Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. Fragen/ die mir können vorgestellet werden/ ich diese einzige billich sollen außnehmen/ weileinem Fräulein nicht geziemet/ ein solches zubeantworten/ ehe und bevor sie dessen von ih- ren Eltern/ oder die ihnen an Eltern stat gesetzet sind/ außdrüklichen Befehl hat/ wie dann solches unsere Christliche Lehre im Munde führet; Weil ich aber durch mein Versprechen zu einer Antwort mich habe verbindlich gemacht/ wil ich leisten/ so viel mir der Wolstand gönnet/ und Ihrer Durchl. verheissen/ daß derselben ich frey stelle/ bey meiner Gn. Groß- Fürstin hierumb zuwerben/ welche von meinen lieben Eltern Volmacht hat/ mich zuver- heirahten/ so hoch halten sie dieselbe; inzwischen gebet/ bitte ich/ eurem inständigen ansu- chen bey mir selbst/ einen geringen Auffschub/ und lasset/ als ein vernünfftiger Fürst und Tugendhaffter Ritter die güldene Mässigkeit in eurem Herzen nicht ersterben; Ich lauffe ja diesen Abend nicht hinweg/ habe auch Euer Liebe schon mehr anlaß gegeben/ als mir ge- ziemet; doch ehe etwas weiters gesucht und vorgenommen wird/ muß Eure Liebe zuvor bessern Unterricht wegen des Christentuhms einnehmen/ welches aber vor morgen früh nicht geschehen kan; Wolle demnach dieselbe alle Schwermühtigkeit beyseite legen/ und sich frölich erzeigen/ dafern ich dieselbe vor meinen Ritter und wahren Freund halten sol; Vor allen dingen aber muß sie noch zur zeit unsere Unterredung keinen Menschen wissen lassen/ es währe dann/ daß sein lieber Geselle seiner innigsten Heimligkeiten in wahrer ver- schwiegenheit dürffte teilhafftig seyn/ als welcher/ wie mich dünket/ mit meiner herzlieben und vertraueten Schwester Frl. Sibyllen gleiche Handlung fortzusetzen bemühet ist/ daß ich fast argwohnen muß/ sie seyn dessen beyde eins worden/ uns unwitzige schwache Töch- ter mit solchem hefftigen Liebessturm zuüberwältigen; welches sie mit einem freundlichen lachen beschloß. Baldrich richtete hierdurch seine fast nidergeschlagene Geister wieder auf/ hatte aber keine gelegenheit es zubeantworten/ weil er von Fr. Ursulen zum Tanze auf- gefordert ward. Siegward fand unterdessen viel eine volkommenere Vergnügung; dann wie er seine harte Ansprengungen abermahl ergehen/ und seiner grossen Liebesangst sich vernehmen ließ/ nebest dem hochbeteureten erbieten/ wie inbrünstig er zeit seines Lebens ihr dienen wolte/ gab sein Fräulein ihm dieses zur Antwort: Vor dieses hohe Versprechen bedanke ich mich billich und von herzen/ sol auch zu seiner Zeit/ da ich dessen grössere freiheit haben werde/ unvergolten nicht bleiben; daß aber Eure Liebe sich über mich noch beklagen/ und ein mehres/ als ihm schon heut versprochen und gewilfahret/ suchen darff/ befremdet mich nicht wenig. Kan ich mehr/ als schon geschehen ist? oder begehret mein Herr Bru- der/ daß seine Schwester die Zuchtbahn überschreiten sol/ dessen sie von ihm dereins hohen Verweiß einnehmen müste? Welches Fräulein hat einem Mannesbilde mehr freihet ge- gönnet/ als Euer Liebe ich heut übersehen müssen? dessen ich mich mehr als keines Dinges schäme/ und die Augen vor ihm kaum auffschlagen darff. Also gelebe zu meinem vertraue- ten Freunde ich der festen Zuversicht/ er werde sich am geschehenen biß dahin vergnügen lassen/ und das übrige bey meiner Fr. Schwester suchen/ damit ich nicht ursach habe/ ihn einiger Unbescheidenheit anzuklagen/ dessen ich von herzen gerne möchte geübriget seyn/ würde mich auch sehr schmerzen/ wann mein Erlöser sich geringer Mässigkeit in dieser Stad/ und in meines H. Vettern Behausung/ als in der Wüsteney und Räuberhöhle ge- brauchen wolte/ und er/ wann ichs sagen sol/ meine Fr. Schwester dergestalt an seiner sei- ten s s iij
Sechſtes Buch. Fragen/ die mir koͤnnen vorgeſtellet werden/ ich dieſe einzige billich ſollen außnehmen/ weileinem Fraͤulein nicht geziemet/ ein ſolches zubeantworten/ ehe und bevor ſie deſſen von ih- ren Eltern/ oder die ihnen an Eltern ſtat geſetzet ſind/ außdruͤklichen Befehl hat/ wie dann ſolches unſere Chriſtliche Lehre im Munde fuͤhret; Weil ich aber durch mein Verſprechẽ zu einer Antwort mich habe verbindlich gemacht/ wil ich leiſten/ ſo viel mir der Wolſtand goͤnnet/ und Ihrer Durchl. verheiſſen/ daß derſelben ich frey ſtelle/ bey meiner Gn. Groß- Fuͤrſtin hierumb zuwerben/ welche von meinen lieben Eltern Volmacht hat/ mich zuver- heirahten/ ſo hoch halten ſie dieſelbe; inzwiſchen gebet/ bitte ich/ eurem inſtaͤndigen anſu- chen bey mir ſelbſt/ einen geringen Auffſchub/ und laſſet/ als ein vernuͤnfftiger Fuͤrſt und Tugendhaffter Ritter die guͤldene Maͤſſigkeit in eurem Herzen nicht erſterben; Ich lauffe ja dieſen Abend nicht hinweg/ habe auch Euer Liebe ſchon mehr anlaß gegeben/ als mir ge- ziemet; doch ehe etwas weiters geſucht und vorgenommen wird/ muß Eure Liebe zuvor beſſern Unterricht wegen des Chriſtentuhms einnehmen/ welches aber vor morgen fruͤh nicht geſchehen kan; Wolle demnach dieſelbe alle Schwermuͤhtigkeit beyſeite legen/ und ſich froͤlich erzeigen/ dafern ich dieſelbe vor meinen Ritter und wahren Freund halten ſol; Vor allen dingen aber muß ſie noch zur zeit unſere Unterredung keinen Menſchen wiſſen laſſen/ es waͤhre dann/ daß ſein lieber Geſelle ſeiner innigſten Heimligkeiten in wahrer ver- ſchwiegenheit duͤrffte teilhafftig ſeyn/ als welcher/ wie mich duͤnket/ mit meiner herzlieben und vertraueten Schweſter Frl. Sibyllen gleiche Handlung fortzuſetzen bemuͤhet iſt/ daß ich faſt argwohnen muß/ ſie ſeyn deſſen beyde eins worden/ uns unwitzige ſchwache Toͤch- ter mit ſolchem hefftigen Liebesſturm zuuͤberwaͤltigen; welches ſie mit einem freundlichen lachen beſchloß. Baldrich richtete hierdurch ſeine faſt nidergeſchlagene Geiſter wieder auf/ hatte aber keine gelegenheit es zubeantworten/ weil er von Fr. Urſulen zum Tanze auf- gefordert ward. Siegward fand unterdeſſen viel eine volkommenere Vergnuͤgung; dañ wie er ſeine harte Anſprengungen abermahl ergehen/ und ſeiner groſſen Liebesangſt ſich vernehmen ließ/ nebeſt dem hochbeteureten erbieten/ wie inbruͤnſtig er zeit ſeines Lebens ihr dienen wolte/ gab ſein Fraͤulein ihm dieſes zur Antwort: Vor dieſes hohe Verſprechẽ bedanke ich mich billich und von herzen/ ſol auch zu ſeiner Zeit/ da ich deſſen groͤſſere freiheit haben werde/ unvergolten nicht bleiben; daß aber Eure Liebe ſich uͤber mich noch beklagen/ und ein mehres/ als ihm ſchon heut verſprochen und gewilfahret/ ſuchen darff/ befremdet mich nicht wenig. Kan ich mehr/ als ſchon geſchehen iſt? oder begehret mein Herr Bru- der/ daß ſeine Schweſter die Zuchtbahn uͤberſchreiten ſol/ deſſen ſie von ihm dereins hohẽ Verweiß einnehmen muͤſte? Welches Fraͤulein hat einem Mannesbilde mehr freihet ge- goͤnnet/ als Euer Liebe ich heut uͤberſehen muͤſſen? deſſen ich mich mehr als keines Dinges ſchaͤme/ und die Augen vor ihm kaum auffſchlagen darff. Alſo gelebe zu meinem vertraue- ten Freunde ich der feſten Zuverſicht/ er werde ſich am geſchehenen biß dahin vergnuͤgen laſſen/ und das uͤbrige bey meiner Fr. Schweſter ſuchen/ damit ich nicht urſach habe/ ihn einiger Unbeſcheidenheit anzuklagen/ deſſen ich von herzen gerne moͤchte geuͤbriget ſeyn/ wuͤrde mich auch ſehr ſchmerzen/ wann mein Erloͤſer ſich geringer Maͤſſigkeit in dieſer Stad/ und in meines H. Vettern Behauſung/ als in der Wuͤſteney und Raͤuberhoͤhle ge- brauchen wolte/ und er/ wann ichs ſagen ſol/ meine Fr. Schweſter dergeſtalt an ſeiner ſei- ten ſ ſ iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0331" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> Fragen/ die mir koͤnnen vorgeſtellet werden/ ich dieſe einzige billich ſollen außnehmen/ weil<lb/> einem Fraͤulein nicht geziemet/ ein ſolches zubeantworten/ ehe und bevor ſie deſſen von ih-<lb/> ren Eltern/ oder die ihnen an Eltern ſtat geſetzet ſind/ außdruͤklichen Befehl hat/ wie dann<lb/> ſolches unſere Chriſtliche Lehre im Munde fuͤhret; Weil ich aber durch mein Verſprechẽ<lb/> zu einer Antwort mich habe verbindlich gemacht/ wil ich leiſten/ ſo viel mir der Wolſtand<lb/> goͤnnet/ und Ihrer Durchl. verheiſſen/ daß derſelben ich frey ſtelle/ bey meiner Gn. Groß-<lb/> Fuͤrſtin hierumb zuwerben/ welche von meinen lieben Eltern Volmacht hat/ mich zuver-<lb/> heirahten/ ſo hoch halten ſie dieſelbe; inzwiſchen gebet/ bitte ich/ eurem inſtaͤndigen anſu-<lb/> chen bey mir ſelbſt/ einen geringen Auffſchub/ und laſſet/ als ein vernuͤnfftiger Fuͤrſt und<lb/> Tugendhaffter Ritter die guͤldene Maͤſſigkeit in eurem Herzen nicht erſterben; Ich lauffe<lb/> ja dieſen Abend nicht hinweg/ habe auch Euer Liebe ſchon mehr anlaß gegeben/ als mir ge-<lb/> ziemet; doch ehe etwas weiters geſucht und vorgenommen wird/ muß Eure Liebe zuvor<lb/> beſſern Unterricht wegen des Chriſtentuhms einnehmen/ welches aber vor morgen fruͤh<lb/> nicht geſchehen kan; Wolle demnach dieſelbe alle Schwermuͤhtigkeit beyſeite legen/ und<lb/> ſich froͤlich erzeigen/ dafern ich dieſelbe vor meinen Ritter und wahren Freund halten ſol;<lb/> Vor allen dingen aber muß ſie noch zur zeit unſere Unterredung keinen Menſchen wiſſen<lb/> laſſen/ es waͤhre dann/ daß ſein lieber Geſelle ſeiner innigſten Heimligkeiten in wahrer ver-<lb/> ſchwiegenheit duͤrffte teilhafftig ſeyn/ als welcher/ wie mich duͤnket/ mit meiner herzlieben<lb/> und vertraueten Schweſter Frl. Sibyllen gleiche Handlung fortzuſetzen bemuͤhet iſt/ daß<lb/> ich faſt argwohnen muß/ ſie ſeyn deſſen beyde eins worden/ uns unwitzige ſchwache Toͤch-<lb/> ter mit ſolchem hefftigen Liebesſturm zuuͤberwaͤltigen; welches ſie mit einem freundlichen<lb/> lachen beſchloß. Baldrich richtete hierdurch ſeine faſt nidergeſchlagene Geiſter wieder<lb/> auf/ hatte aber keine gelegenheit es zubeantworten/ weil er von Fr. Urſulen zum Tanze auf-<lb/> gefordert ward. Siegward fand unterdeſſen viel eine volkommenere Vergnuͤgung; dañ<lb/> wie er ſeine harte Anſprengungen abermahl ergehen/ und ſeiner groſſen Liebesangſt ſich<lb/> vernehmen ließ/ nebeſt dem hochbeteureten erbieten/ wie inbruͤnſtig er zeit ſeines Lebens<lb/> ihr dienen wolte/ gab ſein Fraͤulein ihm dieſes zur Antwort: Vor dieſes hohe Verſprechẽ<lb/> bedanke ich mich billich und von herzen/ ſol auch zu ſeiner Zeit/ da ich deſſen groͤſſere freiheit<lb/> haben werde/ unvergolten nicht bleiben; daß aber Eure Liebe ſich uͤber mich noch beklagen/<lb/> und ein mehres/ als ihm ſchon heut verſprochen und gewilfahret/ ſuchen darff/ befremdet<lb/> mich nicht wenig. Kan ich mehr/ als ſchon geſchehen iſt? oder begehret mein Herr Bru-<lb/> der/ daß ſeine Schweſter die Zuchtbahn uͤberſchreiten ſol/ deſſen ſie von ihm dereins hohẽ<lb/> Verweiß einnehmen muͤſte? Welches Fraͤulein hat einem Mannesbilde mehr freihet ge-<lb/> goͤnnet/ als Euer Liebe ich heut uͤberſehen muͤſſen? deſſen ich mich mehr als keines Dinges<lb/> ſchaͤme/ und die Augen vor ihm kaum auffſchlagen darff. Alſo gelebe zu meinem vertraue-<lb/> ten Freunde ich der feſten Zuverſicht/ er werde ſich am geſchehenen biß dahin vergnuͤgen<lb/> laſſen/ und das uͤbrige bey meiner Fr. Schweſter ſuchen/ damit ich nicht urſach habe/ ihn<lb/> einiger Unbeſcheidenheit anzuklagen/ deſſen ich von herzen gerne moͤchte geuͤbriget ſeyn/<lb/> wuͤrde mich auch ſehr ſchmerzen/ wann mein Erloͤſer ſich geringer Maͤſſigkeit in dieſer<lb/> Stad/ und in meines H. Vettern Behauſung/ als in der Wuͤſteney und Raͤuberhoͤhle ge-<lb/> brauchen wolte/ und er/ wann ichs ſagen ſol/ meine Fr. Schweſter dergeſtalt an ſeiner ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">ſ ſ iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0331]
Sechſtes Buch.
Fragen/ die mir koͤnnen vorgeſtellet werden/ ich dieſe einzige billich ſollen außnehmen/ weil
einem Fraͤulein nicht geziemet/ ein ſolches zubeantworten/ ehe und bevor ſie deſſen von ih-
ren Eltern/ oder die ihnen an Eltern ſtat geſetzet ſind/ außdruͤklichen Befehl hat/ wie dann
ſolches unſere Chriſtliche Lehre im Munde fuͤhret; Weil ich aber durch mein Verſprechẽ
zu einer Antwort mich habe verbindlich gemacht/ wil ich leiſten/ ſo viel mir der Wolſtand
goͤnnet/ und Ihrer Durchl. verheiſſen/ daß derſelben ich frey ſtelle/ bey meiner Gn. Groß-
Fuͤrſtin hierumb zuwerben/ welche von meinen lieben Eltern Volmacht hat/ mich zuver-
heirahten/ ſo hoch halten ſie dieſelbe; inzwiſchen gebet/ bitte ich/ eurem inſtaͤndigen anſu-
chen bey mir ſelbſt/ einen geringen Auffſchub/ und laſſet/ als ein vernuͤnfftiger Fuͤrſt und
Tugendhaffter Ritter die guͤldene Maͤſſigkeit in eurem Herzen nicht erſterben; Ich lauffe
ja dieſen Abend nicht hinweg/ habe auch Euer Liebe ſchon mehr anlaß gegeben/ als mir ge-
ziemet; doch ehe etwas weiters geſucht und vorgenommen wird/ muß Eure Liebe zuvor
beſſern Unterricht wegen des Chriſtentuhms einnehmen/ welches aber vor morgen fruͤh
nicht geſchehen kan; Wolle demnach dieſelbe alle Schwermuͤhtigkeit beyſeite legen/ und
ſich froͤlich erzeigen/ dafern ich dieſelbe vor meinen Ritter und wahren Freund halten ſol;
Vor allen dingen aber muß ſie noch zur zeit unſere Unterredung keinen Menſchen wiſſen
laſſen/ es waͤhre dann/ daß ſein lieber Geſelle ſeiner innigſten Heimligkeiten in wahrer ver-
ſchwiegenheit duͤrffte teilhafftig ſeyn/ als welcher/ wie mich duͤnket/ mit meiner herzlieben
und vertraueten Schweſter Frl. Sibyllen gleiche Handlung fortzuſetzen bemuͤhet iſt/ daß
ich faſt argwohnen muß/ ſie ſeyn deſſen beyde eins worden/ uns unwitzige ſchwache Toͤch-
ter mit ſolchem hefftigen Liebesſturm zuuͤberwaͤltigen; welches ſie mit einem freundlichen
lachen beſchloß. Baldrich richtete hierdurch ſeine faſt nidergeſchlagene Geiſter wieder
auf/ hatte aber keine gelegenheit es zubeantworten/ weil er von Fr. Urſulen zum Tanze auf-
gefordert ward. Siegward fand unterdeſſen viel eine volkommenere Vergnuͤgung; dañ
wie er ſeine harte Anſprengungen abermahl ergehen/ und ſeiner groſſen Liebesangſt ſich
vernehmen ließ/ nebeſt dem hochbeteureten erbieten/ wie inbruͤnſtig er zeit ſeines Lebens
ihr dienen wolte/ gab ſein Fraͤulein ihm dieſes zur Antwort: Vor dieſes hohe Verſprechẽ
bedanke ich mich billich und von herzen/ ſol auch zu ſeiner Zeit/ da ich deſſen groͤſſere freiheit
haben werde/ unvergolten nicht bleiben; daß aber Eure Liebe ſich uͤber mich noch beklagen/
und ein mehres/ als ihm ſchon heut verſprochen und gewilfahret/ ſuchen darff/ befremdet
mich nicht wenig. Kan ich mehr/ als ſchon geſchehen iſt? oder begehret mein Herr Bru-
der/ daß ſeine Schweſter die Zuchtbahn uͤberſchreiten ſol/ deſſen ſie von ihm dereins hohẽ
Verweiß einnehmen muͤſte? Welches Fraͤulein hat einem Mannesbilde mehr freihet ge-
goͤnnet/ als Euer Liebe ich heut uͤberſehen muͤſſen? deſſen ich mich mehr als keines Dinges
ſchaͤme/ und die Augen vor ihm kaum auffſchlagen darff. Alſo gelebe zu meinem vertraue-
ten Freunde ich der feſten Zuverſicht/ er werde ſich am geſchehenen biß dahin vergnuͤgen
laſſen/ und das uͤbrige bey meiner Fr. Schweſter ſuchen/ damit ich nicht urſach habe/ ihn
einiger Unbeſcheidenheit anzuklagen/ deſſen ich von herzen gerne moͤchte geuͤbriget ſeyn/
wuͤrde mich auch ſehr ſchmerzen/ wann mein Erloͤſer ſich geringer Maͤſſigkeit in dieſer
Stad/ und in meines H. Vettern Behauſung/ als in der Wuͤſteney und Raͤuberhoͤhle ge-
brauchen wolte/ und er/ wann ichs ſagen ſol/ meine Fr. Schweſter dergeſtalt an ſeiner ſei-
ten
ſ ſ iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/331 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/331>, abgerufen am 16.02.2025. |