Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. versprechen/ und wolte doch selbst versuchen/ wie weit ers bringen könte. Vor erst abermachte er sich zu Baldrichen ließ ihn alles wissen/ und stärkete ihn/ seine Anwerbung unge- scheuhet anzubringen. Die Groß Fürstin hatte unterdessen mit Arbianes einen Tanz ge- halten/ und ihn erinnert/ mit Baldrichen gute Kundschaft zu machen/ welches ihm zu sei- nem Vorhaben sehr dienlich seyn würde; gab ihm auch an die Hand/ sein Vermögen an den Tag zu legen/ und ein Frei-rennen auff seine Kosten anzustellen/ auch nichts zu sparen/ ob gleich alle seine Schätze (welches doch unmöglich) drauff gehen solten/ damit er ihm einen Nahmen erwürbe. Er bedankete sich wegen des geträuen Rahts/ trat vor den Stat- halter/ und redete ihn also an: Hochmögender Herr Stathalter/ nachdem der gütige Him- mel meine Gnn. Herrn und Brüderliche Freunde/ König Ladisla/ Groß Fürst Herkules und Herrn Kajus Fabius glüklich und gesund wieder hieselbst angelangen lassen/ bin ich willens/ hierüber etliche Freuden Tage anzustellen/ und dabey ein Freistechen zu halten/ da alle ankommende Ritter von mir sollen aus den Herbergen frey außgelöset werden/ so viel deren sich bey dieser ritterlichen Ubung wirklich gebrauchen/ bitte demnach eure Gn. wol- len hierin gnädig gehehlen/ und mir zu diesem Vorhaben den Plaz gönnen/ auff welchem König Ladisla sein allerliebstes Gemahlaus Räuber Händen erlöset hat. Dem Stathal- ter wahr nicht unbewust/ daß er grosse baarschaften bey sich führete/ willigte deßwegen nit allein gerne ein/ sondern bedankete sich zugleich/ daß er seiner gegenwart eine so wirdige und ritterliche Gedächtnis hinterlassen wolte. Baldrich hatte durch seines Gesellen einrahten sich nicht wenig gestärket/ nam ihm vor alle mögligkeit anzuwenden/ ob er seinem Vorha- ben einen beständigen Fuß setzen möchte/ und weil er sein liebes Fräulein allein sitzen fand/ nam er nach gebehtener erläubniß den nähesten Siz bey ihr/ und bedankete sich/ in nider- trächtiger Demuht/ daß auff der Durchl. Fr. Königin in Böhmen anmuhten/ sie sich er- bohten hätte/ derselben Stelle zuvertreten. Nun hätte er aber von höchstgedachter seiner Fr. Schwägerin so hohe woltahten empfangen/ daß er solches nicht anders/ als mit dar- bietung seiner selbst zuersetzen wüste/ würde demnach das hochgebohrne Fräulein an ihrer Fr. Wasen stat ihn vor einen Knecht und Diener annehmen/ und sich der Gewalt über ihn gebrauchen/ daß sie ihm völlig und ohn einige bedingung beföhle/ alsdann wolte er mit darstreckung seines Blutes und äussersten vermögens sich bereit halten/ ihren gebohten entweder genüge zu tuhn/ oder einen willigen Tod anzutreten. Worauff sie also antworte- te: Ich getraue nicht/ Durchl. Fürst/ es vor meiner Fr. Schwester verantworten zu kön- nen/ wann sein gar zu hohes erbieten ich annehmen würde/ massen von derselben ich außge- fodert bin/ nicht in noch tieffere Schulden mich zusetzen/ sondern die ihre nach vermögen abzutragen; wiewol sein getahnes hohes erbieten ich billich erkenne/ und wie daraus seine gute gewogenheit ich zur genüge verspüre/ also werde ich gelegenheit suchen/ mich dankbar finden zu lassen/ als gegen einen/ der mich schon gewirdiget hat/ sich mir ritterlicher Weise zuverbinden/ welcher ehren ich mich doch/ wie schon heut erwähnet/ unwirdig halte/ und dürfte ohn zweifel schier heut oder morgen euer Liebe Gemahl mirs zum Hochmuht ausle- gen/ daß ich einen solchen hohen Fürsten vor meinen Ritter anzunehmen/ mich nicht ge- scheuhet. Baldrich merkete aus dieser Antwort/ daß sie sein ansuchen nicht verstehen wolte/ daher er auff Siegwards anmahnung sich steurend/ seine runde meynung dergestalt vor- brachte.
Sechſtes Buch. verſprechen/ und wolte doch ſelbſt verſuchen/ wie weit ers bringen koͤnte. Vor erſt abermachte er ſich zu Baldrichen ließ ihn alles wiſſen/ und ſtaͤrkete ihn/ ſeine Anwerbung unge- ſcheuhet anzubringen. Die Groß Fuͤrſtin hatte unterdeſſen mit Arbianes einen Tanz ge- halten/ und ihn erinnert/ mit Baldrichen gute Kundſchaft zu machen/ welches ihm zu ſei- nem Vorhaben ſehr dienlich ſeyn wuͤrde; gab ihm auch an die Hand/ ſein Vermoͤgen an den Tag zu legen/ und ein Frei-rennen auff ſeine Koſten anzuſtellen/ auch nichts zu ſparen/ ob gleich alle ſeine Schaͤtze (welches doch unmoͤglich) drauff gehen ſolten/ damit er ihm einen Nahmen erwuͤrbe. Er bedankete ſich wegen des getraͤuen Rahts/ trat vor den Stat- halter/ und redete ihn alſo an: Hochmoͤgender Herr Stathalter/ nachdem der guͤtige Him- mel meine Gnn. Herrn und Bruͤderliche Freunde/ Koͤnig Ladiſla/ Groß Fuͤrſt Herkules und Herrn Kajus Fabius glüklich und geſund wieder hieſelbſt angelangen laſſen/ bin ich willens/ hieruͤber etliche Freuden Tage anzuſtellen/ und dabey ein Freiſtechen zu halten/ da alle ankommende Ritter von mir ſollen aus den Herbergen frey außgeloͤſet werden/ ſo viel deren ſich bey dieſer ritterlichen Ubung wirklich gebrauchen/ bitte demnach eure Gn. wol- len hierin gnaͤdig gehehlen/ und mir zu dieſem Vorhaben den Plaz goͤnnen/ auff welchem Koͤnig Ladiſla ſein allerliebſtes Gemahlaus Raͤuber Haͤnden erloͤſet hat. Dem Stathal- ter wahr nicht unbewuſt/ daß er groſſe baarſchaften bey ſich fuͤhrete/ willigte deßwegen nit allein gerne ein/ ſondern bedankete ſich zugleich/ daß er ſeiner gegenwart eine ſo wiꝛdige und ritterliche Gedaͤchtnis hinterlaſſen wolte. Baldrich hatte durch ſeines Geſellen einrahten ſich nicht wenig geſtaͤrket/ nam ihm vor alle moͤgligkeit anzuwenden/ ob er ſeinem Vorha- ben einen beſtaͤndigen Fuß ſetzen moͤchte/ und weil er ſein liebes Fraͤulein allein ſitzen fand/ nam er nach gebehtener erlaͤubniß den naͤheſten Siz bey ihr/ und bedankete ſich/ in nider- traͤchtiger Demuht/ daß auff der Durchl. Fr. Koͤnigin in Boͤhmen anmuhten/ ſie ſich er- bohten haͤtte/ derſelben Stelle zuvertreten. Nun haͤtte er aber von hoͤchſtgedachter ſeiner Fr. Schwaͤgerin ſo hohe woltahten empfangen/ daß er ſolches nicht anders/ als mit dar- bietung ſeiner ſelbſt zuerſetzen wuͤſte/ wuͤrde demnach das hochgebohrne Fraͤulein an ihrer Fr. Waſen ſtat ihn vor einen Knecht und Diener annehmen/ und ſich der Gewalt uͤber ihn gebrauchen/ daß ſie ihm voͤllig und ohn einige bedingung befoͤhle/ alsdann wolte er mit darſtreckung ſeines Blutes und aͤuſſerſten vermoͤgens ſich bereit halten/ ihren gebohten entweder genuͤge zu tuhn/ oder einen willigen Tod anzutreten. Worauff ſie alſo antworte- te: Ich getraue nicht/ Durchl. Fuͤrſt/ es vor meiner Fr. Schweſter verantworten zu koͤn- nen/ wann ſein gar zu hohes erbieten ich annehmen wuͤrde/ maſſen von derſelben ich außge- fodert bin/ nicht in noch tieffere Schulden mich zuſetzen/ ſondern die ihre nach vermoͤgen abzutragen; wiewol ſein getahnes hohes erbieten ich billich erkenne/ und wie daraus ſeine gute gewogenheit ich zur genuͤge verſpuͤre/ alſo werde ich gelegenheit ſuchen/ mich dankbar finden zu laſſen/ als gegen einen/ der mich ſchon gewirdiget hat/ ſich mir ritterlicher Weiſe zuverbinden/ welcher ehren ich mich doch/ wie ſchon heut erwaͤhnet/ unwirdig halte/ und dürfte ohn zweifel ſchier heut oder morgen euer Liebe Gemahl mirs zum Hochmuht ausle- gen/ daß ich einen ſolchen hohen Fuͤrſten vor meinen Ritter anzunehmen/ mich nicht ge- ſcheuhet. Baldrich merkete aus dieſer Antwort/ daß ſie ſein anſuchen nicht veꝛſtehen wolte/ daher er auff Siegwards anmahnung ſich ſteurend/ ſeine runde meynung dergeſtalt vor- brachte.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0325" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> verſprechen/ und wolte doch ſelbſt verſuchen/ wie weit ers bringen koͤnte. Vor erſt aber<lb/> machte er ſich zu Baldrichen ließ ihn alles wiſſen/ und ſtaͤrkete ihn/ ſeine Anwerbung unge-<lb/> ſcheuhet anzubringen. Die Groß Fuͤrſtin hatte unterdeſſen mit Arbianes einen Tanz ge-<lb/> halten/ und ihn erinnert/ mit Baldrichen gute Kundſchaft zu machen/ welches ihm zu ſei-<lb/> nem Vorhaben ſehr dienlich ſeyn wuͤrde; gab ihm auch an die Hand/ ſein Vermoͤgen an<lb/> den Tag zu legen/ und ein Frei-rennen auff ſeine Koſten anzuſtellen/ auch nichts zu ſparen/<lb/> ob gleich alle ſeine Schaͤtze (welches doch unmoͤglich) drauff gehen ſolten/ damit er ihm<lb/> einen Nahmen erwuͤrbe. Er bedankete ſich wegen des getraͤuen Rahts/ trat vor den Stat-<lb/> halter/ und redete ihn alſo an: Hochmoͤgender Herr Stathalter/ nachdem der guͤtige Him-<lb/> mel meine Gnn. Herrn und Bruͤderliche Freunde/ Koͤnig Ladiſla/ Groß Fuͤrſt Herkules<lb/> und Herrn Kajus Fabius glüklich und geſund wieder hieſelbſt angelangen laſſen/ bin ich<lb/> willens/ hieruͤber etliche Freuden Tage anzuſtellen/ und dabey ein Freiſtechen zu halten/ da<lb/> alle ankommende Ritter von mir ſollen aus den Herbergen frey außgeloͤſet werden/ ſo viel<lb/> deren ſich bey dieſer ritterlichen Ubung wirklich gebrauchen/ bitte demnach eure Gn. wol-<lb/> len hierin gnaͤdig gehehlen/ und mir zu dieſem Vorhaben den Plaz goͤnnen/ auff welchem<lb/> Koͤnig Ladiſla ſein allerliebſtes Gemahlaus Raͤuber Haͤnden erloͤſet hat. Dem Stathal-<lb/> ter wahr nicht unbewuſt/ daß er groſſe baarſchaften bey ſich fuͤhrete/ willigte deßwegen nit<lb/> allein gerne ein/ ſondern bedankete ſich zugleich/ daß er ſeiner gegenwart eine ſo wiꝛdige und<lb/> ritterliche Gedaͤchtnis hinterlaſſen wolte. Baldrich hatte durch ſeines Geſellen einrahten<lb/> ſich nicht wenig geſtaͤrket/ nam ihm vor alle moͤgligkeit anzuwenden/ ob er ſeinem Vorha-<lb/> ben einen beſtaͤndigen Fuß ſetzen moͤchte/ und weil er ſein liebes Fraͤulein allein ſitzen fand/<lb/> nam er nach gebehtener erlaͤubniß den naͤheſten Siz bey ihr/ und bedankete ſich/ in nider-<lb/> traͤchtiger Demuht/ daß auff der Durchl. Fr. Koͤnigin in Boͤhmen anmuhten/ ſie ſich er-<lb/> bohten haͤtte/ derſelben Stelle zuvertreten. Nun haͤtte er aber von hoͤchſtgedachter ſeiner<lb/> Fr. Schwaͤgerin ſo hohe woltahten empfangen/ daß er ſolches nicht anders/ als mit dar-<lb/> bietung ſeiner ſelbſt zuerſetzen wuͤſte/ wuͤrde demnach das hochgebohrne Fraͤulein an ihrer<lb/> Fr. Waſen ſtat ihn vor einen Knecht und Diener annehmen/ und ſich der Gewalt uͤber<lb/> ihn gebrauchen/ daß ſie ihm voͤllig und ohn einige bedingung befoͤhle/ alsdann wolte er mit<lb/> darſtreckung ſeines Blutes und aͤuſſerſten vermoͤgens ſich bereit halten/ ihren gebohten<lb/> entweder genuͤge zu tuhn/ oder einen willigen Tod anzutreten. Worauff ſie alſo antworte-<lb/> te: Ich getraue nicht/ Durchl. Fuͤrſt/ es vor meiner Fr. Schweſter verantworten zu koͤn-<lb/> nen/ wann ſein gar zu hohes erbieten ich annehmen wuͤrde/ maſſen von derſelben ich außge-<lb/> fodert bin/ nicht in noch tieffere Schulden mich zuſetzen/ ſondern die ihre nach vermoͤgen<lb/> abzutragen; wiewol ſein getahnes hohes erbieten ich billich erkenne/ und wie daraus ſeine<lb/> gute gewogenheit ich zur genuͤge verſpuͤre/ alſo werde ich gelegenheit ſuchen/ mich dankbar<lb/> finden zu laſſen/ als gegen einen/ der mich ſchon gewirdiget hat/ ſich mir ritterlicher Weiſe<lb/> zuverbinden/ welcher ehren ich mich doch/ wie ſchon heut erwaͤhnet/ unwirdig halte/ und<lb/> dürfte ohn zweifel ſchier heut oder morgen euer Liebe Gemahl mirs zum Hochmuht ausle-<lb/> gen/ daß ich einen ſolchen hohen Fuͤrſten vor meinen Ritter anzunehmen/ mich nicht ge-<lb/> ſcheuhet. Baldrich merkete aus dieſer Antwort/ daß ſie ſein anſuchen nicht veꝛſtehen wolte/<lb/> daher er auff Siegwards anmahnung ſich ſteurend/ ſeine runde meynung dergeſtalt vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">brachte.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0325]
Sechſtes Buch.
verſprechen/ und wolte doch ſelbſt verſuchen/ wie weit ers bringen koͤnte. Vor erſt aber
machte er ſich zu Baldrichen ließ ihn alles wiſſen/ und ſtaͤrkete ihn/ ſeine Anwerbung unge-
ſcheuhet anzubringen. Die Groß Fuͤrſtin hatte unterdeſſen mit Arbianes einen Tanz ge-
halten/ und ihn erinnert/ mit Baldrichen gute Kundſchaft zu machen/ welches ihm zu ſei-
nem Vorhaben ſehr dienlich ſeyn wuͤrde; gab ihm auch an die Hand/ ſein Vermoͤgen an
den Tag zu legen/ und ein Frei-rennen auff ſeine Koſten anzuſtellen/ auch nichts zu ſparen/
ob gleich alle ſeine Schaͤtze (welches doch unmoͤglich) drauff gehen ſolten/ damit er ihm
einen Nahmen erwuͤrbe. Er bedankete ſich wegen des getraͤuen Rahts/ trat vor den Stat-
halter/ und redete ihn alſo an: Hochmoͤgender Herr Stathalter/ nachdem der guͤtige Him-
mel meine Gnn. Herrn und Bruͤderliche Freunde/ Koͤnig Ladiſla/ Groß Fuͤrſt Herkules
und Herrn Kajus Fabius glüklich und geſund wieder hieſelbſt angelangen laſſen/ bin ich
willens/ hieruͤber etliche Freuden Tage anzuſtellen/ und dabey ein Freiſtechen zu halten/ da
alle ankommende Ritter von mir ſollen aus den Herbergen frey außgeloͤſet werden/ ſo viel
deren ſich bey dieſer ritterlichen Ubung wirklich gebrauchen/ bitte demnach eure Gn. wol-
len hierin gnaͤdig gehehlen/ und mir zu dieſem Vorhaben den Plaz goͤnnen/ auff welchem
Koͤnig Ladiſla ſein allerliebſtes Gemahlaus Raͤuber Haͤnden erloͤſet hat. Dem Stathal-
ter wahr nicht unbewuſt/ daß er groſſe baarſchaften bey ſich fuͤhrete/ willigte deßwegen nit
allein gerne ein/ ſondern bedankete ſich zugleich/ daß er ſeiner gegenwart eine ſo wiꝛdige und
ritterliche Gedaͤchtnis hinterlaſſen wolte. Baldrich hatte durch ſeines Geſellen einrahten
ſich nicht wenig geſtaͤrket/ nam ihm vor alle moͤgligkeit anzuwenden/ ob er ſeinem Vorha-
ben einen beſtaͤndigen Fuß ſetzen moͤchte/ und weil er ſein liebes Fraͤulein allein ſitzen fand/
nam er nach gebehtener erlaͤubniß den naͤheſten Siz bey ihr/ und bedankete ſich/ in nider-
traͤchtiger Demuht/ daß auff der Durchl. Fr. Koͤnigin in Boͤhmen anmuhten/ ſie ſich er-
bohten haͤtte/ derſelben Stelle zuvertreten. Nun haͤtte er aber von hoͤchſtgedachter ſeiner
Fr. Schwaͤgerin ſo hohe woltahten empfangen/ daß er ſolches nicht anders/ als mit dar-
bietung ſeiner ſelbſt zuerſetzen wuͤſte/ wuͤrde demnach das hochgebohrne Fraͤulein an ihrer
Fr. Waſen ſtat ihn vor einen Knecht und Diener annehmen/ und ſich der Gewalt uͤber
ihn gebrauchen/ daß ſie ihm voͤllig und ohn einige bedingung befoͤhle/ alsdann wolte er mit
darſtreckung ſeines Blutes und aͤuſſerſten vermoͤgens ſich bereit halten/ ihren gebohten
entweder genuͤge zu tuhn/ oder einen willigen Tod anzutreten. Worauff ſie alſo antworte-
te: Ich getraue nicht/ Durchl. Fuͤrſt/ es vor meiner Fr. Schweſter verantworten zu koͤn-
nen/ wann ſein gar zu hohes erbieten ich annehmen wuͤrde/ maſſen von derſelben ich außge-
fodert bin/ nicht in noch tieffere Schulden mich zuſetzen/ ſondern die ihre nach vermoͤgen
abzutragen; wiewol ſein getahnes hohes erbieten ich billich erkenne/ und wie daraus ſeine
gute gewogenheit ich zur genuͤge verſpuͤre/ alſo werde ich gelegenheit ſuchen/ mich dankbar
finden zu laſſen/ als gegen einen/ der mich ſchon gewirdiget hat/ ſich mir ritterlicher Weiſe
zuverbinden/ welcher ehren ich mich doch/ wie ſchon heut erwaͤhnet/ unwirdig halte/ und
dürfte ohn zweifel ſchier heut oder morgen euer Liebe Gemahl mirs zum Hochmuht ausle-
gen/ daß ich einen ſolchen hohen Fuͤrſten vor meinen Ritter anzunehmen/ mich nicht ge-
ſcheuhet. Baldrich merkete aus dieſer Antwort/ daß ſie ſein anſuchen nicht veꝛſtehen wolte/
daher er auff Siegwards anmahnung ſich ſteurend/ ſeine runde meynung dergeſtalt vor-
brachte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/325 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/325>, abgerufen am 16.02.2025. |