Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. dreherin meiner Reben/ sagte Frl. Sibylla/ und reimet sich dein Einwurff gleich als eineBradwurst auff dein Näheküssen. Sie wolte weiter reden/ aber Fr. Sophia/ welche ih- rem Gespräch eine zeitlang von ferne zugesehen hatte/ und nicht wissen kunte/ was dessen Ursach oder Inhalt wahr/ trat gleich hin zu ihnen/ und ward dieselbe von der Groß Für- stin also angeredet: Herzen Fr. Schwester/ Eure Liebe/ bitte ich sehr/ helffen mir den streit dieser beyden allerliebsten Fräulein glüklich beyzulegen/ welcher daher entstanden ist/ daß Frl. Sibylla an ihrer Frl. Schwester begehret/ in Abtragung der Dankbarkeit/ womit sie diesen beyden Durchll. Fürsten sich meynet verschuldet seyn/ ihr möglichen Beystand zu leisten/ dessen sie sich zugleich erbeut und wegert. Daran tuht meine geliebte Frl. Schwe- ster Lukrezie recht und wol/ antwortete sie/ wann sie dieser Anmuhtung sich beständig ent- schläget/ dann bey meiner Frl. Schwester Sibyllen ist das Vermögen/ sich vor ihr Häupt dankbarlich zuerzeigen/ insonderheit gegen den Durchl. Fürsten Herrn Siegward/ dessen Liebe vornehmlich ihrer Ehren Retter gewesen ist; Weil aber der Durchl. Fürst H. Bald- rich sich gleich so hoch umb mich verdienet gemacht/ und unter seine schuld mich gebracht/ aber solches zubezahlen weder Gelegenheit noch Krafft habe/ ist mein gänzlich tichten/ mei- ne herzgeliebete Frl. Schwester Lukrezien an meinen Plaz hinzustellen/ der gewissen Zu- versicht/ sie werde mir diese Bitte nicht versagen/ die nach äusserstem Vermögen ohn eini- ge Bedingung zuersetzen/ ich mich hiemit wil verpflichtet haben. O wie klungen die ersten Worte so wol vor mich/ antwortete Frl. Lukrezie/ und hielt ich mich schon gar vor eine loß- gesprochene/ befinde aber/ daß durch die folgenden ich aus der Bach ins Meer gejaget wer- de/ weil ich dorten selb andere/ hier aber ganz allein zahlen sol. Nun muß zwar meiner Frau Schwester ich billich zu gehorsam stehen/ und ihr gebieten über mich nehmen/ ob ich gleich darunter gar erliegen solte/ nur werde ich gezwungen/ bey hochgedachtem Fürsten demüh- tige Ansuchung zutuhn/ daß er mein Unvermögen übersehen/ und nit grössere Erstattung von mir fodern wolle/ als meine schwachen Kräffte zulassen. Nicht ist meine Frl. Schwe- ster mir schuldig/ sagte Fr. Sophia/ aber mir genüget an diesem erbieten/ und bitte sehr/ sie wollen ihren Tanz länger nicht auffschieben/ nach dem ich verhoffe/ die wichtige Streitig- keit sey nunmehr beygelegt. Noch eines nur/ Fr. Schwester/ sagte Frl. Lukrezie/ daß ich wissen möge/ wie hoch dem Durchl. Fürsten ihretwegen ich müsse verpflichtet seyn. Sie lachete der Frage/ und gab zur Antwort: Weil meine Frl. Schwester mir solches abfo- dert/ ist sie dem Fürsten so hoch verschuldet/ daß sie ihm volkommene Gewalt zustelle/ von ihr nach belieben zufodern/ und sie ihm keine Bitte versage/ weil dessen Liebe weder unge- bührliche noch unmögliche Dinge von ihr begehren wird. Meine Fr. Schwester beden- ket es kaum halb/ sagte sie/ was sie iezt redet/ welches ich ihr nach diesem weitläuftiger aus- legen werde. Also setzeten sie ihren Tanz in guter Zierligkeit fort/ nachgehends liessen die Fürsten sich bey dem Fräulein sitzend nider/ und wageten sich/ allerhand verliebete Reden vorzutragen/ insonderheit Siegward/ als welcher in guter Hoffnung stund/ noch diesen Abend von seinem Fräulein das unbedingete Jawort zuerhalten; weil aber solches von ihr nicht zuerzwingen wahr/ sondern sie auff ihrer heutigen Antwort fest bestund/ und ihn zu- gleich freundlich erinnerte/ er möchte alle unständige Eile aus seinem Herzen verbannen/ damit alles sein erbar zugehen möchte; machte er sich zu Fr. Sophien/ erinnerte sie des in der r r iij
Sechſtes Buch. dreherin meiner Reben/ ſagte Frl. Sibylla/ und reimet ſich dein Einwurff gleich als eineBradwurſt auff dein Naͤhekuͤſſen. Sie wolte weiter reden/ aber Fr. Sophia/ welche ih- rem Geſpraͤch eine zeitlang von ferne zugeſehen hatte/ und nicht wiſſen kunte/ was deſſen Urſach oder Inhalt wahr/ trat gleich hin zu ihnen/ und ward dieſelbe von der Groß Fuͤr- ſtin alſo angeredet: Herzen Fr. Schweſter/ Eure Liebe/ bitte ich ſehr/ helffen mir den ſtreit dieſer beyden allerliebſten Fraͤulein glüklich beyzulegen/ welcher daher entſtanden iſt/ daß Frl. Sibylla an ihrer Frl. Schweſter begehret/ in Abtragung der Dankbarkeit/ womit ſie dieſen beyden Durchll. Fuͤrſten ſich meynet verſchuldet ſeyn/ ihr moͤglichen Beyſtand zu leiſten/ deſſen ſie ſich zugleich erbeut und wegert. Daran tuht meine geliebte Frl. Schwe- ſter Lukrezie recht und wol/ antwortete ſie/ wann ſie dieſer Anmuhtung ſich beſtaͤndig ent- ſchlaͤget/ dann bey meiner Frl. Schweſter Sibyllen iſt das Vermoͤgen/ ſich vor ihr Haͤupt dankbarlich zuerzeigen/ inſonderheit gegen den Durchl. Fuͤrſten Herrn Siegward/ deſſen Liebe vornehmlich ihrer Ehren Retter geweſen iſt; Weil aber der Durchl. Fuͤrſt H. Bald- rich ſich gleich ſo hoch umb mich verdienet gemacht/ und unter ſeine ſchuld mich gebracht/ aber ſolches zubezahlen weder Gelegenheit noch Krafft habe/ iſt mein gaͤnzlich tichten/ mei- ne herzgeliebete Frl. Schweſter Lukrezien an meinen Plaz hinzuſtellen/ der gewiſſen Zu- verſicht/ ſie werde mir dieſe Bitte nicht verſagen/ die nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen ohn eini- ge Bedingung zuerſetzen/ ich mich hiemit wil verpflichtet haben. O wie klungen die erſten Worte ſo wol vor mich/ antwortete Frl. Lukrezie/ und hielt ich mich ſchon gar vor eine loß- geſprochene/ befinde aber/ daß durch die folgenden ich aus der Bach ins Meer gejaget wer- de/ weil ich dorten ſelb andere/ hier aber ganz allein zahlen ſol. Nun muß zwar meiner Frau Schweſter ich billich zu gehorſam ſtehen/ und ihꝛ gebieten uͤbeꝛ mich nehmen/ ob ich gleich darunter gar erliegen ſolte/ nur werde ich gezwungen/ bey hochgedachtem Fuͤrſten demüh- tige Anſuchung zutuhn/ daß er mein Unvermoͤgen uͤberſehen/ und nit groͤſſere Erſtattung von mir fodern wolle/ als meine ſchwachen Kraͤffte zulaſſen. Nicht iſt meine Frl. Schwe- ſter mir ſchuldig/ ſagte Fr. Sophia/ aber mir genuͤget an dieſem erbieten/ und bitte ſehr/ ſie wollen ihren Tanz laͤnger nicht auffſchieben/ nach dem ich verhoffe/ die wichtige Streitig- keit ſey nunmehr beygelegt. Noch eines nur/ Fr. Schweſter/ ſagte Frl. Lukrezie/ daß ich wiſſen moͤge/ wie hoch dem Durchl. Fuͤrſten ihretwegen ich muͤſſe verpflichtet ſeyn. Sie lachete der Frage/ und gab zur Antwort: Weil meine Frl. Schweſter mir ſolches abfo- dert/ iſt ſie dem Fuͤrſten ſo hoch verſchuldet/ daß ſie ihm volkommene Gewalt zuſtelle/ von ihr nach belieben zufodern/ und ſie ihm keine Bitte verſage/ weil deſſen Liebe weder unge- buͤhrliche noch unmoͤgliche Dinge von ihr begehren wird. Meine Fr. Schweſter beden- ket es kaum halb/ ſagte ſie/ was ſie iezt redet/ welches ich ihr nach dieſem weitlaͤuftiger aus- legen werde. Alſo ſetzeten ſie ihren Tanz in guter Zierligkeit fort/ nachgehends lieſſen die Fuͤrſten ſich bey dem Fraͤulein ſitzend nider/ und wageten ſich/ allerhand verliebete Reden vorzutragen/ inſonderheit Siegward/ als welcher in guter Hoffnung ſtund/ noch dieſen Abend von ſeinem Fraͤulein das unbedingete Jawort zuerhalten; weil aber ſolches von ihr nicht zuerzwingen wahr/ ſondern ſie auff ihrer heutigen Antwort feſt beſtund/ und ihn zu- gleich freundlich erinnerte/ er moͤchte alle unſtaͤndige Eile aus ſeinem Herzen verbannen/ damit alles ſein erbar zugehen moͤchte; machte er ſich zu Fr. Sophien/ erinnerte ſie des in der r r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0323" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> dreherin meiner Reben/ ſagte Frl. Sibylla/ und reimet ſich dein Einwurff gleich als eine<lb/> Bradwurſt auff dein Naͤhekuͤſſen. Sie wolte weiter reden/ aber Fr. Sophia/ welche ih-<lb/> rem Geſpraͤch eine zeitlang von ferne zugeſehen hatte/ und nicht wiſſen kunte/ was deſſen<lb/> Urſach oder Inhalt wahr/ trat gleich hin zu ihnen/ und ward dieſelbe von der Groß Fuͤr-<lb/> ſtin alſo angeredet: Herzen Fr. Schweſter/ Eure Liebe/ bitte ich ſehr/ helffen mir den ſtreit<lb/> dieſer beyden allerliebſten Fraͤulein glüklich beyzulegen/ welcher daher entſtanden iſt/ daß<lb/> Frl. Sibylla an ihrer Frl. Schweſter begehret/ in Abtragung der Dankbarkeit/ womit ſie<lb/> dieſen beyden Durchll. Fuͤrſten ſich meynet verſchuldet ſeyn/ ihr moͤglichen Beyſtand zu<lb/> leiſten/ deſſen ſie ſich zugleich erbeut und wegert. Daran tuht meine geliebte Frl. Schwe-<lb/> ſter Lukrezie recht und wol/ antwortete ſie/ wann ſie dieſer Anmuhtung ſich beſtaͤndig ent-<lb/> ſchlaͤget/ dann bey meiner Frl. Schweſter Sibyllen iſt das Vermoͤgen/ ſich vor ihr Haͤupt<lb/> dankbarlich zuerzeigen/ inſonderheit gegen den Durchl. Fuͤrſten Herrn Siegward/ deſſen<lb/> Liebe vornehmlich ihrer Ehren Retter geweſen iſt; Weil aber der Durchl. Fuͤrſt H. Bald-<lb/> rich ſich gleich ſo hoch umb mich verdienet gemacht/ und unter ſeine ſchuld mich gebracht/<lb/> aber ſolches zubezahlen weder Gelegenheit noch Krafft habe/ iſt mein gaͤnzlich tichten/ mei-<lb/> ne herzgeliebete Frl. Schweſter Lukrezien an meinen Plaz hinzuſtellen/ der gewiſſen Zu-<lb/> verſicht/ ſie werde mir dieſe Bitte nicht verſagen/ die nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen ohn eini-<lb/> ge Bedingung zuerſetzen/ ich mich hiemit wil verpflichtet haben. O wie klungen die erſten<lb/> Worte ſo wol vor mich/ antwortete Frl. Lukrezie/ und hielt ich mich ſchon gar vor eine loß-<lb/> geſprochene/ befinde aber/ daß durch die folgenden ich aus der Bach ins Meer gejaget wer-<lb/> de/ weil ich dorten ſelb andere/ hier aber ganz allein zahlen ſol. Nun muß zwar meiner Frau<lb/> Schweſter ich billich zu gehorſam ſtehen/ und ihꝛ gebieten uͤbeꝛ mich nehmen/ ob ich gleich<lb/> darunter gar erliegen ſolte/ nur werde ich gezwungen/ bey hochgedachtem Fuͤrſten demüh-<lb/> tige Anſuchung zutuhn/ daß er mein Unvermoͤgen uͤberſehen/ und nit groͤſſere Erſtattung<lb/> von mir fodern wolle/ als meine ſchwachen Kraͤffte zulaſſen. Nicht iſt meine Frl. Schwe-<lb/> ſter mir ſchuldig/ ſagte Fr. Sophia/ aber mir genuͤget an dieſem erbieten/ und bitte ſehr/ ſie<lb/> wollen ihren Tanz laͤnger nicht auffſchieben/ nach dem ich verhoffe/ die wichtige Streitig-<lb/> keit ſey nunmehr beygelegt. Noch eines nur/ Fr. Schweſter/ ſagte Frl. Lukrezie/ daß ich<lb/> wiſſen moͤge/ wie hoch dem Durchl. Fuͤrſten ihretwegen ich muͤſſe verpflichtet ſeyn. Sie<lb/> lachete der Frage/ und gab zur Antwort: Weil meine Frl. Schweſter mir ſolches abfo-<lb/> dert/ iſt ſie dem Fuͤrſten ſo hoch verſchuldet/ daß ſie ihm volkommene Gewalt zuſtelle/ von<lb/> ihr nach belieben zufodern/ und ſie ihm keine Bitte verſage/ weil deſſen Liebe weder unge-<lb/> buͤhrliche noch unmoͤgliche Dinge von ihr begehren wird. Meine Fr. Schweſter beden-<lb/> ket es kaum halb/ ſagte ſie/ was ſie iezt redet/ welches ich ihr nach dieſem weitlaͤuftiger aus-<lb/> legen werde. Alſo ſetzeten ſie ihren Tanz in guter Zierligkeit fort/ nachgehends lieſſen die<lb/> Fuͤrſten ſich bey dem Fraͤulein ſitzend nider/ und wageten ſich/ allerhand verliebete Reden<lb/> vorzutragen/ inſonderheit Siegward/ als welcher in guter Hoffnung ſtund/ noch dieſen<lb/> Abend von ſeinem Fraͤulein das unbedingete Jawort zuerhalten; weil aber ſolches von ihr<lb/> nicht zuerzwingen wahr/ ſondern ſie auff ihrer heutigen Antwort feſt beſtund/ und ihn zu-<lb/> gleich freundlich erinnerte/ er moͤchte alle unſtaͤndige Eile aus ſeinem Herzen verbannen/<lb/> damit alles ſein erbar zugehen moͤchte; machte er ſich zu Fr. Sophien/ erinnerte ſie des in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">r r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0323]
Sechſtes Buch.
dreherin meiner Reben/ ſagte Frl. Sibylla/ und reimet ſich dein Einwurff gleich als eine
Bradwurſt auff dein Naͤhekuͤſſen. Sie wolte weiter reden/ aber Fr. Sophia/ welche ih-
rem Geſpraͤch eine zeitlang von ferne zugeſehen hatte/ und nicht wiſſen kunte/ was deſſen
Urſach oder Inhalt wahr/ trat gleich hin zu ihnen/ und ward dieſelbe von der Groß Fuͤr-
ſtin alſo angeredet: Herzen Fr. Schweſter/ Eure Liebe/ bitte ich ſehr/ helffen mir den ſtreit
dieſer beyden allerliebſten Fraͤulein glüklich beyzulegen/ welcher daher entſtanden iſt/ daß
Frl. Sibylla an ihrer Frl. Schweſter begehret/ in Abtragung der Dankbarkeit/ womit ſie
dieſen beyden Durchll. Fuͤrſten ſich meynet verſchuldet ſeyn/ ihr moͤglichen Beyſtand zu
leiſten/ deſſen ſie ſich zugleich erbeut und wegert. Daran tuht meine geliebte Frl. Schwe-
ſter Lukrezie recht und wol/ antwortete ſie/ wann ſie dieſer Anmuhtung ſich beſtaͤndig ent-
ſchlaͤget/ dann bey meiner Frl. Schweſter Sibyllen iſt das Vermoͤgen/ ſich vor ihr Haͤupt
dankbarlich zuerzeigen/ inſonderheit gegen den Durchl. Fuͤrſten Herrn Siegward/ deſſen
Liebe vornehmlich ihrer Ehren Retter geweſen iſt; Weil aber der Durchl. Fuͤrſt H. Bald-
rich ſich gleich ſo hoch umb mich verdienet gemacht/ und unter ſeine ſchuld mich gebracht/
aber ſolches zubezahlen weder Gelegenheit noch Krafft habe/ iſt mein gaͤnzlich tichten/ mei-
ne herzgeliebete Frl. Schweſter Lukrezien an meinen Plaz hinzuſtellen/ der gewiſſen Zu-
verſicht/ ſie werde mir dieſe Bitte nicht verſagen/ die nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen ohn eini-
ge Bedingung zuerſetzen/ ich mich hiemit wil verpflichtet haben. O wie klungen die erſten
Worte ſo wol vor mich/ antwortete Frl. Lukrezie/ und hielt ich mich ſchon gar vor eine loß-
geſprochene/ befinde aber/ daß durch die folgenden ich aus der Bach ins Meer gejaget wer-
de/ weil ich dorten ſelb andere/ hier aber ganz allein zahlen ſol. Nun muß zwar meiner Frau
Schweſter ich billich zu gehorſam ſtehen/ und ihꝛ gebieten uͤbeꝛ mich nehmen/ ob ich gleich
darunter gar erliegen ſolte/ nur werde ich gezwungen/ bey hochgedachtem Fuͤrſten demüh-
tige Anſuchung zutuhn/ daß er mein Unvermoͤgen uͤberſehen/ und nit groͤſſere Erſtattung
von mir fodern wolle/ als meine ſchwachen Kraͤffte zulaſſen. Nicht iſt meine Frl. Schwe-
ſter mir ſchuldig/ ſagte Fr. Sophia/ aber mir genuͤget an dieſem erbieten/ und bitte ſehr/ ſie
wollen ihren Tanz laͤnger nicht auffſchieben/ nach dem ich verhoffe/ die wichtige Streitig-
keit ſey nunmehr beygelegt. Noch eines nur/ Fr. Schweſter/ ſagte Frl. Lukrezie/ daß ich
wiſſen moͤge/ wie hoch dem Durchl. Fuͤrſten ihretwegen ich muͤſſe verpflichtet ſeyn. Sie
lachete der Frage/ und gab zur Antwort: Weil meine Frl. Schweſter mir ſolches abfo-
dert/ iſt ſie dem Fuͤrſten ſo hoch verſchuldet/ daß ſie ihm volkommene Gewalt zuſtelle/ von
ihr nach belieben zufodern/ und ſie ihm keine Bitte verſage/ weil deſſen Liebe weder unge-
buͤhrliche noch unmoͤgliche Dinge von ihr begehren wird. Meine Fr. Schweſter beden-
ket es kaum halb/ ſagte ſie/ was ſie iezt redet/ welches ich ihr nach dieſem weitlaͤuftiger aus-
legen werde. Alſo ſetzeten ſie ihren Tanz in guter Zierligkeit fort/ nachgehends lieſſen die
Fuͤrſten ſich bey dem Fraͤulein ſitzend nider/ und wageten ſich/ allerhand verliebete Reden
vorzutragen/ inſonderheit Siegward/ als welcher in guter Hoffnung ſtund/ noch dieſen
Abend von ſeinem Fraͤulein das unbedingete Jawort zuerhalten; weil aber ſolches von ihr
nicht zuerzwingen wahr/ ſondern ſie auff ihrer heutigen Antwort feſt beſtund/ und ihn zu-
gleich freundlich erinnerte/ er moͤchte alle unſtaͤndige Eile aus ſeinem Herzen verbannen/
damit alles ſein erbar zugehen moͤchte; machte er ſich zu Fr. Sophien/ erinnerte ſie des in
der
r r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/323 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/323>, abgerufen am 16.02.2025. |