Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660.Sechstes Buch. weil sich zween Gläubiger finden/ die ohn zweifel die Schuldfoderung nicht auffs höchstetreiben werden/ deßwegen nehme Frl. Lukrezie die Schuld mit auff sich/ nebest der Erklä- rung/ daß sie Selb-schuldige wolle mit seyn/ alsdann wil ich vernehmen/ ob nicht einer von diesen Fürsten ja so gerne auff sie/ als auff Frl. Sibyllen sehen wolle. Der müste gerne in Schulden stecken/ antwortete sie/ der sich selbst eines höheren verpflichtete/ als sein Ver- mögen sich erstrecket. Fürst Siegward gab sich mit ins Gespräch/ baht anfangs umb ver- zeihung/ daß neben seinen Freund und Gesellen/ er in des Durchleuchtigen Frauenzimmers Erlösung/ sich so faul und nachlässig erzeiget/ und nicht bald der ersten Stunde ihrer An- tunfft sie der Angst benommen hätte/ daher ihnen mehr die Züchtigung und Straffe/ als einige Vergeltung nachstünde; hielt hernach bey der Groß Fürstin an/ sie möchte ihren Unvolkommenheiten zu hülffe kommen/ und bey diesen vortreflichen Fräulein ihnen diese Gunst erwerben/ daß sie ihre begierigen Dienste nicht nach dem Vermögen/ sondern Wil- len urteilen wolten. Worauff die Groß Fürstin zur Antwort gab: Als viel ich merke/ wäh- re dieser Streit bald geschlichtet/ weil meine Durchll. Oheimbe nur alles vor eine unver- dienete Gunst rechnen wollen/ was von meinen Frll. Schwestern ihnen etwa gutes begeg- nen möchte. So erklären nun dieselbe sich ohnbeschweret/ ob sie diese Bedingung einge- hen können/ alsdann werden sie ihre Schuld völlig bezahlen/ und dannoch vor solche ge- halten werden/ die zubezahlen nicht schuldig sind. Die Fräulein merketen wol/ wohin dieser Vortrag zielete/ tahten doch nicht deßgleichen/ stunden unter deß und sahen eine die ande- re an/ weil keine gerne hierauff antworten wolte; biß endlich Frl. Sibylla anfing: Durch- leuchtigste Groß Fürstin/ ob gleich dieser Durchll. Fürsten Höfligkeit so groß ist/ daß sie ih- re mir erzeigete Woltahten so geringe schätzen/ muß doch ich so vergessen nicht seyn/ diesel- be in den Wind zuschlagen/ es währe dann/ daß ich etwas über meine Ehre liebete/ welche nähest Gott Ihren Durchll. ich einig zudanken habe; erkenne mich deßwegen schuldig/ al- les mein ehrenwilliges Vermögen/ in Erzeigung der höchstschuldigen Dankbarkeit ger- ne anzuwenden/ nicht zweifelnd/ weil dieser Last ich nicht allein bestand bin/ meine herzge- liebete Frl. Schwester werde einen Teil auff sich nehmen/ welches in allen Begebenheiten zuerkennen/ ich mich willig erbiete; daß sie aber dieser Durchll. Fürsten Anfoderung hier- zu erwarten wil/ ist nichts als eine stilschweigende Wegerung; massen sie höret und ver- nimt/ daß unsere Rechnung so weit vonander stimmet/ daß dieselben meine Schuld nicht eins wissen noch erkennen wollen. Geliebte Frl. Schwester/ sagte Frl. Lukrezie/ du legest es über in die länge oder quere/ muß ich doch zuvor wissen/ ob ich gnugsam bin/ dir deine Last tragen zuhelffen/ damit mirs nicht gehe/ wie jenem stolzen Rehe/ welches dem Hengste die Bürde ab- und über sich zunehmen wagen durffte/ und unter solcher Last erdrücket ward. Du wilt gar zu vorsichtig spielen/ antwortete Sibylla/ welches allemahl eben so hoch nicht zu loben ist; versprich mir nur auff den fall der gnugsamen Düchtigkeit deinen Beystand/ so wird sich das übrige algemach schicken. Du spannest die Pferde hinter den Wagen/ antwortete jene; ich muß ja nicht ehe versprechen etwas zuleisten/ sondern vorher mich prüfen/ obs in meinem Vermögen sey oder nicht; und höre doch deines Anschlages Un- gültigkeit aus einer gleichen Anfoderung: versprich mir nur/ daß du mich wollest zur Kö- nigin in Parthen machen/ so wird sich das übrige algemach fein schicken. Du bist eine Ver- drehe-
Sechſtes Buch. weil ſich zween Glaͤubiger finden/ die ohn zweifel die Schuldfoderung nicht auffs hoͤchſtetreiben werden/ deßwegen nehme Frl. Lukrezie die Schuld mit auff ſich/ nebeſt der Erklaͤ- rung/ daß ſie Selb-ſchuldige wolle mit ſeyn/ alsdann wil ich vernehmen/ ob nicht einer von dieſen Fuͤrſten ja ſo gerne auff ſie/ als auff Frl. Sibyllen ſehen wolle. Der muͤſte gerne in Schulden ſtecken/ antwortete ſie/ der ſich ſelbſt eines hoͤheren verpflichtete/ als ſein Ver- moͤgen ſich erſtrecket. Fuͤrſt Siegward gab ſich mit ins Geſpraͤch/ baht anfangs umb ver- zeihung/ daß neben ſeinen Freund und Geſellen/ er in des Durchleuchtigen Frauenzim̃ers Erloͤſung/ ſich ſo faul und nachlaͤſſig erzeiget/ und nicht bald der erſten Stunde ihrer An- tunfft ſie der Angſt benommen haͤtte/ daher ihnen mehr die Zuͤchtigung und Straffe/ als einige Vergeltung nachſtuͤnde; hielt hernach bey der Groß Fuͤrſtin an/ ſie moͤchte ihren Unvolkommenheiten zu huͤlffe kommen/ und bey dieſen vortreflichen Fraͤulein ihnen dieſe Gunſt erwerben/ daß ſie ihre begierigen Dienſte nicht nach dem Vermoͤgen/ ſondern Wil- len urteilen wolten. Worauff die Groß Fuͤrſtin zur Antwort gab: Als viel ich merke/ waͤh- re dieſer Streit bald geſchlichtet/ weil meine Durchll. Oheimbe nur alles vor eine unver- dienete Gunſt rechnen wollen/ was von meinen Frll. Schweſtern ihnen etwa gutes begeg- nen moͤchte. So erklaͤren nun dieſelbe ſich ohnbeſchweret/ ob ſie dieſe Bedingung einge- hen koͤnnen/ alsdann werden ſie ihre Schuld voͤllig bezahlen/ und dannoch vor ſolche ge- halten werden/ die zubezahlen nicht ſchuldig ſind. Die Fraͤulein merketen wol/ wohin dieſer Vortrag zielete/ tahten doch nicht deßgleichen/ ſtunden unter deß und ſahen eine die ande- re an/ weil keine gerne hierauff antworten wolte; biß endlich Frl. Sibylla anfing: Durch- leuchtigſte Groß Fuͤrſtin/ ob gleich dieſer Durchll. Fuͤrſten Hoͤfligkeit ſo groß iſt/ daß ſie ih- re mir erzeigete Woltahten ſo geringe ſchaͤtzen/ muß doch ich ſo vergeſſen nicht ſeyn/ dieſel- be in den Wind zuſchlagen/ es waͤhre dann/ daß ich etwas uͤber meine Ehre liebete/ welche naͤheſt Gott Ihren Durchll. ich einig zudanken habe; erkenne mich deßwegen ſchuldig/ al- les mein ehrenwilliges Vermoͤgen/ in Erzeigung der hoͤchſtſchuldigen Dankbarkeit ger- ne anzuwenden/ nicht zweifelnd/ weil dieſer Laſt ich nicht allein beſtand bin/ meine herzge- liebete Frl. Schweſter werde einen Teil auff ſich nehmen/ welches in allen Begebenheiten zuerkennen/ ich mich willig erbiete; daß ſie aber dieſer Durchll. Fuͤrſten Anfoderung hier- zu erwarten wil/ iſt nichts als eine ſtilſchweigende Wegerung; maſſen ſie hoͤret und ver- nimt/ daß unſere Rechnung ſo weit vonander ſtimmet/ daß dieſelben meine Schuld nicht eins wiſſen noch erkennen wollen. Geliebte Frl. Schweſter/ ſagte Frl. Lukrezie/ du legeſt es über in die laͤnge oder quere/ muß ich doch zuvor wiſſen/ ob ich gnugſam bin/ dir deine Laſt tragen zuhelffen/ damit mirs nicht gehe/ wie jenem ſtolzen Rehe/ welches dem Hengſte die Buͤrde ab- und uͤber ſich zunehmen wagen durffte/ und unter ſolcher Laſt erdrücket ward. Du wilt gar zu vorſichtig ſpielen/ antwortete Sibylla/ welches allemahl eben ſo hoch nicht zu loben iſt; verſprich mir nur auff den fall der gnugſamen Duͤchtigkeit deinen Beyſtand/ ſo wird ſich das übrige algemach ſchicken. Du ſpanneſt die Pferde hinter den Wagen/ antwortete jene; ich muß ja nicht ehe verſprechen etwas zuleiſten/ ſondern vorher mich pruͤfen/ obs in meinem Vermoͤgen ſey oder nicht; und hoͤre doch deines Anſchlages Un- guͤltigkeit aus einer gleichen Anfoderung: verſprich mir nur/ daß du mich wolleſt zur Koͤ- nigin in Parthen machen/ ſo wird ſich das übrige algemach fein ſchickẽ. Du biſt eine Ver- drehe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch.</hi></fw><lb/> weil ſich zween Glaͤubiger finden/ die ohn zweifel die Schuldfoderung nicht auffs hoͤchſte<lb/> treiben werden/ deßwegen nehme Frl. Lukrezie die Schuld mit auff ſich/ nebeſt der Erklaͤ-<lb/> rung/ daß ſie Selb-ſchuldige wolle mit ſeyn/ alsdann wil ich vernehmen/ ob nicht einer von<lb/> dieſen Fuͤrſten ja ſo gerne auff ſie/ als auff Frl. Sibyllen ſehen wolle. Der muͤſte gerne in<lb/> Schulden ſtecken/ antwortete ſie/ der ſich ſelbſt eines hoͤheren verpflichtete/ als ſein Ver-<lb/> moͤgen ſich erſtrecket. Fuͤrſt Siegward gab ſich mit ins Geſpraͤch/ baht anfangs umb ver-<lb/> zeihung/ daß neben ſeinen Freund und Geſellen/ er in des Durchleuchtigen Frauenzim̃ers<lb/> Erloͤſung/ ſich ſo faul und nachlaͤſſig erzeiget/ und nicht bald der erſten Stunde ihrer An-<lb/> tunfft ſie der Angſt benommen haͤtte/ daher ihnen mehr die Zuͤchtigung und Straffe/ als<lb/> einige Vergeltung nachſtuͤnde; hielt hernach bey der Groß Fuͤrſtin an/ ſie moͤchte ihren<lb/> Unvolkommenheiten zu huͤlffe kommen/ und bey dieſen vortreflichen Fraͤulein ihnen dieſe<lb/> Gunſt erwerben/ daß ſie ihre begierigen Dienſte nicht nach dem Vermoͤgen/ ſondern Wil-<lb/> len urteilen wolten. Worauff die Groß Fuͤrſtin zur Antwort gab: Als viel ich merke/ waͤh-<lb/> re dieſer Streit bald geſchlichtet/ weil meine Durchll. Oheimbe nur alles vor eine unver-<lb/> dienete Gunſt rechnen wollen/ was von meinen Frll. Schweſtern ihnen etwa gutes begeg-<lb/> nen moͤchte. So erklaͤren nun dieſelbe ſich ohnbeſchweret/ ob ſie dieſe Bedingung einge-<lb/> hen koͤnnen/ alsdann werden ſie ihre Schuld voͤllig bezahlen/ und dannoch vor ſolche ge-<lb/> halten werden/ die zubezahlen nicht ſchuldig ſind. Die Fraͤulein merketen wol/ wohin dieſer<lb/> Vortrag zielete/ tahten doch nicht deßgleichen/ ſtunden unter deß und ſahen eine die ande-<lb/> re an/ weil keine gerne hierauff antworten wolte; biß endlich Frl. Sibylla anfing: Durch-<lb/> leuchtigſte Groß Fuͤrſtin/ ob gleich dieſer Durchll. Fuͤrſten Hoͤfligkeit ſo groß iſt/ daß ſie ih-<lb/> re mir erzeigete Woltahten ſo geringe ſchaͤtzen/ muß doch ich ſo vergeſſen nicht ſeyn/ dieſel-<lb/> be in den Wind zuſchlagen/ es waͤhre dann/ daß ich etwas uͤber meine Ehre liebete/ welche<lb/> naͤheſt Gott Ihren Durchll. ich einig zudanken habe; erkenne mich deßwegen ſchuldig/ al-<lb/> les mein ehrenwilliges Vermoͤgen/ in Erzeigung der hoͤchſtſchuldigen Dankbarkeit ger-<lb/> ne anzuwenden/ nicht zweifelnd/ weil dieſer Laſt ich nicht allein beſtand bin/ meine herzge-<lb/> liebete Frl. Schweſter werde einen Teil auff ſich nehmen/ welches in allen Begebenheiten<lb/> zuerkennen/ ich mich willig erbiete; daß ſie aber dieſer Durchll. Fuͤrſten Anfoderung hier-<lb/> zu erwarten wil/ iſt nichts als eine ſtilſchweigende Wegerung; maſſen ſie hoͤret und ver-<lb/> nimt/ daß unſere Rechnung ſo weit vonander ſtimmet/ daß dieſelben meine Schuld nicht<lb/> eins wiſſen noch erkennen wollen. Geliebte Frl. Schweſter/ ſagte Frl. Lukrezie/ du legeſt es<lb/> über in die laͤnge oder quere/ muß ich doch zuvor wiſſen/ ob ich gnugſam bin/ dir deine Laſt<lb/> tragen zuhelffen/ damit mirs nicht gehe/ wie jenem ſtolzen Rehe/ welches dem Hengſte die<lb/> Buͤrde ab- und uͤber ſich zunehmen wagen durffte/ und unter ſolcher Laſt erdrücket ward.<lb/> Du wilt gar zu vorſichtig ſpielen/ antwortete Sibylla/ welches allemahl eben ſo hoch nicht<lb/> zu loben iſt; verſprich mir nur auff den fall der gnugſamen Duͤchtigkeit deinen Beyſtand/<lb/> ſo wird ſich das übrige algemach ſchicken. Du ſpanneſt die Pferde hinter den Wagen/<lb/> antwortete jene; ich muß ja nicht ehe verſprechen etwas zuleiſten/ ſondern vorher mich<lb/> pruͤfen/ obs in meinem Vermoͤgen ſey oder nicht; und hoͤre doch deines Anſchlages Un-<lb/> guͤltigkeit aus einer gleichen Anfoderung: verſprich mir nur/ daß du mich wolleſt zur Koͤ-<lb/> nigin in Parthen machen/ ſo wird ſich das übrige algemach fein ſchickẽ. Du biſt eine Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">drehe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0322]
Sechſtes Buch.
weil ſich zween Glaͤubiger finden/ die ohn zweifel die Schuldfoderung nicht auffs hoͤchſte
treiben werden/ deßwegen nehme Frl. Lukrezie die Schuld mit auff ſich/ nebeſt der Erklaͤ-
rung/ daß ſie Selb-ſchuldige wolle mit ſeyn/ alsdann wil ich vernehmen/ ob nicht einer von
dieſen Fuͤrſten ja ſo gerne auff ſie/ als auff Frl. Sibyllen ſehen wolle. Der muͤſte gerne in
Schulden ſtecken/ antwortete ſie/ der ſich ſelbſt eines hoͤheren verpflichtete/ als ſein Ver-
moͤgen ſich erſtrecket. Fuͤrſt Siegward gab ſich mit ins Geſpraͤch/ baht anfangs umb ver-
zeihung/ daß neben ſeinen Freund und Geſellen/ er in des Durchleuchtigen Frauenzim̃ers
Erloͤſung/ ſich ſo faul und nachlaͤſſig erzeiget/ und nicht bald der erſten Stunde ihrer An-
tunfft ſie der Angſt benommen haͤtte/ daher ihnen mehr die Zuͤchtigung und Straffe/ als
einige Vergeltung nachſtuͤnde; hielt hernach bey der Groß Fuͤrſtin an/ ſie moͤchte ihren
Unvolkommenheiten zu huͤlffe kommen/ und bey dieſen vortreflichen Fraͤulein ihnen dieſe
Gunſt erwerben/ daß ſie ihre begierigen Dienſte nicht nach dem Vermoͤgen/ ſondern Wil-
len urteilen wolten. Worauff die Groß Fuͤrſtin zur Antwort gab: Als viel ich merke/ waͤh-
re dieſer Streit bald geſchlichtet/ weil meine Durchll. Oheimbe nur alles vor eine unver-
dienete Gunſt rechnen wollen/ was von meinen Frll. Schweſtern ihnen etwa gutes begeg-
nen moͤchte. So erklaͤren nun dieſelbe ſich ohnbeſchweret/ ob ſie dieſe Bedingung einge-
hen koͤnnen/ alsdann werden ſie ihre Schuld voͤllig bezahlen/ und dannoch vor ſolche ge-
halten werden/ die zubezahlen nicht ſchuldig ſind. Die Fraͤulein merketen wol/ wohin dieſer
Vortrag zielete/ tahten doch nicht deßgleichen/ ſtunden unter deß und ſahen eine die ande-
re an/ weil keine gerne hierauff antworten wolte; biß endlich Frl. Sibylla anfing: Durch-
leuchtigſte Groß Fuͤrſtin/ ob gleich dieſer Durchll. Fuͤrſten Hoͤfligkeit ſo groß iſt/ daß ſie ih-
re mir erzeigete Woltahten ſo geringe ſchaͤtzen/ muß doch ich ſo vergeſſen nicht ſeyn/ dieſel-
be in den Wind zuſchlagen/ es waͤhre dann/ daß ich etwas uͤber meine Ehre liebete/ welche
naͤheſt Gott Ihren Durchll. ich einig zudanken habe; erkenne mich deßwegen ſchuldig/ al-
les mein ehrenwilliges Vermoͤgen/ in Erzeigung der hoͤchſtſchuldigen Dankbarkeit ger-
ne anzuwenden/ nicht zweifelnd/ weil dieſer Laſt ich nicht allein beſtand bin/ meine herzge-
liebete Frl. Schweſter werde einen Teil auff ſich nehmen/ welches in allen Begebenheiten
zuerkennen/ ich mich willig erbiete; daß ſie aber dieſer Durchll. Fuͤrſten Anfoderung hier-
zu erwarten wil/ iſt nichts als eine ſtilſchweigende Wegerung; maſſen ſie hoͤret und ver-
nimt/ daß unſere Rechnung ſo weit vonander ſtimmet/ daß dieſelben meine Schuld nicht
eins wiſſen noch erkennen wollen. Geliebte Frl. Schweſter/ ſagte Frl. Lukrezie/ du legeſt es
über in die laͤnge oder quere/ muß ich doch zuvor wiſſen/ ob ich gnugſam bin/ dir deine Laſt
tragen zuhelffen/ damit mirs nicht gehe/ wie jenem ſtolzen Rehe/ welches dem Hengſte die
Buͤrde ab- und uͤber ſich zunehmen wagen durffte/ und unter ſolcher Laſt erdrücket ward.
Du wilt gar zu vorſichtig ſpielen/ antwortete Sibylla/ welches allemahl eben ſo hoch nicht
zu loben iſt; verſprich mir nur auff den fall der gnugſamen Duͤchtigkeit deinen Beyſtand/
ſo wird ſich das übrige algemach ſchicken. Du ſpanneſt die Pferde hinter den Wagen/
antwortete jene; ich muß ja nicht ehe verſprechen etwas zuleiſten/ ſondern vorher mich
pruͤfen/ obs in meinem Vermoͤgen ſey oder nicht; und hoͤre doch deines Anſchlages Un-
guͤltigkeit aus einer gleichen Anfoderung: verſprich mir nur/ daß du mich wolleſt zur Koͤ-
nigin in Parthen machen/ ſo wird ſich das übrige algemach fein ſchickẽ. Du biſt eine Ver-
drehe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/322 |
Zitationshilfe: | Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlich: Teutschen Königes Herkules und der Teutschen Königin Valiska Wunder-Geschicht. Bd. 2. Braunschweig, 1660, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules02_1660/322>, abgerufen am 16.02.2025. |