leicht schrecken liesse/ müste mit ihr kein Gespräch oder Kurz- weil antreten; weil ich aber ihrer lustigen Schwänke wol gewohnet bin/ und allen Anwe- senden solche bekand sind/ fürchte ich mich vor keinem Verdacht; jedoch/ wann wir diesen Fürsten zugefallen etwas tähten/ daß wir einem andern nicht tuhn würden/ unsere Ehr und Zucht gleichwol verwahret/ solte ein solches uns schimpflich in dieser Geselschaft/ und der Durchl. Fürsten gegenwart auffgerücket werden/ und zwar von ihr selbst/ als deren es mit zugefallen geschehen würde? Ey daß wird sich schwer verantworten lassen; und ihr Durch- leuchtigster Groß Fürst/ sagte sie zu Herkules/ Eure Liebe wähle ich zum Richter/ ob nicht unsere Fr. Schwester wieder gebühr und Freundschaft gehandelt/ und deswegen mit ei- ner harten Busse zubelegen sey? So recht so recht/ sagte der Stathalter zu seiner Tochter/ da hastu dereins deinen Meister bekommen/ dann meine liebe Tochter Sibylla ist dir zu from;
Sechſtes Buch. Wollen ſich demnach meine Frll. Schweſtere ohn verweilen kleiden/ weil es ſchon hoherTag iſt/ und wir den heutigen im Garten zubringen/ morgen aber nach der Moͤrdergrube fahren/ und ſie verſtoͤren wollen. Die Groß Fuͤrſtin kam darzu gangen/ hatte von den Fuͤr- ſten alle Begebniß eingenommen/ und wuͤnſchete den Fraͤulein Gluͤk und Segen/ dabey andeutend/ ſie haͤtte Schneider beſtellet/ die von den beſten guͤlden und ſilbern Stuͤcken ih- rem Gemahl/ Bruder und beyden Oheimben eine zimliche Anzahl Kleider machen ſoltẽ/ und wolten ſie (das geſamte ihnen zubehoͤrige hohe Frauenzimmer) auf gleiche art mit je- nen gekleidet ſeyn/ damit Zeit des Beylagers ihre Bruͤder- und Schweſterliche Einigkeit etlicher maſſen daher geſpuͤret würde. So bald die Fraͤulein angelegt wahren/ gingen ſie mit einander in den Garten/ da die Fuͤrſten und andere ihrer warteten/ nahmen allerhand kurzweilige Spiele und Ergezligkeit vor/ wobey die Fraͤulein von Frau Sophien manni- chen Stich ihrer Verliebung bekahmen/ und der Stathalter daher an ihrer Verlobung nicht mehr zweifelte/ welches ihm von herzen angenehm wahr/ auch die Gleichheit der Kleidung/ die vorgeſtern und heut ſich an ihnen ſehen ließ/ zum unfehlbaren Zeichen nam/ und zu den Fraͤulein ſagete: Herzliebe Kinder/ billich ſeyd ihr bedacht/ dieſe treffliche Fuͤrſten gebuͤhrlich zuehren/ maſſen dieſelben in Rettung der einen/ ſich um alle beyde gnug verdienet gemacht haben/ und gefaͤllet mir inſonderheit wol/ daß meine Toͤchtere ihnẽ ſich in der Kleidung ſo aͤhnlich halten/ daher ich ihrer Gemuͤhter Einigkeit faſt urteilen duͤrff- te/ wie ſie dann billich mit ihren Woltaͤhtern einig ſind. Frl. Lukrezie gab zur Antwort: Gn. Herr Vater/ ich bekenne/ dieſen beyden Fuͤrſten/ wegen rettung meiner Waſen mich mehr verſchuldet ſeyn/ als mit alle meinem vermoͤgen ich nicht werde bezahlen koͤnnen; bin deswegen neben ihnen billich darauff bedacht/ wie hierzu ich meine Gutwilligkeit erzeige. Die gleicheit aber unſer Kleidung traͤget entweder ſich ohngefehr zu/ oder meine Frau Schweſter Fr. Sophia wird davor ſtehen/ welche uns beyden dieſe Roͤcke nach ihrem ge- fallen hat zuſtellen laſſen. Dieſe wolte alhie eine Kurzweil machen/ und ſagete: Je mein Frl. Schweſter/ wer hatte ihnen dann vorgeſtern die blauen Roͤcke angelegt? mus ich dann al- lemahl die Schuld tragen/ wann etwas gutes geſchiehet? gewislich duͤnket mich/ meine Frll. Schweſtere haben mit den beyden Fürſten eine gewiſſe Kleiderordnung gemacht. Die ſchamhafte Sibylla erroͤhtete hieruͤber dergeſtalt/ dz jederman ihrer lachen muſte; aber Lukrezie achtete deſſen wenig/ und fing alſo an: Gewislich Fr. Schweſter/ wer ſich/ wie un- ſere Schweſter Frl. Sibylla/ leicht ſchrecken lieſſe/ muͤſte mit ihr kein Geſpraͤch oder Kurz- weil antreten; weil ich aber ihrer luſtigen Schwaͤnke wol gewohnet bin/ und allen Anwe- ſenden ſolche bekand ſind/ fuͤrchte ich mich vor keinem Verdacht; jedoch/ wann wir dieſen Fürſten zugefallen etwas taͤhten/ daß wir einem andern nicht tuhn würden/ unſere Ehr uñ Zucht gleichwol verwahret/ ſolte ein ſolches uns ſchimpflich in dieſer Geſelſchaft/ und der Durchl. Fuͤrſten gegenwart auffgeruͤcket werden/ und zwar von ihr ſelbſt/ als deren es mit zugefallen geſchehen wuͤrde? Ey daß wird ſich ſchwer verantworten laſſen; uñ ihr Durch- leuchtigſter Groß Fuͤrſt/ ſagte ſie zu Herkules/ Eure Liebe waͤhle ich zum Richter/ ob nicht unſere Fr. Schweſter wieder gebuͤhr und Freundſchaft gehandelt/ und deswegen mit ei- ner harten Buſſe zubelegen ſey? So recht ſo recht/ ſagte der Stathalter zu ſeiner Tochter/ da haſtu dereins deinen Meiſter bekommen/ dann meine liebe Tochter Sibylla iſt dir zu from;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0356" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> Wollen ſich demnach meine Frll. Schweſtere ohn verweilen kleiden/ weil es ſchon hoher<lb/> Tag iſt/ und wir den heutigen im Garten zubringen/ morgen aber nach der Moͤrdergrube<lb/> fahren/ und ſie verſtoͤren wollen. Die Groß Fuͤrſtin kam darzu gangen/ hatte von den Fuͤr-<lb/> ſten alle Begebniß eingenommen/ und wuͤnſchete den Fraͤulein Gluͤk und Segen/ dabey<lb/> andeutend/ ſie haͤtte Schneider beſtellet/ die von den beſten guͤlden und ſilbern Stuͤcken ih-<lb/> rem Gemahl/ Bruder und beyden Oheimben eine zimliche Anzahl Kleider machen ſoltẽ/<lb/> und wolten ſie (das geſamte ihnen zubehoͤrige hohe Frauenzimmer) auf gleiche art mit je-<lb/> nen gekleidet ſeyn/ damit Zeit des Beylagers ihre Bruͤder- und Schweſterliche Einigkeit<lb/> etlicher maſſen daher geſpuͤret würde. So bald die Fraͤulein angelegt wahren/ gingen ſie<lb/> mit einander in den Garten/ da die Fuͤrſten und andere ihrer warteten/ nahmen allerhand<lb/> kurzweilige Spiele und Ergezligkeit vor/ wobey die Fraͤulein von Frau Sophien manni-<lb/> chen Stich ihrer Verliebung bekahmen/ und der Stathalter daher an ihrer Verlobung<lb/> nicht mehr zweifelte/ welches ihm von herzen angenehm wahr/ auch die Gleichheit der<lb/> Kleidung/ die vorgeſtern und heut ſich an ihnen ſehen ließ/ zum unfehlbaren Zeichen nam/<lb/> und zu den Fraͤulein ſagete: Herzliebe Kinder/ billich ſeyd ihr bedacht/ dieſe treffliche<lb/> Fuͤrſten gebuͤhrlich zuehren/ maſſen dieſelben in Rettung der einen/ ſich um alle beyde gnug<lb/> verdienet gemacht haben/ und gefaͤllet mir inſonderheit wol/ daß meine Toͤchtere ihnẽ ſich<lb/> in der Kleidung ſo aͤhnlich halten/ daher ich ihrer Gemuͤhter Einigkeit faſt urteilen duͤrff-<lb/> te/ wie ſie dann billich mit ihren Woltaͤhtern einig ſind. Frl. Lukrezie gab zur Antwort:<lb/> Gn. Herr Vater/ ich bekenne/ dieſen beyden Fuͤrſten/ wegen rettung meiner Waſen mich<lb/> mehr verſchuldet ſeyn/ als mit alle meinem vermoͤgen ich nicht werde bezahlen koͤnnen; bin<lb/> deswegen neben ihnen billich darauff bedacht/ wie hierzu ich meine Gutwilligkeit erzeige.<lb/> Die gleicheit aber unſer Kleidung traͤget entweder ſich ohngefehr zu/ oder meine Frau<lb/> Schweſter Fr. Sophia wird davor ſtehen/ welche uns beyden dieſe Roͤcke nach ihrem ge-<lb/> fallen hat zuſtellen laſſen. Dieſe wolte alhie eine Kurzweil machen/ und ſagete: Je mein Frl.<lb/> Schweſter/ wer hatte ihnen dann vorgeſtern die blauen Roͤcke angelegt? mus ich dann al-<lb/> lemahl die Schuld tragen/ wann etwas gutes geſchiehet? gewislich duͤnket mich/ meine<lb/> Frll. Schweſtere haben mit den beyden Fürſten eine gewiſſe Kleiderordnung gemacht.<lb/> Die ſchamhafte Sibylla erroͤhtete hieruͤber dergeſtalt/ dz jederman ihrer lachen muſte; aber<lb/> Lukrezie achtete deſſen wenig/ und fing alſo an: Gewislich Fr. Schweſter/ wer ſich/ wie un-<lb/> ſere Schweſter Frl. Sibylla/ leicht ſchrecken lieſſe/ muͤſte mit ihr kein Geſpraͤch oder Kurz-<lb/> weil antreten; weil ich aber ihrer luſtigen Schwaͤnke wol gewohnet bin/ und allen Anwe-<lb/> ſenden ſolche bekand ſind/ fuͤrchte ich mich vor keinem Verdacht; jedoch/ wann wir dieſen<lb/> Fürſten zugefallen etwas taͤhten/ daß wir einem andern nicht tuhn würden/ unſere Ehr uñ<lb/> Zucht gleichwol verwahret/ ſolte ein ſolches uns ſchimpflich in dieſer Geſelſchaft/ und der<lb/> Durchl. Fuͤrſten gegenwart auffgeruͤcket werden/ und zwar von ihr ſelbſt/ als deren es mit<lb/> zugefallen geſchehen wuͤrde? Ey daß wird ſich ſchwer verantworten laſſen; uñ ihr Durch-<lb/> leuchtigſter Groß Fuͤrſt/ ſagte ſie zu Herkules/ Eure Liebe waͤhle ich zum Richter/ ob nicht<lb/> unſere Fr. Schweſter wieder gebuͤhr und Freundſchaft gehandelt/ und deswegen mit ei-<lb/> ner harten Buſſe zubelegen ſey? So recht ſo recht/ ſagte der Stathalter zu ſeiner Tochter/<lb/> da haſtu dereins deinen Meiſter bekommen/ dann meine liebe Tochter Sibylla iſt dir zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">from;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0356]
Sechſtes Buch.
Wollen ſich demnach meine Frll. Schweſtere ohn verweilen kleiden/ weil es ſchon hoher
Tag iſt/ und wir den heutigen im Garten zubringen/ morgen aber nach der Moͤrdergrube
fahren/ und ſie verſtoͤren wollen. Die Groß Fuͤrſtin kam darzu gangen/ hatte von den Fuͤr-
ſten alle Begebniß eingenommen/ und wuͤnſchete den Fraͤulein Gluͤk und Segen/ dabey
andeutend/ ſie haͤtte Schneider beſtellet/ die von den beſten guͤlden und ſilbern Stuͤcken ih-
rem Gemahl/ Bruder und beyden Oheimben eine zimliche Anzahl Kleider machen ſoltẽ/
und wolten ſie (das geſamte ihnen zubehoͤrige hohe Frauenzimmer) auf gleiche art mit je-
nen gekleidet ſeyn/ damit Zeit des Beylagers ihre Bruͤder- und Schweſterliche Einigkeit
etlicher maſſen daher geſpuͤret würde. So bald die Fraͤulein angelegt wahren/ gingen ſie
mit einander in den Garten/ da die Fuͤrſten und andere ihrer warteten/ nahmen allerhand
kurzweilige Spiele und Ergezligkeit vor/ wobey die Fraͤulein von Frau Sophien manni-
chen Stich ihrer Verliebung bekahmen/ und der Stathalter daher an ihrer Verlobung
nicht mehr zweifelte/ welches ihm von herzen angenehm wahr/ auch die Gleichheit der
Kleidung/ die vorgeſtern und heut ſich an ihnen ſehen ließ/ zum unfehlbaren Zeichen nam/
und zu den Fraͤulein ſagete: Herzliebe Kinder/ billich ſeyd ihr bedacht/ dieſe treffliche
Fuͤrſten gebuͤhrlich zuehren/ maſſen dieſelben in Rettung der einen/ ſich um alle beyde gnug
verdienet gemacht haben/ und gefaͤllet mir inſonderheit wol/ daß meine Toͤchtere ihnẽ ſich
in der Kleidung ſo aͤhnlich halten/ daher ich ihrer Gemuͤhter Einigkeit faſt urteilen duͤrff-
te/ wie ſie dann billich mit ihren Woltaͤhtern einig ſind. Frl. Lukrezie gab zur Antwort:
Gn. Herr Vater/ ich bekenne/ dieſen beyden Fuͤrſten/ wegen rettung meiner Waſen mich
mehr verſchuldet ſeyn/ als mit alle meinem vermoͤgen ich nicht werde bezahlen koͤnnen; bin
deswegen neben ihnen billich darauff bedacht/ wie hierzu ich meine Gutwilligkeit erzeige.
Die gleicheit aber unſer Kleidung traͤget entweder ſich ohngefehr zu/ oder meine Frau
Schweſter Fr. Sophia wird davor ſtehen/ welche uns beyden dieſe Roͤcke nach ihrem ge-
fallen hat zuſtellen laſſen. Dieſe wolte alhie eine Kurzweil machen/ und ſagete: Je mein Frl.
Schweſter/ wer hatte ihnen dann vorgeſtern die blauen Roͤcke angelegt? mus ich dann al-
lemahl die Schuld tragen/ wann etwas gutes geſchiehet? gewislich duͤnket mich/ meine
Frll. Schweſtere haben mit den beyden Fürſten eine gewiſſe Kleiderordnung gemacht.
Die ſchamhafte Sibylla erroͤhtete hieruͤber dergeſtalt/ dz jederman ihrer lachen muſte; aber
Lukrezie achtete deſſen wenig/ und fing alſo an: Gewislich Fr. Schweſter/ wer ſich/ wie un-
ſere Schweſter Frl. Sibylla/ leicht ſchrecken lieſſe/ muͤſte mit ihr kein Geſpraͤch oder Kurz-
weil antreten; weil ich aber ihrer luſtigen Schwaͤnke wol gewohnet bin/ und allen Anwe-
ſenden ſolche bekand ſind/ fuͤrchte ich mich vor keinem Verdacht; jedoch/ wann wir dieſen
Fürſten zugefallen etwas taͤhten/ daß wir einem andern nicht tuhn würden/ unſere Ehr uñ
Zucht gleichwol verwahret/ ſolte ein ſolches uns ſchimpflich in dieſer Geſelſchaft/ und der
Durchl. Fuͤrſten gegenwart auffgeruͤcket werden/ und zwar von ihr ſelbſt/ als deren es mit
zugefallen geſchehen wuͤrde? Ey daß wird ſich ſchwer verantworten laſſen; uñ ihr Durch-
leuchtigſter Groß Fuͤrſt/ ſagte ſie zu Herkules/ Eure Liebe waͤhle ich zum Richter/ ob nicht
unſere Fr. Schweſter wieder gebuͤhr und Freundſchaft gehandelt/ und deswegen mit ei-
ner harten Buſſe zubelegen ſey? So recht ſo recht/ ſagte der Stathalter zu ſeiner Tochter/
da haſtu dereins deinen Meiſter bekommen/ dann meine liebe Tochter Sibylla iſt dir zu
from;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |