Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. scheten außschlag geben könte/ nach dem ja billich währe/ und die Dankbarkeit wegen gelei-steter sehr hohen verdienste erfoderte/ daß man einen solchen Königlichen Fürsten nicht mit vergeblichen Worten hinhielte/ ihm eine solche Hoffnung zu machen/ und wann es an den Schluß gehen solte/ ihn schimpflich abzuweisen worzu ich doch euer Gemüt/ sagte sie/ viel zu redlich weiß; zwar mir ist wol bekant/ setzete sie hinzu/ wie schwer es einem Fräulein einge- het/ dasselbe andern zu offenbahren/ was von einem Mannesbilde mit ihr in Heyrahtsachen gehandelt wird/ weil ihr aber mein Schwester Herz kennet/ und daß eure Wolfahrt ja so hoch als meine eigene mir anlieget/ werdet ihr kein bedenken tragen/ mir zu melden/ ob ihr willens seid/ den lieben Fürsten zu ehelichen oder nicht. Das Fräulein antwortete hierauff: Herzallerliebste Fr. Schwester/ ich gläube nicht/ daß einiges Fräulein in so kurzer Zeit mehr bestürmung ausgestanden/ als ich gestern und heut/ sehe auch nicht/ wie ich mich sein end- lich erwehren sol; zwar wann wegen beschehener Rettung/ ich ihm nicht Ehren- und dank- barkeit halben so viel übersehen müste/ hätte er wol etliche gute auswischer verdienet/ nicht daß er mir ungebührliche sachen angemuhtet hätte/ sondern daß in den zulässigen er das Ziel der mässigkeit überschreitet. Mein geliebtes Kind/ sagte sie/ wann unsere Buhler/ die uns herzlich und in ehren meinen/ nicht aus den Schranken der Erbarkeit weichen/ müssen wir ihnen einen kleinen muhtwillen übersehen/ insonderheit/ wann die erste Liebe/ die am hefftigsten fähret/ sie antreibet/ dann sie können ihren willen nicht so wol hinterhalten/ als die Fräulein/ sintemahl alles ihr beginnen zu Schimpf und Ernst feurig und begierig ist/ so daß sie mehr mit bescheidenheit als hartem verweiß sich lenken lassen; aber ihr habt mir meine Frage noch nicht beantwortet/ ob ihr des lieben Fürsten ansuchen stat zugeben geson- nen seid. Ach ach! antwortete das Fräulein/ ich bin noch viel zu blöde/ diese erklärung ab- zustatten/ sonsten da mir Gott diesen Fürsten zum Gemahl versehen hätte/ und meinen lie- ben Eltern es nicht zu wieder währe/ könte ich mit ihm sehr wol friedlich seyn/ würde auch nicht minder an ihm/ als eure Liebe an König Ladisla einen ergebenen Gemahl haben/ wo sonst seinen reden einiger Glaube beyzumässen ist. Wollet ihr dann/ sagete Fr. Sophia/ es in meine Hand stellen/ nach belieben zuverfahren/ wie vor euren Eltern ichs werde verant- worten können? so wil euer blödigkeit ich dergestalt zu hülffe kommen/ daß ihr meine träue daher spüren sollet. Und wessen solte ich mich hierin lieber gebrauchen/ antwortete sie/ als eben der ich meine himlische glükseligkeit allein zu danken habe/ dann ich bin gewiß/ daß die- selbe mir weder böses rahten noch mich verrahten wird; aber wir müssen von unsern El- tern unskeine grössere einwilligung einbilden/ als etwa erfolgen möchte/ daher michs nöh- tig däucht/ daß man deren Erklärung erwarte. An deren bewilligung/ sagte Fr. Sophia/ trage ich nicht den allergeringsten zweiffel/ und hat mein H. Vater volkommene gewalt von euren Eltern/ euch nach gutdünken außzusteuren/ wie ihr dann wol wisset daß sie euch als einer verständigen und züchtigen Tochter den freien Willen gegeben/ und über das euch be- kant ist/ daß sie nicht willens sind/ euch zu Rom zuverheyrahten/ weil an keinem Orte der Welt redlicher Weiber Ehre mehr angefochten wird/ als eben daselbst/ insonderheit/ wann die frechen neuen Käyser die Herschaft antreten/ und ihren Lieblingen und andern Gewalt- habern allen muhtwillen verstatten. Woldann/ sagte hierauff das Fräulein/ wann meiner Fr. Schwester es also gut und rahtsam deucht/ verfahre dieselbe ihres gefallens/ jedoch daß unser
Sechſtes Buch. ſcheten außſchlag geben koͤnte/ nach dem ja billich waͤhre/ und die Dankbarkeit wegen gelei-ſteter ſehr hohen verdienſte erfoderte/ daß man einen ſolchen Koͤniglichen Fürſten nicht mit vergeblichen Worten hinhielte/ ihm eine ſolche Hoffnung zu machen/ und wann es an den Schluß gehẽ ſolte/ ihn ſchimpflich abzuweiſen worzu ich doch euer Gemuͤt/ ſagte ſie/ viel zu redlich weiß; zwar mir iſt wol bekant/ ſetzete ſie hinzu/ wie ſchwer es einem Fraͤulein einge- het/ daſſelbe andern zu offenbahren/ was von einem Mannesbilde mit ihr in Heyrahtſachẽ gehandelt wird/ weil ihr aber mein Schweſter Herz kennet/ und daß eure Wolfahrt ja ſo hoch als meine eigene mir anlieget/ werdet ihr kein bedenken tragen/ mir zu melden/ ob ihr willens ſeid/ den lieben Fürſten zu ehelichen oder nicht. Das Fraͤulein antwortete hierauff: Herzalleꝛliebſte Fr. Schweſter/ ich glaͤube nicht/ daß einiges Fraͤulein in ſo kurzer Zeit mehꝛ beſtuͤrmung ausgeſtanden/ als ich geſtern und heut/ ſehe auch nicht/ wie ich mich ſein end- lich erwehren ſol; zwar wann wegen beſchehener Rettung/ ich ihm nicht Ehren- und dank- barkeit halben ſo viel uͤberſehen muͤſte/ haͤtte er wol etliche gute auswiſcher verdienet/ nicht daß er mir ungebuͤhrliche ſachen angemuhtet haͤtte/ ſondern daß in den zulaͤſſigen er das Ziel der maͤſſigkeit uͤberſchreitet. Mein geliebtes Kind/ ſagte ſie/ wann unſere Buhler/ die uns herzlich und in ehren meinen/ nicht aus den Schranken der Erbarkeit weichen/ muͤſſen wir ihnen einen kleinen muhtwillen uͤberſehen/ inſonderheit/ wann die erſte Liebe/ die am hefftigſten faͤhret/ ſie antreibet/ dann ſie koͤnnen ihren willen nicht ſo wol hinterhalten/ als die Fraͤulein/ ſintemahl alles ihr beginnen zu Schimpf und Ernſt feurig und begierig iſt/ ſo daß ſie mehr mit beſcheidenheit als hartem verweiß ſich lenken laſſen; aber ihr habt mir meine Frage noch nicht beantwortet/ ob ihr des lieben Fuͤrſten anſuchen ſtat zugeben geſon- nen ſeid. Ach ach! antwortete das Fraͤulein/ ich bin noch viel zu bloͤde/ dieſe erklaͤrung ab- zuſtatten/ ſonſten da mir Gott dieſen Fuͤrſten zum Gemahl verſehen haͤtte/ und meinen lie- ben Eltern es nicht zu wieder waͤhre/ koͤnte ich mit ihm ſehr wol friedlich ſeyn/ würde auch nicht minder an ihm/ als eure Liebe an Koͤnig Ladiſla einen ergebenen Gemahl haben/ wo ſonſt ſeinen reden einiger Glaube beyzumaͤſſen iſt. Wollet ihr dann/ ſagete Fr. Sophia/ es in meine Hand ſtellen/ nach belieben zuverfahren/ wie vor euren Eltern ichs werde verant- worten koͤnnen? ſo wil euer bloͤdigkeit ich dergeſtalt zu huͤlffe kommen/ daß ihr meine traͤue daher ſpüren ſollet. Und weſſen ſolte ich mich hierin lieber gebrauchen/ antwortete ſie/ als eben der ich meine himliſche gluͤkſeligkeit allein zu danken habe/ dann ich bin gewiß/ daß die- ſelbe mir weder boͤſes rahten noch mich verrahten wird; aber wir muͤſſen von unſeꝛn El- tern unskeine groͤſſere einwilligung einbilden/ als etwa erfolgen moͤchte/ daher michs noͤh- tig daͤucht/ daß man deren Erklaͤrung erwarte. An deren bewilligung/ ſagte Fr. Sophia/ trage ich nicht den allergeringſten zweiffel/ und hat mein H. Vater volkom̃ene gewalt von euren Eltern/ euch nach gutdünken außzuſteuren/ wie ihr dann wol wiſſet daß ſie euch als einer verſtaͤndigen und zuͤchtigen Tochter den freien Willen gegeben/ und uͤber das euch be- kant iſt/ daß ſie nicht willens ſind/ euch zu Rom zuverheyrahten/ weil an keinem Orte der Welt redlicher Weiber Ehre mehr angefochten wird/ als eben daſelbſt/ inſonderheit/ wañ die frechen neuen Kaͤyſer die Herſchaft antreten/ und ihren Lieblingen und andern Gewalt- habern allen muhtwillen verſtatten. Woldann/ ſagte hierauff das Fraͤulein/ wann meiner Fr. Schweſter es alſo gut und rahtſam deucht/ verfahre dieſelbe ihres gefallens/ jedoch daß unſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0334" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> ſcheten außſchlag geben koͤnte/ nach dem ja billich waͤhre/ und die Dankbarkeit wegen gelei-<lb/> ſteter ſehr hohen verdienſte erfoderte/ daß man einen ſolchen Koͤniglichen Fürſten nicht mit<lb/> vergeblichen Worten hinhielte/ ihm eine ſolche Hoffnung zu machen/ und wann es an den<lb/> Schluß gehẽ ſolte/ ihn ſchimpflich abzuweiſen worzu ich doch euer Gemuͤt/ ſagte ſie/ viel zu<lb/> redlich weiß; zwar mir iſt wol bekant/ ſetzete ſie hinzu/ wie ſchwer es einem Fraͤulein einge-<lb/> het/ daſſelbe andern zu offenbahren/ was von einem Mannesbilde mit ihr in Heyrahtſachẽ<lb/> gehandelt wird/ weil ihr aber mein Schweſter Herz kennet/ und daß eure Wolfahrt ja ſo<lb/> hoch als meine eigene mir anlieget/ werdet ihr kein bedenken tragen/ mir zu melden/ ob ihr<lb/> willens ſeid/ den lieben Fürſten zu ehelichen oder nicht. Das Fraͤulein antwortete hierauff:<lb/> Herzalleꝛliebſte Fr. Schweſter/ ich glaͤube nicht/ daß einiges Fraͤulein in ſo kurzer Zeit mehꝛ<lb/> beſtuͤrmung ausgeſtanden/ als ich geſtern und heut/ ſehe auch nicht/ wie ich mich ſein end-<lb/> lich erwehren ſol; zwar wann wegen beſchehener Rettung/ ich ihm nicht Ehren- und dank-<lb/> barkeit halben ſo viel uͤberſehen muͤſte/ haͤtte er wol etliche gute auswiſcher verdienet/ nicht<lb/> daß er mir ungebuͤhrliche ſachen angemuhtet haͤtte/ ſondern daß in den zulaͤſſigen er das<lb/> Ziel der maͤſſigkeit uͤberſchreitet. Mein geliebtes Kind/ ſagte ſie/ wann unſere Buhler/ die<lb/> uns herzlich und in ehren meinen/ nicht aus den Schranken der Erbarkeit weichen/ muͤſſen<lb/> wir ihnen einen kleinen muhtwillen uͤberſehen/ inſonderheit/ wann die erſte Liebe/ die am<lb/> hefftigſten faͤhret/ ſie antreibet/ dann ſie koͤnnen ihren willen nicht ſo wol hinterhalten/ als<lb/> die Fraͤulein/ ſintemahl alles ihr beginnen zu Schimpf und Ernſt feurig und begierig iſt/<lb/> ſo daß ſie mehr mit beſcheidenheit als hartem verweiß ſich lenken laſſen; aber ihr habt mir<lb/> meine Frage noch nicht beantwortet/ ob ihr des lieben Fuͤrſten anſuchen ſtat zugeben geſon-<lb/> nen ſeid. Ach ach! antwortete das Fraͤulein/ ich bin noch viel zu bloͤde/ dieſe erklaͤrung ab-<lb/> zuſtatten/ ſonſten da mir Gott dieſen Fuͤrſten zum Gemahl verſehen haͤtte/ und meinen lie-<lb/> ben Eltern es nicht zu wieder waͤhre/ koͤnte ich mit ihm ſehr wol friedlich ſeyn/ würde auch<lb/> nicht minder an ihm/ als eure Liebe an Koͤnig Ladiſla einen ergebenen Gemahl haben/ wo<lb/> ſonſt ſeinen reden einiger Glaube beyzumaͤſſen iſt. Wollet ihr dann/ ſagete Fr. Sophia/ es<lb/> in meine Hand ſtellen/ nach belieben zuverfahren/ wie vor euren Eltern ichs werde verant-<lb/> worten koͤnnen? ſo wil euer bloͤdigkeit ich dergeſtalt zu huͤlffe kommen/ daß ihr meine traͤue<lb/> daher ſpüren ſollet. Und weſſen ſolte ich mich hierin lieber gebrauchen/ antwortete ſie/ als<lb/> eben der ich meine himliſche gluͤkſeligkeit allein zu danken habe/ dann ich bin gewiß/ daß die-<lb/> ſelbe mir weder boͤſes rahten noch mich verrahten wird; aber wir muͤſſen von unſeꝛn El-<lb/> tern unskeine groͤſſere einwilligung einbilden/ als etwa erfolgen moͤchte/ daher michs noͤh-<lb/> tig daͤucht/ daß man deren Erklaͤrung erwarte. An deren bewilligung/ ſagte Fr. Sophia/<lb/> trage ich nicht den allergeringſten zweiffel/ und hat mein H. Vater volkom̃ene gewalt von<lb/> euren Eltern/ euch nach gutdünken außzuſteuren/ wie ihr dann wol wiſſet daß ſie euch als<lb/> einer verſtaͤndigen und zuͤchtigen Tochter den freien Willen gegeben/ und uͤber das euch be-<lb/> kant iſt/ daß ſie nicht willens ſind/ euch zu Rom zuverheyrahten/ weil an keinem Orte der<lb/> Welt redlicher Weiber Ehre mehr angefochten wird/ als eben daſelbſt/ inſonderheit/ wañ<lb/> die frechen neuen Kaͤyſer die Herſchaft antreten/ und ihren Lieblingen und andern Gewalt-<lb/> habern allen muhtwillen verſtatten. Woldann/ ſagte hierauff das Fraͤulein/ wann meiner<lb/> Fr. Schweſter es alſo gut und rahtſam deucht/ verfahre dieſelbe ihres gefallens/ jedoch daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0334]
Sechſtes Buch.
ſcheten außſchlag geben koͤnte/ nach dem ja billich waͤhre/ und die Dankbarkeit wegen gelei-
ſteter ſehr hohen verdienſte erfoderte/ daß man einen ſolchen Koͤniglichen Fürſten nicht mit
vergeblichen Worten hinhielte/ ihm eine ſolche Hoffnung zu machen/ und wann es an den
Schluß gehẽ ſolte/ ihn ſchimpflich abzuweiſen worzu ich doch euer Gemuͤt/ ſagte ſie/ viel zu
redlich weiß; zwar mir iſt wol bekant/ ſetzete ſie hinzu/ wie ſchwer es einem Fraͤulein einge-
het/ daſſelbe andern zu offenbahren/ was von einem Mannesbilde mit ihr in Heyrahtſachẽ
gehandelt wird/ weil ihr aber mein Schweſter Herz kennet/ und daß eure Wolfahrt ja ſo
hoch als meine eigene mir anlieget/ werdet ihr kein bedenken tragen/ mir zu melden/ ob ihr
willens ſeid/ den lieben Fürſten zu ehelichen oder nicht. Das Fraͤulein antwortete hierauff:
Herzalleꝛliebſte Fr. Schweſter/ ich glaͤube nicht/ daß einiges Fraͤulein in ſo kurzer Zeit mehꝛ
beſtuͤrmung ausgeſtanden/ als ich geſtern und heut/ ſehe auch nicht/ wie ich mich ſein end-
lich erwehren ſol; zwar wann wegen beſchehener Rettung/ ich ihm nicht Ehren- und dank-
barkeit halben ſo viel uͤberſehen muͤſte/ haͤtte er wol etliche gute auswiſcher verdienet/ nicht
daß er mir ungebuͤhrliche ſachen angemuhtet haͤtte/ ſondern daß in den zulaͤſſigen er das
Ziel der maͤſſigkeit uͤberſchreitet. Mein geliebtes Kind/ ſagte ſie/ wann unſere Buhler/ die
uns herzlich und in ehren meinen/ nicht aus den Schranken der Erbarkeit weichen/ muͤſſen
wir ihnen einen kleinen muhtwillen uͤberſehen/ inſonderheit/ wann die erſte Liebe/ die am
hefftigſten faͤhret/ ſie antreibet/ dann ſie koͤnnen ihren willen nicht ſo wol hinterhalten/ als
die Fraͤulein/ ſintemahl alles ihr beginnen zu Schimpf und Ernſt feurig und begierig iſt/
ſo daß ſie mehr mit beſcheidenheit als hartem verweiß ſich lenken laſſen; aber ihr habt mir
meine Frage noch nicht beantwortet/ ob ihr des lieben Fuͤrſten anſuchen ſtat zugeben geſon-
nen ſeid. Ach ach! antwortete das Fraͤulein/ ich bin noch viel zu bloͤde/ dieſe erklaͤrung ab-
zuſtatten/ ſonſten da mir Gott dieſen Fuͤrſten zum Gemahl verſehen haͤtte/ und meinen lie-
ben Eltern es nicht zu wieder waͤhre/ koͤnte ich mit ihm ſehr wol friedlich ſeyn/ würde auch
nicht minder an ihm/ als eure Liebe an Koͤnig Ladiſla einen ergebenen Gemahl haben/ wo
ſonſt ſeinen reden einiger Glaube beyzumaͤſſen iſt. Wollet ihr dann/ ſagete Fr. Sophia/ es
in meine Hand ſtellen/ nach belieben zuverfahren/ wie vor euren Eltern ichs werde verant-
worten koͤnnen? ſo wil euer bloͤdigkeit ich dergeſtalt zu huͤlffe kommen/ daß ihr meine traͤue
daher ſpüren ſollet. Und weſſen ſolte ich mich hierin lieber gebrauchen/ antwortete ſie/ als
eben der ich meine himliſche gluͤkſeligkeit allein zu danken habe/ dann ich bin gewiß/ daß die-
ſelbe mir weder boͤſes rahten noch mich verrahten wird; aber wir muͤſſen von unſeꝛn El-
tern unskeine groͤſſere einwilligung einbilden/ als etwa erfolgen moͤchte/ daher michs noͤh-
tig daͤucht/ daß man deren Erklaͤrung erwarte. An deren bewilligung/ ſagte Fr. Sophia/
trage ich nicht den allergeringſten zweiffel/ und hat mein H. Vater volkom̃ene gewalt von
euren Eltern/ euch nach gutdünken außzuſteuren/ wie ihr dann wol wiſſet daß ſie euch als
einer verſtaͤndigen und zuͤchtigen Tochter den freien Willen gegeben/ und uͤber das euch be-
kant iſt/ daß ſie nicht willens ſind/ euch zu Rom zuverheyrahten/ weil an keinem Orte der
Welt redlicher Weiber Ehre mehr angefochten wird/ als eben daſelbſt/ inſonderheit/ wañ
die frechen neuen Kaͤyſer die Herſchaft antreten/ und ihren Lieblingen und andern Gewalt-
habern allen muhtwillen verſtatten. Woldann/ ſagte hierauff das Fraͤulein/ wann meiner
Fr. Schweſter es alſo gut und rahtſam deucht/ verfahre dieſelbe ihres gefallens/ jedoch daß
unſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/334 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/334>, abgerufen am 16.02.2025. |