Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. Gemache auffzuwarten/ biß ihnen geruffen würde. Die Groß Fürstin wahr von Euphro-synen des wolstandes der beyden Fürsten nach Leches begehren schon berichtet/ dann sie schlieff diese Nacht abermahl bey Fr. Sophien und den beyden Fräulein/ welche sie in ih- rer Ruhe liegen ließ/ und mit Fr. Sophien hinging in das näheste Gemach/ führete die bey- den Fürsten mit sich/ und fragete kürzlich nach ihrem zustande/ und als sie den eigentlichen bericht (ohn was Frl. Lukrezien betraff/ welches ihr verschwigen ward) eingenommen hat- te/ fing sie diese Christliche Rede an: Durchleuchtigste Fürsten/ hochgeliebte Herren Ohei- me und Brüderliche Freunde; ich zweiffele durchaus nicht/ es müsse Gottes sonderbahre schickung seyn/ welche uns an diesen Ort zusammen geführet hat/ umb/ eure Seligkeit/ wel- che das höchste Gut ist/ und zugleich eure zeitliche Vergnügung/ durch gewünschete hey- rahten zubefodern/ auch hiedurch uns andere/ eure näheste Anverwanten höchlich zuer- freuen. Nun weiß ich zwar wol/ wie hart es unserm Fleisch und Blute eingehet/ wann wir den Glauben/ in welchem wir gebohren und aufferzogen sind/ fahren lassen/ und dagegen einen neuen/ entweder zuvor unbekanten/ oder doch bey den unsern verhasseten und verflu- cheten annehmen sollen. Wann wir aber dagegen bedenken/ wie eine hohe wichtigkeit die- sem oblieget/ daß man den wahren Almächtigen Gott recht erkenne/ dann so pfleget sich un- ser Sinn schon in etwas besser zihen zu lassen/ insonderheit/ wann wir vorerst zu dieser Er- käntnis gelangen/ daß nach diesem zeitlichen kurzen Leben unsere Seele nicht verschwindet/ sondern entweder zur ewigen Straffe wegen begangener boßheit behalten/ oder mit unauf- hörlicher Himmels Lust von Gott beseliget werden sol; alsdann wil unser Verstand gerne nachsinnen/ wie mans anfahen müsse/ daß man der Verdamnis entrissen/ und der göttli- chen Geselschaft einverleibet werde; aber ohn leit- und führung der himlischen Taube/ nehmlich Gottes des Heiligen Geistes/ arbeitet man alhie vergebens und umbsonst; dann nachdem der Mensch aus dem Stande der heiligen volkommenheit in die boßhafte Sün- de gerahten ist/ kan ihm der Weg zur Himmelstühr ohn Gottes gnädige offenbahrung nicht gezeiget werden; massen bloß allein sein heiliges Wort der Brunnen ist/ aus dem wir das seligmachende Wasser der geistlichen erkäntnis schöpffen/ so dz unsere blinde vernunft hieselbst nicht herschen/ sondern sich demühtig vor Gott erzeigen/ und demselben sich unter- geben/ auch gewiß gläuben muß/ wessen wir in seinem Worte unterrichtet werden. Wer nun anfangs diese erste Gnade von Gott dem Heiligen Geiste überkommen hat/ daß er ihm vornimt/ den Christlichen Glauben anzutreten/ derselbe muß vorerst solches nicht nur zum schein/ oder andern zugefallen tuhn/ sondern sein Herz muß sich bloß wegen der Ehre Got- tes/ und umb seiner eigenen Seligkeit willen darzu schicken/ sonst ists nur eine Heucheley/ und währe tausend mahl besser/ man liesse es gar bleiben; gestaltsam solche vorfezliche Got- tes Verächter nach diesem Leben hundert tausendfach mehr und härter/ als die ärgesten Mörder/ Räuber und Diebe gestraffet werden. Vors ander muß ihm keiner durch Anneh- mung des Christentuhms Hoffnung zu zeitlicher Glükseligkeit und Leibes Wollust machen/ daß er gedenken wolte/ Gott würde ihm wegen dieses Glaubens in diesem Leben allerhand Lust und Freude gönnen und geben/ oder er dürffte alsdann schalten und walten/ wie es sei- nem mutwilligen Fleische am besten däuchte. O nein! Unser Gott hat uns wissen lassen/ und selbst angedeutet/ je lieber ihm ein Kind in dieser Welt sey/ je mehr wolle ers unter sei- ner u u
Sechſtes Buch. Gemache auffzuwarten/ biß ihnen geruffen wuͤrde. Die Groß Fuͤrſtin wahr von Euphro-ſynen des wolſtandes der beyden Fuͤrſten nach Leches begehren ſchon berichtet/ dann ſie ſchlieff dieſe Nacht abermahl bey Fr. Sophien und den beyden Fraͤulein/ welche ſie in ih- rer Ruhe liegen ließ/ und mit Fr. Sophien hinging in das naͤheſte Gemach/ fuͤhrete die bey- den Fuͤrſten mit ſich/ und fragete kuͤrzlich nach ihrem zuſtande/ und als ſie den eigentlichen bericht (ohn was Frl. Lukrezien betraff/ welches ihr verſchwigen ward) eingenommen hat- te/ fing ſie dieſe Chriſtliche Rede an: Durchleuchtigſte Fuͤrſten/ hochgeliebte Herren Ohei- me und Bruͤderliche Freunde; ich zweiffele durchaus nicht/ es muͤſſe Gottes ſonderbahre ſchickung ſeyn/ welche uns an dieſen Ort zuſammen gefuͤhret hat/ umb/ eure Seligkeit/ wel- che das hoͤchſte Gut iſt/ und zugleich eure zeitliche Vergnuͤgung/ durch gewuͤnſchete hey- rahten zubefodern/ auch hiedurch uns andere/ eure naͤheſte Anverwanten hoͤchlich zuer- freuen. Nun weiß ich zwar wol/ wie hart es unſerm Fleiſch und Blute eingehet/ wann wir den Glauben/ in welchem wir gebohren und aufferzogen ſind/ fahren laſſen/ und dagegen einen neuen/ entweder zuvor unbekanten/ oder doch bey den unſern verhaſſeten und verflu- cheten annehmen ſollen. Wann wir aber dagegen bedenken/ wie eine hohe wichtigkeit die- ſem oblieget/ daß man den wahren Almaͤchtigen Gott recht erkenne/ dann ſo pfleget ſich un- ſer Sinn ſchon in etwas beſſer zihen zu laſſen/ inſonderheit/ wann wir vorerſt zu dieſer Er- kaͤntnis gelangen/ daß nach dieſem zeitlichen kurzen Leben unſere Seele nicht verſchwindet/ ſondern entweder zur ewigen Straffe wegen begangener boßheit behalten/ oder mit unauf- hoͤrlicher Himmels Luſt von Gott beſeliget werden ſol; alsdann wil unſer Verſtand gerne nachſinnen/ wie mans anfahen muͤſſe/ daß man der Verdamnis entriſſen/ und der goͤttli- chen Geſelſchaft einverleibet werde; aber ohn leit- und fuͤhrung der himliſchen Taube/ nehmlich Gottes des Heiligen Geiſtes/ arbeitet man alhie vergebens und umbſonſt; dann nachdem der Menſch aus dem Stande der heiligen volkommenheit in die boßhafte Suͤn- de gerahten iſt/ kan ihm der Weg zur Himmelstuͤhr ohn Gottes gnaͤdige offenbahrung nicht gezeiget werden; maſſen bloß allein ſein heiliges Wort der Brunnen iſt/ aus dem wir das ſeligmachende Waſſer der geiſtlichen erkaͤntnis ſchoͤpffen/ ſo dz unſere blinde vernunft hieſelbſt nicht herſchen/ ſondern ſich demuͤhtig vor Gott erzeigen/ und demſelben ſich unter- geben/ auch gewiß glaͤuben muß/ weſſen wir in ſeinem Worte unterrichtet werden. Wer nun anfangs dieſe erſte Gnade von Gott dem Heiligen Geiſte uͤberkommen hat/ daß er ihm vornimt/ den Chriſtlichen Glauben anzutreten/ derſelbe muß vorerſt ſolches nicht nur zum ſchein/ oder andern zugefallen tuhn/ ſondern ſein Herz muß ſich bloß wegen der Ehre Got- tes/ und umb ſeiner eigenen Seligkeit willen darzu ſchicken/ ſonſt iſts nur eine Heucheley/ und waͤhre tauſend mahl beſſer/ man lieſſe es gar bleiben; geſtaltſam ſolche vorfezliche Got- tes Veraͤchter nach dieſem Leben hundert tauſendfach mehr und haͤrter/ als die aͤrgeſten Moͤrder/ Raͤuber und Diebe geſtraffet werden. Vors ander muß ihm keiner durch Anneh- mung des Chriſtentuhms Hoffnung zu zeitlicher Glükſeligkeit und Leibes Wolluſt machẽ/ daß er gedenken wolte/ Gott wuͤrde ihm wegen dieſes Glaubens in dieſem Leben allerhand Luſt und Freude goͤnnen und geben/ oder er duͤrffte alsdann ſchalten und walten/ wie es ſei- nem mutwilligen Fleiſche am beſten daͤuchte. O nein! Unſer Gott hat uns wiſſen laſſen/ und ſelbſt angedeutet/ je lieber ihm ein Kind in dieſer Welt ſey/ je mehr wolle ers unter ſei- ner u u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0343" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> Gemache auffzuwarten/ biß ihnen geruffen wuͤrde. Die Groß Fuͤrſtin wahr von Euphro-<lb/> ſynen des wolſtandes der beyden Fuͤrſten nach Leches begehren ſchon berichtet/ dann ſie<lb/> ſchlieff dieſe Nacht abermahl bey Fr. Sophien und den beyden Fraͤulein/ welche ſie in ih-<lb/> rer Ruhe liegen ließ/ und mit Fr. Sophien hinging in das naͤheſte Gemach/ fuͤhrete die bey-<lb/> den Fuͤrſten mit ſich/ und fragete kuͤrzlich nach ihrem zuſtande/ und als ſie den eigentlichen<lb/> bericht (ohn was Frl. Lukrezien betraff/ welches ihr verſchwigen ward) eingenommen hat-<lb/> te/ fing ſie dieſe Chriſtliche Rede an: Durchleuchtigſte Fuͤrſten/ hochgeliebte Herren Ohei-<lb/> me und Bruͤderliche Freunde; ich zweiffele durchaus nicht/ es muͤſſe Gottes ſonderbahre<lb/> ſchickung ſeyn/ welche uns an dieſen Ort zuſammen gefuͤhret hat/ umb/ eure Seligkeit/ wel-<lb/> che das hoͤchſte Gut iſt/ und zugleich eure zeitliche Vergnuͤgung/ durch gewuͤnſchete hey-<lb/> rahten zubefodern/ auch hiedurch uns andere/ eure naͤheſte Anverwanten hoͤchlich zuer-<lb/> freuen. Nun weiß ich zwar wol/ wie hart es unſerm Fleiſch und Blute eingehet/ wann wir<lb/> den Glauben/ in welchem wir gebohren und aufferzogen ſind/ fahren laſſen/ und dagegen<lb/> einen neuen/ entweder zuvor unbekanten/ oder doch bey den unſern verhaſſeten und verflu-<lb/> cheten annehmen ſollen. Wann wir aber dagegen bedenken/ wie eine hohe wichtigkeit die-<lb/> ſem oblieget/ daß man den wahren Almaͤchtigen Gott recht erkenne/ dann ſo pfleget ſich un-<lb/> ſer Sinn ſchon in etwas beſſer zihen zu laſſen/ inſonderheit/ wann wir vorerſt zu dieſer Er-<lb/> kaͤntnis gelangen/ daß nach dieſem zeitlichen kurzen Leben unſere Seele nicht verſchwindet/<lb/> ſondern entweder zur ewigen Straffe wegen begangener boßheit behalten/ oder mit unauf-<lb/> hoͤrlicher Himmels Luſt von Gott beſeliget werden ſol; alsdann wil unſer Verſtand gerne<lb/> nachſinnen/ wie mans anfahen muͤſſe/ daß man der Verdamnis entriſſen/ und der goͤttli-<lb/> chen Geſelſchaft einverleibet werde; aber ohn leit- und fuͤhrung der himliſchen Taube/<lb/> nehmlich Gottes des Heiligen Geiſtes/ arbeitet man alhie vergebens und umbſonſt; dann<lb/> nachdem der Menſch aus dem Stande der heiligen volkommenheit in die boßhafte Suͤn-<lb/> de gerahten iſt/ kan ihm der Weg zur Himmelstuͤhr ohn Gottes gnaͤdige offenbahrung<lb/> nicht gezeiget werden; maſſen bloß allein ſein heiliges Wort der Brunnen iſt/ aus dem wir<lb/> das ſeligmachende Waſſer der geiſtlichen erkaͤntnis ſchoͤpffen/ ſo dz unſere blinde vernunft<lb/> hieſelbſt nicht herſchen/ ſondern ſich demuͤhtig vor Gott erzeigen/ und demſelben ſich unter-<lb/> geben/ auch gewiß glaͤuben muß/ weſſen wir in ſeinem Worte unterrichtet werden. Wer<lb/> nun anfangs dieſe erſte Gnade von Gott dem Heiligen Geiſte uͤberkommen hat/ daß er ihm<lb/> vornimt/ den Chriſtlichen Glauben anzutreten/ derſelbe muß vorerſt ſolches nicht nur zum<lb/> ſchein/ oder andern zugefallen tuhn/ ſondern ſein Herz muß ſich bloß wegen der Ehre Got-<lb/> tes/ und umb ſeiner eigenen Seligkeit willen darzu ſchicken/ ſonſt iſts nur eine Heucheley/<lb/> und waͤhre tauſend mahl beſſer/ man lieſſe es gar bleiben; geſtaltſam ſolche vorfezliche Got-<lb/> tes Veraͤchter nach dieſem Leben hundert tauſendfach mehr und haͤrter/ als die aͤrgeſten<lb/> Moͤrder/ Raͤuber und Diebe geſtraffet werden. Vors ander muß ihm keiner durch Anneh-<lb/> mung des Chriſtentuhms Hoffnung zu zeitlicher Glükſeligkeit und Leibes Wolluſt machẽ/<lb/> daß er gedenken wolte/ Gott wuͤrde ihm wegen dieſes Glaubens in dieſem Leben allerhand<lb/> Luſt und Freude goͤnnen und geben/ oder er duͤrffte alsdann ſchalten und walten/ wie es ſei-<lb/> nem mutwilligen Fleiſche am beſten daͤuchte. O nein! Unſer Gott hat uns wiſſen laſſen/<lb/> und ſelbſt angedeutet/ je lieber ihm ein Kind in dieſer Welt ſey/ je mehr wolle ers unter ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">u u</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0343]
Sechſtes Buch.
Gemache auffzuwarten/ biß ihnen geruffen wuͤrde. Die Groß Fuͤrſtin wahr von Euphro-
ſynen des wolſtandes der beyden Fuͤrſten nach Leches begehren ſchon berichtet/ dann ſie
ſchlieff dieſe Nacht abermahl bey Fr. Sophien und den beyden Fraͤulein/ welche ſie in ih-
rer Ruhe liegen ließ/ und mit Fr. Sophien hinging in das naͤheſte Gemach/ fuͤhrete die bey-
den Fuͤrſten mit ſich/ und fragete kuͤrzlich nach ihrem zuſtande/ und als ſie den eigentlichen
bericht (ohn was Frl. Lukrezien betraff/ welches ihr verſchwigen ward) eingenommen hat-
te/ fing ſie dieſe Chriſtliche Rede an: Durchleuchtigſte Fuͤrſten/ hochgeliebte Herren Ohei-
me und Bruͤderliche Freunde; ich zweiffele durchaus nicht/ es muͤſſe Gottes ſonderbahre
ſchickung ſeyn/ welche uns an dieſen Ort zuſammen gefuͤhret hat/ umb/ eure Seligkeit/ wel-
che das hoͤchſte Gut iſt/ und zugleich eure zeitliche Vergnuͤgung/ durch gewuͤnſchete hey-
rahten zubefodern/ auch hiedurch uns andere/ eure naͤheſte Anverwanten hoͤchlich zuer-
freuen. Nun weiß ich zwar wol/ wie hart es unſerm Fleiſch und Blute eingehet/ wann wir
den Glauben/ in welchem wir gebohren und aufferzogen ſind/ fahren laſſen/ und dagegen
einen neuen/ entweder zuvor unbekanten/ oder doch bey den unſern verhaſſeten und verflu-
cheten annehmen ſollen. Wann wir aber dagegen bedenken/ wie eine hohe wichtigkeit die-
ſem oblieget/ daß man den wahren Almaͤchtigen Gott recht erkenne/ dann ſo pfleget ſich un-
ſer Sinn ſchon in etwas beſſer zihen zu laſſen/ inſonderheit/ wann wir vorerſt zu dieſer Er-
kaͤntnis gelangen/ daß nach dieſem zeitlichen kurzen Leben unſere Seele nicht verſchwindet/
ſondern entweder zur ewigen Straffe wegen begangener boßheit behalten/ oder mit unauf-
hoͤrlicher Himmels Luſt von Gott beſeliget werden ſol; alsdann wil unſer Verſtand gerne
nachſinnen/ wie mans anfahen muͤſſe/ daß man der Verdamnis entriſſen/ und der goͤttli-
chen Geſelſchaft einverleibet werde; aber ohn leit- und fuͤhrung der himliſchen Taube/
nehmlich Gottes des Heiligen Geiſtes/ arbeitet man alhie vergebens und umbſonſt; dann
nachdem der Menſch aus dem Stande der heiligen volkommenheit in die boßhafte Suͤn-
de gerahten iſt/ kan ihm der Weg zur Himmelstuͤhr ohn Gottes gnaͤdige offenbahrung
nicht gezeiget werden; maſſen bloß allein ſein heiliges Wort der Brunnen iſt/ aus dem wir
das ſeligmachende Waſſer der geiſtlichen erkaͤntnis ſchoͤpffen/ ſo dz unſere blinde vernunft
hieſelbſt nicht herſchen/ ſondern ſich demuͤhtig vor Gott erzeigen/ und demſelben ſich unter-
geben/ auch gewiß glaͤuben muß/ weſſen wir in ſeinem Worte unterrichtet werden. Wer
nun anfangs dieſe erſte Gnade von Gott dem Heiligen Geiſte uͤberkommen hat/ daß er ihm
vornimt/ den Chriſtlichen Glauben anzutreten/ derſelbe muß vorerſt ſolches nicht nur zum
ſchein/ oder andern zugefallen tuhn/ ſondern ſein Herz muß ſich bloß wegen der Ehre Got-
tes/ und umb ſeiner eigenen Seligkeit willen darzu ſchicken/ ſonſt iſts nur eine Heucheley/
und waͤhre tauſend mahl beſſer/ man lieſſe es gar bleiben; geſtaltſam ſolche vorfezliche Got-
tes Veraͤchter nach dieſem Leben hundert tauſendfach mehr und haͤrter/ als die aͤrgeſten
Moͤrder/ Raͤuber und Diebe geſtraffet werden. Vors ander muß ihm keiner durch Anneh-
mung des Chriſtentuhms Hoffnung zu zeitlicher Glükſeligkeit und Leibes Wolluſt machẽ/
daß er gedenken wolte/ Gott wuͤrde ihm wegen dieſes Glaubens in dieſem Leben allerhand
Luſt und Freude goͤnnen und geben/ oder er duͤrffte alsdann ſchalten und walten/ wie es ſei-
nem mutwilligen Fleiſche am beſten daͤuchte. O nein! Unſer Gott hat uns wiſſen laſſen/
und ſelbſt angedeutet/ je lieber ihm ein Kind in dieſer Welt ſey/ je mehr wolle ers unter ſei-
ner
u u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/343 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/343>, abgerufen am 16.02.2025. |